AT328582B - Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen - Google Patents
Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagenInfo
- Publication number
- AT328582B AT328582B AT643374A AT643374A AT328582B AT 328582 B AT328582 B AT 328582B AT 643374 A AT643374 A AT 643374A AT 643374 A AT643374 A AT 643374A AT 328582 B AT328582 B AT 328582B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- heating
- heat
- layer
- production
- flat
- Prior art date
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H05—ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- H05B—ELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
- H05B3/00—Ohmic-resistance heating
- H05B3/10—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
- H05B3/12—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material
- H05B3/14—Heating elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor characterised by the composition or nature of the conductive material the material being non-metallic
- H05B3/145—Carbon only, e.g. carbon black, graphite
Landscapes
- Central Heating Systems (AREA)
- Surface Heating Bodies (AREA)
- Laminated Bodies (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Elektrisch beheizte flächenförmige Heizelemente haben eine vielseitige technische Anwendung gefunden. Ausser zur Beheizung von Won- un Arbeitsräumen können sie z. B. auch für die Beheizung von Verkehrsflächen, von Trockenanlagen und von Anlagen zur Betonvorfertigung verwendet werden. Die besonderen Vorzüge dieser Beheizungsart bestehen darin, dass zur Unterbringung der Heizelemente nur wenig Raum benötigt wird und dass die von den Heizelementen gelieferte Wärmemenge genau geregelt werden kann. Die Heizelemente bestehen zumeist aus einem Widerstandsheizleiter, der in eine Isolierstoffmasse eingebettet ist. Die Heizleiter können entweder aus Widerstandsdrähten gebildet werden oder gemäss einer bevorzugten Ausführungsform aus Isolierstoffolien, die oberflächlich mit einer Graphitemulsion bedeckt sind. Es ist bereits bekannt, die Wirksamkeit von flächenförmigen Heizelementen dadurch zu erhöhen, dass die Seite der Heizelemente, von der keine Wärme abgegeben werden soll, mit einer metallischen Schicht, z. B. aus Aluminium, bedeckt wird, die die abgestrahlte Wärme reflektiert. Geeignet hiefür ist beispielsweise eine aufgebrachte Metallfolie oder eine aufgedampfte metallische Schicht. Zusätzlich kann noch eine wärmedämmende Schicht, z. B. aus mineralischen oder Kunststoff-Schaumstoffen, angeordnet werden. Es konnte festgestellt werden, dass durch wärmereflektierende und wärmedämmende Schichten der Wärmefluss zu der nicht diese Schichten aufweisenden Seite des Heizleiters bis zu 40% gesteigert werden konnte. Die Heizelemente werden zweckmässig mit den wärmereflektierenden und wärmedämmenden Schichten in Bahnen gefertigt, aufgehaspelt, in Rollen zur Baustelle gebracht, an Ort und Stelle abgepasst und mit Zuleitungen versehen. Es ist bereits bekannt, derartige Heizbeläge herzustellen, indem die einzelnen Schichten durch Heisspressen miteinander verbunden werden. Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von flächenförmigen Heizbelägen, die aus einem beidseitig mit Isolierstoff umgebenen elektrischen Flächenheizleiter bestehen und auf einer Seite mit einer wärmereflektierenden Schicht ausgestattet sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Verfahren zu schaffen, das eine möglichst rationelle Fertigung dieser Heizbeläge ermöglicht. Die Erfindung besteht darin, dass der Flächenheizleiter, die beiden Isolierstoffschichten und die Wärmereflektionsschicht in einem Arbeitsgang durch Walzen bei erhöhten Temperaturen miteinander verbunden werden. Dabei binden sie aus Kunststoffen bestehenden Isolierstoffschichten ab, so dass der Heizbelag in Form einer Bahn fortlaufend gebildet wird. Bei der Herstellung des Heizelementes kann im gleichen Arbeitsgang auch eine wärmedämmende Schicht aufgebracht werden, die aus schlecht wärmeleitenden mineralischen Stoffen oder aus Kunststoff-Schaumstoffen bestehen kann. Es ist aber auch möglich, diese wärmedämmende Schicht am Heizelement nachträglich aufzubringen. An Hand der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Ausführungsbeispiele wird die Erfindung näher erläutert. Die Ausführungsbeispiele zeigen nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Heizbeläge. Der in Fig. l dargestellte Heizbelag ist mit einem Heizleiter--l--ausgerüstet, von dem in den Zeichnungen auch die zur Stromzuführung dienenden Kupferbänder zu erkennen sind. Der Heizleiter besteht aus einer Kunststoffolie, die mit einer Graphitemulsion überzogen ist. Zu beiden Seiten des Heizleiters schliessen sich EMI1.1 juAluminiumfolie in einer Stärke von etwa 12 ju vorgesehen. Anschliessend ist zur Wärmedämmung eine Schicht --5-- angeordnet, die etwa 3 cm dick ist und aus Glasschaumstoff besteht. Die Polyäthylenschicht--2-- hat die Funktion, die Haftung zwischen dem Flächenheizleiter und der Polyesterschicht zu vermitteln. Die Polyesterschicht stellt die eigentliche elektrische Isolation dar und bildet zugleich den Träger für die dünne EMI1.2 deren einen Seite eine etwa 100 jU starke Polyäthylenschicht und auf deren anderen Seite eine etwa 75 p. starke Polyesterschicht aufkaschiert ist. Diese vorgefertigte Schicht wird mit dem Heizleiter, einer weiteren Polyäthylenschicht --2-- und einer Polyesterschicht--3--übereinandergelegt und durch einen einzigen Arbeitsgang verbunden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von flächenförmigen Heizbelägen, die aus einem beidseitig mit Isolierstoff umgebenen elektrischen Flächenheizleiter bestehen und auf einer Seite mit einer wärmereflektierenden Schicht EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> schichten, die Wärmereflexionsschicht und gegebenenfalls eine wärmedämmende Schicht in einem Arbeitsgang durch Walzen bei erhöhten Temperaturen miteinander verbunden werden.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT643374A AT328582B (de) | 1974-08-06 | 1974-08-06 | Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT643374A AT328582B (de) | 1974-08-06 | 1974-08-06 | Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
ATA643374A ATA643374A (de) | 1975-06-15 |
AT328582B true AT328582B (de) | 1976-03-25 |
Family
ID=3586272
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT643374A AT328582B (de) | 1974-08-06 | 1974-08-06 | Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT328582B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922465A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-11 | Nippon Basic Technology Lab | Elektrische heizvorrichtung fuer bodenbelaege und dergleichen und bodenbelag mit eingebetteter elektrischer heizvorrichtung |
-
1974
- 1974-08-06 AT AT643374A patent/AT328582B/de active
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3922465A1 (de) * | 1988-07-08 | 1990-01-11 | Nippon Basic Technology Lab | Elektrische heizvorrichtung fuer bodenbelaege und dergleichen und bodenbelag mit eingebetteter elektrischer heizvorrichtung |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATA643374A (de) | 1975-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP1053658B1 (de) | Flächiges heizelement und anwendungen von flächigen heizelementen | |
EP0371268B1 (de) | Flächenelement für einen beheizbaren Hohlraumboden | |
EP3101999B1 (de) | Ptc-heizelement und elektrische heizvorrichtung für ein kraftfahrzeug umfassend ein solches ptc-heizelement | |
AT520444B1 (de) | Ausbauplatte mit einem flächigen heizelement | |
CH677828A5 (de) | ||
AT328582B (de) | Verfahren zur herstellung von flachenformigen heizbelagen | |
DE3721841C2 (de) | ||
DE102019220589A1 (de) | Wärmeerzeugendes Element und Verfahren zu dessen Herstellung | |
DE2321703B2 (de) | Verfahren zum Herstellen eines trägheitsarmen Ankers für rotierende elektrische Maschinen | |
DE2505564A1 (de) | Biegsamer und breitflaechiger elektrischer schichtwiderstands-heizkoerper, insbesondere elektrischer fussbodenheizkoerper | |
EP0157179B1 (de) | Mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehener flächiger keramischer Formkörper und Verfahren zur Einstellung des Widerstandswertes der Widerstandsbeschichtung | |
DE1690557A1 (de) | Heizkoerper,insbesondere Elektro-Massekochplatte und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE2915975A1 (de) | Vorgefertigtes einbauelement fuer fluessigkeitsflaechenheizungen | |
WO2007118498A1 (de) | Beheizbares geformtes bauteil sowie verfahren zur herstellung eines solchen bauteils und dessen verwendung | |
DE2407619C3 (de) | Sandwichartiger Infrarotemitter | |
DE7005202U (de) | Elektrisches heizelement fuer deckenstrahlungsheizung. | |
DE9401979U1 (de) | Heizkörper für Wohnräume o.dgl. | |
DE2233762A1 (de) | Verfahren zur herstellung elektrisch heizbarer isolierfolien, -platten und wandoder fussbodenelemente | |
EP0158091B1 (de) | Raumheizelement, bestehend aus einem mit einer elektrischen Widerstandsbeschichtung versehenen keramischen Formkörper und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2612239A1 (de) | Elektrisches widerstands-heizelement aus bahnfoermigem wickelgut und verfahren zu seiner herstellung | |
AT152443B (de) | Heizbare Isolierschicht. | |
DE3116955A1 (de) | Verfahren zum herstellen von flaechenheizelementen und danach hergestelltes flaechenheizelement | |
DE102017222367B4 (de) | Verfahren zum Herstellen eines Flächenheizelementes | |
AT160206B (de) | Paneelheizung mit elektrisch beheizten Platten und Verfahren zur Herstellung derartiger Platten. | |
DE2202499C3 (de) | Heizvorrichtung |