<Desc/Clms Page number 1>
Die Erfindung bezieht sich auf eine Streichrakel zum Abrakeln einer Auftragswalze.
Durch die deutsche Offenlegungsschrift 2217168 ist eine geteilte Streichrakel zum Abrakeln eines in der Randzone einer Warenbahn auf die Druckunterlage gelangten Farbüberschusses bekanntgeworden, deren kurze, starre Rakelklingen nahe an den Rand der Warenbahn zugestellt werden und mit diesem einen spitzen Winkel einschliessen.
Für verschiedene Zwecke ist es jedoch vorteilhaft, die Randzonen einer Auftragswalze abzurakeln, beispielsweise um die Breite des Farbauftrages auf eine Warenbahn auf einfache Weise zu variieren.
Die Erfindung hat sich die Aufgabe gestellt, eine Streichrakel vorzuschlagen, die eine Veränderung des Rakelbereiches in weiten Grenzen zulässt, ohne den Platzbedarf der Druckmaschine zu erhöhen.
EMI1.1
ist, wobei jeder ihrer Teile in einem von zwei gegeneinander verschiebbaren Haltekörpern fest montiert ist und dass jeder Teil aus einem flexiblen Material hergestellt und zumindest abschnittsweise bogenförmig geführt ist.
Auch wenn sich der Variationsbereich der Abrakelung von schmalen Randzonen bis zur gesamten Breite der Auftragswalze erstreckt, so wird der Platzbedarf der Druckmaschine nicht erhöht, wenn bei einer Abrakelung von schmalen Randzonen die Rakelklingen in bogenförmig verlaufenden Führungen nach oben oder unten abgelenkt werden.
Zur exakten Einstellung der Rakelzonen ist es vorteilhaft, die beiden Haltekörper der Rakelteile auf einer mit einem Rechts- und einem Linksgewinde versehenen Spindel vorzusehen. Eine Drehung der Spindel ergibt dann entweder eine Verminderung oder eine Erweiterung des gegenseitigen Abstandes der Haltekörper.
EMI1.2
einem Haltekörper --3-- fest eingespannt. Die beiden Haltekörper sitzen auf der mit einem Rechts- und einem Linksgewinde versehenen Spindel--4--, so dass ihr gegenseitiger Abstand durch Drehen der Spindel veränderbar ist.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 1 ist die Rakelklinge --1-- ausser in den Haltekörpern --3-- noch in den Führungen --2-- gehalten, die nach einem in Richtung der Spindelachse, die parallel zu der nicht dargestellten Auftragswalze angeordnet ist, verlaufenden Abschnitt bogenförmig verläuft.
Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 sind dagegen nur koaxial zur Spindel --4-- verlaufende Führungen --5-- angeordnet. Bei dieser Ausführung sind jedoch noch zwei Haspeln --6-- angeordnet, welche die Rakelklinge--1--halten, wobei die Rakelklinge--1--an der äusseren Seite der Führungen --5-- durch die Haspeln --6-- bogenförmig abgelenkt wird.
Es sind jedoch auch andere Ausführungsformen denkbar. Beispielsweise kann anschliessend an eine parallel
EMI1.3
federbelastet sein, um die Rakelklinge zu spannen.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Streichrakel zum Abrakeln einer Auftragswalze, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Rakelklinge (1), wie an sich bekannt, geteilt ausgeführt ist, wobei jeder ihrer Teile in einem von zwei gegeneinander verschiebbaren Haltekörpern (3) fest montiert ist und dass jeder Teil aus einem flexiblen Material hergestellt und zumindest abschnittsweise bogenförmig geführt ist.
EMI1.4
**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
<Desc / Clms Page number 1>
The invention relates to a doctor blade for doctoring an application roller.
The German Offenlegungsschrift 2217168 has disclosed a split squeegee for squeegeeing an excess of ink that has got onto the printing substrate in the edge zone of a web, the short, rigid doctor blades of which are placed close to the edge of the web and form an acute angle with it.
For various purposes, however, it is advantageous to squeegee the edge zones of an application roller, for example in order to vary the width of the paint application on a web in a simple manner.
The invention has set itself the task of proposing a squeegee that allows the squeegee area to be changed within wide limits without increasing the space required by the printing machine.
EMI1.1
is, each of its parts is fixedly mounted in one of two mutually displaceable holding bodies and that each part is made of a flexible material and is at least partially guided in an arc.
Even if the range of variation of the doctor blade extends from narrow edge zones to the entire width of the application roller, the space required by the printing machine is not increased if the doctor blades are deflected up or down in curved guides when doctor blades are applied to narrow edge zones.
For the exact setting of the squeegee zones, it is advantageous to provide the two holding bodies of the squeegee parts on a spindle provided with a right-hand and a left-hand thread. A rotation of the spindle then results either in a reduction or an expansion of the mutual spacing of the holding bodies.
EMI1.2
a holding body --3-- firmly clamped. The two holding bodies sit on the spindle - 4 - which is provided with a right-hand and a left-hand thread, so that their mutual distance can be changed by turning the spindle.
In the embodiment according to FIG. 1, the doctor blade --1-- is held in the guides --2-- except in the holding bodies --3--, which are parallel to the application roller (not shown) in the direction of the spindle axis is arranged, extending portion extends arcuately.
In the embodiment according to FIG. 2, on the other hand, only guides --5-- are arranged coaxially to the spindle --4--. In this embodiment, however, two reels --6-- are arranged, which hold the squeegee blade - 1 -, with the squeegee blade - 1 - on the outer side of the guides --5-- through the reels --6 - is deflected in an arc.
However, other embodiments are also conceivable. For example, a parallel
EMI1.3
be spring-loaded to tension the doctor blade.
PATENT CLAIMS:
1. Doctor blade for doctoring an applicator roller, characterized in that the doctor blade (1), as known per se, is designed divided, each of its parts being firmly mounted in one of two mutually displaceable holding bodies (3) and that each part consists of a flexible one Material is made and at least partially guided in an arc.
EMI1.4
** WARNING ** End of DESC field may overlap beginning of CLMS **.