AT316838B - Rolltor - Google Patents
RolltorInfo
- Publication number
- AT316838B AT316838B AT1084670A AT1084670A AT316838B AT 316838 B AT316838 B AT 316838B AT 1084670 A AT1084670 A AT 1084670A AT 1084670 A AT1084670 A AT 1084670A AT 316838 B AT316838 B AT 316838B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- stub axles
- wall opening
- profiles
- deflection
- stub
- Prior art date
Links
- 238000005096 rolling process Methods 0.000 title 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05D—HINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
- E05D15/00—Suspension arrangements for wings
- E05D15/16—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane
- E05D15/24—Suspension arrangements for wings for wings sliding vertically more or less in their own plane consisting of parts connected at their edges
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/60—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
- E05F15/603—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
- E05F15/665—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings
- E05F15/668—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings
- E05F15/67—Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for vertically-sliding wings for overhead wings operated by flexible or rigid rack-and-pinion arrangements
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/10—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
- E05Y2900/106—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof for garages
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf ein Rolltor zum Verschliessen einer Wandöffnung, insbesondere einer Maueröffnung, mit einer Vielzahl paralleler Rohre, die an ihren Enden mit Achsstummeln versehen und in EMI1.1 verlaufen, wobei an jedem Achsstummel zwei Laschen zur gelenkigen Verbindung den benachbarten Achsstummeln angelenkt sind. Ein solches Rolltor ist bekannt geworden. Es besitzt den Nachteil, dass es kompliziert im Aufbau und ohne Sicherung gegen ein Verkanten in den seitlichen Führungen beim Auf- und Abbewegen ist. Der komplizierte Aufbau dieses bekannten Rolltores ergibt sich aus dem Umstand, dass es aus einer Vielzahl von Elementen besteht, von dehnen jedes einzelne aus drei Spezialprofilen zusammengesetzt ist. Diese Spezialprofile sind teuer in der Fertigung und aufwendig im Zusammenbau. Weiters ist es bei aus Wellblech hergestellten Panzerrolladen bekannt, ein Verkanten in den seitlichen Führungen durch eine zu den Führungen rechtwinkelig und zum Rolladen parallele Achse mit im Bereich der Seitenkanten des Rolladens angeordneten Zahnrädern zu vermeiden, wobei die Zahnräder mit dem Rolladen kämmen und zum Auf- und Abbewegen des Rolladens die Achse gedreht wird. Diese Panzerrolladen neigen jedoch, wegen der Instabilität des Wellbleches in Längsrichtung, trotzdem zum Verkanten in den seitlichen Führungen. Die Erfindung stellt sich die Aufgabe, ein im Aufbau einfaches Tor der erwähnten Art zu schaffen, bei dem ein Verkanten der einzelnen Glieder in den seitlichen Führungen beim öffnen und Schliessen vermieden wird und das einer ästhetischen Gestaltung einen ausreichenden Spielraum lässt. Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass in jedem Zwischenraum zwischen zwei benachbarten Rohren eine Profilleiste angeordnet ist, die mit konkaven Flächen das angrenzende Rohr teilweise umgreift, und dass im Bereich der Umlenkung zwei auf einer zu den U-Profilen rechtwinkelig und zum Rolltor parallelen Achse drehfest aufgesetzten Kettenzahnräder mit den Achsstummeln kämmen. An Hand der schematischen Zeichnungen wird die Erfindung beispielsweise erläutert. Es zeigen : Fig. l eine Frontansicht einer erfindungsgemässen Abschlussvorrichtung, wobei Teile weggebrochen sind, Fig. 2 einen Schnitt EMI1.2 angeordnet. Der horizontale Teil ist an der Decke befestigt und durch eine Umlenkung--8--mit dem vertikalen Teil verbunden. Die die Einfahrtsöffnung --1-- verschliessende Abschlussvorrichtung weist eine Vielzahl sich über die ôffnungsbreite erstreckender Glieder--5--auf, welche gelenkig miteinander verbunden sind, so dass die miteinander verbundenen Glieder eine Kette bilden. Im Ausführungsbeispiel nach den Fig. l bis 5 sind die Glieder zu einer Rollenkette miteinander verbunden. Durch die Bogenzentren der Umlenkungen -8-- ist eine Welle--6--angeordnet, welche frei drehbar in Lagern--7--ist. Die Lager--7--sind an der Umlenkung --8-- befestigt. An den beiden Enden der Welle-6--ist je ein Kettenzahnrad-9-drehfest angeordnet, welches in die Rollenkette greift. Die Welle--6--ist durch einen Motor --10-- über ein Getriebe--11--antreibbar. Durch eine Drehung der Welle --6-- und der Kettenzalmräder --9-- wird die Kette in den Führungen --2 und 3--hin-und herverschoben. Wie insbesondere aus den Fig. 3 bis 5 hervorgeht, sind die Glieder aus Rohren gebildet, welche in den EMI1.3 --2Kettenzahnräder --9-- weisen Vertiefungen --15-- auf, mit denen sie die Achsstummel--14--ergreifen. Die Achsstummel--14--benachbarter Rohre--12--sind durch Laschen --16-- gelenkig miteinander verbunden, so dass die Kette bei einer Drehung der beiden Kettenzahnräder --9-- in den Führungen --2 und 3--verschoben wird. Die Zwischenräume zwischen den Rohren sind durch Kunststoffprofile--17-ausgefüllt, welche konkave Flächen --18-- aufweisen, mit denen sie die Rohre--12--teilweise umgreifen und auf deren zylindrischen Aussenflächen gleiten, wenn sie die Umlenkung --8-- durchlaufen. Wie insbesondere aus der Fig. 3 hervorgeht, sind beim Anschluss an die Umlenkung--8--die inneren Schenkel des U-Profils ein Stück weit weggebrochen, damit die Kettenzahnräder --9-- in die Führungen --2 und 3--bis zu den Achsstummeln --14-- hineingreifen können. Die Profile--17--sind vorzugsweise aus Kunststoff. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Rolltor zum Verschliessen einer Wandöffnung, insbesondere einer Maueröffnung, mit einer Vielzahl paralleler Rohre, die an ihren Enden mit Achsstummeln versehen und in seitlichen U-Profilen geführt sind, die vertikal in der Wandöffnung und nach einer oberen Umlenkung horizontal verlaufen, wobei in jedem <Desc/Clms Page number 2> Achsstummel zwei Laschen zur gelenkigen Verbindung mit den benachbarten Achsstummeln angelenkt sind, EMI2.1 eine Profilleiste (17) angeordnet ist, die mit konkaven Flächen (18) das angrenzende Rohr (12) teilweise umgreift, und dass im Bereich der Umlenkung zwei auf einer zu den U-Profilen (2,3) rechtwinkelig und zum Rolltor parallelen Achse (6) drehfest aufgesetzte Kettenzahnräder (9) mit den Achsstummeln (14) kämmen.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1084670A AT316838B (de) | 1970-12-02 | 1970-12-02 | Rolltor |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT1084670A AT316838B (de) | 1970-12-02 | 1970-12-02 | Rolltor |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT316838B true AT316838B (de) | 1974-07-25 |
Family
ID=3625080
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT1084670A AT316838B (de) | 1970-12-02 | 1970-12-02 | Rolltor |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT316838B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703512A1 (de) * | 1977-01-28 | 1978-08-03 | Arnold Butzbach | Rolltor fuer hallen o.dgl. |
WO1999005384A2 (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Rytec Corporation | Improved overhead rigid-panel door |
-
1970
- 1970-12-02 AT AT1084670A patent/AT316838B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2703512A1 (de) * | 1977-01-28 | 1978-08-03 | Arnold Butzbach | Rolltor fuer hallen o.dgl. |
WO1999005384A2 (en) * | 1997-07-25 | 1999-02-04 | Rytec Corporation | Improved overhead rigid-panel door |
WO1999005384A3 (en) * | 1997-07-25 | 1999-04-08 | Rytec Corp | Improved overhead rigid-panel door |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2703512C2 (de) | Rolltor für Hallen o.dgl. | |
DE2312661C3 (de) | Faltjalousie | |
AT316838B (de) | Rolltor | |
DE69636003T2 (de) | Sicherheitsrolladen der zusammengefaltet und gepresst werden kann | |
EP1489258A1 (de) | Horizontal-Jalousie | |
DE2036188A1 (de) | Tor | |
DE2560380C1 (de) | In vertikalen Seitennuten gefuehrter Rolladen | |
DE2525600A1 (de) | Rolladen | |
EP0367212A2 (de) | Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt | |
DE10007965A1 (de) | Lamellenfenster | |
DE1759198A1 (de) | Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl. | |
DE2118232A1 (en) | Chain conveyor - with plastic linkages,and unaffected by chemicals | |
DE1582871A1 (de) | Gewaechshaus | |
DE8809327U1 (de) | Abstandshalter für die Scheiben von mehrfachverglasten Fenstern, Türen od.dgl. | |
DE2301752A1 (de) | Jalousie | |
CH671605A5 (de) | ||
DE2412283C3 (de) | Verpackung für längliche runde Gegenstände | |
CH625311A5 (en) | Roller shutter with a winding-up roller or with a winding-up shaft provided with winding-up rolls | |
AT351227B (de) | Lamellenprofil fuer aufrollbare tore | |
DE3135090C2 (de) | Kettenförderer | |
DE1579989A1 (de) | Heizkoerper fuer Warmwasserheizungen | |
DE556648C (de) | Rolladen aus scharnierartig miteinander verbundenen Gliedern und einer Schlupftuer | |
AT289355B (de) | Ventilationsvorrichtung an Fenstern od.dgl. | |
AT359260B (de) | Abschlussvorrichtung fuer wandoeffnungen | |
AT231139B (de) | Rollgitter mit Schwenktür |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |