[go: up one dir, main page]

AT311856B - Anzeigegerät für die Bewertung von Skisportleistungen - Google Patents

Anzeigegerät für die Bewertung von Skisportleistungen

Info

Publication number
AT311856B
AT311856B AT666570A AT666570A AT311856B AT 311856 B AT311856 B AT 311856B AT 666570 A AT666570 A AT 666570A AT 666570 A AT666570 A AT 666570A AT 311856 B AT311856 B AT 311856B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
digit
sleeve
ring part
tens
adjustment
Prior art date
Application number
AT666570A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Luigi Mack
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Luigi Mack filed Critical Luigi Mack
Priority to AT666570A priority Critical patent/AT311856B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT311856B publication Critical patent/AT311856B/de

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63CSKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
    • A63C11/00Accessories for skiing or snowboarding
    • A63C11/22Ski-sticks

Landscapes

  • Audible And Visible Signals (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es ist bereits ein Anzeigegerät zur Anzeige von Angaben für die Bewertung von Skisportleistungen bekannt, das in einem Skistockrohr angeordnet ist und ein durch Aufdrucken od. dgl. mit Zahlenangaben versehenes, endloses Band aus biegsamem Werkstoff aufweist, das über zwei Umlenkrollen läuft, die im Skistock drehbar gelagert sind und von aussen her betätigt werden können, um das Band zu verstellen. Bei einem andern bekannten Anzeigegerät dieser Art sind die Zahlen der Anzeigewerte auf einem in einem Skistockrohr in Längsrichtung verstellbaren Schieber angebracht, der mittels einer Zahnstange oder eines Schiebergriffes von aussen her verstellbar ist. Diese bekannten Anzeigegeräte können nur in besonders ausgebildeten Skistöcken montiert werden und auf dem Zahlenträger nur eine verhältnismässig kleine Anzahl von Anzeigewerten tragen. 



   Die Erfindung zielt auf die Schaffung eines Anzeigegerätes ab, das bei relativ kleinem Raumbedarf die Anzeige der Zahlen von 0 bis 99 ermöglicht und als verwendungsfertige Einheit montiert werden kann, die auf einen Skistock ohne konstruktive Veränderung desselben aufgeschoben und auf diesem befestigt werden kann. 



  Bei Datumanzeigern, die als sogenannte ewige Kalender ausgebildet sind und zur Ermittlung des zu einem gewählten Datum zugehörigen Wochentages dienen, gibt es Ausführungsformen, die auf einen Bleistift oder einen Federstiel aufsetzbar sind. Sie bestehen aus auf einem zylindrischen Tragrohr verdrehbar angeordneten, von einem Aussenrohr umschlossenen Zeichenträgern, deren jeweils eingestellte Zeichen in Fensterausschnitten des Aussenrohres sichtbar sind. 



   Ausgehend von dieser zuletzt angeführten Ausführungsform besteht das Anzeigegerät gemäss der Erfindung zum wahlweisen Einstellen von Zahlen für die Bewertung von Skisportleistungen im wesentlichen darin, dass das Aussenrohr zwei Fensterausschnitte für je eine Ziffer der eingestellten Zahl aufweist und mit dem Tragrohr mit radialem Abstand von diesem drehfest verbunden ist, und in dem ringförmigen Raum zwischen dem Aussenrohr und dem Tragrohr auf diesem als Zeichenträger zwei mit den Ziffern 0 bis 9 für die Einerstelle und für die Zehnerstelle der jeweils eingestellten Zahl versehene Einstellhülsen, mit axialem Abstand voneinander getrennt, verdrehbar angeordnet sind,

   von denen wenigstens die Einstellhülse für die Einerstelle einen über das Ende des Aussenrohres vorragenden Griffkopf trägt und jede Einstellhülse durch eine zwischen einer Stirnfläche eines auf dem Tragrohr befestigten Ringteiles und einer Schulterfläche der Einstellhülse angeordnete Druckfeder in axialer Richtung elastisch gegen einen an der Innenseite des Aussenrohres befestigten Anschlag in ihrer Anzeigelage gehalten ist und eine radiale nach aussen offene Ringnut aufweist, bei der die von der Schulterfläche der Einstellhülse entfernter liegende Seitenwand glatt, und die der genannten Schulterfläche näher liegende Seitenwand mit den einzelnen Ziffern auf der Einstellhülse zugeordneten, radialen Rastkerben versehen ist,

   wobei jede der beiden Einstellhülsen in ihrer Anzeigelage durch Eingriff des Anschlages in die der eingestellten Ziffer zugeordnete Rastenkerbe gegen unbeabsichtigte Verdrehung verriegelt ist. 



   Weitere Merkmale des   erfindungsgemässen   Anzeigegerätes gehen aus der nachfolgenden Beschreibung, in der einige Ausführungsbeispiele des Anzeigegerätes unter Bezugnahme auf die Zeichnungen erläutert sind, und aus den Patentansprüchen hervor. In den Zeichnungen zeigt   Fig. 1   eine gegen unbeabsichtigtes Verstellen des Anzeigegerätes geschützte Ausführungsform im Längsschnitt.

   In Fig. 2 ist eine Einzelheit dieses Anzeigegerätes dargestellt, Fig. 3 zeigt eine besonders zweckmässige Ausführung des   erfindungsgemässen   Anzeigegerätes im Längsschnitt, bei dem die Verstellung der Einstellhülse für die Zehnerstelle der Anzeigewerte durch die Einstellhülse für die Einerstelle automatisch erfolgt, Fig. 4 ist ein Querschnitt nach der Linie VII-VII in   Fig. 3,   und Fig. 5 erläutert den Schaltmechanismus dieses Anzeigegerätes an einer Abwicklung der Umfangsflächen der Einstellhülsen des Anzeigegerätes. 



   Das in   Fig. 1   dargestellte Anzeigegerät ist auf einem Tragrohr--l--montiert, das auf ein Skistockrohr - aufgeschoben und mittels einer   Körnerschraube-3-am   Skistockrohr festgeklemmt werden kann. 
 EMI1.1 
 können und die Einstellhülse gegen ungewolltes Verdrehen verriegeln. Ein Verdrehen wird erst ermöglicht, wenn die Einstellhülse durch Vorschieben gegen die Vorspannung der   Druckfeder --14-- entriegelt   wird. 



   Bei der in Fig. 3 dargestellten Ausführungsform des erfindungsgemässen Anzeigegerätes ist die Einstellhülse   --18-- für   die Einerstelle der Anzeigewerte an einer vorgespannten, langen Druckfeder --19-- abgestützt, die an der einen Seite des   Ringteiles --9-- anliegt.   Die   Einstellhülse-18-weist   eine Ringnut-21mit   Rastkerben --17-- und   einem eine   Umlenknut-22-bildenden   Abschnitt auf, mit denen eine am 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
Anschlagschraube--16--zusammenwirkt,--26-- beim Übergang von einer Dekade zur nächsten Dekade des Anzeigewertes und der Blockierung der Einstellhülse bei Verstellung der Einstellhülse für die Einerstelle zwischen den Ziffern 0 bis 9 ist aus Fig. 5 klar erkennbar.

   Die   Einstellhülse-26-für   die Zehnerstelle braucht keinen Griffkopf aufzuweisen, da ihre Weiterschaltung automatisch erfolgt. Wenn auch die   Einstellhülse --26-- mit   einem Griffkopf-12versehen ist, wird dadurch bei Rückstellung des Anzeigegerätes auf Null das voneinander unabhängige Verstellen beider Einstellhülsen-18 und 26-- ermöglicht, wobei die   Einstellhülse-26-durch   Ziehen am Griffkopf   --12-- entriegelt   werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Anzeigegerät zum wahlweisen Einstellen von Zahlen für die Bewertung von Skisportleistungen, mit auf einem zylindrischen Tragrohr verdrehbar angeordneten, von einem Aussenrohr umschlossenen Zeichenträgern, 
 EMI2.2 
 das Aussenrohr (6) zwei Fensterausschnitte (7, 8) für je eine Ziffer der eingestellten Zahl aufweist und mit dem Tragrohr   (1)   mit radialem Abstand von diesem drehfest verbunden ist, und in dem ringförmigen Raum zwischen dem Aussenrohr (6) und dem Tragrohr   (1)   auf diesem als Zeichenträger zwei mit den Ziffern 0 bis 9 für die Einerstelle und für die Zehnerstelle der jeweils eingestellten Zahl versehene Einstellhülsen (4,   5 ;   18,26), mit axialem Abstand voneinander getrennt, verdrehbar angeordnet sind, von denen wenigstens die Einstellhülse   (4 ;

     18) für die Einerstelle einen über das Ende des Aussenrohres (6) vorragenden Griffkopf (12) trägt und jede Einstellhülse durch eine zwischen einer Stirnfläche eines auf dem Tragrohr   (1)   befestigten Ringteiles   (9 ;   29) und einer Schulterfläche der Einstellhülse angeordnete Druckfeder (14 ; 19, 27) in axialer Richtung elastisch gegen einen an der Innenseite des Aussenrohres (6) befestigten Anschlag (16, 30) in ihrer Anzeigelage gehalten ist und eine radial nach aussen offene Ringnut (15 ; 21 ;

   31) aufweist, bei der die von der Schulterfläche der Einstellhülse entfernter liegende Seitenwand glatt, und die der genannten Schulterfläche näher liegende Seitenwand mit den einzelnen Ziffern auf der Einstellhülse zugeordneten, radialen Rastenkerben   (17 ;   32) versehen ist, wobei jede der beiden Einstellhülsen in ihrer Anzeigelage durch Eingriff des Anschlages   (16 ;   30) in die der eingestellten Ziffer 
 EMI2.3 


Claims (1)

  1. deren beiden Stirnflächen die den Einstellhülsen zugeordneten Druckfedern (14) an ihren inneren Enden abgestützt sind, und dass jede der beiden Einstellhülsen (4, 5) axial von dem Anschlag (16) abziehbar und unabhängig von der andern Einstellhülse auf eine andere Ziffer verstellbar ist. EMI2.4 die Einerstelle an ihrem äusseren Ende einen über das Ende des Aussenrohres (6) vorragenden Griffkopf (12) trägt, dass die der Einstellhülse (18) für die Einerstelle zugeordnete Druckfeder (19) mit ihrem von der Einstellhülse abgekehrten Ende an der einen Stirnfläche des mit dem Tragrohr (1) fest verbundenen Ringteiles (9) abgestützt ist und die der Einstellhülse (26) für die Zehnerstelle zugeordnete Druckfeder (27) zwischen der inneren Stirnfläche des auf dem äusseren Ende des Tragrohres (1) befestigten,
    als Rohrhülse ausgebildeten Ringteiles (29) und der diesem Ringteil zugekehrten Schulterfläche der Einstellhülse (26) angeordnet ist, dass die Ringnut (21) der Einstellhülse (18) für die Einerstelle zwischen den Ziffern 9 und 0 eine U-förmige Umlenknut (22) bildet und diese Einstellhülse an ihrem unteren Rand zwischen den Ziffern 9 und 0 einen nach unten gerichteten Schaltzahn (20) trägt, dessen Umfangsbreite kleiner als der Abstand zwischen den Ziffern 9 und 0 ist, dass der mit dem Tragrohr (1) fest verbundene Ringteil (9) an seinem Umfang mit einem axialen Ausschnitt (23) versehen ist, dessen Umfangsbreite um die Umfangsbreite des Schaltzahnes (20) grösser als der Abstand zwischen den Ziffern 9 und 0 an der Einstellhülse (26) für die Zehnerstelle ist, dass die Einstellhülse (26) für die Zehnerstelle an ihrem dem Ringteil (9)
    zugekehrten Ende eine zu diesem Ringteil und nach aussen offene <Desc/Clms Page number 3> Randnut (25) aufweist, in deren Boden den Ziffern 0 bis 9 der Zehnerstelle zugeordnete Schalterkerben (24) für den Eingriff des Schaltzahnes (20) vorgesehen sind, der während der Verdrehung der Einstellhülse (18) für die Einerstelle von der Ziffer 9 zur Ziffer 0 durch den Ausschnitt (23) des Ringteiles (9) bis zur Entriegelung der Einstellhülse (26) für die Zehnerstelle in die jeweils unter dem Ausschnitt des Ringteiles eingestellte Schaltkerbe (24) vorschiebbar ist.
    EMI3.1 für die Zehnerstelle einen über das Ende des Aussenrohres (6) vorragenden Griffkopf (12) trägt, bei dessen Betätigung die Einstellhülse (26) für die Zehnerstelle unabhängig von der Einstellhülse (18) für die Einerstelle durch axiales Verschieben aus der Schaltkerbe (24) entriegelbar und durch Verdrehen auf eine andere Ziffer, insbesondere 0, verstellbar ist.
AT666570A 1970-07-22 1970-07-22 Anzeigegerät für die Bewertung von Skisportleistungen AT311856B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666570A AT311856B (de) 1970-07-22 1970-07-22 Anzeigegerät für die Bewertung von Skisportleistungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT666570A AT311856B (de) 1970-07-22 1970-07-22 Anzeigegerät für die Bewertung von Skisportleistungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT311856B true AT311856B (de) 1973-12-10

Family

ID=3588584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT666570A AT311856B (de) 1970-07-22 1970-07-22 Anzeigegerät für die Bewertung von Skisportleistungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT311856B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2265449B1 (de) Vorrichtung zum waehlbaren Einstellen mehrerer Typentraeger eines Stempels in einem Etikettenausgeber
DE1929307A1 (de) Druck- oder Stempelvorrichtung mit Typenbaendern
DE2838964C3 (de) Druckwerk, insbesondere für Preisauszeichnungsgeräte
AT311856B (de) Anzeigegerät für die Bewertung von Skisportleistungen
DE2264990C2 (de) Zirkel
DE2747559C2 (de) Nummernwerkeinsteller für Druckmaschinen, insbesondere Etiketten-Druckmaschinen
DE3043683C2 (de) Druckvorrichtung mit einer Reihe von drehbar gelagerten Rädern
DE1238299B (de) Kettenspanner
DE3043684C2 (de) Druckkopf mit einer Reihe drehbar gelagerter Räder
DE3115594C2 (de) Einstellvorrichtung für die Typenringe eines Druckwerks
DE748777C (de) Registrierkasse oder Buchungsmaschine
DE700087C (de) Wechselschreibstift mit einer durch einen Drehknopf zu betaetigenden Schaltvorrichtung
DE468697C (de) Wechselschreibstift
DE1160924B (de) Nockenschalter
DE948365C (de) Rad mit mindestens einer ringfoermigen Reihe von Zeichen oder Typen
DE341681C (de) Nabeninnenbremse fuer Fahrraeder und aehnliche Fahrzeuge
DE816804C (de) Wechselschreiber mit auswechselbaren Minentraegern oder Farbpatronen
DE620042C (de) Tastatur fuer Blechblasinstrumente
AT259271B (de) Vorrichtung zum Bewegen der aufeinanderfolgenden Felder einer in solche unterteilten bandförmigen Darstellung, wie Landkarte, Bild od. dgl., in ein Betrachtungsfeld
DE509267C (de) Formzylinder fuer biegsame Druckplatten
AT146225B (de) Freilaufbremsnabe.
AT109405B (de) Hülse für plastische Körper, wie Seifenstangen, kosmetische Stifte u. dgl.
DE906039C (de) Drueckwerk fuer Blechblasinstrumente
DE3018524A1 (de) Vorrichtung zum aufdrucken von stabkodierungen
DE671524C (de) Registrierstreifenbehaelter mit einer Anzahl von Schreibstreifen und Schreibunterlagen

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee