[go: up one dir, main page]

AT329512B - Locher fur schriftgut - Google Patents

Locher fur schriftgut

Info

Publication number
AT329512B
AT329512B AT145472A AT145472A AT329512B AT 329512 B AT329512 B AT 329512B AT 145472 A AT145472 A AT 145472A AT 145472 A AT145472 A AT 145472A AT 329512 B AT329512 B AT 329512B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
stop bar
counter
latching
locking
bottom part
Prior art date
Application number
AT145472A
Other languages
English (en)
Other versions
ATA145472A (de
Original Assignee
Kraut & Meienborn
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE2110046A external-priority patent/DE2110046C2/de
Application filed by Kraut & Meienborn filed Critical Kraut & Meienborn
Publication of ATA145472A publication Critical patent/ATA145472A/de
Application granted granted Critical
Publication of AT329512B publication Critical patent/AT329512B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/32Hand-held perforating or punching apparatus, e.g. awls
    • B26F1/36Punching or perforating pliers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/01Means for holding or positioning work
    • B26D7/015Means for holding or positioning work for sheet material or piles of sheets

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Locher für Schriftgut mit einer beispielsweise an dem als Schnitzelbehälter ausgebildeten Bodenteil verstellbar, insbesondere verschiebbar, gelagerten Anschlagleiste für das zu lochende
Schriftgut, wobei an einer Längskante der Anschlagleiste hintereinanderliegende Rastglieder, wie
Rastaussparungen, für den wahlweisen Eingriff eines elastisch beweglichen Rastgegengliedes vorgesehen sind, das einenends fest mit dem Bodenteil verbunden ist, nach Patent Nr. 305953, wobei das Rastgegenglied etwa rechtwinkelig von der es tragenden, elastisch verformbaren Bodenplatte des Bodenteiles absteht und unter elastischer Verformung dieser Platte beweglich ist. 



   Durch die Ausbildung nach dem Stammpatent wird erreicht, dass ein gesondertes Federglied als Rastfeder bzw. für die elastische Beweglichkeit des Rastgegengliedes nicht erforderlich ist, so dass sich ein äusserst einfacher
Aufbau des Lochers ergibt. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Locher der eingangs genannten Art so weiterzubilden, dass sowohl ein sogenannter Links-Anschlag als auch ein sogenannter Rechts-Anschlag in beliebigen Formatgrössen möglich ist. 



   Diese Aufgabe wird bei einem Locher der eingangs beschriebenen Art erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass auf der andern Seite der Führung für die Anschlagleiste ebenfalls ein Rastgegenglied an der Bodenplatte des
Bodenteiles beweglich angeordnet ist, wodurch für die in an sich bekannter Weise von beiden Enden der Führung hineinschiebbare und somit in zwei Betriebslagen umsetzbare Anschlagleiste jeweils eines der beiden
Rastgegenglieder in den Bewegungsweg der Rastglieder der Anschlagleiste zu liegen kommt. Dadurch, dass gesonderte Rastgegenglieder für die beiden Betriebslagen der Anschlagleiste vorgesehen sind, ergibt sich bei einfachem Aufbau eine äusserst sichere Funktion. Ausserdem können beide Rastgegenglieder einstückig mit dem
Bodenteil ausgebildet sein, so dass der Locher einfach im Aufbau ist. 



   Es ist bereits ein Locher bekannt, bei welchem die Anschlagleiste in zwei Betriebslagen umsetzbar ist. Für die Anschlagleiste ist jedoch nur ein einziges Rastgegenglied vorgesehen, das durch eine mit einer
Schraubendruckfeder federbelastete, in einem Gehäuse geführte Kugel gebildet ist und an der Unterseite der
Anschlagleiste liegt. Dadurch ist dieser Locher verhältnismässig kompliziert und störanfällig. Für den Eingriff des
Rastgegengliedes sind an der Unterseite der Anschlagleiste Rastlöcher vorgesehen, die sich leicht mit Schmutz zusetzen können, so dass eine Rastung praktisch nicht mehr möglich ist. 



   Bei einem andern bekannten Locher weist die Anschlagleiste einen Rastnocken auf, der an Rastlöcher in der Bodenplatte angepasst ist. Die Anschlagleiste kann so am Bodenteil angeordnet werden, dass sie um die
Mittelachse des Rastnockens in zwei Betriebslagen geschwenkt werden kann. In einer Betriebslage kann die Anschlagleiste auf mehrere vorbestimmte Papierformatgrössen eingestellt werden, und in der andern Betriebslage kann die Anschlagleiste auf andere Papierformatgrössen eingestellt werden, die sich von den zuerst genannten Grössen unterscheiden. Daher ist es nicht möglich, die Anschlagleiste in beiden Betriebslagen auf gleiche Papierformatgrössen einzustellen. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weisen die Rastgegenglieder gleiche Abstände von der vertikalen Symmetrieebene des Lochers auf. Dadurch herrschen in beiden Betriebslagen der Anschlagleiste gleiche Verhältnisse. 



   In weiterer Ausbildung der Erfindung sind die beiden Rastgegenglieder zentrisch symmetrisch in bezug auf die Mitte der Führung angeordnet, so dass die Anschlagleiste in beiden Betriebslagen sehr sicher gehalten wird. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung weist die Anschlagleiste an beiden Seitenkanten mindestens ein Rastglied, insbesondere eine Rastaussparung, für den Eingriff des jeweils zugehörigen Rastgegengliedes auf. 



  Dadurch ist das jeweils nicht benötigte Rastgegenglied bei keiner Raststellung der Anschlagleiste gespannt, so dass keine Gefahr besteht, dass dieses Rastgegenglied erlahmt, was zu einer Ungenauigkeit der Wirkungsweise der Anschlagleiste führen könnte. 



   Die Erfindung wird im folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert ; die Zeichnungen geben ein Ausführungsbeispiel mit den für die Erfindung wesentlichen Teilen annähernd massstabgerecht wieder. Diese Teile werden, soweit sie den Zeichnungen nicht ohne weiteres zu entnehmen sind, an Hand der Zeichnungen erläutert. 



   Es sind dargestellt in Fig. 1 der Bodenteil eines erfindungsgemässen Lochers in perspektivischer Draufsicht ; Fig. 2 ein Schnitt nach der Linie II-II in Fig. l ; Fig. 3 eine Draufsicht auf   Fig. 2 ; Fig. 4 ein   Schnitt nach der Linie IV-IV in   Fig. 1.   



   Wie die Fig. 1 bis 4 zeigen, weist der an der Unterseite des erfindungsgemässen Lochers anzuordnende Bodenteil--l--eine durchgehend ebene   Bodenplatte--2--und   einen zu dieser rechtwinkelig nach oben gerichteten   Umfangsrand --3-- auf,   der zum Festklammern des Bodenteiles--l--am Sockel des Lochers vorgesehen ist. Der   Umfangsrand--3--steht   in einer zur Bodenplatte--2--rechtwinkeligen Ebene und kann gemäss den Fig. 2 bis 4 mit einer nach innen gerichteten Lippe zum federnden Aufsprengen auf den Locher versehen sein. 



   Benachbart zu einer durch den Umfangsrand--3--gebildeten Seitenwand--4--des Bodenteiles   --l-   ist an der Oberseite von dessen   Bodenplatte--2--eine Führung--5--für   eine Anschlagleiste --6-- vorgesehen, deren eines einen   Anschlagteil--7--tragendes   Ende ausserhalb des   Bodenteiles--l--   liegt. Die   Anschlagleiste --6-- ist   parallel zur   Seitenwand--4--in Pfeilrichtung--8--verschiebbar, d. h.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 in einer Richtung parallel zu der Verbindungsgeraden der nicht näher dargestellten Lochstempel des Lochers. 



   Unmittelbar benachbart zur Seitenwand--4--weist die Führung --5-- zwei parallele Reihen von in Pfeilrichtung --8-- hintereinander liegenden zylindrischen Bolzen --9-- auf, die mit der Bodenplatte - 2-- einstückig ausgebildet sind und an ihren einander zugewandten Seiten jeweils einen einspringenden Nutabschnitt --10-- aufweisen. Die unteren Seitenflächen der   Nutabschnitte --10-- sind   durch die obere Fläche --11-- der odenplatte --2-- gebildet, wobei die Breite der   Nutabschnitte --10-- etwa   der Dicke der im Querschnitt im wesentlichen flachrechteckigen Anschlagleiste --6-- entspricht.

   Auf der von der   Seitenwand --4-- abgewandten   Seite der   Führung --5-- ist   mit Abstand von dieser eine Trennwand --12-- in einer zur   Seitenwand --4-- parallelen   Ebene vorgesehen, deren Höhe grösser als die Höhe des   Umfangsrandes --3-- ist.    
 EMI2.1 
 Längsachse der Führung enthaltende Ebene definiert ist-diagonal gegenüberliegen. Jedes Rastgegenglied --21-- ist einstückig mit der   Bodenplatte --2-- des   beispielsweise aus elastisch verformbarem Kunststoff bestehenden bodenteiles --1-- ausgebildet. Dem in entspannter Lage rechtwinkelig zur Bodenplatte--2-- 
 EMI2.2 
 --21-- sind--6-- wieder arretiert ist. 



   Die Anschlagleiste --6-- kann aus der in den Fig. 1 bis 4 dargestellten Stellung gemäss den Fig. 1 bis 3 nach links ganz aus dem Locher herausgezogen und dann von rechts durch das rechte   Führungsfenster--20--   eingesteckt werden, wobei dann die Kante--14--mit den Rastgliedern --22-- im Bereich des andern 
 EMI2.3 
 die   Rastglieder --34-- bildenden   Ausnehmungen grösser als die die   Rastglieder --22-- bildenden   Ausnehmungen, sie können aber auch die gleiche Grösse wie diese haben, so dass dann das jeweils an der Kante - 15-- liegende Rastgegenglied --21-- ebenfalls zur Rastung beiträgt.

   Jeder möglichen Raststellung der 
 EMI2.4 
 Ausbildung der   Führung-5-sind   die   Bezeichnungen --36-- beim   Einstecken der Anschlagleiste-6von beiden Seiten des Lochers her in der gleichen Weise wirksam. 



   Auf der von der   Führung --5-- abgewandten   Seite der   Trennwand --12-- bildet   der Bodenteil   --l-- einen Schnitzelbehälter--25--für   die beim Lochen anfallenden Stanzabfälle, so dass sich also bei an dem Locher montiertem Bodenteil--l--oberhalb des   Schnitzelbehälters--25--die   den Stanzstempeln 
 EMI2.5 
 wobei die einstückig mit dem Bodenteil ausgebildete Trennwand --12-- so hoch sein kann, dass sie mit ihrer oberen Längskante an der unteren Fläche der die Stanzfläche aufweisenden Sockelplatte des Lochers anliegt.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Locher für Schriftgut mit einer beispielsweise an dem als Schnitzelbehälter ausgebildeten Bodenteil verstellbar, insbesondere verschiebbar, gelagerten Anschlagleiste für das zu lochende Schriftgut, wobei an einer Längskante der Anschlagleiste hintereinanderliegende Rastglieder, wie Rastaussparungen, für den wahlweisen Eingriff eines elastisch beweglichen Rastgegengliedes vorgesehen sind, das einenends fest mit dem Bodenteil verbunden ist, nach Patent Nr.
    305953, wobei das Rastgegenglied etwa rechtwinkelig von der es tragenden, elastisch verformbaren Bodenplatte des Bodenteiles absteht und unter elastischer Verformung dieser Platte EMI3.1 angeordnet ist, wodurch für die in an sich bekannter Weise von beiden Enden (20) der Führung (5) hineinschiebbare und somit in zwei Betriebslagen umsetzbare Anschlagleiste (6) jeweils eines der beiden Rastgegenglieder (21) in den Bewegungsweg der Rastglieder (22) der Anschlagleiste (6) zu liegen kommt. EMI3.2 Seitenkanten (15) mindestens ein Rastglied (34), insbesondere eine Rastaussparung, für den Eingriff des jeweils zugehörigen Rastgegengliedes (21) aufweist.
AT145472A 1971-03-03 1972-02-23 Locher fur schriftgut AT329512B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2110046A DE2110046C2 (de) 1969-11-22 1971-03-03 Bodenteil eines Lochers für Schriftgut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
ATA145472A ATA145472A (de) 1975-08-15
AT329512B true AT329512B (de) 1976-05-10

Family

ID=5800365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145472A AT329512B (de) 1971-03-03 1972-02-23 Locher fur schriftgut

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT329512B (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ATA145472A (de) 1975-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
DE2626197A1 (de) Verbinder fuer platten
DE1135546B (de) Schiebeschalter
DE2337188B2 (de) Schiebeschalter
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
AT329512B (de) Locher fur schriftgut
DE2516527B2 (de) Aus einzelnen leuchttastern zusammengesetzte tastatur
CH615292A5 (de)
DE2110046C2 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE3539894A1 (de) Verkleidung fuer bauwerke
DE2837739B2 (de) Druckschalter mit einstellbarem Schaltpunkt
AT251081B (de) Schiebeschalter
DE2741292C2 (de) Tastenschalter
AT392440B (de) Klemmleiste
AT306335B (de) Lamellenjalousie
DE2219178A1 (de) Schriftgutlocher
AT329838B (de) Gitterrost
DE1958695C3 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
DE586867C (de) Druckknopf
DE2039057C3 (de) Bodenteil eines Lochers für Schriftgut
AT237078B (de) Schiebeschalter
DE2449978C3 (de) Elektromagnetisches Relais
DE1045510B (de) Schalter mit zwei am festen Gegenkontakt beiderseits von aussen anliegenden Schaltschienen
DE1790037C (de) Elektrische Kontaktvorrichtung
DE2451188C3 (de) Klappanker-Relais

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee
UEP Publication of translation of european patent specification
REN Ceased due to non-payment of the annual fee