[go: up one dir, main page]

AT302876B - Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens - Google Patents

Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Info

Publication number
AT302876B
AT302876B AT649870A AT649870A AT302876B AT 302876 B AT302876 B AT 302876B AT 649870 A AT649870 A AT 649870A AT 649870 A AT649870 A AT 649870A AT 302876 B AT302876 B AT 302876B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
water
vinyl
glaze
unfired
butadiene
Prior art date
Application number
AT649870A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Zschimmer & Schwarz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zschimmer & Schwarz filed Critical Zschimmer & Schwarz
Priority to AT649870A priority Critical patent/AT302876B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302876B publication Critical patent/AT302876B/de

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/009After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone characterised by the material treated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/50Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials
    • C04B41/5022Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with inorganic materials with vitreous materials
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B41/00After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
    • C04B41/45Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
    • C04B41/52Multiple coating or impregnating multiple coating or impregnating with the same composition or with compositions only differing in the concentration of the constituents, is classified as single coating or impregnation

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Inks, Pencil-Leads, Or Crayons (AREA)
  • Compositions Of Macromolecular Compounds (AREA)
  • Application Of Or Painting With Fluid Materials (AREA)

Description

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Es ist bekannt, keramische Materialien nach dem Siebdruckverfahren zu dekorieren, wobei das Dekor auf die gebrannte Glasur gedruckt und anschliessend eingebrannt wird. Hiezu sind   z. B.   bei der Wandplattenfertigung der Schrühbrand, der Glattbrand und der Dekorbrand erforderlich. Beim sogenannten Einbrandverfahren entfällt der Schrühbrand, der Dekorbrand ist aber bei bedruckten Fliesen nötig. 



   Schon lange sind Bestrebungen im Gange, den recht kostspieligen Dekorbrand zu umgehen, indem man die ungebrannte Glasur nach dem Siebdruckverfahren, mit Abziehbildern od. dgl. dekoriert, um somit im Glattbrand das Dekor mit einzubrennen. 



   Die Festigkeit der ungebrannten Glasuren ist aber für die Dekoration nach dem Siebdruckverfahren, mit
Abziehbildern od. dgl. nicht ausreichend. Sie müssen daher mit Hilfe von   Fixier- bzw.   Bindemitteln soweit verfestigt werden, dass sie dem Vorgang der Dekoraufbringung standhalten. 



   In der Feinkeramik,   z. B.   wo viel mit Abziehbildern dekoriert wird, werden wasserlösliche Bindemittel, wie Alginate, Carboxymethylcellulosen, Dextrin, Hydroxyäthylcellulosen, Methylcellulosen, Polyvinylalkohol, Tragant, Zucker u. ähnl. Substanzen, eingesetzt. Diese Produkte werden entweder dem Glasurschlicker zugesetzt und mit diesem zusammen aufgebracht, oder sie werden als Lösung auf die bereits aufgebrachte Glasur appliziert. 



   Man hat auch versucht, Dispersionen von Kunststoffen, wie z. B. Polyvinylacetat, für diesen Zweck einzusetzen. Das scheiterte aber daran, dass die Glasuren beim Vermischen mit diesen Kunststoffen koagulieren. 



  Eine anschliessend auf die ungebrannte Glasur applizierte Kunstharzdispersion ergibt zwar beim Fixieren einen Film von ausreichender Festigkeit, der aber nur eine geringe Bindung mit der Glasur eingeht, sich leicht abziehen lässt und ausserdem beim Dekorieren nach dem Siebdruckverfahren nach kurzer Zeit die Siebe zusetzt. Das gleiche gilt für separat applizierte Dispersionen oder Lösungen von Kunststoffen in nichtwässerigen Lösungsmitteln, wobei die letzteren zusätzlich unangenehme Nebeneigenschaften bringen. Es bestand daher die Notwendigkeit, ein Fixiermittel und bzw. oder Bindemittel zu finden, welches das einwandfreie Dekorieren von ungebrannten Glasuren, Engoben und Emaillen-insbesondere nach dem Siebdruckverfahren-und eine fliessende, unkomplizierte Fertigung ermöglicht. 



   Es wurde nun überraschenderweise gefunden, dass diese Mängel durch das erfindungsgemässe Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen vermieden werden können. Dieses Verfahren besteht darin, dass eine Dispersion, die aus einer Kombination an sich bekannter in Wasser dispergierbarer Kunststoffe aus der Gruppe der Polymerisate und/oder Mischpolymerisate von Vinylverbindungen, wie Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Ester, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpropionat, Äthylen, Butadien, Styrol, Butadien-Styrol, Maleinsäureester und ungesättigte Carbonsäureester mit einer oder mehreren wasserlöslichen Komponenten aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyacrylverbindungen, Celluloseäther, Polysaccharide, Alginate, Casein und Ligninsulfonate und Wasser besteht,

   auf die ungebrannte Glasur, Engobe oder Emaille aufgebracht und/oder dem Glasur-, Engobe- oder Emailleschlicker beigemischt wird. 



   Verwendet man als wasserlösliche Komponenten Celluloseäther, so kann man beispielsweise Carboxymethylcellulose, Methylcellulose oder Carboxyäthylcellulose benutzen. Als Polysaccharide kommen Tragant, Zuckerderivate, Stärke und Dextrin in Betracht. 



   Ein zur Durchführung dieses Verfahrens brauchbares Mittel besteht aus einer Kombination der oben genannten dispergierbaren Kunststoffe und wasserlöslichen Komponenten und liegt entweder in der Form einer wässerigen Dispersion oder in der Form von durch Trocknung einer wässerigen Dispersion hergestelltem, in Wasser redispergierbarem Pulver vor. Schätzungsweise liegt das Gewichtsverhältnis des dispergierbaren Kunststoffes zur wasserlöslichen Komponente in diesem Mittel zwischen   100 : 1   und 1 : 1, vorzugsweise zwischen   10 : 1   und 2 : 1. 



   Auch kann das Mittel zweckmässig zusätzliche Dispergiermittel zur Regelung der Viskosität, Weichmacher, Konservierungsmittel und/oder Antischaummittel enthalten. 



   Ausserdem ist es erforderlich, den pH-Wert der Dispersionen über einen längeren Zeitraum hinweg konstant zu halten, damit diese keinen Viskositätsabfall erleiden, der zu Entmischungen führen würde. Die je nach den angewandten Komponenten erforderlichen pH-Werte liegen im Bereich von PH 4 bis 10, vorzugsweise PH 5 bis 7. Zur pH-Einstellung können bekannte Puffersalze, wie Alkali- oder Ammoniumphosphate, ferner Ammoniak u. a. dienen. 



   Die fertigen Dispersionen können auch durch Wasserentzug in die Form von Pulvern, die im Wasser redispergierbar sind, gebracht werden. Der Wassergehalt der flüssigen Dispersion liegt im Bereich von zirka 50 bis 70%. Dispersionen bzw. Pulver werden durch Verdünnen mit Wasser auf Anwendungskonzentration gebracht. Bei flüssigen Dispersionen geschieht dies vorzugsweise im Gewichtsverhältnis 1 : 5 bis 1 : 10 für Auftrag nach dem Schleuderverfahren oder mittels Spritzpistole auf die ungebrannte Glasur oder im Gewichtsverhältnis 1 : 15 bis 1 : 50 für den Auftrag nach dem Wasserfallverfahren oder dem Tauchverfahren. 



   Die Trocknung erfolgt bereits in normaler Atmosphäre sehr schnell, kann aber durch eine anschliessende künstliche Trocknung noch beschleunigt werden. 



   Die beschriebenen Mittel können, sei es in flüssiger oder Pulverform,   für   eine gesonderte 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
Fixierungsbehandlung im Anschluss an die Aufbringung des Glasur-, Engoben- oder Emailleüberzuges eingesetzt werden ; sie können aber auch dem Glasur-, Engoben- oder Emailleschlicker zugemischt und mit diesem zusammen aufgebracht werden. Die in diesem Falle erzielte Glasur ist von ausgezeichneter Festigkeit und lässt sich einwandfrei bedrucken. 



   Die durch nachträgliche Aufbringung auf der ungebrannten Glasur, Engobe oder Emaille erhaltene
Filmschicht ist sehr dünn und gleichmässig und zeichnet sich durch eine feste, klebfreie Oberfläche aus. Ein besonderer Vorzug dieser Filmschicht ist ihre ausgezeichnete, feste Verbindung bzw. Verfilzung mit der darunterliegenden ungebrannten Glasur. Bei den bisher üblichen Mitteln geht die Glasur nur eine mangelhafte
Verbindung mit der Filmschicht ein ; letztere wird vielmehr in vielen Fällen beim Bedrucken abgehoben, schädigt das Dekor und setzt das Siebdruckgewebe zu. 



   Der mit dem erfindungsgemässen Fixiermittel erhaltene Film ist flexibel und elastisch. Er trocknet sehr schnell an der Atmosphäre, so dass auf eine besondere Trocknungsbehandlung auch verzichtet werden kann. 



  Infolge der Flexibilität entstehen beim Trocknen keine Spannungen, der Film hebt sich nicht von der Glasur ab. 



  Wegen der vorteilhaft kurzen Trocknungszeit ist es nun auch möglich, die mit dem Fixiermittel behandelten Gegenstände maschinell zu bedrucken. Der Film wird von den Siebdruckschablonen nicht abgehoben und verstopft diese nicht. Die Verwendung der   erfindungsgemässen     Fixier- bzw.   Bindemittel ermöglicht ein schnelles, produktives und fehlerfreies Dekorieren. 



   Durch die folgenden Beispiele soll die Erfindung erläutert werden. 



     Beispiel l :   Eine Dispersion enthält 31 Gew.-% Polyvinylacetat und als Weichmacher 5   Gew.-%   Dibutylphthalat dispergiert sowie 6 Gew.-% Polyvinylalkohol gelöst. Der Wassergehalt beträgt 58   Gew.-%.   Die Dispersion wird mit Natriumhexametaphosphat auf einen pH-Wert von zirka 7 eingestellt und mit einem Konservierungsmittel versetzt. 



   Die Dispersion wird in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 30 mit Wasser auf Anwendungskonzentration verdünnt und nach dem Wasserfallverfahren auf einem Fliessband auf frisch glasierte Wandplatten aufgetragen. Es entsteht ein feiner Film auf der Glasur, der weniger als 60 sec nach dem Auftrag ein Bedrucken nach dem Siebdruckverfahren ermöglicht. Der Film hat eine gute Verbindung zur Glasur. Auch beim anschliessenden laufenden Bedrucken von mehreren tausend Platten ist eine Reinigung der Siebgewebe nicht erforderlich. 



     Beispiel 2 :   Eine Dispersion enthält 35 Gew.-% dispergiertes Polyvinylacetat, 5 Gew.-% gelösten Polyvinylalkohol,   0, 2 Gew.-% Antischaummittel   und   59, 8 Gew.-%   Wasser. Sie wird in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 8 mit Wasser auf Anwendungskonzentration verdünnt und mittels Spritzpistole auf die ungebrannte Glasur aufgetragen. Es entsteht ein Film mit guter Bindung zur Glasur, der nach weniger als 60 sec ein Bedrucken der Glasur ermöglicht. 



     Beispiel 3 :   Eine Dispersion enthält 32   Gew.-%   dispergiertes Copolymerisat aus Vinylacetat-Äthylen, 4   Gew.-% gelöste   Hydroxyäthylcellulose, ferner   0, 2 Gew.-% Silikonantischaumemulsion, 0, 1 Gew.-%   Konservierungsmittel und   63, 7 Gew.-%   Wasser. Sie wird in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 6 mit Wasser verdünnt und mittels Spritzpistole auf die ungebrannte Glasur aufgetragen. Es entsteht ein feiner Film mit guter Bindung zur Glasur, der einwandfreies Dekorieren mit Abziehbildern ermöglicht. 



     Beispiel 4 :   Eine Dispersion, bestehend aus 38 Gew.-% dispergiertem Copolymerisat aus Äthylacrylat und Methylmethacrylat, 4 Gew.-% gelöster Natriumcarboxymethylcellulose,   0, 2 Gew.-% Antischaummittel,   0, 2 Gew.-% Konservierungsmittel und 57, 6 Gew.-% Wasser, wird zu   1, 5 Gew.-%   einer Glasuraufschlämmung zugemischt. Die aufgebrachte Glasur hat eine ausgezeichnete Festigkeit und lässt sich einwandfrei verarbeiten und bedrucken. 



     Beispiel 5 :   Eine Dispersion aus 30   Gew.-%   eines Mischpolymerisates aus Vinylchlorid und Vinylacetat, 5 Gew.-% Dibutylphthalat, 5   Gew.-% Polyvinylalkohol, 0, 2 Gew.-%   Antischaummittel und   59, 8 Gew.-%   Wasser wird in einem Gewichtsverhältnis von 1 : 7 mit Wasser verdünnt und mittels Spritzpistole auf die ungebrannte Glasur aufgetragen. Nach weniger als 60 sec ist ein störungsfreies Dekorieren nach dem Siebdruckverfahren möglich. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen, EMI2.1 Wasser dispergierbarer Kunststoffe aus der Gruppe der Polymerisate und/oder Mischpolymerisate von Vinylverbindungen, wie Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Ester, Acrylamid, Acrylnitril, Methalcrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpropionat, Äthylen, Butadien, Styrol, Butadien-Styrol, Maleinsäureester und ungesättigte Carbonsäureester mit einer oder mehreren wasserlöslichen Komponenten aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyacrylverbindungen, Celluloseäther, Polysaccharide, Alginate, Casein und Ligninsulfonate und Wasser besteht, auf die ungebrannte Glasur, Engobe oder Emaille aufgebracht und/oder dem Glasur-, Engobe- oder Emailleschlicker beigemischt wird.
    <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1 aus einer Kombination an sich bekannter in Wasser dispergierbarer Kunststoffe aus der Gruppe der Polymerisate und/oder Mischpolymerisate von Vinylverbindungen, wie Vinylacetat, Acrylsäure und Methacrylsäure sowie deren Ester, Acrylamid, Acrylnitril, Methacrylamid, Vinylchlorid, Vinylidenchlorid, Vinylpropionat, Ahylen, Butadien, Starol, Butadien-Styrol, Maleinsäureester und ungesättigte Carbonsäureester mit einer oder mehreren wasserlöslichen Komponenten aus der Gruppe Polyvinylalkohol, Polyacrylverbindungen, Celluloseäther, Polysaccharide, Alginate, Casein und Ligninsulfonate besteht und entweder in Form einer wässerigen Dispersion oder in Form von durch Trocknung einer wässerigen Dispersion hergestelltem, in Wasser redispergierbarem Pulver vorliegt.
    EMI3.2 dispergierbaren Kunststoffes zur wasserlöslichen Komponente zwischen 100 : 1 und l : l, vorzugsweise zwischen 10 : 1 und 2 : 1 liegt. EMI3.3
AT649870A 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens AT302876B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT649870A AT302876B (de) 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT649870A AT302876B (de) 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302876B true AT302876B (de) 1972-10-25

Family

ID=3586907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT649870A AT302876B (de) 1970-07-16 1970-07-16 Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302876B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2301617C3 (de) Verfahren zur Herstellung einer dekorativen Schicht auf einem Substrat durch Aufsprühen oder Aufspritzen einer Mörtelmasse auf der Basis von Zement, Harz und Zuschlagstoffen und Aufbringen einer abschließenden Kunstharzschicht
DE69307763T2 (de) Verbesserte spritzfähiger Portlandzement enthaltende feuerschützende Zusammensetzungen
DE69604824T2 (de) Wässrige klebezusammensetzung, welche durch siebdruck auf einem substrat verwendbar ist, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
EP0630920B1 (de) Polymerisatpulver
DE1927019C3 (de) Fixier- und/oder Bindemittel fuer ungebrannt zu dekorierende Glasuren,Engoben oder Emaillen
EP0054175A1 (de) Mörtelmischungen und deren Verwendung
DE2035265A1 (de) Steinholz Bauplatte und Verfahren zu deren Herstellung
DE1570881B2 (de) Verseifungsfeste, wässerige Kunstharzdispersion
AT302876B (de) Verfahren zum Fixieren und/oder Binden von ungebrannten Glasuren, Engoben oder Emaillen und Mittel zur Durchführung des Verfahrens
CH684945A5 (de) Feinputzmasse.
CH562174A5 (en) Fixing and binding agent for unfired glazes - slips and enamels to be decorated
DE2231205B2 (de) Dekorationsschicht auf der oberflaeche eines mineral-, holz- oder metall- substrats auf der grundlage einer moertelzusammensetzung aus hydraulischem zement, synthetischem harz, wasser, zuschlagstoffen und pigmenten und verfahren zu deren herstellung
DE1569888A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstklebenden Baendern oder Blaettern
DE1283726B (de) Zementmoertel mit Zuschlagstoffen, insbesondere zum Nivellieren und Glaetten von Wand-, Decken- und Bodenflaechen
DE3206446C2 (de) Verfahren zur Herstellung dekorierter keramischer Produkte
AT225206B (de) Glasartiges Abziehbild und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2628760A1 (de) Verfahren zum herstellen von kunststoff-dispersionen
DE3510109C2 (de) Suspendiermittel sowie dessen Verwendung
DE242472C (de)
DE2036837A1 (en) Plaster compsn - contg short fibres and water-soluble adhesive
DE2200321C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyvinylalkohol-Pulver-Mischungen
DE69501826T2 (de) Schlickerzusammensetzung für plastische Formgebungsverfahren und daraus hergestellte Produkte
DE67107C (de) Verfahren zur Herstellung von Thonwaaren mit reinfarbiger Oberfläche aus gypshaltigem Thon
DE306653C (de)
DE1182418B (de) Verfahren zur Herstellung eines Magnetogrammtraegers mit rauher Rueckschicht

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee