[go: up one dir, main page]

AT304300B - Reißbrett mit Reißschiene - Google Patents

Reißbrett mit Reißschiene

Info

Publication number
AT304300B
AT304300B AT480671A AT480671A AT304300B AT 304300 B AT304300 B AT 304300B AT 480671 A AT480671 A AT 480671A AT 480671 A AT480671 A AT 480671A AT 304300 B AT304300 B AT 304300B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
drawing board
rail
edge
board
soft iron
Prior art date
Application number
AT480671A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Paul Winkler
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Winkler filed Critical Paul Winkler
Priority to AT480671A priority Critical patent/AT304300B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT304300B publication Critical patent/AT304300B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B43WRITING OR DRAWING IMPLEMENTS; BUREAU ACCESSORIES
    • B43LARTICLES FOR WRITING OR DRAWING UPON; WRITING OR DRAWING AIDS; ACCESSORIES FOR WRITING OR DRAWING
    • B43L13/00Drawing instruments, or writing or drawing appliances or accessories not otherwise provided for
    • B43L13/02Draughting machines or drawing devices for keeping parallelism
    • B43L13/04Guides for rulers

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Reissbrett mit Reissschiene, wobei in den am Reissbrett anliegenden Kopf der Reissschiene Permanentmagnete und in zumindest zwei aneinander angrenzende Ränder des Reissbrettes 
 EMI1.1 
 anliegen an den Rand des Reissbrettes gehalten und vermieden wird, dass durch Schrägstellungen der Reissschiene
Zeichenfehler entstehen. Mitunter ist aber die Kraft, welche zur Verschiebung des Reissschienenkopfes entlang des Randes des Reissbrettes nötig ist, infolge der starken Anziehungskraft der Permanentmagnete sehr gross, was die Handhabung behindert. 



   Es wurde daher bereits vorgeschlagen (deutsche Patentschrift Nr. 961867), die den Anker für die
Permanentmagnete bildende Weicheisenschiene durch einen Belag aus einem unmagnetisierbaren Material abzudecken. Dadurch kann die Haftkraft der Permanentmagnete auf den gewünschten Wert herabgesetzt werden. 



   Bei dieser bekannten Konstruktion ist die den Anker bildende Weicheisenschiene auf den Rand des Reissbrettes aufgesetzt, was den Nachteil hat, dass infolge der unterschiedlichen Wärmeausdehnungskoeffizienten des Holzes des Reissbrettes und des Weicheisens der Ankerschiene Spannungen entstehen, die ein Lösen der Ankerschiene vom Reissbrett zur Folge haben können. Letzterer Nachteil ist bei einer weiteren bekannten Konstruktion (deutsche Patentschrift Nr. 447893) dadurch vermieden, dass die Weicheisenschiene in den Rand des Reissbrettes eingelassen ist, jedoch steht bei dieser Konstruktion der Rand der Weicheisenschiene über den Rand des
Reissbrettes vor, wodurch sich wieder die eingangs geschilderten Nachteile hinsichtlich einer Erschwernis beim
Verschieben der Reissschiene ergeben. 



   Es sind auch Reissbretter bekannt, die Massstabskalen aufweisen, die von endlosen Bändern gebildet sind, die über in Vertiefungen des Reissbrettes gelagerte Rollen geführt sind. Solche Massstabbänder erleichtern die
Auftragung von Distanzen, insbesondere Vertikaldistanzen, auf dem Reissbrett, ohne dass die Reissschiene hiezu verschoben werden muss. Allerdings haben diese Konstruktionen den Nachteil, dass bei einer Verschiebung der endlosen Massstabbänder die Reissschiene diese Verschiebung ungewollt mitmacht. Besonders gefährlich sind hiebei die sogenannten Verkantungsfehler, die dadurch entstehen, dass bei einer Verschiebung des Massstabbandes der Kopf der Reissschiene an seinem einen Ende vom Reissbrett abgehoben wird, so dass zwischen diesem Kopf und dem Reissbrettrand ein schmaler keilförmiger Spalt entsteht.

   Dieser Spalt schliesst sich zwar bald wieder, insbesondere bei einer neuerlichen Verschiebung des Massstabbandes in einer zur vorherigen Richtung entgegengesetzten Richtung, jedoch tritt dabei zumeist eine Verschiebung des Reissbrettkopfes um Bruchteile von
Millimetern auf. Diese Verschiebung wird oft nicht bemerkt und hat dadurch Ungenauigkeiten in der Zeichnung zur Folge. 



   Die Erfindung setzt sich zur Aufgabe, die geschilderten Nachteile und Schwierigkeiten zu vermeiden. Die
Erfindung geht aus von der eingangs geschilderten Konstruktion eines Reissbrettes mit Reissschiene und die
Erfindung kennzeichnet sich durch die Kombination der an sich bekannten Massnahmen, dass jede Weicheisenschiene in Abstand vom Rand des Reissbrettes in dasselbe eingelassen und durch eine unmagnetisierbare Leiste abgedeckt ist, und dass am Reissbrett innerhalb der Weicheisenschienen parallel zu zumindest einem Reissbrettrand, vorzugsweise zu zwei aufeinander senkrecht stehenden Reissbretträndern, mit einer Massstabskala versehene endlose Bänder angeordnet sind, die über je zwei in Vertiefungen des Reissbrettes versenkt gelagerte Rollen laufen.

   Diese endlosen Bänder erleichtern die Auftragung der Distanzen, insbesondere Vertikaldistanzen, ohne dass die Reissschiene jedesmal hiefür verschoben werden muss. Bei der Verschiebung dieser endlosen Bänder wird die Reissschiene durch die von den Permanentmagneten ausgeübte Haftkraft am Rand des Reissbrettes festgehalten, so dass es nicht zum Abheben des Reissschienenkopfes vom Reissbrettrand kommen kann. Dennoch ist diese Haftkraft infolge der Abdeckung der Weicheisenschienen nicht so stark, dass sie die gewollte Verschiebung des Reissschienenkopfes entlang des Reissbrettrandes behindern könnte. Die Einlassung der Weicheisenschiene in den Rand des Reissbrettes vermeidet auch die oben erwähnten Spannungen. Es werden daher die Vorteile der oben geschilderten bekannten Konstruktionen kombiniert, ohne dass deren Nachteile in Kauf genommen werden müssen. 



   Gemäss einer Weiterbildung der Erfindung sind die Vertiefungen von Durchbrechungen des Reissbrettes gebildet, in denen die Rollen gelagert sind, die axial über die Breite des Bandes vorstehen, wobei dieser vorstehende Rand mit einer Aufrauhung   z. B.   einer Rändelung, versehen ist, die von der Oberfläche des Reissbrettes ergreifbar ist. Dadurch werden die Bänder sicher geführt und die Verdrehung der Rollen zwecks Verschiebung der Bänder erleichtert. 



   In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele des Erfindungsgegenstandes schematisch dargestellt. Fig. l zeigt eine Draufsicht auf das Reissbrett samt Reissschiene, während Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie   II-II   der Fig. l im grösseren Massstab darstellt. Fig. 3 zeigt eine Draufsicht auf ein Detail der Fig. l im grösseren Massstab, während Fig. 4 ein Schnitt nach der Linie IV-IV der Fig. 3 ist. 



   Das   Reissbrett--l--besteht   aus einem Holzbrett, in dessen   Ränder --2" 3,   4,   5--Weicheisenleisten   --6-- eingelassen sind. Der jeweilige Rand des   Reissbrettes--l--und   die jeweilige   Weicheisenleiste--6--   ist jeweils durch eine   Kunststoffleiste-7-abgedeckt.   Im   Kopf-8-der Reissschiene-9-sind   mehrere stabförmige   Permanentmagnete--10--eingebettet,   die bis an die   Stirnfläche --11-- des   Kopfes --8-- vorstehen, und mit dieser Stirnfläche bündig abschliessen. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Parallel zu zwei aufeinander senkrecht stehenden Rändern --2--, 3-- des Reissbrettes --1-- sind in dem innerhalb der Weicheisenleisten--6--liegenden Bereich des   Reissbrettes--l--flache   endlose Bänder   --12, 13--angeordnet,   deren jedes eine von einem Nullpunkt nach beiden Seiten verlaufende Massstabskala -   trägt. jedes   dieser Bänder ist vorzugsweise von einem flachen Metallband gebildet, welches gegebenenfalls mit Glasfiber überzogen sein kann, so dass sich das Band nicht dehnt.

   Jedes dieser Bänder   --12, 13-ist   über in Vertiefungen --17-- des Reissbrettes --1-- gelagerte Rollen --15-- (Fig.3, 4) geführt, deren jede in axialer Richtung über den Rand des Bandes-12, 13-vorsteht und in diesen vorstehenden Bereichen mit seitlichen   Flanschen --16-- versehen   ist, die zur Führung des Bandes   --12, 13--dienen.   Beide   Flanschen --16-- sind   kreisrund ausgebildet und der eine dieser Flanschen hat einen so grossen Durchmesser, dass er aus der Vertiefung--17--, welche zweckmässig von einer Durchbrechung des   Reissbrettes--l--gebildet   ist, nach oben und gegebenenfalls auch nach unten hervorragt.

   Dieser Flansch --16-- ist an seinem Umfang mit einer Rändelung versehen, so dass die   Rolle--15--verdreht   und damit 
 EMI2.1 
 --18-- in kreiszylindrischen Einsatzstücken --19-- gelagert,Fig. 2 zeigt, weist jedes der Bänder --12 bzw.   13--nur   eine sehr geringe Stärke auf und liegt flach auf dem   Reissbrett--l--auf,   so dass die Reissschiene --9-- durch das   Band--12   bzw. 13-nur sehr wenig angehoben wird. Gegebenenfalls können die   Bänder--12, 13--auch   in Längsnuten des Reissbrettes --1-- 
 EMI2.2 
 durch ein Gummistück oder einen Federzug, damit jedes Band--12, 13--stets straff gespannt ist. Durch diese Spannung wird vermieden, dass die   Bänder --12, 13-- ungewollt   eine Verschiebung der Reissschiene mitmachen.

   Zweckmässig ist die Verbindung der Bandenden leicht lösbar, so dass mit verschiedenen Massstabskalen versehene Bänder untereinander ausgetauscht werden können. Dadurch ist ein rasches Zeichen in verschiedenen Massstäben möglich. Um zu verhindern, dass die endlosen   Bänder-12, 13-auf   der Unterseite des Reissbrettes bei ihrer Verstellung durch die Auflage des   Reissbrettes-l-auf   einer Unterlage behindert werden, ist auf der Unterseite des Reissbrettes innerhalb der von den   Bändern--12, 13--begrenzten   Fläche ein   Holzkreuz-23- (Fig. l)   angeschraubt, welches mit einem verstellbaren Stativ auf einer Unterlage,   z. B.   einem Tisch, festgeklemmt werden kann.

   Es kann jedoch auch das Reissbrett mit an seiner Unterseite angeschraubten Gummifüssen versehen sein, die das Reissbrett so weit anheben, dass die   Bänder--12, 13--die   nötige Bewegungsfreiheit erlangen. 



   Als Material für die Reissschiene --9-- empfiehlt sich Leichtmetall oder Kunststoff, insbesondere durchsichtiger Kunststoff. Holz neigt nämlich zum Quellen bzw. Schwinden, wodurch die Lage der Permanentmagnete --10-- verändert werden könnte. Eine durchsichtige Reissschiene --9-- hat auch den Vorteil, dass die jeweilige   Skala --14-- auf   den   Bändern--12, 13--auch   im Bereiche der Reissschiene --9-- sichtbar bleibt. 



   Für die Abdeckleiste empfiehlt sich ein Kunststoffmaterial, jedoch kann im Prinzip auch jedes andere unmagnetisierbare Material Verwendung finden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Reissbrett mit Reissschiene, wobei in den am Reissbrett anliegenden Kopf der Reissschiene Permanentmagnete und in zumindest zwei aneinander angrenzende Ränder des Reissbrettes Weicheisenschienen 
 EMI2.3 
 dasselbe eingelassen und durch eine unmagnetisierbare Leiste (7) abgedeckt ist, und dass am Reissbrett   (1)   innerhalb der Weicheisenschienen (6) parallel zu zumindest einem Reissbrettrand, vorzugsweise zu zwei aufeinander senkrecht stehenden Reissbretträndern (2,3), mit einer Massstabskala (14) versehene endlose Bänder (12,13) angeordnet sind, die über je zwei in Vertiefungen (17) des Reissbrettes   (1)   versenkt gelagerte Rollen (15) laufen. 
 EMI2.4 


Claims (1)

  1. Durchbrechungen des Reissbrettes (1) gebildet sind, in denen die Rollen (15) gelagert sind, die axial über die Breite des Bandes (12,13) vorstehen, wobei dieser vorstehende Rand (16) mit einer Aufrauhung, z. B. einer Rändelung, versehen ist, die von der Oberfläche (34) des Reissbrettes ergreifbar ist.
AT480671A 1971-06-03 1971-06-03 Reißbrett mit Reißschiene AT304300B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480671A AT304300B (de) 1971-06-03 1971-06-03 Reißbrett mit Reißschiene

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT480671A AT304300B (de) 1971-06-03 1971-06-03 Reißbrett mit Reißschiene

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT304300B true AT304300B (de) 1972-12-27

Family

ID=3568567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT480671A AT304300B (de) 1971-06-03 1971-06-03 Reißbrett mit Reißschiene

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT304300B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT304300B (de) Reißbrett mit Reißschiene
EP0096277B1 (de) Messtisch für bedruckte Bogen
DE2018666C3 (de) Zeichenplatte
CH410574A (de) Wickelvorrichtung
CH161585A (de) Verstellbares Gerät zum Ausmessen und Zeichnen von Quadraten und Rechtecken.
DE1079311B (de) Teleskopartig ausziehbarer kastenfoermiger Schalungstraeger fuer Betondecken u. dgl.
WO1990015717A1 (de) Auftragungsmaschine mit magnetisch bewirkter rakelanpressung
DE820099C (de) Reissbrett
DE2624972C3 (de) Gerät zur Abstandsmarkierung
DE569379C (de) Kettenschiene fuer Kettensaegemaschinen
DE3028634C2 (de) Meßeinrichtung zur Bestimmung eines rechten Winkels, insbesondere zwischen zwei sich schneidenden horizontalen Meßlinien
DE1233612B (de) Ein aus mehreren Einzelstuecken zusammengesetzter ebener Laengenmassstab
DE2232850A1 (de) Wandverkleidungselement
DE484527C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Schraffuren auf Zeichnungen o. dgl.
DE1659551C (de) Distanzausgleichplattchen fur Verklei dungsplatten
DE1273203B (de) Vorrichtung zum mechanischen Ausgleichen gebrochener Linien
DE1827960U (de) Fluessigkeitsstandanzeiger, insbesondere fuer oeltanks.
DE2248049A1 (de) Flachzeichenschiene fuer zeichenplatten
DE3347736A1 (de) Zeichengeraet
CH199500A (de) Für Winkelmessung eingerichtetes Zeichendreieck.
DE6750452U (de) Zaehlertafel
CH535356A (de) Spannvorrichtung für Richtschnur zur Ausführung von Maurerarbeiten
DE2032607B2 (de) Ecklehre
DE7219511U (de) Reißbrett mit Reißschiene
DE1497698B1 (de) Vorrichtung zum Fuehren von uebereinanderliegenden farbigen Baendern an Plantafeln

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee