AT330786B - Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten - Google Patents
Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivatenInfo
- Publication number
- AT330786B AT330786B AT324475A AT324475A AT330786B AT 330786 B AT330786 B AT 330786B AT 324475 A AT324475 A AT 324475A AT 324475 A AT324475 A AT 324475A AT 330786 B AT330786 B AT 330786B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- group
- substituted
- carbon atoms
- chloro
- acid
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 8
- LRANPJDWHYRCER-UHFFFAOYSA-N 1,2-diazepine Chemical class N1C=CC=CC=N1 LRANPJDWHYRCER-UHFFFAOYSA-N 0.000 title 1
- -1 polymethylene Polymers 0.000 claims description 34
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 22
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 19
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 14
- 239000002253 acid Substances 0.000 claims description 12
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 12
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 11
- 229910052801 chlorine Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 9
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 8
- 229910052799 carbon Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 239000000460 chlorine Substances 0.000 claims description 8
- ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N Chlorine atom Chemical compound [Cl] ZAMOUSCENKQFHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 7
- 239000007858 starting material Substances 0.000 claims description 7
- 229910052731 fluorine Inorganic materials 0.000 claims description 6
- 239000011737 fluorine Substances 0.000 claims description 6
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 6
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 claims description 6
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 5
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 5
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 claims description 5
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N Fluorine Chemical compound FF PXGOKWXKJXAPGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 3
- 238000003776 cleavage reaction Methods 0.000 claims description 3
- 125000002576 diazepinyl group Chemical class N1N=C(C=CC=C1)* 0.000 claims description 3
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 3
- 125000000956 methoxy group Chemical group [H]C([H])([H])O* 0.000 claims description 3
- 230000007017 scission Effects 0.000 claims description 3
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 3
- CPEONABTMRSIKA-UHFFFAOYSA-N 1,4$l^{2}-oxazinane Chemical compound C1COCC[N]1 CPEONABTMRSIKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 125000001309 chloro group Chemical group Cl* 0.000 claims description 2
- 125000004663 dialkyl amino group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229920002494 Zein Polymers 0.000 claims 1
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims 1
- 125000004429 atom Chemical group 0.000 claims 1
- YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N nifuroxazide Chemical group C1=CC(O)=CC=C1C(=O)N\N=C\C1=CC=C([N+]([O-])=O)O1 YCWSUKQGVSGXJO-NTUHNPAUSA-N 0.000 claims 1
- 239000005019 zein Substances 0.000 claims 1
- 229940093612 zein Drugs 0.000 claims 1
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 36
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 17
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 17
- 125000001495 ethyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 16
- XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N Ethyl acetate Chemical compound CCOC(C)=O XEKOWRVHYACXOJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 9
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 8
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M Sodium chloride Chemical class [Na+].[Cl-] FAPWRFPIFSIZLT-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 229910052757 nitrogen Inorganic materials 0.000 description 6
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 6
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 125000004198 2-fluorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(F)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 5
- PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L Sodium Sulfate Chemical compound [Na+].[Na+].[O-]S([O-])(=O)=O PMZURENOXWZQFD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 5
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 5
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 239000012074 organic phase Substances 0.000 description 5
- 229910052938 sodium sulfate Inorganic materials 0.000 description 5
- 235000011152 sodium sulphate Nutrition 0.000 description 5
- GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodiazepine Chemical compound N1C=CN=CC2=CC=CC=C12 GUJAGMICFDYKNR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N Pyridine Chemical compound C1=CC=NC=C1 JUJWROOIHBZHMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 4
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 4
- 229940093915 gynecological organic acid Drugs 0.000 description 4
- GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N hexamethylphosphoric triamide Chemical compound CN(C)P(=O)(N(C)C)N(C)C GNOIPBMMFNIUFM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 150000003254 radicals Chemical class 0.000 description 4
- NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N (2s)-2,6-diaminohexanoic acid;(2s)-2-hydroxybutanedioic acid Chemical compound OC(=O)[C@@H](O)CC(O)=O.NCCCC[C@H](N)C(O)=O NWZSZGALRFJKBT-KNIFDHDWSA-N 0.000 description 3
- WXILCXHXMMBIHC-UHFFFAOYSA-N 1,4-benzodiazepin-1-ylmethanol Chemical compound OCN1C=CN=CC2=CC=CC=C12 WXILCXHXMMBIHC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000004182 2-chlorophenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C(Cl)=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 3
- QLSPACXSEUKVEG-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-(2-fluorophenyl)-2-methylsulfanyl-3h-1,4-benzodiazepine Chemical compound N=1CC(SC)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1F QLSPACXSEUKVEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 241000699670 Mus sp. Species 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 3
- KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N citric acid Chemical compound OC(=O)CC(O)(C(O)=O)CC(O)=O KRKNYBCHXYNGOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 238000002425 crystallisation Methods 0.000 description 3
- 230000008025 crystallization Effects 0.000 description 3
- IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N hydrazine monohydrate Substances O.NN IKDUDTNKRLTJSI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 125000002496 methyl group Chemical group [H]C([H])([H])* 0.000 description 3
- 125000001570 methylene group Chemical group [H]C([H])([*:1])[*:2] 0.000 description 3
- 125000002816 methylsulfanyl group Chemical group [H]C([H])([H])S[*] 0.000 description 3
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 description 3
- 125000001424 substituent group Chemical group 0.000 description 3
- RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 1,2-dichlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1Cl RFFLAFLAYFXFSW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DALNXMAZDJRTPB-UHFFFAOYSA-N 2-(dimethylamino)acetohydrazide Chemical compound CN(C)CC(=O)NN DALNXMAZDJRTPB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CJAYKFPAEBBMQF-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-(2-chlorophenyl)-2-methylsulfanyl-3h-1,4-benzodiazepine Chemical compound N=1CC(SC)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1Cl CJAYKFPAEBBMQF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CUZDVGAPOYBFDJ-UHFFFAOYSA-N CN(C)CC(NNC1=NC(C=CC(Cl)=C2)=C2C(C(C=CC=C2)=C2Cl)=NC1)=O Chemical compound CN(C)CC(NNC1=NC(C=CC(Cl)=C2)=C2C(C(C=CC=C2)=C2Cl)=NC1)=O CUZDVGAPOYBFDJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBJNKSMWHWLBPH-UHFFFAOYSA-N COC1=CC=C(COCC(NNC2=NC(C=CC(Cl)=C3)=C3C(C(C=CC=C3)=C3Cl)=NC2)=O)C=C1 Chemical compound COC1=CC=C(COCC(NNC2=NC(C=CC(Cl)=C3)=C3C(C(C=CC=C3)=C3Cl)=NC2)=O)C=C1 IBJNKSMWHWLBPH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N Hydrogen bromide Chemical compound Br CPELXLSAUQHCOX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L Magnesium sulfate Chemical compound [Mg+2].[O-][S+2]([O-])([O-])[O-] CSNNHWWHGAXBCP-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N Methanesulfonic acid Chemical compound CS(O)(=O)=O AFVFQIVMOAPDHO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 241000699666 Mus <mouse, genus> Species 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N Tetrahydrofuran Chemical compound C1CCOC1 WYURNTSHIVDZCO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N acetaldehyde Diethyl Acetal Natural products CCOC(C)OCC DHKHKXVYLBGOIT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000002539 anti-aggressive effect Effects 0.000 description 2
- 239000001961 anticonvulsive agent Substances 0.000 description 2
- 239000007864 aqueous solution Substances 0.000 description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 description 2
- 125000000484 butyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 2
- 125000002147 dimethylamino group Chemical group [H]C([H])([H])N(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N ethyl acetate;methanol Chemical compound OC.CCOC(C)=O UREBWPXBXRYXRJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 125000001153 fluoro group Chemical group F* 0.000 description 2
- 229940042795 hydrazides for tuberculosis treatment Drugs 0.000 description 2
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 2
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 2
- VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N perchloric acid Chemical compound OCl(=O)(=O)=O VLTRZXGMWDSKGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 230000000144 pharmacologic effect Effects 0.000 description 2
- 229920000137 polyphosphoric acid Polymers 0.000 description 2
- 125000001436 propyl group Chemical group [H]C([*])([H])C([H])([H])C([H])([H])[H] 0.000 description 2
- UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N pyridine Natural products COC1=CC=CN=C1 UMJSCPRVCHMLSP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229920006395 saturated elastomer Polymers 0.000 description 2
- QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N strychnine Chemical compound O([C@H]1CC(N([C@H]2[C@H]1[C@H]1C3)C=4C5=CC=CC=4)=O)CC=C1CN1[C@@H]3[C@]25CC1 QMGVPVSNSZLJIA-FVWCLLPLSA-N 0.000 description 2
- CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N tetralin Chemical compound C1=CC=C2CCCCC2=C1 CXWXQJXEFPUFDZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DFOBVHAGIRZQIO-UHFFFAOYSA-N (6-phenyl-4h-[1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepin-1-yl)methanol Chemical compound C12=CC=CC=C2N2C(CO)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 DFOBVHAGIRZQIO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DRTXHTRRQCBKGA-UHFFFAOYSA-N 1,2-benzodiazepin-1-ylmethanol Chemical compound OCN1N=CC=CC2=CC=CC=C12 DRTXHTRRQCBKGA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 1-ethoxy-2-(2-ethoxyethoxy)ethane Chemical compound CCOCCOCCOCC RRQYJINTUHWNHW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- WFVKIANRKSZMGB-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyacetic acid Chemical compound CCOC(C(O)=O)OCC WFVKIANRKSZMGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VWDCSWQCRXYZKN-UHFFFAOYSA-N 2,2-diethoxyacetohydrazide Chemical compound CCOC(OCC)C(=O)NN VWDCSWQCRXYZKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KJYGUJCCQCEMSD-UHFFFAOYSA-N 2-(diethylamino)acetohydrazide Chemical compound CCN(CC)CC(=O)NN KJYGUJCCQCEMSD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- OLCPBZOIQKLYOU-UHFFFAOYSA-N 2-[(4-methoxyphenyl)methoxy]acetohydrazide Chemical compound COC1=CC=C(COCC(=O)NN)C=C1 OLCPBZOIQKLYOU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4,6-dichloropyrimidine-5-carbaldehyde Chemical group NC1=NC(Cl)=C(C=O)C(Cl)=N1 GOJUJUVQIVIZAV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KYGYCAUNXCVLQM-UHFFFAOYSA-N 2-phenylmethoxyacetohydrazide Chemical compound NNC(=O)COCC1=CC=CC=C1 KYGYCAUNXCVLQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YOHJKBKLWJAEHF-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-2-methylsulfanyl-5-phenyl-3h-1,4-benzodiazepine Chemical compound N=1CC(SC)=NC2=CC=C(Cl)C=C2C=1C1=CC=CC=C1 YOHJKBKLWJAEHF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KFUPVMCNARYHKM-UHFFFAOYSA-N 7-chloro-5-(2-chlorophenyl)-1,3-dihydro-1,4-benzodiazepine-2-thione Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2NC(=S)CN=C1C1=CC=CC=C1Cl KFUPVMCNARYHKM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QWCFYWXKNDIGLW-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-1-(2-ethoxyethyl)-6-phenyl-4h-[1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepine Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(CCOCC)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 QWCFYWXKNDIGLW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CDWFTGWLVQVFCH-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-1-[(4-methoxyphenyl)methoxymethyl]-6-phenyl-4h-[1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COCC1=NN=C2N1C1=CC=C(Cl)C=C1C(C=1C=CC=CC=1)=NC2 CDWFTGWLVQVFCH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GCUDWIBGETUOSH-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-6-(2-chlorophenyl)-1-[(4-methoxyphenyl)methoxymethyl]-4h-[1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepine Chemical compound C1=CC(OC)=CC=C1COCC1=NN=C2N1C1=CC=C(Cl)C=C1C(C=1C(=CC=CC=1)Cl)=NC2 GCUDWIBGETUOSH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CNXMBTJLZMMNHE-UHFFFAOYSA-N 8-chloro-6-phenyl-1-(phenylmethoxymethyl)-4h-[1,2,4]triazolo[4,3-a][1,4]benzodiazepine Chemical compound C=1C(Cl)=CC=C(N23)C=1C(C=1C=CC=CC=1)=NCC3=NN=C2COCC1=CC=CC=C1 CNXMBTJLZMMNHE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ICFFUTXWPZVIQO-UHFFFAOYSA-N C1C2=NN=C(N2C3=C(C=C(C=C3)Cl)C(=N1)C4=CC=CC=C4)COCl(=O)(=O)=O Chemical compound C1C2=NN=C(N2C3=C(C=C(C=C3)Cl)C(=N1)C4=CC=CC=C4)COCl(=O)(=O)=O ICFFUTXWPZVIQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JOVANRZYDJWIHK-UHFFFAOYSA-N CN(C)CC(NNC1=NC(C=CC(Cl)=C2)=C2C(C2=CC=CC=C2)=NC1)=O Chemical compound CN(C)CC(NNC1=NC(C=CC(Cl)=C2)=C2C(C2=CC=CC=C2)=NC1)=O JOVANRZYDJWIHK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M Chloride anion Chemical compound [Cl-] VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- MFRINBPGPRDFRY-UHFFFAOYSA-N ClC1=C(C=CC=C1)C1=NC2=C(C=NC1)C=C(C=C2)Cl Chemical compound ClC1=C(C=CC=C1)C1=NC2=C(C=NC1)C=C(C=C2)Cl MFRINBPGPRDFRY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 206010010904 Convulsion Diseases 0.000 description 1
- 241001465754 Metazoa Species 0.000 description 1
- QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N Nux Vomica Natural products C1C2C3C4N(C=5C6=CC=CC=5)C(=O)CC3OCC=C2CN2C1C46CC2 QMGVPVSNSZLJIA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- RGKJGIIVBRLDEG-UHFFFAOYSA-N O=C(COCC1=CC=CC=C1)NNC1=NC(C=CC(Cl)=C2)=C2C(C2=CC=CC=C2)=NC1 Chemical compound O=C(COCC1=CC=CC=C1)NNC1=NC(C=CC(Cl)=C2)=C2C(C2=CC=CC=C2)=NC1 RGKJGIIVBRLDEG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N Pentrazole Chemical compound C1CCCCC2=NN=NN21 CWRVKFFCRWGWCS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 241001279009 Strychnos toxifera Species 0.000 description 1
- 208000010513 Stupor Diseases 0.000 description 1
- 150000001241 acetals Chemical class 0.000 description 1
- ZURUZYHEEMDQBU-UHFFFAOYSA-N alpha-Hydroxyalprazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(CO)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1 ZURUZYHEEMDQBU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BHUYWUDMVCLHND-UHFFFAOYSA-N alpha-Hydroxytriazolam Chemical compound C12=CC(Cl)=CC=C2N2C(CO)=NN=C2CN=C1C1=CC=CC=C1Cl BHUYWUDMVCLHND-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 125000003277 amino group Chemical group 0.000 description 1
- 150000008064 anhydrides Chemical class 0.000 description 1
- 230000001773 anti-convulsant effect Effects 0.000 description 1
- 230000002082 anti-convulsion Effects 0.000 description 1
- 229940125681 anticonvulsant agent Drugs 0.000 description 1
- 229960003965 antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- WVHBHPATSLQXGC-UHFFFAOYSA-N benzene;ethanol Chemical compound CCO.C1=CC=CC=C1 WVHBHPATSLQXGC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940053197 benzodiazepine derivative antiepileptics Drugs 0.000 description 1
- 150000001557 benzodiazepines Chemical class 0.000 description 1
- 125000000051 benzyloxy group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(C([H])=C1[H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 1
- 230000015572 biosynthetic process Effects 0.000 description 1
- 125000001246 bromo group Chemical group Br* 0.000 description 1
- 210000003169 central nervous system Anatomy 0.000 description 1
- 238000009833 condensation Methods 0.000 description 1
- 230000005494 condensation Effects 0.000 description 1
- 230000036461 convulsion Effects 0.000 description 1
- 239000012043 crude product Substances 0.000 description 1
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 1
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 1
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 1
- IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N diethoxymethyl acetate Chemical compound CCOC(OCC)OC(C)=O IRUNKQSGDBYUDC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940019778 diethylene glycol diethyl ether Drugs 0.000 description 1
- VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N dimethyl sulfate Chemical compound COS(=O)(=O)OC VAYGXNSJCAHWJZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000002552 dosage form Substances 0.000 description 1
- 206010015037 epilepsy Diseases 0.000 description 1
- CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M ethanesulfonate Chemical compound CCS([O-])(=O)=O CCIVGXIOQKPBKL-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 125000001301 ethoxy group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])O* 0.000 description 1
- SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N ethoxyethane;ethyl acetate Chemical compound CCOCC.CCOC(C)=O SRCZQMGIVIYBBJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 125000004051 hexyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N hydrazine group Chemical group NN OAKJQQAXSVQMHS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000717 hydrazino group Chemical group [H]N([*])N([H])[H] 0.000 description 1
- 229910000042 hydrogen bromide Inorganic materials 0.000 description 1
- IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N hydrogen chloride Substances Cl.Cl IXCSERBJSXMMFS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000041 hydrogen chloride Inorganic materials 0.000 description 1
- XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N hydrogen iodide Chemical compound I XMBWDFGMSWQBCA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229910000043 hydrogen iodide Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000005764 inhibitory process Effects 0.000 description 1
- 239000000543 intermediate Substances 0.000 description 1
- 125000000959 isobutyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000004491 isohexyl group Chemical group C(CCC(C)C)* 0.000 description 1
- 125000001972 isopentyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])C([H])([H])* 0.000 description 1
- 125000001449 isopropyl group Chemical group [H]C([H])([H])C([H])(*)C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 229910052943 magnesium sulfate Inorganic materials 0.000 description 1
- 235000019341 magnesium sulphate Nutrition 0.000 description 1
- 239000000155 melt Substances 0.000 description 1
- 229940098779 methanesulfonic acid Drugs 0.000 description 1
- 239000002480 mineral oil Substances 0.000 description 1
- 235000010446 mineral oil Nutrition 0.000 description 1
- 125000001971 neopentyl group Chemical group [H]C([*])([H])C(C([H])([H])[H])(C([H])([H])[H])C([H])([H])[H] 0.000 description 1
- 230000007935 neutral effect Effects 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- 239000002245 particle Substances 0.000 description 1
- 125000001147 pentyl group Chemical group C(CCCC)* 0.000 description 1
- 125000002924 primary amino group Chemical group [H]N([H])* 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000011514 reflex Effects 0.000 description 1
- 230000004044 response Effects 0.000 description 1
- 239000000741 silica gel Substances 0.000 description 1
- 229910002027 silica gel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011780 sodium chloride Substances 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000392 somatic effect Effects 0.000 description 1
- 229960005453 strychnine Drugs 0.000 description 1
- 238000006467 substitution reaction Methods 0.000 description 1
- 239000000829 suppository Substances 0.000 description 1
- YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N tetrahydrofuran Natural products C=1C=COC=1 YLQBMQCUIZJEEH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000003204 tranquilizing agent Substances 0.000 description 1
- 230000002936 tranquilizing effect Effects 0.000 description 1
- 125000003258 trimethylene group Chemical group [H]C([H])([*:2])C([H])([H])C([H])([H])[*:1] 0.000 description 1
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten. Die neuen Diazepinderivate entsprechen der allgemeinen Formel EMI1.1 in welcher R1 Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, A eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 die Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls in Ring- stellung durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Mono- oder Diarylmethoxy- gruppe, eine Dialkylamino-, N-Alkyl-aralkylamino- oder Diaralkylaminogruppe, worin Alkyl- gruppen 1 bis 6 und Ar 1kylgruppen 7 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, einen Polymethylenimino- rest mit 5 bis 7 Ringgliedern oder einen Morpholinorest, welche cyclischen Reste durch niedere Alkylgruppen substituiert sein können und einschliesslich diesen höchstens 10 Kohlenstoffatome aufweisen, oder R-A zusammen eine Dialkoxymethylgruppe, deren Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder eine Alkylendioxymethylgruppe mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Ringe B und C durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethyl-, Alkyl- oderAlkoxygruppenmit1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können. Ebenfalls Gegenstand der Erfindung ist die Herstellung der Additionssalze der Verbindungen der allgemeinen Formel (I) mit anorganischen und organischen Säuren. In den Verbindungen der allgemeinen Formel (I) ist R als Alkylgruppe, die Methyl-, Äthyl- oder Propylgruppe. Unter einerAlkylengruppeA wirdeinbeliebiger zweiwerüger, gesättigteraliphatischer Kohlenwas- serstoffrest mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, wie die Methylen-, Äthyliden-, 1-Methyläthyliden-, Äthylen-, Propylen-oder Trimethylengruppe verstanden ; von besonderer Bedeutung ist unter diesen Gruppen die Methylengruppe. R2 ist als Alkoxygruppe z. B. die Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, Pentyloxy-, Isopentyloxy-, Hexyloxy- oder Isohexyloxygruppe, vorzugsweise jedoch die Methoxy- oder Äthoxygruppe, als gege- benenfallsdefinitionsgemäss substituierte Monoarylmethoxygruppe, z. B. die Benzyloxy-, o-, m-oder p-Chlor- - benzyloxy-, o-, m-oder p-Methyl-benzyloxy-,'o-, m-oder p-Methoxybenzylo :y- oder 3, 4, 5-Trimethoxy- - benzyloxygruppe und als Diarylmethoxygruppe insbesondere die Diphenylmethoxygruppe. EMI1.2 oder mehrfach substituiert sein, sofern die maximale Zahl von 10 Kohlenstoffatomen nicht überschritten wird. Als Dialkoxymethylgruppe ist -A z. B. die Dimethoxymethyl- oder Diäthoxymethylgruppe. Halogenatome als Substituenten der Ringe B und C sind Fluor-, Chlor- oder Bromatome, während als Alkylgruppenbzw. Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen z. B. Methyl-, Äthyl-, Propyl-, Isopropyl-, Butyl-, Isobutyl-, tert. Butyl-, Pentyl-, Isopentyl-, 2, 2-Dimethyl-propyl-, Hexyl- oder Isohexylgruppen bzw. Methoxy-, Äthoxy-, Propoxy-, Isopropoxy-, Butoxy-, Isobutoxy-, Pentyloxy-, Isopentyloxy-, 2, 2-Dimethylpropoxy-, Hexyloxy- oder Isohexyloxygruppen in Betracht kommen. Ein Substituent des Ringes B befindet sich insbesondere in 8-Stellung und ist vorzugsweise Fluor, Brom, die Trifluormethylgruppe und vor <Desc/Clms Page number 2> allem Chlor. Der Ring C ist vorzugsweise unsubstituiert oder durch Fluor, Chlor oder Brom in beliebiger Stellung, insbesondere jedoch durch Fluor oder Chlor in o-Stellung, substituiert. Die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren besitzen wertvolle pharmakologische Eigenschaften. Sie wirken zentraldämpfend, z. B. antikonvulsiv undantiaggressiv, ferner hemmen sie somatische Reflexe. Die antikonvulsive Wirksamkeit lässt sich z. B. im Elektroschock-Testander Maus mitDosenab zirka 2, 0 mg/kg per os, im psychomotorischen ElektroschockTestander Maus mit Dosen ab zirka 0, 4 mg/kg per os, im Strychninkrampf-Test an der Maus mit Dosen ab 1, 5 mg/kg per os und im Pentetrazol-Test an der Maus mit Dosen ab zirka 0, 05 mg/kg per os feststellen. Die antiaggressive Wirksamkeit istaus der Hemmung der Kampfreaktion der Maus nach oraler Verabreichung vonDosenab zirka 0, 3 mg/kg ersichtlich, während die allgemeine Dämpfung des Zentralnervensystems z. B. aus der narkosepotenzierenden Wirkung und aus dem "test de la traction" nach oraler Verabreichung an der EMI2.1 Standardversuche (vgl.bindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre pharmazeutisch annehmbaren Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren als Wirkstoffe für Psychosedativa (Tranquilizers) und Antikonvulsiva, die z. B. zur Behandlung von Spannungs- und Erregungszuständen sowie zur Behandlung der Epilepsie anwendbar sind. Von besonderer Bedeutung sind Verbindungen der allgemeinen Formel (1) mit Wasserstoff als RI, der Hydroxylgruppe als R2 und einer Alkylengruppe, insbesondere der Methylengruppe als A, und unter diesen Verbindungen vor allem diejenigen mit einem Chloratom in 8-Stellung, insbesondere das 6-Phenyl-8-chlor- - 4H-s-triazola (4, 3-a) (1, 4) benzodiazepin-1-methanol sowie das 6- (o-Fluorphenyl)- und das 6- (o-Chlorphe- nyl) -8-chlor-4H-s-triazolo (4, 3-a) (1. 4) benzodiazepin-l-methanol. Verbindungen mit einer Mono- oder Diarylmethoxygruppe R2 besitzen neben eigener pharmakologischer Wirksamkeit insbesondere Bedeutung als ZwischenproduktezurHerstellungvonentsprechendenVerbindungenmiteinerHydroxylgruppeR. Bevorzugt sind deshalb unter diesen Verbindungstypen ebenfalls solche mit Wasserstoff als R1 und der Methylengruppe als A, worunter besonders solche, in denen zugleich Ring B in 8-Stellung durch Chlor substituiert ist, wäh- rend der Ring C entweder keine Substituenten trägt oder in o-Stellung durch Fluor oder Chlor substituiert ist und der Rest R2 vorzugsweise eine leicht spaltbare Gruppe, wie die Benzyloxy-, p-Methoxybenzyloxy- oder EMI2.2 lich sind Verbindungen der allgemeinen Formel (I) von besonderer Bedeutung, in denen R,-A zusammen die Dimethoxymethylgruppe und insbesondere die Diäthoxymethylgruppe darstellen, während R1 Wasserstoff bedeutet und die Ringe B und C die weiter oben genannten, bevorzugten Substitutionsmerkmale aufweisen. Nach dem erfindungsgemässen Verfahren stellt man die Verbindungen der allgemeinen Formel (I) und ihre Säureadditionssalze her, indem man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI2.3 in welcher <Desc/Clms Page number 3> R'die unter der Formel (I) für Rz angegebene Bedeutung mit Ausnahme der Hydroxylgruppe hat und rund die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben die Ringe B und C, wie unter der Formel (I) angegeben, substituiert sein können, ringschliessenden. Bedingungen aussetzt, wobei gegebenenfalls eine Monoarylmethoxy-oderDiarylmethoxygruppeR'zur Hydroxylgruppe gespalten wird, und gewünschtenfalls ein erhaltenes Reaktionsprodukt, in welchem R2 I eine gegebenenfalls definitionsgemäss substituierte Monoarylmethoxy- oder Diarylmethoxygruppe ist, während Ri und A die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben und die Ringe B und C, wie dort angegeben, substituiert EMI3.1 R2nischen oder organischen Säure überführt. Unter ringschliessenden Bedingungen werden insbesondere erhöhte Temperaturen zwischen zirka 160 bis 280 CinAbwesenheit von Kondensationsmitteln und An- oder Abwesenheit von Lösungsmitteln, zirka 130 bis 1800Cin N,N,N',N',N'',N''-Hexamethyl-phosphorsäuretriamid oder Polyphosphorsäure oder zirka 115 bis 120 C, d. h. Siedetemperatur des Reaktionsgemisches, in Pyridin verstanden. Beispielsweise erhitzt man dieAusgangsstoffeder allgemeinen Formel (VI) für sich allein oder in einem höhersiedenden inerten organi- schen Lösungsmittel, wie z. B. o-Dichlorbenzol, 1,2,3,4-Tetrahydro-naphthalin oder Diäthylenglykol-diäthyl- äther während 5 bis 30 min gegebenenfalls unter Stickstoffatmosphäre und/oder, bei Abwesenheit von Lö- sungsmitteln, unter vermindertemDruck, oder zirka 1 bis 8 h in N,N,N',N',N'',N''-Hexamethyl-phsophorsäuretriamid, in Polyphosphorsäure oder in Pyridin auf die oben angegebenen Temperaturen. Die gewünschtenfalls auf die erfmdungsgemässe Ringschlussreaktion folgende Spaltung von Reaktionspro- dukten, derenRestR 'eine gegebenenfalls definitionsgemäss substituierte Monoarylmethoxy- oder Diarylmethoxygruppe ist, zu Verbindungen der allgemeinen Formel (1), deren Rest R2 die Hydroxylgruppe ist, wird vorzugsweise mitHilfe von Halogenwasserstoffsäuren, wie Chlorwasserstoff, Jodwasserstoff oder insbesondere Bromwasserstoff, vorgenommen. Es ist vorteilhaft, die Halogenwasserstoffsäuren in einem Lösungsmittel einzusetzen. Geeignete Lösungsmittel sind Carbonsäuren, wie Essigsäure. Die Reaktionstemperatur liegt bei zirka 20 bis 1500C. Infolge der Spaltbarkeit von Monoarylmethoxy- und Diarylmethoxygruppen R2' mit Halogenwasserstoffsäuren ist zu beachten, dass solche Säuren auch bei der vorangehenden Ringschlussreaktion höchstens unter milden Bedingungen als Kondensationsmittel einzusetzen sind. Umgekehrt können gegebenenfalls die Ringschlussreaktionund die Spaltung einer Monoarylmethoxy- oder Diarylmethoxygruppe 'auch im gleichen Arbeitsgang unter Verwendung von Halogenwasserstoffsäuren als Kondensationsmittel durchgeführt werden. Die Ausgangsstoffe der allgemeinen Formel (II) werden z. B. durch Umsetzung von Verbindungen der allgemeinen Formel EMI3.2 in welcher Ri die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung hat unddieRingeBundC, wie dort angegeben, substituiert sein können, mitreäktlonsfähigen funktionellen Deri- vaten von Carbonsäurender allgemeinen Formel R21 -A-CO-OH, (IV) EMI3.3 <Desc/Clms Page number 4> R ' dieallgemeinen Formel (I) nicht ausreichenden Reaktionsbedingungen hergestellt. Beispielsweise lässt man das Chlorid oder Anhydrid einer Carbonsäure der allgemeinen Formel (IV) auf eine Verbindung der allgemeinen Formel (DI) bei Raumtemperatur oder mässig erhöhten Temperaturen in einem inerten organischen Lösungsmittel, wie z. B. Chloroform, Methylenchlorid oder Tetrahydrofuran, in An- oder Abwesenheit eines säurebindenden Mittels, wie z. B. Triäthylamin, während zirka 1/2 bis 5 h einwirken. Im weiteren kann man auch eine der bereits erwähnten Verbindungen, die mit Ausnahme einer in 2-Stellung an Stelle der Hydrazinogruppe befindlichen 2-Amino-, 2-Mercapto- oder 2-Methylthiogruppe der allgemeinen Formel (in) entsprechen, unter milden Reaktionsbedingungen, z. B. N, N, N', N', NI N"-Hexamefhyl-phosphorsäuretriamid bei Temperaturenvon zirka 80 bis 120 C, oder in Methanol mit einem Gehalt von zirka 2 bis 3% Eisessig bei Raumtemperatur oder schwach erhöhten Temperaturen bis zirka 50 C, mit dem Hydrazid einer Carbonsäure der all- EMI4.1 Verbindungen durch Umsetzung von Verbindungen, die an Stelle der Hydrazinogruppe eine Amino- oder substituierte Aminogruppe, eine Meroapto-, Methylthio- oder Methoxygruppe tragen und im übrigen der allgemeinen Formel (DI) entsprechen, mitHydrazinhydrat, z. B. in Methanol oder Äthanol, dem gegebenenfalls zirka 1 bis 3% Eisessig zugefügt sind, bei Raumtemperatur bis Siedetemperatur des Lösungsmittels erhält- lich. Vondenfiir diese Umsetzung benötigten Benzodiazepinderivaten sind zahlreiche Vertreter bekannt, vgl. EMI4.2 a. L. H. SternbachundE.Nr. l, 023, 793 sowie die deutschen Offenlegungsschriften 1933 986 und 2114441. Die nach den erfindungsgemässen Verfahren erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) werden gewünschtenfaUsiniibllcher Weise in ihre Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren Ubergeführt. Beispielsweise verwendet man zur Salzbildung die Chlorwasserstoffsäure, Bromwasserstoffsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure, Perchlorsäure, Methansulfonsäure, Äthansulfonsäure oder Citronensäure, vorzugsweise in Anwesenheit eines Lösungsmittels, wie z. B. vonAceton, Methanol, Äthanol, Äther oder deren Gemischen. EMI4.3 Säureadditionssalze werden vorzugsweise peroral oder rektal verabreicht, doch können wässerige Lösungen von pharmazeutisch annehmbaren Säureadditionssalzen auch parenteral angewendet werden. Die täglichen Dosen bewegen sich zwischen 0, 01 und 2 mg/kg für Warmblüter. Geeignete Doseneinheitsformen, wie Dra- géies. Tabletten oder Suppositorien, enthalten vorzugsweise 0, 5 bis 25 mg eines erfindungsgemäss erhältlichen Wirkstoffes, d. h. einer Verbindung der allgemeinen Formel (I) oder eines ihrer pharmazeutisch annehmba- ren Säureadditionssalze. Die genannten Doseneinheitsformen wie auch Ampullen mit wässerigen Lösungen von pharmazeutisch annehmbaren Salzen können in üblicher Weise hergestellt werden. Die nachfolgenden Beispiele erläutern die Durchführung der erfindungsgemässen Verfahren zur Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel (I) sowie von bisher nicht bekannten Ausgangsstoffen näher, sollen jedoch den Umfang der Erfindung in keiner Weise beschränken. Die Temperaturen sind in OC angegeben. Als Petroläther wird stets solcher vom Siedebereich 40 bis 650 verwendet. Beispiel l : Eine Lösung von 3, 85 g 3-Äthoxypropionsäure-2'-(5-phenyl-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl)-hydrazidin 40 ml Hexamethyl-phosphorsäuretriamid wird 6 h auf 1500 erhitzt. Dann damoft man das Reaktionsgemisch Im Vakuum ein und verteilt den Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthylacetat-Petroläther umkristallisiert, wobei man das 1-(2-Äthoxyäthyl)-6-phenyl-8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin vom Smp. 128 bis 1320 erhält. Inanaloger Weise erhält man aus 4, 33 g Benzyloxyessigsäure-2-(5-phenyl-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl)-hydrazid das 1- (Benzyloxymethyl)-6-phenyl-8-chlor-4H-s-triazolo (4, 3-a) (l, 4) benzodiazepin vom Smp. 162 bis 1640C (aus Äthylacetat-Petroläther) ; EMI4.4 bis 1590 (aus Äthylacetat-Petroläther) ; aus 4, 49 g (p-Methoxybenzyloxy)-essigsäure-2-[5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]-hy- drazid das l-[ (p- Methoxybenzyloxy) -methylJ -6- (o-chlorphenyl) -S-chlor-4H -s-triazolo (4, 3-8) (1, 4) benzodiaze- pin vom Smp. 200 bis 2030 (aus Äthylacetat), und aus 4, 33 g (p-Methoxybenzyloxy)-essigsäure-2-[5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]-hy- drazid das l- [ (p-Methoxybenzyloxy)-methyll-6- (o-fluorphenyl)-8-chlor-4H-s-triazolo (4, 3-s) (l, 4) benzodiaze- pin vom Smp. 163, 5 bis 1650 (aus Äthylacetat-Petroläther). <Desc/Clms Page number 5> EMI5.1 5 h auf 100 erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampft und der Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchlo- ridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Äthanol-Benzol erhältmandas 3-Äthoxypropionsäure-2'- (5-phenyl-7-chlor-3H-l, 4-benzodiazepin-2-yl)- - hydrazid vom Smp. 218, 5 bis 2200. Analog erhält man durch Umsetzung von 4, 50 g Benzyloxyessigsäure-hydrazid (vgl. Th. Curtius et al., J. prakt. Chem. [2] 51 [1895J, S. 353) EMI5.2 02 g2- (Methylthio)-5-phenyl-7-chlor-3H-1, 4-benzodiazepin-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl)-hydrazid, und mit 5, 33 g 2-(Methylthio)-5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin das Benzyloxyessigsäure-2-(5-phenyl-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl) -hydrazid. Ebenfalls analog erhält man durch Umsetzung von 5, 25 g (p-Methoxybenzyloxy)-essigsäure-hydrazid, das seinerseits durch Umsetzung von 58 g (p-Methoxybenzyloxy)-essigsäure-äthylester (vgl.A. Viout und H. Gault, Compt. rend. 237 [1953], S. 1162) mit 22, 7 g Hydrazin-hydrat in abs. Äthanol, 3 Tage bei 250, hergestellt wird, EMI5.3 mit 6, 38 g 2-(Methylthio)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin (s. nachstehend unter b)) das (p- -methoxybenzyloxy)-essigsäure-2- [5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]-hydrazid. b) Zu einer Lösung von 12, 85 g (0, 04 Mol) 1,3-Dihydro-5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-2H-1,4-benzodiazepin-2-thion in 120 ml Dimethylformamid werden portionenweise 2, 18 g (0, 044 Mol) 50%ige Dispersion von Natriumhydrid in Mineralöl gegeben. Nach 10 min wird zum Reaktionsgemisch bei 25 bis 300 eine Lösung von 7, 3 ml (0, 044 Mol) Dimethylsulfat in 20 ml Dimethylformamid zugetropft. Dann wird das Reaktionsgemisch 2 h bei Raumtemperatur gerührt, auf 00 abgekühlt und mit 37 ml in Natronlauge versetzt. Das Reaktionsgemisch wird mit Äthylacetat versetzt, die erhaltene Lösung mit Wasser und mit gesättigter Natriumchloridlösung neutralgewaschen, über Magnesiumsulfat getrocknet und eingedampft. Der Rückstand wird aus Äthyl- acetat-Petroläther kristallisiert, wobei man das 2-(Methylthio)-5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin vom Smp. 121 bis 1230 erhält. EMI5.4 19welches nicht kristallisiert und deshalb als Rohprodukt weiter verwendet wird. Die Herstellung der für die Stufe b) als Ausgangsstoffe benötigten 2-Thione ist im J. Org. Chem. 29 [1964J, S. 231 bis 233 beschrieben. Beispiel2 :analogBeispiel1erhältman EMI5.5 (aus Äthylacetat-Petroläther) ; aus 4, 04 g (Dimethylamino)-essigsäure-2-[5-(fluorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]-hydrazid das l- [ (Dimethylamino)-mettiyl]-6- (o-Buorphenyl)-8-chlor-4H-s-triazolo (4, 3-a) (l, 4) benzodiazepin vom Smp. 143 bis l44 ; : 50C (aus Äthylacetat-Petroläther) ; aus 4, 20 g (Dimethylamino)-essigsäure-2-[5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]-hydrazid das 1- [ (Dimethylamino)-methyll-6- (o-chlorphenyl)-8-chlor-4H-s-triazolo (4, 3-a) (1, 4) benzodiazepinvomSmp. 198 bis 2000 (aus Äthylacetat-Petroläther), und aus 4, 14 g (Diäthylamino)-essigsäure-2-(5-phenyl-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl)-hydrazid das 1-[(Di- EMI5.6 (4, 3-a) (l, 4) benzodia. zepinÄthylacetat-Petroläther). a) Die als Ausgangsstoffe benötigten Hydrazide erhält man analog Beispiel la), demzufolge aus 3, 0 g (Dimethylamino)-essigsäure-hydrazid (vgl. M. Viscontini und J. Meier, Helv. Chim. Acta 33 [1950], S. 1773) mit 6, 02 g 2-(Methylthio)-5-phenyl-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin das (Dimethylamino)-essigsäure-2-(5-phenyl-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl)-hydrazid ; mit 6, 38 g 2-(Methylthio)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin das (Dimethylamino)-essigsäure-2-[5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]-hydrazid, und <Desc/Clms Page number 6> mit 6, 71 g 2-(Methylthio)-5-(o-chlorphenyl-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin das (Dimethylamino)-essigsäure- -2- [5-(o-chlorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin-2-yl]-hydrazid; sowie aus 3, 7 g (Dläthylamino)-essigsäure-hydrazid [analog dem (Dimethylamino) - essigsäure-hydrazid, s. oben, herstellbarl EMI6.1 6, 02diazepin-2-yl]-hydrazid in 60 ml Hexamethyl-phosphorsäuretriamid wird 6 h auf 1500 erhitzt. Nach Aufar- beitung analog Beispiel 1 erhält man das 6-(o-Chlorphenyl)-8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin- - 1-carboxaldehyd-dläthylacetal vom Smp. 121 bis 1220 (aus Äthylacetat-Petroläther). Analog erhält man ausgehend von 4, 33 g Diäthoxyessigsäure-2- [5- (o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-l, 4-ben- zodiazepin-2-yl]-hydrazid das 6-(o-Fluorphenyl)-8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin-1-carb- oxaldehyd-diäthylacetal vom Smp. 120 bis 1210 (aus Äthylacetat-Petroläther). Die als Ausgangsstoffe benötigten Hydrazide werden wie folgt hergestellt : Eine Lösung von 16, 8 g 2-(Methylthio)-5-(chlorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzodiazepin und 9, 73 g Di- äthoxyessigsäurehydrazid (Kp. 120 bis 1500/0, 005 Torr, Smp. 30 bis 400, herstellbar durch Umsetzung von 81, 0 g Diäthoxyessigsäure-methylester mit 50, 0 g Hydrazin-hydrat in 800 ml abs. Äthanol, 20 h bei 250) in 250 ml Hexamethyl-phosphorsäuretriamid wird 6 h auf 1000 erhitzt. Dann wird das Reaktionsgemisch im Vakuum eingedampftundder Rückstand zwischen Methylenchlorid und Wasser verteilt. Die organische Phase wird abgetrennt, mit gesättigter Natriumchloridlösung gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und einge- dampft. Durch Kristallisation des Rückstandes aus Äthylacetat-Petroläther erhält man das Diäthoxyessigsäu- re-2-[5- (o-chlorphenyl) -7-chlor-3H-l, 4-benzodiazepin-2-yl]-hydrazid vom Smp. 1900 (unter Zersetzung). Analog erhält man unter Verwendung von 15, 9 g 2-(Methylthio)-5-(o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-1,4-benzo- diazepin das Diäthoxyessigsäure-2- [5- (o-fluorphenyl)-7-chlor-3H-1, 4-benzodiazepin-2-yll-hydrazid. Beispiel 4 : Man löst 25 g 1-(Benzyloxymethyl)-6-phenyl-8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin in 200 ml Eisessig und versetzt die Lösung mit 170 ml 48% iger wässeriger Bromwasserstoffsäure. Das Gemisch wird 90 minauf 800 erhitzt, auf 50 abgekühlt, unter Rühren mit konz. Natronlauge auf PH 6 eingestellt und mit Wasser sowie Methylenchlorid versetzt. Man trennt die organische Phase ab, wäscht sie mit gesättigter wässeriger Natriumchloridlösung, trocknet sie über Natriumsulfat und dampft sie ein. Der Rückstand wird in Äthylacetat-Methanol (9:1) gelöst, die Lösung durch eine Säule von 150 g Kieselgel (Korngrösse 0, 05 bis 0, 2 mm) filtriert und die Säule mit Äthylacetat-Methanol (9 : 1) bis (7 : 3) eluiert. Das Eluat wird eingedampftundder Rückstand aus Äthylacetat-Äther kristallisiert. Man erhält das 6-Phenyl-8-chlor-4H-striazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin-1-methanol vom Smp. 210 bis 2110. EMI6.2 (Benzyloxymethyl) - 6 - phenyl- 4H - s-triazoloReaktionsdauer das 6- Phenyl-4H -s-triazolo (4, 3-a) (1, 4) benzodiazepin-1-methanol vom Smp. 205 bis 206 (aus Äthylacetat-Petroläther). Beispiel 5 : Eine Lösung von 3, 0 g 1-[(p-Methoxybenzyloxy)-methyl]-6-phenyl-8-chlor-4H-s-triazolo (4,3-a)(1,4)benzodiazepin in 30 ml Eisessig wird bei 250 mit 24 ml 48% iger wässeriger Bromwasserstoffsäure versetzt. Man rührt das Reaktionsgemisch 20 min, neutralisiert es dann mit 30%iger Natronlauge und extrahiert es mit Methylenchlorid. Die organische Phase wird abgetrennt, mit Wasser gewaschen, über Natriumsulfat getrocknet und eingedampft. Die Kristallisation des Rückstandes aus Äthylacetat-Äther-Petrol- äther ergibt 6-Phenyl-8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin-1-methanol vom Smp. 209 bis 2110. In analoger Weise erhält man ausgehend von 3, 23 g 1- [ (p-Methoxybenzyloxy)-methyl]-6-(o-chlorphenyl)-8-chlor-4H-s-triazolo (4, 3-a) (1, 4) benzodiazepin bei 200 Reaktionstemperatur und 55 min Reaktionsdauer das 6- (o-Chlorphenyl)- -8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin-1-methanol vom Smp. 235 bis 2370 (aus Äthylacetat-Petroläther) ; EMI6.3 12 g l- [ (p-Methoxybenzyloxy)-methyl]-6- (o-fluorphenyl)-8-chlor-4H-s -trlazolo-8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin-1-methanol vom Smp. 195 bis 1970 (aus Äthylacetat-Petroläther). EMI6.4 : Eine Lösung von 0, 5 g 6-Phenyl-8-chlor-4H-s-triazolo (4, 3-a) (1, 4) benzodiazepin-l-me-Acetonum. Das erhaltene 6-Phenyl-8-chlor-4H-s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepin-1-methanol-perchlorat schmilzt bei 247 bis 2500. Die Kristalle enthalten eine äquimolare Menge Aceton.