AT306968B - Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage - Google Patents
Rauchlose FüllschachtverbrennungsanlageInfo
- Publication number
- AT306968B AT306968B AT372371A AT372371A AT306968B AT 306968 B AT306968 B AT 306968B AT 372371 A AT372371 A AT 372371A AT 372371 A AT372371 A AT 372371A AT 306968 B AT306968 B AT 306968B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- smokeless
- chute
- filling
- hopper
- fuel
- Prior art date
Links
Classifications
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F24—HEATING; RANGES; VENTILATING
- F24B—DOMESTIC STOVES OR RANGES FOR SOLID FUELS; IMPLEMENTS FOR USE IN CONNECTION WITH STOVES OR RANGES
- F24B1/00—Stoves or ranges
- F24B1/02—Closed stoves
- F24B1/08—Closed stoves with fuel storage in a single undivided hopper within stove or range
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Combustion & Propulsion (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Solid-Fuel Combustion (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Die Erfindung bezieht sich auf eine rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage mit einer als Brennstoffrutsche ausgebildeten, zur Vertikalen geneigten Füllschachtwand zur Trennung des Innenraumes in zwei Kammern, die durch einen Durchlass oberhalb des Rostes verbunden sind, und einem oder mehreren hinter durchlöcherten Füllschachtwänden sich erstreckenden Kanälen. Füllschachtverbrennungsanlagen dieser Art sind in zwei Ausführungen bekannt : Bei der einen ist die als Brennstoffrutsche ausgebildete geneigte Trennwand als Hohlraum ausgebildet, durch den die Schwelgase oben eintreten und zum Verbrennungsraum hin geleitet werden. Die andere Ausführungsvariante weist eine durchlöcherte und mit Kanälen ausgestattete, geneigte Trennwand auf ; diese Löcher werden aber leicht durch das auf der Wand liegende Füllgut verstopft, wodurch es zu einem gefährlichen Stau der Schwelgase kommen kann. Beiden Ausführungsbeispielen gemeinsam ist der Nachteil, dass die geneigte Trennwand isolierend wirkt und die, ihre Rückseite bestreichende heisse Abluft, nicht zur Vorerwärmung des Füllgutes verwendet werden kann. Ebenfalls zu keiner Vorerwärmung des Füllgutes kommt es bei Füllschachtverbrennungsanlagen, deren Trennwand so geneigt ist, dass der Querschnitt der Brennstoffkammer unten grösser als oben ist, da hier das Füllgut nur mässigen Kontakt mit der Trennwand hat. Bei allen bekannten derartigen Einrichtungen gelangt das Füllgut nur teilweise ausgeschwelt zur Verbrennung ; die Schwelgase werden in den Verbrennungsraum geleitet. Die Verbrennung ist deshalb auch nicht vollständig, und es tragen Anlagen bekannter Bauart erheblich zur Luftverunreinigung bei. Zielsetzung der Erfindung ist eine vollständige Verbrennung des Füllgutes. Dies wird dadurch erreicht, dass mindestens eine der einen Teil des Ofenmantels bildenden Füllschachtwände durchlöchert ist, wobei vorzugsweise lediglich die der Brennstoffrutsche gegenüberliegende Wand Löcher aufweist. Die in oben beschriebener Art geneigte hintere Füllschachtwand wird so ausgeführt, dass der Durchlass zwischen ihrem unteren Ende und dem Rost sehr schmal ist. Dadurch wird ein hoher Wirkungsgrad der Verbrennung erzielt. Die heisse Abluft bestreicht sodann die hintere Füllschachtwand und erhitzt sie in hohem Masse. Dadurch wird das an dieser Wand anliegende Füllgut sehr stark erhitzt und vollständig ausgeschwelt. Es ist deshalb möglich, als Füllgut jedes brennbare Material, also nicht nur Holz oder Kohle usw. sondern auch Küchenabfälle, Lumpen, Knochen, Leder, Gummi, Seegras, sogar grünes Gras, ob trocken oder feucht, rauchlos zu verbrennen. Da ein Stau der heissen Schwelgase zur Explosion führen könnte, werden sie zusammen mit Oberluft durch eine oder mehrere durchlöcherte Wände in Kanälen abgeleitet und durch das Glutnest geschleust, wo sie vollständig verbrennen, so dass lediglich verbrauchte Luft durch den Abzug nach aussen gelangt, wodurch eine Luftverunreinigung verhindert wird. An Hand der einen schematischen Querschnitt durch ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung wird die Erfindung im folgenden näher erläutert : Die Zeichnung zeigt die in zwei Kammern geteilte rauchlose Verbrennungsanlage, wobei die Füllkammer EMI1.1 beträgt bei einem mittelgrossen Zimmerofen nicht mehr als 20 cm, vorzugsweise aber nur etwa 5 cm. Allgemein lässt sich sagen, dass die Spalthöhe etwa 1/8 der Höhe der Füllschachtwand-3-betragen soll. Die überflut strömt durch eine Drosselklappe der Fülltüre-4-in die Füllkammer Von dort wird sie durch die vordere Füllschachtwand, die an der der Innenseite der Füllkammer zugekehrten Fläche Löcher --10-- aufweist, in einem Kanal--9--direkt dem Glutnest oberhalb des Schüttelrostes --6-- zugeleitet. Es ist auch vorgesehen, diese mit einem oder mehreren Kanälen ausgestattete Füllschachtwand seitlich anzuordnen. Die als Brennstoffrutsche ausgebildete Wand soll jedoch keinesfalls derartige Löcher aufweisen, da dort durch die Neigung die Löcher vom aufliegenden Füllgut leicht verstopft werden könnten, wodurch der Abzug des Oberluft-Schwelgas-Gemisches nur durch das Brennmaterial selbst möglich wäre. Gerade dieser langsame Abzug der Schwelgase soll aber durch die Erfindung vermieden werden. Ausserdem würde die EMI1.2 --8-- strömende--2-- zugekehrte Fläche der Brennstoffrutsche-3--. Diese wieder leitet die Hitze an das auf ihr liegende Füllgut weiter. Eventuell zur Verbrennung notwendige Nebenluft wird durch die Drosselklappe in der unteren Ofentüre --7-- dem Glutnest zugeführt. Die Öffnung --5-- dient als Einzelhilfe. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage mit einer als Brennstoffrutsche ausgebildeten, zur Vertikalen geneigten Füllschachtwand zur Trennung des Innenraumes in zwei Kammern, die durch einen Durchlass oberhalb des Rostes verbunden sind, und einem oder mehreren hinter durchlöcherten Füllschachtwänden sich EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> Ofenmantels bildenden Füllschachtwände durchlöchert ist, wobei vorzugsweise lediglich die der Brennstoffrutsche (3) gegenüberliegende Wand Löcher (10) aufweist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT372371A AT306968B (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT372371A AT306968B (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT306968B true AT306968B (de) | 1973-05-10 |
Family
ID=3554503
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT372371A AT306968B (de) | 1971-04-30 | 1971-04-30 | Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT306968B (de) |
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981003057A1 (en) * | 1980-04-16 | 1981-10-29 | J Hellzen | Arrangement for firing solid fuels |
FR2688675A1 (fr) * | 1992-03-20 | 1993-09-24 | Wyssa Olivier | Barbecue pour la cuisson des aliments au feu de bois. |
FR2890301A1 (fr) * | 2005-09-05 | 2007-03-09 | Andre Louis Francois Rossi | Dispositif pour la cuisson au feu de bois a foyer vertical |
EP1965135A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Isabell Koppe | Heizgerät |
-
1971
- 1971-04-30 AT AT372371A patent/AT306968B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO1981003057A1 (en) * | 1980-04-16 | 1981-10-29 | J Hellzen | Arrangement for firing solid fuels |
FR2688675A1 (fr) * | 1992-03-20 | 1993-09-24 | Wyssa Olivier | Barbecue pour la cuisson des aliments au feu de bois. |
FR2890301A1 (fr) * | 2005-09-05 | 2007-03-09 | Andre Louis Francois Rossi | Dispositif pour la cuisson au feu de bois a foyer vertical |
EP1965135A1 (de) * | 2007-02-28 | 2008-09-03 | Isabell Koppe | Heizgerät |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2648732C2 (de) | Verfahren zur Regelung des Abbrandes fester Brennstoffe in einem Füllschachtverbrennungsofen und Vorrichtung zu dessen Durchführung | |
DE2711743A1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur erzeugung eines brennbaren gases aus material biologischen ursprungs | |
DE2714208A1 (de) | Doppelzylindervorrichtung zum regenerieren von verbrauchter aktivkohle | |
CH682010A5 (de) | ||
AT306968B (de) | Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage | |
DE212015000243U1 (de) | Luftzufuhreinheit zur Brennkammer eines Pellet-Brenners | |
EP0589026B1 (de) | Verfahren und vorrichtung zur regelung des abbrandes fester brennstoffe in einer verbrennungsanlage | |
DE7230020U (de) | Rauchlose Füllschachtverbrennungsanlage | |
DE3927378C2 (de) | ||
CH624707A5 (de) | ||
DE2608559B2 (de) | Verfahren und Reaktor zur unter Gaserzeugung bewirkter Verbrennung organischer Brennstoffe | |
DE2306182C3 (de) | Vorrichtung zum Erzeugen von Rauch für die Herstellung von Räucherwaren | |
EP3875564B1 (de) | Pyrolytische gaserzeugungsvorrichtung zur erzeugung von synthesegas aus einem verkohlbaren ausgangsstoff | |
AT339539B (de) | Rauchlose verbrennungsanlage mit fullschacht | |
DE1954535C3 (de) | Schachtofen mit Luftzufuhröffnungen aufweisendem Rost | |
DE73657C (de) | Trockenvorrichtung für Rübenschnitzel und dergl | |
DE29922216U1 (de) | Vorrichtung zur Wärmenutzung von kompaktierten halm- und stengelförmigen Energiepflanzen in Feuerungsanlagen kleiner Leistung | |
AT149069B (de) | Feuerung für feste, insbesondere minderwertige Brennstoffe. | |
DE394708C (de) | Fuellschachtfeuerung, insbesondere fuer Gliederkessel mit unterem Abbrand und durch einen Fuellschachteinsatz gebildeten Kanaelen zwischen Einsatz und Fuellraum | |
DE349359C (de) | Koch- und Waermeofen mit zwei uebereinanderliegenden Rosten | |
AT85127B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von Leuchtgas, Kraftgas und Koks in einem Ofen, dessen unterer Teil generatorartig ausgebildet ist. | |
DE806715C (de) | Regulierbarer Rost, insbesondere fuer Zimmeroefen | |
DE809244C (de) | Fuellschachteinbau fuer Zentralheizungskessel | |
DE2923641A1 (de) | Ofen zum verbrennen festen brennstoffs | |
DE419303C (de) | Schuettfeuerung mit einem vor den Verbrennungsrost geschalteten Trockenschacht |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |