<Desc/Clms Page number 1>
Es ist bereits ein Anzeigegerät zur Anzeige von Angaben für die Bewertung von Skisportleistungen bekannt, das in einem Skistockrohr angeordnet ist und ein durch Aufdrucken od. dgl. mit Zahlenangaben versehenes, endloses Band aus biegsamem Werkstoff aufweist, das über zwei Umlenkrollen läuft, die im Skistock drehbar gelagert sind und von aussen her betätigt werden können, um das Band zu verstellen. Bei einem andern bekannten Anzeigegerät dieser Art sind die Zahlen der Anzeigewerte auf einem in einem Skistockrohr in Längsrichtung verstellbaren Schieber angebracht, der mittels einer Zahnstange oder eines Schiebergriffes von aussen her verstellbar ist. Diese bekannten Anzeigegeräte können nur in besonders ausgebildeten Skistöcken montiert werden und auf dem Zahlenträger nur eine verhältnismässig kleine Anzahl von Anzeigewerten tragen.
Die Erfindung zielt auf die Schaffung eines Anzeigegerätes ab, das bei relativ kleinem Raumbedarf die Anzeige der Zahlen von 0 bis 99 ermöglicht und als verwendungsfertige Einheit montiert werden kann, die auf einen Skistock ohne konstruktive Veränderung desselben aufgeschoben und auf diesem befestigt werden kann.
Bei Datumanzeigern, die als sogenannte ewige Kalender ausgebildet sind und zur Ermittlung des zu einem gewählten Datum zugehörigen Wochentages dienen, gibt es Ausführungsformen, die auf einen Bleistift oder einen Federstiel aufsetzbar sind. Sie bestehen aus auf einem zylindrischen Tragrohr verdrehbar angeordneten, von einem Aussenrohr umschlossenen Zeichenträgern, deren jeweils eingestellte Zeichen in Fensterausschnitten des Aussenrohres sichtbar sind.
Ausgehend von dieser zuletzt angeführten Ausführungsform besteht das Anzeigegerät gemäss der Erfindung zum wahlweisen Einstellen von Zahlen für die Bewertung von Skisportleistungen im wesentlichen darin, dass das Aussenrohr zwei Fensterausschnitte für je eine Ziffer der eingestellten Zahl aufweist und mit dem Tragrohr mit radialem Abstand von diesem drehfest verbunden ist, und in dem ringförmigen Raum zwischen dem Aussenrohr und dem Tragrohr auf diesem als Zeichenträger zwei mit den Ziffern 0 bis 9 für die Einerstelle und für die Zehnerstelle der jeweils eingestellten Zahl versehene Einstellhülsen, mit axialem Abstand voneinander getrennt, verdrehbar angeordnet sind,
von denen wenigstens die Einstellhülse für die Einerstelle einen über das Ende des Aussenrohres vorragenden Griffkopf trägt und jede Einstellhülse durch eine zwischen einer Stirnfläche eines auf dem Tragrohr befestigten Ringteiles und einer Schulterfläche der Einstellhülse angeordnete Druckfeder in axialer Richtung elastisch gegen einen an der Innenseite des Aussenrohres befestigten Anschlag in ihrer Anzeigelage gehalten ist und eine radiale nach aussen offene Ringnut aufweist, bei der die von der Schulterfläche der Einstellhülse entfernter liegende Seitenwand glatt, und die der genannten Schulterfläche näher liegende Seitenwand mit den einzelnen Ziffern auf der Einstellhülse zugeordneten, radialen Rastkerben versehen ist,
wobei jede der beiden Einstellhülsen in ihrer Anzeigelage durch Eingriff des Anschlages in die der eingestellten Ziffer zugeordnete Rastenkerbe gegen unbeabsichtigte Verdrehung verriegelt ist.
Weitere Merkmale des erfindungsgemässen Anzeigegerätes gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der einige Ausführungsbeispiele des Anzeigegerätes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert sind, und aus den Patentansprüchen hervor. In den Zeichnungen zeigt Fig. 1 eine gegen unbeabsichtigtes Verstellen des Anzeigegerätes geschützte Ausführungsform im Längsschnitt.
In Fig. 2 ist eine Einzelheit dieses Anzeigegerätes dargestellt, Fig. 3 zeigt eine besonders zweckmässige Ausführung des erfindungsgemässen Anzeigegerätes im Längsschnitt, bei dem die Verstellung der Einstellhülse für die Zehnerstelle der Anzeigewerte durch die Einstellhülse für die Einerstelle automatisch erfolgt, Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie VII-VII in Fig. 3, und Fig. 5 erläutert den Schaltmechanismus dieses Anzeigegerätes an einer Abwicklung der Umfangsflächen der Einstellhülsen des Anzeigegerätes.
Das in Fig. 1 dargestellte Anzeigegerät ist auf einem Tragrohr--l--montiert, das auf ein Skistockrohr - aufgeschoben und mittels einer Körnerschraube-3-am Skistockrohr festgeklemmt werden kann.
EMI1.1
können und die Einstellhülse gegen ungewolltes Verdrehen verriegeln. Ein Verdrehen wird erst ermöglicht, wenn die Einstellhülse durch Vorschieben gegen die Vorspannung der Druckfeder --14-- entriegelt wird.
Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Anzeigegerätes ist die Einstellhülse --18-- für die Einerstelle der Anzeigewerte an einer vorgespannten, langen Druckfeder --19-- abgestützt, die an der einen Seite des Ringteiles --9-- anliegt. Die Einstellhülse-18-weist eine Ringnut-21mit Rastkerben --17-- und einem eine Umlenknut-22-bildenden Abschnitt auf, mit denen eine am
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Anschlagschraube--16--zusammenwirkt,--26-- beim Übergang von einer Dekade zur nächsten Dekade des Anzeigewertes und der Blockierung der Einstellhülse bei Verstellung der Einstellhülse für die Einerstelle zwischen den Ziffern 0 bis 9 ist aus Fig. 5 klar erkennbar.
Die Einstellhülse-26-für die Zehnerstelle braucht keinen Griffkopf aufzuweisen, da ihre Weiterschaltung automatisch erfolgt. Wenn auch die Einstellhülse --26-- mit einem Griffkopf-12versehen ist, wird dadurch bei Rückstellung des Anzeigegerätes auf Null das voneinander unabhängige Verstellen beider Einstellhülsen-18 und 26-- ermöglicht, wobei die Einstellhülse-26-durch Ziehen am Griffkopf --12-- entriegelt werden kann.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Anzeigegerät zum wahlweisen Einstellen von Zahlen für die Bewertung von Skisportleistungen, mit auf einem zylindrischen Tragrohr verdrehbar angeordneten, von einem Aussenrohr umschlossenen Zeichenträgern,
EMI2.2
das Aussenrohr (6) zwei Fensterausschnitte (7, 8) für je eine Ziffer der eingestellten Zahl aufweist und mit dem Tragrohr (1) mit radialem Abstand von diesem drehfest verbunden ist, und in dem ringförmigen Raum zwischen dem Aussenrohr (6) und dem Tragrohr (1) auf diesem als Zeichenträger zwei mit den Ziffern 0 bis 9 für die Einerstelle und für die Zehnerstelle der jeweils eingestellten Zahl versehene Einstellhülsen (4, 5 ; 18,26), mit axialem Abstand voneinander getrennt, verdrehbar angeordnet sind, von denen wenigstens die Einstellhülse (4 ;
18) für die Einerstelle einen über das Ende des Aussenrohres (6) vorragenden Griffkopf (12) trägt und jede Einstellhülse durch eine zwischen einer Stirnfläche eines auf dem Tragrohr (1) befestigten Ringteiles (9 ; 29) und einer Schulterfläche der Einstellhülse angeordnete Druckfeder (14 ; 19, 27) in axialer Richtung elastisch gegen einen an der Innenseite des Aussenrohres (6) befestigten Anschlag (16, 30) in ihrer Anzeigelage gehalten ist und eine radial nach aussen offene Ringnut (15 ; 21 ;
31) aufweist, bei der die von der Schulterfläche der Einstellhülse entfernter liegende Seitenwand glatt, und die der genannten Schulterfläche näher liegende Seitenwand mit den einzelnen Ziffern auf der Einstellhülse zugeordneten, radialen Rastenkerben (17 ; 32) versehen ist, wobei jede der beiden Einstellhülsen in ihrer Anzeigelage durch Eingriff des Anschlages (16 ; 30) in die der eingestellten Ziffer
EMI2.3