[go: up one dir, main page]

AT302586B - Lamellenblock für Gaswassererhitzer - Google Patents

Lamellenblock für Gaswassererhitzer

Info

Publication number
AT302586B
AT302586B AT701470A AT701470A AT302586B AT 302586 B AT302586 B AT 302586B AT 701470 A AT701470 A AT 701470A AT 701470 A AT701470 A AT 701470A AT 302586 B AT302586 B AT 302586B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
lamella
gas water
water heater
heat
lamellas
Prior art date
Application number
AT701470A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Vaillant Joh Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vaillant Joh Kg filed Critical Vaillant Joh Kg
Priority to AT701470A priority Critical patent/AT302586B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302586B publication Critical patent/AT302586B/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H1/00Water heaters, e.g. boilers, continuous-flow heaters or water-storage heaters
    • F24H1/10Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium
    • F24H1/12Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium
    • F24H1/14Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form
    • F24H1/145Continuous-flow heaters, i.e. heaters in which heat is generated only while the water is flowing, e.g. with direct contact of the water with the heating medium in which the water is kept separate from the heating medium by tubes, e.g. bent in serpentine form using fluid fuel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Lamellenblock für Gaswassererhitzer, der als Abschluss eines Heizschachtes von
Gaswassererhitzern dient und von Durchlaufrohren durchsetzt ist, in denen durchlaufendes Wasser in
Wärmeaustausch mit Heizgasen steht, die im Heizschacht aufsteigen und zwischen Blechlamellen des
Lamellenblocks durchtreten. Die Lamellen eines solchen den wichtigsten Teil eines modernen Gaswassererhitzers bildenden Lamellenblocks hat man bisher aus Elektrolytkupfer hergestellt. Man hat diesen Werkstoff gewählt, weil er die beste Wärmeleitfähigkeit hat und man davon ausgegangen ist, dass es darauf ankommt, die von den
Lamellen aufgenommene Wärme bei geringstem Wärmeleitwiderstand an die   Durchflussrohre   und das strömende
Wasser weiterzuleiten.

   Es hat sich jedoch gezeigt, dass bei gleichmässiger Wärmeaufnahme der Kupferlamellen infolge der hohen Wärmeleitfähigkeit des Kupfers örtliche Temperaturunterschiede an den Kupferlamellen entstehen, da die Wärmeleitwege von den einzelnen Flächenteilen der Lamelle bis zur kühlenden Wandung der
Durchlaufrohre unterschiedlich lang sind. Man hat versucht, durch Formgebung der Lamelle, z. B. Aussparungen,
Ausprägungen   u. dgl.   den Wärmefluss innerhalb der Lamelle zu steuern, um das Entstehen schädlicher Temperaturunterschiede zu verhindern. 



   Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass es bei einem solchen Lamellenblock zur Erzielung eines wirksamen Wärmeaustausches gar nicht so entscheidend auf besonders hohe Wärmeleitfähigkeit des Lamellenmaterials ankommt, sondern vielmehr darauf, in der Lamelle einen gewissen Wärmestau herbeizuführen, durch den sich Unterschiede der Lamellentemperatur ausgleichen, wobei die gestaute Wärme von der Lamelle gleichmässig auf alle Teile der Wandung des Durchlaufrohres abgegeben wird. Ausgehend von dieser Erkenntnis besteht die Erfindung darin, dass bei einem von Heizgasen durchströmten und von Durchlaufrohren durchsetzten Lamellenblock die Lamellen des Lamellenblocks aus einer Kupfer-Nickel-Legierung bestehen. Die Wärmeleitfähigkeit einer hier in Frage kommenden Kupfer-Nickel-Legierung ist etwa zehnmal geringer als die von Elektrolytkupfer.

   Es hat sich gezeigt, dass der Lamellenblock trotz dieses grossen Wärmeleitfähigkeitsunterschiedes bei gleichen Wärmeaustauschverhältnissen kaum vergrössert zu werden braucht. Die Dicke der einzelnen Lamellenbleche muss geringfügig vergrössert werden, beispielsweise von 0, 35 auf 0, 5 mm. Die erheblich geringere Wärmeleitfähigkeit der Cu-Ni-Lamelle hat einen Wärmestau zur Folge, der sich dahingehend auswirkt, dass insbesondere bei Inbetriebnahme des noch kalten Gebrauchswassererhitzers sehr schnell eine betriebsmässige und gleichmässige Lamellentemperatur der Lamelle erreicht wird, so dass sich nirgends schädliche Kondensate aus den Heizgasen niederschlagen können.

   Die gestaute Wärme fliesst allen Teilen der Wandung des Durchlaufrohres gleichmässig aus der Lamelle zu, während bisher bei Kupferlamellen die unteren Rohrwandteile vom Wärmezufluss bevorzugt und deshalb heisser wurden als die oben liegenden Rohrwandteile. 



   Ausser dieser besseren Wärmeverteilung in der Lamelle und den gleichmässigeren Wärmeübergang zur Rohrwandung wird durch die Verwendung einer Cu-Ni-Lamelle eine Reihe von wesentlichen Vorteilen erreicht, die sich aus Materialeigenschaften der Cu-Ni-Legierung ergeben. Dieses Material ist unempfindlich gegen Korrosionserscheinungen, weshalb es bereits für Wärmeaustauscher vorgeschlagen wurde, die mit Meerwasser oder sonstigen   säure- oder   salzhaltigen Lösungen in Berührung kommen. Diese Korrosionsbeständigkeit hat hier zur Folge, dass ein Verlegen der Lamellenzwischenräume nicht stattfindet, während bei korrodierenden Kupferlamellen   ein "Ausblühen" zu   beobachten ist, durch das der Strömungswiderstand des Lamellenblocks unzulässig vergrössert wird.

   Man muss also einen mit Kupferlamellen versehenen Lamellenblock nach gewisser Betriebsdauer reinigen. Diese Notwendigkeit des regelmässigen Reinigens entfällt bei Verwendung von Cu-Ni-Lamellen. 



   Ein weiterer in Erscheinung tretender Vorteil besteht darin, dass eine Cu-Ni-Lamelle formbeständig bleibt, während die bisher verwendeten Kupferlamellen nach dem beim Hartlöten erfolgenden Ausglühen so weich sind, dass sie sich leicht verbiegen und nachträglich einzeln ausgerichtet werden müssen. 



   Als Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen ein Lamellenblock in Verbindung mit dem Heizschacht eines Gaswassererhitzers dargestellt. 



   Als Abschluss eines   Heizschachtes --1--,   in dem Heizgase eines Gasbrenners--2--aufsteigen, dient ein Lamellenblock--3--. Dieser besteht aus rechteckigen Blechlamellen--4--, die mit Durchbrüchen und   Lötbunden-4'-versehen   sind. Durchlaufrohre-5, 5',   5"--sind   durch die Durchbrüche der Lamellen   --4-- hindurchgeführt   und an den   Lötbunden --4'- mit   den Blechlamellen vorzugsweise hart verlötet. Die Blechlamellen--4--, die bisher aus Elektrolytkupferblech von 0, 35 mm Dicke bestanden, sind aus einer 
 EMI1.1 
 Temperaturunterschiede an den einzelnen Flächenelementen der   Lamellen--4--ausgeglichen   werden können.

   Durch die Stauung der Wärme findet ein gleichmässiger Wärmeübergang aus der   Lamelle --4-- an   alle Teile der Rohrwandung der Durchlaufrohre--5, 5', 5"--statt, unabhängig von der unterschiedlichen Länge des Wärmeleitweges von den einzelnen Flächenelementen der Lamelle bis zur Wandung der Durchlaufrohre   - -5, 5', 5"--.   

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Lamellenblock für Gaswassererhitzer, der als Abschluss eines Heizschachtes von Gaswassererhitzern dient und von Durchlaufrohren durchsetzt ist, in denen durchlaufendes Wasser im Wärmeaustausch mit Heizgasen EMI2.1
AT701470A 1970-08-03 1970-08-03 Lamellenblock für Gaswassererhitzer AT302586B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701470A AT302586B (de) 1970-08-03 1970-08-03 Lamellenblock für Gaswassererhitzer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT701470A AT302586B (de) 1970-08-03 1970-08-03 Lamellenblock für Gaswassererhitzer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302586B true AT302586B (de) 1972-10-25

Family

ID=3591941

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT701470A AT302586B (de) 1970-08-03 1970-08-03 Lamellenblock für Gaswassererhitzer

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302586B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT302586B (de) Lamellenblock für Gaswassererhitzer
DE2029910A1 (de) Rohre fur Wärmeaustauscher
DE69900710T2 (de) Wärmetauschereinheit und ihre Verwendung
DE1958601U (de) Lamellenblock fuer gaswasserheizer.
DE2809477C2 (de) Wärmeübertrager, insbesondere für gasbeheizte Wassererhitzer
DE1679789A1 (de) Lamellenblock fuer Gaswassererhitzer
EP0658736B1 (de) Rippenrohrwärmeaustauscher
DE2245357A1 (de) Waermeaustauscher
DE60200919T2 (de) Wassererhitzer
AT238843B (de) Heizkörper
DE948440C (de) Lamellenheizkoerper fuer druckfeste Durchlauf-Gaswasserheizer
DE1679789B (de) Lamellenblock fur Gaswasser erhitzer
DE694410C (de) Rauchgas-Speisewasservorwaermer aus engen Rippenrohren von konstruktiv hochwertigem Baustoff
DE2104119A1 (de) Wärmeübertrager
DE844302C (de) Heissdampfkuehler
AT128966B (de) Gasbeheizter Warmwassererzeuger.
AT281181B (de) Radiator, insbesondere für Transformatoren
AT86186B (de) Flüssigkeitserhitzer.
AT232693B (de) Wärmeaustauscher für gasbeheizte Durchlauferhitzer
AT129848B (de) Rauchrohr-Dampfüberhitzer, insbesondere für Lokomotiv- und Schiffskessel.
AT221764B (de) Lamellenheizkörper für gasbeheizte Flüssigkeitsdurchlauferhitzer
AT134779B (de) Rohreinsatz.
DE1451294C (de) Wärmetauscher
DE2257427A1 (de) Waermeaustauscher
AT63375B (de) Heiz- oder Kühlrohr.

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee