<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf Alarmglasscheiben mit einem auf der Oberfläche einer vorgespannten Glasscheibe angebrachten elektrischen Leiter, der an einen elektrischen Stromkreis anschliessbar ist, um bei einer durch Beschädigung der Glasscheibe bewirkten Unterbrechung des Leiters eine Alarm- oder Schutzvorrichtung auszulosen. Alarmglasscheiben dieser Gattung sind in der DE- PS Nr. 1278292 beschrieben, insbesondere auch solche, bei welchen wenigstens ein Teil des elektrischen Leiters im Bereich einer Ecke der Glasscheibe verläuft. Bei allen diesen Alarmglasscheiben wird die Tatsache ausgenutzt, dass eine vorgespannte Glasscheibe im Falle einer Zerstörung in ihrer Gesamtheit in kleine Bruchstücke zerfällt.
Der elektrische Leiter braucht infolgedessen nur an irgendeiner Stelle auf der Oberfläche der Glasscheibe angebracht zu sein und kann eine verhältnismässig geringe Länge haben.
Es hat sich nun gezeigt, dass bei einer derartigen Alarmglasseheibe Schwierigkeiten auftreten, wenn sie in einen Rahmen eingebaut ist, oder wenn die vorgespannte, den elektrischen Leiter tragende Glasscheibe mit einer oder mehreren weiteren Glasscheiben zu einer Verbundglasscheibe vereinigt ist. In solchen Fällen kann es nämlich vorkommen, dass beim Bruch der vorgespannten Glasscheibe der Leiter nicht unterbrochen wird und daher der Alarm nicht ausgelöst wird.
Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine Alarmglasscheibe der angegebenen Gattung dahingehend zu verbessern und weiterzuentwickeln, dass die Stromunterbrechung und damit der Alarm im Fall eines Bruches der vorgespannten Glasscheibe mit grosser Sicherheit in jedem Fall erfolgt, unabhängig davon, ob die vorgespannte Glasscheibe in einem Rahmen eingebaut ist und/oder einen Teil einer Verbundglasscheibe bildet.
Die Erfindung geht von einer Alarmglasscheibe der einleitend angegebenen Gattung aus, bei welcher wenigstens ein Teil des auf der Oberfläche der vorgespannten Glasscheibe angebrachten elektrischen Leiters im Bereich einer Ecke der Glasscheibe verläuft, und besteht darin, dass der den elektrischen Leiter tragende Eckbereich der vorgespannten Glasscheibe in geringem Abstand von den Glasflächen desselben von einer vorzugsweise aus Blech oder Kunststoff bestehenden starren Kappe umgeben ist, die ausserhalb der auf diese Weise freigehaltenen Glasflächen des Eckbereiches durch Abstandhalter und/oder Vorsprünge an der Glasscheibe abgestützt ist.
Schon durch die bekannte Anordnung wenigstens eines Teiles des elektrischen Leiters im Bereich einer Ecke der Glasscheibe erhalten die Glasbruchstücke gewissermassen die Möglichkeit, sich in zwei
EMI1.1
Wahrscheinlichkeit, dass die Bruchstücke aneinander haften bleiben und dadurch der elektrische Leiter trotz Zerbrechens der Glasscheibe nicht unterbrochen wird, wird aber durch die erfindungsgemässe Kappenanordnung noch weiter stark herabgesetzt, indem durch diese gesichert wird, dass die Glasbruchstücke auch nach der Montage der Alarmglasscheibe in einem Rahmen od. dgl. im Bereich der in Frage kommenden Ecke auf keiner Seite mit einem anliegenden Rahmen od. dgl.
fest verbunden sind, wodurch eine freie Bewegungsmöglichkeit der Bruchstücke in gewissen Grenzen gegeben ist, so dass bei Scheibenbruch eine sichere Unterbrechung des elektrischen Leiters die Folge ist.
Wenn die den elektrischen Leiter tragende vorgespannte Glasscheibe durch eine Klebeschicht mit zumindest einer weiteren Scheibe aus Glas und/oder Kunststoff zu einer Verbundglasscheibe verbunden ist, muss auch ein Lösen der Glasbruchstücke von der benachbarten Scheibe gesichert werden ; dies erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass in dem den elektrischen Leiter tragenden Eckbereich der vorgespannten Glasscheibe zwischen dieser und der zu ihrer Verbindung mit der benachbarten Scheibe dienenden Klebeschicht eine eine Verbindung im Eckbereich verhindernde Trennfolie angeordnet ist.
Nach einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung sind die sich gegen die Glasscheibe bzw. Verbundglasscheibe abstützenden Vorsprünge mit Abstand vom Rand der Kappe angeordnet und sie bilden so einen Falz zur Aufnahme einer Klebe-und/oder abdichtenden Kittschicht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend an Hand der Zeichnungen näher beschrieben. Die Fig. 1 und 2 zeigen eine monolithische Alarmglasscheibe mit den Merkmalen der Erfindung in perspektivischer Ansicht bzw. im Schnitt, und die Fig. 3 und 4 stellen, ebenfalls in perspektivischer Ansicht bzw. im Schnitt, eine als Verbundglasscheibe ausgebildete Alarmglasscheibe mit den Merkmalen der Erfindung dar.
Auf der Glasscheibe --1-- aus vorgespanntem Glas ist im Bereich einer der Ecken der Glasscheibe auf einer Oberfläche eine Leiterschleife --2-- angeordnet. Diese Leiterschleife --2-- besteht aus einer in die Glasoberfläche eingebrannten metallkeramischen Zusammensetzung, beispielsweise einer sogenannten
<Desc/Clms Page number 2>
Leitsilberzusammensetzung. Die Leiterschleife verläuft im Abstand von wenigen Millimetern parallel zu einer Kante der Glasscheibe. Sie mündet in die beiden Verbreiterungen --3 und 4--, an denen der zu dem Alarmstromkreis führende Draht angeschlossen wird.
Im unmittelbaren Eckbereich ist die beide Kanten der Glasscheibe --1-- übergreifende starre Kappe - angeordnet, beispielsweise auf die Glasscheibe aufgeklemmt. Die Schutzkappe --5-- besteht aus einem Metallblech oder aus Kunststoff. Sie umgreift die Kante der Glasscheibe --1-- U-förmig. Die beiden
EMI2.1
Kappe angeformt sein.
Die Ansätze --6-- und die Abstandshalter --7-- bilden mit den Endbereichen der Kappe--5-einerseits und mit der Glasoberfläche anderseits jeweils einen Dichtfalz, in den eine abdichtende Masse --8-, beispielsweise ein aushärtender Kitt, eingespritzt wird. Dieser Kitt befestigt einmal die Kappe - auf der Glasscheibe und sorgt ferner für eine gute Abdichtung der Kappe, beispielsweise gegen eindringende Feuchtigkeit.
Wie insbesondere aus Fig. 2 hervorgeht, ist im Kantenbereich der Glasscheibe-l--durch die Kappe - auf allen drei Seiten ein die elektrischen Leiter --2-- umfassender freier Raum vorgesehen. Die Glasbruchstücke werden mithin in diesem Raum nicht festgehalten, sondern können sich ungehindert
EMI2.2
--2-- gewährleistetGlasscheibe-l-wird mit der Kappe --5-- in den Rahmen --9-- eingesetzt, wobei die Kappe --5-- wegen ihrer geringen Abmessungen im dargestellten Ausführungsbeispiel durch die Schenkel des Rahmens --9-verdeckt wird. Der verbleibende Zwischenraum zwischen dem Rahmen --9-- und der Glasscheibe --1-- bzw. der Kappe --5-- ist durch die Kittschicht --10-- ausgefüllt.
Bei der in den Fig. 3 und 4 dargestellten Ausführungsform ist die Alarmglasscheibe als Verbundglasscheibe ausgebildet, indem die vorgespannte Glasscheibe --12-- mit Hilfe von thermoplastischen Klebeschichten --13, 14-- mit zwei weiteren Scheiben-15, 16-- aus Silikatglas oder aus einem transparenten Kunststoff verbunden ist. Eine solche Verbundglasscheibe hat den Vorteil, dass bei Zerstörung der vorgespannten Glasscheibe --12-- die Öffnung nicht freigegeben, sondern durch die Verbundglasscheibe noch gesichert ist.
Auf der äusseren Oberfläche der Glasscheibe --12-- ist wieder die Leitersehleife-17-- angeordnet, u. zw. so, dass sie bis in den unmittelbaren Bereich einer Ecke hineinreicht. Dieser Eckbereich ist durch die Kappe --18-- geschützt, wobei diese Kappe --18--, soweit sie die vorgespannte Glasscheibe-12- übergreift, einige Millimeter Abstand von den Flächen dieser Glascheibe --12-- aufweist. Dieser Abstand wird sichergestellt durch den nach innen gerichteten Ansatz --19--, der im Abstand von einigen Millimetern entlang dem Umfang der Kappe auf deren Innenseite angeordnet ist. Der Ansatz --19-- schafft so rundherum einen Dichtfalz, der mit einer Kittschicht --21-- ausgefüllt ist.
Die Kittschicht --21-- dient zur Befestigung der Kappe und gleichzeitig zur Abdichtung gegen eindringende Feuchtigkeit.
Zwischen der vorgespannten Glasscheibe --12-- und der Klebeschicht --13--, die üblicherweise aus Polyvinylbutyral besteht, ist im Bereich der Ecke, u. zw. etwa in dem von der Kappe --18-- überdeckten Bereich, eine dünne Folie --22-- als Trennfolie angeordnet, die eine Verbindung zwischen der Glasscheibe - -12-- und der Klebeschicht --13-- verhindert. Als Trennfolie --22-- kann beispielsweise eine einige Hundertstel Millimeter dicke Folie aus Polyester verwendet werden.
Wie im Falle des zuerst beschriebenen Beispiels ist die Alarmglasscheibe, wie Fig. 4 zeigt, in einem metallischen Rahmen --24-- angeordnet. Der Raum zwischen dem metallischen Rahmen --24-- und der Verbundglasscheibe ist durch die Kittschicht --25-- ausgefüllt. Die Kappe --18-- erstreckt sich nur über den äussersten Kantenbereich, so dass sie vollständig innerhalb des metallischen Rahmens --24-- liegt.
Die Leiter --17--, die in den beschriebenen Beispielen auf der Oberfläche der Glasscheibe angeordnet sind, können statt dessen auch unmittelbar auf der Kante der vorgespannten Glasscheibe angeordnet sein, ohne dass die Funktionsfähigkeit des Systems dadurch beeinträchtigt wird.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to alarm glass panes with an electrical conductor attached to the surface of a pre-stressed glass pane, which conductor can be connected to an electrical circuit in order to trigger an alarm or protective device in the event of an interruption of the conductor caused by damage to the glass pane. Alarm glass panes of this type are described in DE-PS No. 1278292, especially those in which at least part of the electrical conductor runs in the region of a corner of the glass pane. All of these alarm glass panes make use of the fact that a toughened glass pane breaks down into small fragments in its entirety if it is destroyed.
As a result, the electrical conductor only needs to be attached at some point on the surface of the glass pane and can have a relatively short length.
It has now been shown that difficulties arise with such an alarm glass pane if it is built into a frame or if the prestressed glass pane carrying the electrical conductor is combined with one or more further glass panes to form a laminated glass pane. In such cases it can happen that if the tempered glass pane breaks, the conductor is not interrupted and therefore the alarm is not triggered.
The invention is therefore based on the object of improving and further developing an alarm glass pane of the specified type in such a way that the current interruption and thus the alarm in the event of a breakage of the toughened glass pane occurs with great reliability in any case, regardless of whether the toughened glass pane is in one Frame is installed and / or forms part of a laminated glass pane.
The invention is based on an alarm glass pane of the type specified in the introduction, in which at least part of the electrical conductor attached to the surface of the toughened glass pane runs in the region of a corner of the glass pane, and consists in that the corner region of the toughened glass pane carrying the electrical conductor in a small distance from the glass surfaces of the same is surrounded by a preferably made of sheet metal or plastic rigid cap, which is supported outside the thus kept free glass surfaces of the corner area by spacers and / or projections on the glass pane.
The known arrangement of at least part of the electrical conductor in the area of one corner of the glass pane gives the broken glass pieces the possibility of splitting into two
EMI1.1
The likelihood that the fragments will stick to one another and thereby the electrical conductor will not be interrupted despite the breaking of the glass pane is, however, further greatly reduced by the cap arrangement according to the invention, in that it ensures that the glass fragments even after the alarm glass pane has been installed in a frame od. The like. In the area of the corner in question on either side with an adjacent frame or the like.
are firmly connected, so that the fragments can move freely within certain limits, so that if the pane breaks, the electrical conductor is reliably interrupted.
If the prestressed glass pane carrying the electrical conductor is connected by an adhesive layer to at least one further pane of glass and / or plastic to form a laminated glass pane, the glass fragments must also be released from the adjacent pane; according to the invention, a separating film preventing a connection in the corner area is arranged in the corner area of the prestressed glass pane carrying the electrical conductor between the latter and the adhesive layer used to connect it to the adjacent pane.
According to a further advantageous embodiment of the invention, the projections supported against the glass pane or laminated glass pane are arranged at a distance from the edge of the cap and thus form a fold for receiving an adhesive and / or sealing cement layer.
Embodiments of the invention are described in more detail below with reference to the drawings. 1 and 2 show a monolithic alarm glass pane with the features of the invention in a perspective view or in section, and FIGS. 3 and 4 represent, also in a perspective view or in section, an alarm glass pane designed as a laminated glass pane with the features of Invention.
A conductor loop --2-- is arranged on a surface of the glass pane --1-- made of toughened glass in the area of one of the corners of the glass pane. This conductor loop --2-- consists of a metal-ceramic composition burnt into the glass surface, for example a so-called
<Desc / Clms Page number 2>
Conductive silver composition. The conductor loop runs parallel to an edge of the glass pane at a distance of a few millimeters. It ends in the two extensions - 3 and 4 - to which the wire leading to the alarm circuit is connected.
In the immediate corner area the two edges of the glass pane - 1 - overlapping rigid cap - is arranged, for example, clamped onto the glass pane. The protective cap --5-- is made of sheet metal or plastic. It surrounds the edge of the glass pane --1-- in a U-shape. The two
EMI2.1
Cap be molded.
The approaches --6 - and the spacers --7-- form with the end areas of the cap - 5 - on the one hand and with the glass surface on the other hand, each a sealing fold, in which a sealing compound --8-, for example a hardening cement, is injected. This cement fixes the cap once - on the glass pane and also ensures that the cap is well sealed, for example against moisture penetration.
As can be seen in particular from Fig. 2, in the edge area of the glass pane-1 - through the cap - a free space encompassing the electrical conductors - 2 - is provided on all three sides. The glass fragments are therefore not held in this room, but can move freely
EMI2.2
--2-- guaranteed Glass pane-l-is inserted with the cap --5-- into the frame --9--, whereby the cap --5-- due to its small dimensions in the illustrated embodiment by the legs of the frame - 9-is covered. The remaining space between the frame --9-- and the glass pane --1-- or the cap --5-- is filled by the cement layer --10--.
In the embodiment shown in FIGS. 3 and 4, the alarm glass pane is designed as a laminated glass pane, in that the prestressed glass pane --12-- with the help of thermoplastic adhesive layers --13, 14-- with two further panes -15, 16-- Silicate glass or a transparent plastic is connected. Such a laminated glass pane has the advantage that if the toughened glass pane is destroyed --12 - the opening is not released, but is still secured by the laminated glass pane.
On the outer surface of the glass pane -12- is again the conductor loop -17-, u. between so that it extends into the immediate area of a corner. This corner area is protected by the cap --18--, this cap --18--, insofar as it overlaps the prestressed glass pane -12-, a few millimeters away from the surfaces of this glass pane --12--. This distance is ensured by the inwardly directed extension --19 - which is arranged at a distance of a few millimeters along the circumference of the cap on the inside. The approach --19-- creates a sealing fold all around, which is filled with a layer of putty --21--.
The putty layer --21-- is used to fix the cap and at the same time to seal against penetrating moisture.
Between the toughened glass pane --12-- and the adhesive layer --13--, which usually consists of polyvinyl butyral, there is, in the area of the corner, u. Between about the area covered by the cap --18--, a thin film --22-- is arranged as a separating film, which prevents a connection between the glass pane - -12-- and the adhesive layer --13--. A polyester film a few hundredths of a millimeter thick can be used as a separating film --22
As in the case of the example described first, the alarm glass pane, as shown in FIG. 4, is arranged in a metal frame --24--. The space between the metallic frame --24-- and the laminated glass pane is filled with the cement layer --25--. The cap --18-- only extends over the outermost edge area, so that it lies completely within the metallic frame --24--.
The conductors --17 -, which are arranged on the surface of the glass pane in the examples described, can instead also be arranged directly on the edge of the tempered glass pane without the functionality of the system being impaired.