[go: up one dir, main page]

AT302784B - Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern - Google Patents

Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern

Info

Publication number
AT302784B
AT302784B AT1102770A AT1102770A AT302784B AT 302784 B AT302784 B AT 302784B AT 1102770 A AT1102770 A AT 1102770A AT 1102770 A AT1102770 A AT 1102770A AT 302784 B AT302784 B AT 302784B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
alloy
pickling
tin
soldering
lead
Prior art date
Application number
AT1102770A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Radiatoare Si Cabluri Brasov F
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Radiatoare Si Cabluri Brasov F filed Critical Radiatoare Si Cabluri Brasov F
Priority to AT1102770A priority Critical patent/AT302784B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302784B publication Critical patent/AT302784B/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0008Soldering, e.g. brazing, or unsoldering specially adapted for particular articles or work
    • B23K1/0012Brazing heat exchangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23KSOLDERING OR UNSOLDERING; WELDING; CLADDING OR PLATING BY SOLDERING OR WELDING; CUTTING BY APPLYING HEAT LOCALLY, e.g. FLAME CUTTING; WORKING BY LASER BEAM
    • B23K1/00Soldering, e.g. brazing, or unsoldering
    • B23K1/0002Soldering by means of dipping in a fused salt bath

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern. 



   Es sind Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern bekannt, nach denen der
Kühlkörper aus vorher gebeizten und mit einer leicht schmelzbaren Legierung bedeckten Kühlrohren, auf die
Kupfer-, Messing- oder Stahlrippchen aufgebracht wurden, in elektrisch oder mit flüssigen oder gasförmigen
Brennstoffen geheizte öfen eingeführt wird, wobei die Verbindung zwischen Rippchen und Rohren durch das
Schmelzen der leicht schmelzbaren Legierung erfolgt. 



   Die bekannten Verfahren weisen die Nachteile auf, dass die Erhitzung des gesamten Aufbaues zwecks
Schmelzung der leicht schmelzbaren Legierung nicht gleichmässig erreicht werden kann, was zur Bildung von
Stellen unvollständiger Verlötung führen kann, welche beim Betrieb des Kühlers den Wärmeübergang in hohem Masse beeinträchtigt. Die Verwendung von Beizmittel, in den meisten Fällen auf Basis von Zinkchloridlösungen führen zur Ätzung der öfen, was die Qualität der Verlötung nachteilig beeinflusst, und zur Beschädigung der im weiteren technologischen Vorgang zu verlötenden Oberflächen, weshalb nach dem Verlöten komplexe Neutralisierungsmassnahmen erforderlich sind.

   Trotzdem können die Beizmittelüberreste nicht vollständig von der Oberfläche des Kühlkörpers entfernt werden, so dass diese den Ätzvorgang fortsetzen und die Lebensdauer des Kühlers verkürzen. 



   Ferner sind Verfahren zur Herstellung von Kraftwagenkühlern bekannt, nach denen die Kühlrippchen aus Aluminium hergestellt werden. Dabei wendet man zum Verbinden der Aluminiumrippchen mit den mit einer leicht schmelzbaren Legierung bedeckten Kühlrohren die elektrochemische oder mechanische Plattierung der zu verbindenden Aluminiumrippchen mit einer mit leichtschmelzenden Legierungen verlötbaren Metallschicht an, da die direkte Verlötung des Aluminiums wegen der Aluminiumoxydschicht schwierig ist, deren Entfernen eine Reihe komplexer Arbeiten benötigt, was den Hauptnachteil dieses Verfahrens ausmacht. 



   Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass die Lötarbeit im Ofen mit neutraler Atmosphäre in Gegenwart ätzender Beizen geschieht, deren Beseitigung von der Berührungsoberfläche schwierig ist. 



   Durch das   erfindungsgemässe   Verfahren werden diese Nachteile vermieden, indem beim Verlöten ein Warmbeizbad angewendet wird, das aus 98% Mineralöl und 2% Beizmischung auf Basis von Ammoniumbromid, Ammoniak und Glycerin besteht. In dieses Bad wird der in bekannter Weise aus Rohren mit angebrachten Kupfer-, Messing-, Stahl- oder Aluminiumrippchen zusammengesetzte Kühlkörper eingelegt, nachdem vorher die Aluminiumrippchen gebeizt und mit einer Schutzschicht, und die Kühlrohre mit einer oder zwei Schichten leicht schmelzbarer Legierung sowie mit einer Schutzschicht versehen wurden, wobei der Kühlkörper in dem Beizbad 5 bis 10 min lang bei 260 bis   3000C   verbleibt.

   Während dieser Zeit findet das Beizen, Schmelzen der leicht schmelzbaren Legierung und das Verlöten statt, wonach der verlötete Kühlkörper in waagrechter Lage durch Luftstrahl und mit einem zweckdienlichen üblichen Lösungsmittel gewaschen wird. 



   Die Erfindung wird durch folgende Ausführungsbeispiele näher erläutert. 



     Beispiel l : Erfmdungsgemäss   erfordert die Verlötung der aus Aluminium hergestellten Kühlrippchen mit den Kühlrohren die Beseitigung der die Rippenoberflächen deckenden Oxydschicht. Zu diesem Zweck werden die Aluminiumrippchen durch Tauchen während 1 bis 5 min bei 20 bis   300C   in ein Bad einer Beizlösung 
 EMI1.1 
 aus 5 bis 15% Stearin, 2% Ammoniumbromid und 83 bis 93% techno Alkohol besteht. Auf diese Weise entsteht auf den Rippenoberflächen eine Schutzschicht deren Stärke zwischen 2 bis 4 u liegt, wodurch eine erneute Oxydation der gebeizten Rippchen verhütet wird. 



   Die Kühlrohre werden durch ein übliches thermisches Verfahren mit einer mindestens 0, 04 bis 0, 06 mm starken Schicht leicht schmelzbarer Legierung bedeckt, welche folgende Zusammensetzung besitztt : 46% Zinn, 15% Zink, 15% Cadmium, 24% Blei, oder einer Lötlegierung mit zwei aufeinanderfolgenden Schichten, von denen die erste Schicht eine übliche Legierung von 40% Zinn und 60% Blei, und die zweite eine leicht schmelzbare Legierung der Zusammensetzung : 51% Zinn, 16, 2% Zink, 16, 2% Cadium und 16, 6% Blei ist. Die Kühlrohre werden dann durch Eintauchen in eine stearinhaltige Schutzlösung mit der vorstehend angegebenen Zusammensetzung geschützt. 



   Auf die derart vorbereitenden Rohre werden die in der vorstehend beschriebenen Weise behandelten Aluminiumrippchen eingesetzt, dann wird der Kühlkörper zwecks Verlötung in ein Warmbeizbad aus 98% Mineralöl und 2% Beizzusatz der Zusammensetzung : 60% Stearin, 20% Ammoniumbromid, 10% Glycerin und 10% konzentrierter Ammoniaklösung getaucht. Das zu diesem Zweck verwendete Mineralöl muss folgende Charakteristiken aufweisen : 0, 910 rel. Dichte bei   200C   Farbe Unio   Maxima -5,   Flammpunkt nach Marcuson 265 C, Gefrierpunkt -4oC max., kinematische Zähigkeit It. C. S.

   T. 228 bis 224 bei   50  und   26 bei 100oC, konventionelle Zähigkeit bei   50 C ;   30 bis 32oE, Zähigkeitszahl 85, Wassergehalt : keiner, Aschengehalt 0, 01 max., Mineralsäure und   Alkalinität-nicht vorhanden-Koks   nach Conradson   1, 4%.   



   Der Kühlkörper wird in diesem Bad 5 bis 10 min lang, je nach Grösse und Bauart, bei 260 bis 2800C belassen. Während dieser Zeit findet das Schmelzen der Legierung und die Verlötung der Aluminiumrippchen auf den   Kühlrohren   statt. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Nach dem Entfernen aus dem Warmbeizbad wird der Kühlkörper in waagrechter Lage durch Luftstrahl abgekühlt, wodurch die Abkühlung und das Erstarren der Lötlegierung an den Bindungsstellen, sowie das Ablassen und die Wiedergewinnung der Warmbeizflüssigkeit durchgeführt wird. 



   Die vollständige Reinigung des Kühlkörpers wird durch Eintauchen in ein Bad vollzogen, welches ein zweckentsprechendes übliches Lösungsmittel enthält. 



   Der verlötete Kühlkörper gelangt sodann zur Montage, entsprechend dem technologischen Plan. 



     Beispiel 2 :   Kühlrippen aus Kupfer, Messing oder Stahl werden auf Kühlrohre aufmontiert, die zuvor eine Lötzinnschicht der Zusammensetzung : 40% Zinn und 60% Blei, wie im Beispiel 1 angegeben, sowie einen Schutzanstrich durch Eintauchen in eine Schutzlösung aus 20% Stearin, 40% Paraffinöl, 18% Paraffin, 2% Ammoniumbromid und 20% Gasöl erhielten. 



   Der anschliessend zusammengestellte Kühlkörper wird zwecks Verlötung in ein Warmbeizbad eingeführt, dessen Zusammensetzung im Beispiel 1 angegeben wurde. In diesem Bade verbleibt der Kühlkörper 2 bis 10 min lang bei 260 bis 300 C. Während dieser Zeit findet die Beizung der Oberflächen, das Schmelzen der auf den Kühlrohren befindlichen leichtschmelzenden Legierung und die Verlötung der genannten Rippen statt. 



   Nach Herausnahme aus dem Warmbeizbad wird die verlötete Konstruktion wie im Beispiel 1 weiterbehandelt. 



   Durch Anwendung des   erfindungsgemässen   Verfahrens wird das Auflöten von nicht plattiertem Aluminium auf die Kühlrohre erzielt ; es erübrigen sich die öfen mit neutraler Atmosphäre, die bisher zum Verlöten benötigt wurden und die kostspielig und schwierig zu unterhalten sind, indem an deren Stelle Tauchbäder mit einer Warmbeizflüssigkeit verwendet werden, die gleichzeitig die Beizung der zu verlötenden Oberflächen und die gleichmässige Erhitzung bis zur Schmelztemperatur der Legierung auf den Kühlrohren gewährleisten, wodurch ohne Auftreten von Oxydationspunkten oder-zonen das Auflöten auf die Rohre erzielt wird, wobei zur Lötung keinerlei ätzende Beizmittel mehr erforderlich sind, die von der Oberfläche der Kühlkörper schwer zu entfernen sind. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
 EMI2.1 
 dass man den in bekannter Weise aus Kühlrohren mit aufgebrachten Kupfer-, Messing-, Stahl- oder Aluminiumrippchen aufgebauten Kühlkörper in ein Warmbeizbad aus 98% Mineralöl und 2% Beizmischung aus Ammoniumbromid, Ammoniak und Glycerin eintaucht, wobei vorzugsweise die Aluminiumrippchen vorher gebeizt und mit einer Schutzschicht, und die Kühlrohre mit einer oder zwei Schichten leicht schmelzbarer Legierung sowie einer Schutzschicht bedeckt wurden, und der auf diese Weise vorbereitete Kühlkörper 6 bis 10 min lang in dem auf 260 bis 3000C geheizten Warmbeizbade zum Zwecke der Beizung, Schmelzung der leicht schmelzbaren Legierung und Verlötung der Rippen an die Kühlrohre belassen wird,

   wonach der verlötete Kühlkörper in waagrechter Lage mittels Luftstrahl abgekühlt und mit einem üblichen zweckentsprechenden Lösungsmittel gewaschen wird. 
 EMI2.2 


Claims (1)

  1. Beizmischung aus 60% Stearin, 20% Ammoniumbromid, 10% Glycerin und 10% konzentrierter Ammoniaklösung verwendet. EMI2.3 zwecks Beizung der Aluminiumrippchen ein Bad aus 40% techn. Salpetersäure, spez. Gew. = 1, 4, 2% Flusssäure 38% iger Konzentration, wobei der Rest Wasser ist, verwendet, in welchem die Beizung bei 20 bis 30 C 1 bis 5 min lang vorgenommen wird.
    EMI2.4 die Kühlrohre durch übliche thermische Verfahren mit einer Schicht leicht schmelzbaren Legierung, die mindestens 0, 04 mm stark ist und aus 46% Zinn, 15% Zink, 15% Cadmium, 24% Blei besteht, oder mit zwei hintereinander aufzutragenden Lötlegierungsschichten bedeckt, wobei die erste aus einer aus 40% Zinn und 60% Blei bestehenden üblichen Lötlegierung, und die zweite aus einer leicht schmelzbaren Legierung aus 51% Zinn, 16, 2% Zink, 16, 2% Cadmium, 16, 6% Blei besteht oder mit nur einer Schicht aus 40% Zinn und 60% Bleilegierung. EMI2.5 die Kühlrohre nach Auftragen der Lötlegierung oder-legierungen im Falle der Kupfer-, Messing- oder Stahlrippen in ein aus 20% Stearin, 40% Paraffinöl, 18% Paraffin, 2% Ammoniumbromid und 20% Gasöl, und im Falle der Aluminiumrippchen in ein aus 5 bis 15% Stearin, 2% Ammoniumbromid und 83 bis 93% techn.
    Alkohol bestehendes Bad 30 sec lang bei 30 bis 350 zwecks Bildung eines Schutzhäutchens eintaucht.
AT1102770A 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern AT302784B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102770A AT302784B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1102770A AT302784B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302784B true AT302784B (de) 1972-10-25

Family

ID=3626306

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1102770A AT302784B (de) 1970-12-07 1970-12-07 Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302784B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60128923T2 (de) Nickel beschichtetes hartlötblech
CH650027A5 (de) Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke.
DE2324311A1 (de) Verfahren zur herstellung und hartloetung von waermeaustauschern
DE2500116A1 (de) Verfahren zum verschweissen von teilen aus aluminiumlegierungen
DE2010471B2 (de) Verfahren zum Aufbringen von Flußmittel und zum Verlöten von Werkstücken aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen und in diesem Verfahren hergestellte Wärmetauscher
DE973445C (de) Verfahren zur Herstellung von mit Selen bedeckten Platten aus Metall fuer Gleichrichter, Fotoelemente u. dgl.
DE649620C (de) Verfahren zum Herstellen von aus mehreren Einzelteilen vereinigten Glasgegenstaenden
AT302784B (de) Verfahren zum Verlöten des Kühlkörpers von Kraftwagenkühlern
DE1496644B1 (de) Silberhaltige UEberzugsmasse
DE2018615A1 (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkuhlern
DE2018615C (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern
DE2030925A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Wärmetauschern
DE2539587C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern
US3631588A (en) Method of soldering the cooling body of automobile radiators
DE1627500A1 (de) Verfahren zum kontinuierlichen haftenden Auftragen eines schmalen Lotstreifens auf Streifenblechmaterial
DE2539620C3 (de) Verfahren zum Verlöten der Kühlkörper von Kraftwagenkühlern
DE2343374A1 (de) Behandlungsverfahren zum abbeizen und zum schutz von teilen aus aluminium und aluminiumlegierungen, bevor die teile hartgeloetet werden
DE2049542A1 (de) Behandlungsverfahren zum Abbeizen und zum Schutz von Teilen aus Aluminium und Aluminiumlegierungen bevor die Teile hart gelotet werden
DE428218C (de) Verfahren zur Herstellung eines aus Kupfer und Eisen bestehenden Doppelmetalls
US4037774A (en) Process for the soldering of the cooler assembly to automobile radiators
DE2512113A1 (de) Loetlegierung und verfahren fuer ihre anwendung zur vereinigung von werkstuekken, von denen wenigstens gewisse aus aluminium sind
DE1290306B (de) Verfahren zur Herstellung von Verbundgussstuecken aus Leicht- und Schwermetallen
US2875091A (en) Method of soldering
AT377536B (de) Verfahren zum feuerverzinken metallischer werkstuecke
DE2058678C3 (de) Verfahren zum Überziehen von Metallteilen aus Kupfer oder Kupferlegierungen mit einer Zinn-Blei-Legierung