<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
Glied i ist nun in seiner Stellung fixiert und kann der geschlossene Raum zwischen den Schenkeln c bei dem Gliede f in der Weise aufgeweitet werden, wie dies bei dem Gliede g ersichtlich ist, gegebenenfalls kann vor der Aufweitung das Glied 1 fertiggestellt, d. h. die Augen d desselben miteinander in Berührung gebracht werden, so dass die Aufweitung des Schlitzes zwischen den Schenkeln bei beiden Schenkeln gleichzeitig erfolgen kann. Das Glied I ist nun in jener Verfassung, dass in gleicher Weise das nächstfolgende Glied zur Einhängung gelangen kann, worauf der aufgeweitete Schlitz endgiltig geschlossen und das Glied endgiltig fertiggestellt werden kann.
Bei entsprechender Erhitzung und rascher Durchführung der Arbeit in Pressen, ist es möglich, die Schliessung der Schenkel, die U-förmige Abbiegung, die Aufweitung und abermalige Schliessung der Schenkel, sowie die Schliessung des zweiteiligen Auges bis zur bleibenden Formgebung des Kettengliedes in einer Hitze zu vollziehen.
Wie also aus vorstehendem ersichtlich, besteht jedes Glied einer solchen, nach dem vorbeschriebenen Verfahren hergestellten Kette aus zwei gleichen Augen, von denen das eine auf seine ganze Ausdehnung aus zwei parallelen Teilen besteht, während das zweite Auge einerseits aus zwei parallelen Teilen, andererseits aus einem einheitlichen Ganzen gebildet ist. An der Kreuzungsstelle der Augen ist das Material zur Übertragung der Kräfte von einem Auge zum anderen, zwischen den beiden Augen angeordnet und findet der Übergang im Verschneidungwinkel allmählich statt.
Die Grösse der einzelnen Augen ist derart bemessen, dass eine volle freie Beweglichkeit der Augen ineinander stattfinden kann, ohne dass dabei der hiefür erforderliche Raum überschritten würde.
EMI2.1
L Verfahren zur Herstellung ungeschweisster Ketten aus Gliedern mit je zwei zueinander senkrecht stehenden Augen, dadurch gekennzeichnet, dass die, an den Enden des zur Bildung des Kettengliedes bestimmten Werkstückes vorgesehenen Augenhälften und die Schenkel, welche das den vollen Querschnitt des Kettengliedes aufweisende Mittelstück mit den Augenhälften verbinden und mit dem Mittelstück das zweite Auge bilden,
vor der senkrecht zur Ebene der Augenhälften erfolgenden U-förmigen Abbiegung des Werkstückes geschlossen werden und nach Herstellung der Umrissform des Kettengliedes zur Einhängung des nächstfolgenden Kettengliedes voneinander getrennt werden, worauf sie nach Einhängung des nächstfolgenden Kettengliedes endgiltig geschlossen werden.
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
Link i is now fixed in its position and the closed space between the legs c in the case of the link f can be expanded in the way that can be seen in the case of the link g; if necessary, the link 1 can be completed before the expansion, i.e. H. the eyes d of the same are brought into contact with one another, so that the widening of the slot between the legs can take place at the same time for both legs. Link I is now in such a condition that the next following link can be hung in the same way, whereupon the widened slot can be closed and the link can be finally completed.
With appropriate heating and rapid execution of the work in presses, it is possible to close the legs, the U-shaped bend, the expansion and repeated closure of the legs, as well as the closure of the two-part eye until the chain link is permanently shaped perform.
As can be seen from the above, each link of such a chain, manufactured according to the method described above, consists of two identical eyes, one of which consists of two parallel parts over its entire extent, while the second eye consists of two parallel parts on the one hand and one on the other uniform whole is formed. At the point of intersection of the eyes, the material for transmitting the forces from one eye to the other is arranged between the two eyes and the transition in the intersection angle takes place gradually.
The size of the individual eyes is such that the eyes can move freely within one another without the space required for this being exceeded.
EMI2.1
L A process for the production of non-welded chains from links with two mutually perpendicular eyes, characterized in that the halves of the eyes provided at the ends of the workpiece intended to form the chain link and the legs, which form the middle piece with the halves of the eyes, which has the full cross-section of the chain link connect and form the second eye with the middle piece,
are closed before the U-shaped bend of the workpiece perpendicular to the plane of the eye halves and are separated from each other after the production of the outline shape of the chain link for hanging the next chain link, whereupon they are finally closed after hanging the next chain link.
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.