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten der allgemeinen Formel EMI7.1 in welcher R Wasserstoff oder eine Alkylgruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, A eine Alkylengruppe mit 1 bis 3 Kohlenstoffatomen, R2 die Hydroxylgruppe, eine Alkoxygruppe mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen, eine gegebenenfalls in Ringstellung durch Halogen, Niederalkyl oder Niederalkoxy substituierte Mono- oder Diarylme- thoxygruppe, eine Dialkylamino-, N-Alkyl-aralkylamino- oder Diaralkylaminogruppe, worin Al- kylgruppen 1 bis 6 und Aralkylgruppen 7 bis 9 Kohlenstoffatome enthalten, einen Polymethylen- iminorestmit5bis 7Ringgliedern oder einen Morpholinorest, welche cyclischen Reste durch nie- dere Alkylgruppen substituiert sein können und einschliesslich diesen höchstens 10 Kohlenstoff- atome aufweisen,oder R2-A zusammen eine Dialkoxymethylgruppe, deren Alkoxyreste 1 bis 4 Kohlenstoffatome aufweisen, oder eine Alkylendioxymethylgruppe mit insgesamt 3 bis 6 Kohlenstoffatomen bedeuten und die Ringe Bund C durch Halogen bis Atomnummer 35, Trifluormethyl-, Alkyl-oder Alkoxygruppen mit 1 bis 6 Kohlenstoffatomen substituiert sein können, und ihrer Additionssalze mit anorganischen und organischen Säuren, dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI7.2 in welcher R'die unter der Formel (I) für R2 angegebene Bedeutung mit Ausnahme der Hydroxylgruppe hat und in welcher R und A die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben unddie Ringe B und C, wie dort angegeben, substituiert sein können, ringschliessenden Bedingungen aussetzt,EMI7.3 gemäss substituierte Monoarylmethoxy- oder Diarylmethoxygruppe ist, während R und A die unter der Formel (I) angegebene Bedeutung haben und die Ringe B und C, wie dort angegeben, substituiert sein können, zu <Desc/Clms Page number 8> EMI8.1 deren Rest R2 die Hydroxylgruppe ist,1800C erhitzt.3. VerfahrennachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dass man einen Ausgangs stoff der all- EMI8.2 Chlor substituiert und der Ring C unsubstituiert oder in ortho-Stellung durch Chlor oder Fluor substituiert ist.4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Spaltung eines Reaktionsproduktes, in welchem zeine gegebenenfalls definitionsgemäss substituierte Monoarylmethoxy- oder Diarylmethoxygruppe ist, während R1 und A die im Anspruch 1 angegebene Bedeutung haben und die Ringe B und C, wie dort angegeben, substituiert sein können, mittels einer Halogenwasserstoffsäure in Essigsäure durchführt.5. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass man als Halogenwasserstoffsäure Bromwasserstoffsäure verwendet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT324475A AT330786B (de) | 1971-11-15 | 1975-04-28 | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten |
Applications Claiming Priority (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DK560071AA DK138854B (da) | 1970-11-23 | 1971-11-15 | Analogifremgangsmåde til fremstilling af s-triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepinderivater eller 5-oxider eller salte deraf. |
CH681972A CH569737A5 (en) | 1972-05-08 | 1972-05-08 | 4,5-dihydro-4h-s-triazolo (4,3-a) (1,4) benzodiazepine - cns depressants, anti-convulsants, anti-aggressives and somatic reflex in |
DK248772A DK140987B (da) | 1971-11-15 | 1972-05-18 | Analogifremgangsmåde til fremstilling af s-triazolo (4,3-a)(1,4) benzodiazepinderivater eller additionssalte deraf med uorganiske eller organiske syrer. |
AT173773A AT329063B (de) | 1971-11-15 | 1973-02-27 | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten und ihren salzen |
AT324475A AT330786B (de) | 1971-11-15 | 1975-04-28 | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA324475A ATA324475A (de) | 1975-10-15 |
AT330786B true AT330786B (de) | 1976-07-26 |
Family
ID=27506290
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT324475A AT330786B (de) | 1971-11-15 | 1975-04-28 | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT330786B (de) |
-
1975
- 1975-04-28 AT AT324475A patent/AT330786B/de not_active IP Right Cessation
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA324475A (de) | 1975-10-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2156472A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten | |
DE2159242A1 (de) | Neue Triazolbenzodiazepinderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1955349C2 (de) | s-Triazolo [4,3-a] [1,4] benzodiazepine | |
AT330786B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten | |
DE2215943A1 (de) | Neue 6-Phenyl-4H-s-triazolo eckige Klammer auf 1,5-a eckige Klammer zu eckige Klammer auf 1,4 eckige Klammer zu benzodiazepin-2-carbonsäuren und ihre Ester, sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2234620A1 (de) | Neue diazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2308280A1 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten | |
DE2042758A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Benzodiazepinderivaten | |
DE2251291A1 (de) | Benzodiazepinderivate und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE2114441A1 (de) | Benzodiazepindenvate und Ver fahren zu ihrer Herstellung | |
CH461489A (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Oxazolderivaten | |
AT330787B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten und deren salzen | |
CH574961A5 (en) | 4,5-dihydro-4h-s-triazolo (4,3-a) (1,4) benzodiazepine - cns depressants, anti-convulsants, anti-aggressives and somatic reflex in | |
AT317231B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Diazepinderivaten sowie deren 5-Oxyden und deren Säureadditionssalzen | |
CH561722A5 (en) | 1-(Substd. methyl)triazolo(4,3-a)(1,4)benzodiazepines - CNS depressants prepd. by reacting a hydrazide with 2-aminobenzodiazepines | |
AT330192B (de) | Verfahren zur herstellung neuer diazepinderivate sowie deren 5-oxide und saureadditionssalze | |
AT344183B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen thienotriazolodiazepin-derivaten und ihren saeureadditionssalzen | |
CH574426A5 (en) | Triazole carboxylates prepn - 1-(2-Benzoyl-phenyl)-1H-1, 2,4-triazole-3-carboxylates prepd. by reacting 2-aminobenzophenone diazo salts with dialkyl acylamino malonates | |
AT328458B (de) | Verfahren zur herstellung neuer diazepinderivate sowie deren 5-oxide und saureadditionssalze | |
CH567509A5 (en) | Diazepin derivs - prepd from triazolobenzodiazepinones and phenylmagnesiumhalide are central depressants, tranquillisers and | |
AT344179B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen benzodiazepinderivaten | |
AT332416B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen diazepinderivaten und ihren 5-oxiden und salzen | |
AT325620B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen triazolothienodiazepinverbindungen und deren säureadditionssalzen | |
CH579084A5 (en) | 4,5-dihydro-4h-s-triazolo (4,3-a) (1,4) benzodiazepine - cns depressants, anti-convulsants, anti-aggressives and somatic reflex in | |
AT251588B (de) | Verfahren zur Herstellung von Chinazolin-Derivaten |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |