[go: up one dir, main page]

AT302451B - Anschlußkasten aus Kunststoff für Kabel od.dgl. - Google Patents

Anschlußkasten aus Kunststoff für Kabel od.dgl.

Info

Publication number
AT302451B
AT302451B AT213270A AT213270A AT302451B AT 302451 B AT302451 B AT 302451B AT 213270 A AT213270 A AT 213270A AT 213270 A AT213270 A AT 213270A AT 302451 B AT302451 B AT 302451B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
box body
plastic
intermediate strip
box
edge
Prior art date
Application number
AT213270A
Other languages
English (en)
Inventor
Kurt Smolla
Original Assignee
Inku Aussen Und Binnen Handels
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inku Aussen Und Binnen Handels filed Critical Inku Aussen Und Binnen Handels
Priority to AT213270A priority Critical patent/AT302451B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT302451B publication Critical patent/AT302451B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/12Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting
    • H02G3/121Distribution boxes; Connection or junction boxes for flush mounting in plain walls
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G3/00Installations of electric cables or lines or protective tubing therefor in or on buildings, equivalent structures or vehicles
    • H02G3/02Details
    • H02G3/08Distribution boxes; Connection or junction boxes
    • H02G3/14Fastening of cover or lid to box

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Cable Accessories (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



   Die Erfindung betrifft einen Anschlusskasten aus Kunststoff od. dgl., wobei zwischen dem Kastenkörper und einem Deckel eine aus Kunststoff bestehende Zwischenleiste vorgesehen ist, die im Querschnitt gesehen einen an der Seitenwand des Kastenkörpers anliegenden Schenkel und einen an einer quer zur Seitenwand verlaufenden Anlagefläche anliegenden Steg hat. 



   Bekannte Anschlusskästen aus Kunststoff, die insbesondere für den Anschluss und das Einschleifen von
Kabeln aus öffentlichen Netzen zur weiteren internen Verteilung verwendet werden, besitzen einen sich vom
Boden zur Öffnung hin etwa trogförmig erweiternden Kastenkörper mit einem weit nach aussen ragenden
Randflansch, um die Ausbildung der Pressform zu erleichtern. Diese Ausführung hat die besonderen Nachteile, dass bei der üblichen Anordnung des Anschlusskastens in Ausnehmungen von Mauern   u. dgl.   entweder diese
Ausnehmung zur Aufnahme des Randflansches vergrössert werden oder aber dieser Randflansch in störender
Weise über Putz bleiben muss, wobei der Randflansch in jedem Fall die Befestigung des Kastens in der
Maueröffnung   od. dgl.   behindert. 



   Bekannte Anschlusskästen aus Blech können ohne Schwierigkeiten gänzlich unter Putz verlegt werden, da sie mit einem nach innen ragenden Randflansch zur Abstützung des Deckels ausgeführt werden können. Diese bekannte Ausführungsform, deren Nachteile im zusätzlichen Aufwand für Wartung und Isolation bestehen, kann nicht aus Kunststoff gepresst werden, da ein trogförmiger Kasten mit nach innen ragendem Randflansch eine zu aufwendige Pressform erfordern würde. 



   Weiters ist aus der   österr. Patentschrift Nr. 201691   ein Anschlusskasten der eingangs genannten Art bzw. eine Unterputzdose bekanntgeworden, bei dem bzw. bei der ein in eine Ringrille eines Dosenkörpers eingesprengter Haltering vorgesehen ist, an dem gegebenenfalls ein Deckel angebracht werden kann. Dieser
Haltering stellt also eine zwischen Dosenkörper bzw. Kastenkörper und Deckel anbringbare Zwischenleiste dar, die im Querschnitt gesehen einen an der Seitenwand des Kastenkörpers anliegenden Schenkel und einen an einer quer zur Seitenwand verlaufenden Anlagefläche anliegenden Steg hat. Diese Ausführung hat jedoch den Nachteil, dass eine besondere Profilierung des Randes des Anschlusskastens bzw. der Dose vorgesehen werden muss. 



   Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Nachteile der bekannten Ausführungen zu vermeiden und insbesondere materialmässige Vorteile der Kunststoffausführungen mit dem beim Einbau auftretenden Vorteilen der Blechausführungen zu vereinen. Diese Aufgabe wird bei einem Anschlusskasten der eingangs genannten Art   erfindungsgemäss   dadurch gelöst, dass die mit ihrem an der Seitenwand des Kastenkörpers anliegenden Schenkel mit dem Kastenkörper verbundene Zwischenleiste mit ihrem Steg auf der äussersten Stirnfläche des Randes des
Kastenkörpers aufliegt und einen seitlich des Deckels liegenden Schenkel bzw. Schenkelteil besitzt, dessen Länge vorzugsweise der Höhe des Deckels entspricht.

   Die   erfindungsgemässe   Lösung gestattet eine besonders einfache und leichte Herstellung des Kastenkörpers durch Wegfall einer besonderen Profilierung des Randes des Kastenkörpers und ergibt überdies eine Möglichkeit eines wirksamen Schutzes des äusseren Randes des Kastenkörpers durch eine Zwischenleiste, die aus besonders widerstandfähigem Material hergestellt werden kann. 



  Die Seitenwand des Kastenkörpers kann wegen der besonders versteifenden Wirkung der mit der Seitenwand verbundenen Zwischenleiste verhältnismässig dünn ausgeführt werden. 



   Bei der praktischen Ausführung ist es besonders günstig, wenn die Zwischenleiste einen im wesentlichen Zoder T-förmigen oder einen den Rand der Seitenwand des Kastenkörpers U-förmig umschliessenden Querschnitt aufweist. Der Deckel kann hiebei auf dem Steg aufliegen. Besonders platzsparend ist es, wenn die Aussenseite des seitlich des Deckels liegenden Schenkels der Zwischenleiste etwa fluchtend zur Aussenkante des Randes des Kastenkörpers angeordnet ist. 



   Nach. einem weiteren Merkmal der Erfindung ist der seitlich des Deckels verlaufende Schenkel der Zwischenleiste vorzugsweise fluchtend zu einem an der Aussenseite des Kastenkörpers anliegenden Schenkel angeordnet. 



   Die Zwischenleiste kann durch Schrauben oder durch Klebung oder Kittung,   z. B.   mit einem Zwei-Komponentenkleber auf Polyesterharzbasis mit dem Kastenkörper verbunden sein. 



   Vorteilhaft besteht die Zwischenleiste aus glasfaserverstärktem, duroplastischem Kunststoff, wobei der Glasgehalt der Zwischenleiste wesentlich höher als der Glasgehalt des Kastenkörpers sein kann. Diese Ausgestaltung gewährleistet eine besonders hohe Abriebfestigkeit und Witterungsbeständigkeit des Randes, während der Kastenkörper aus einem billigeren Werkstoff,   z. B.   einem ähnlichen Kunststoff geringeren Glasgehaltes, hergestellt sein kann. 



   Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung werden im folgenden an Hand der Zeichnungen erläutert. In diesen zeigen : Fig. l eine Frontansicht eines Kabelanschlusskastens, Fig. 2 einen Querschnitt- durch den Kabelkasten nach Fig. l, Fig. 3 einen Längsschnitt nach der Linie   111-111   in Fig. l, Fig. 4 einen Schnitt durch einen Teil des Anschlusskastens nach der Linie IV-IV in Fig. l, Fig. 5 einen Schnitt durch einen Randabschnitt des Anschlusskastens in vergrössertem Massstab und Fig. 6 einen Schnitt analog Fig. 5 bei einer andern Ausführungsform. 



   Der Kabelanschlusskasten besitzt nach Fig. l bis 4 einen im wesentlichen etwa trogförmigen Kastenkörper der zur Anordnung in Ausnehmungen von Mauern   od. dgl.   bestimmt ist und zu seiner Halterung an seiner Aussenseite Vorsprünge--2--aufweist. Der   Kastenkörper--l--besitzt   an der Innenseite seines 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Bodens   Ansätze--3--,   in welche   Buchsen--4--eingegossen   sind, die zur Befestigung einer   z. B.   aus Kunststoff bestehenden Montageplatte für elektrische Geräte, Sammelschienen od. dgl. dienen. In der unteren Seitenwand des   Kastenkörpers--l--ist   eine grössere Ausnehmung --5-- zur Einführung von Kabeln vorgesehen.

   In der oberen Seitenwand des   Kastenkörpers-l-ist   wenigstens eine   Ausnehmung --6-- zur   Durchführung von Verteilleitungen angeordnet. Der Anschlusskasten ist mit einem   Deckel-17-   abgeschlossen. 



   An den Rand des   Kastenkörpers-l-ist   bei der Ausführungform nach den Fig. l bis 5 eine Zwischenleiste --7-- angesetzt, die einen im wesentlichen   Z-förmigen   Querschnitt besitzt. Ein Schenkel 
 EMI2.1 
 der Zwischenleiste-7-liegt--10-- der Zwischenleiste --7-- aufliegt. Die Aussenseite eines zweiten seitlich des Deckels liegenden Schenkels--11--der Zwischenleiste--7--ist etwa fluchtend zur Aussenkante --12-- des Randes des Kastenkörpers --1-- angeordnet. Die Zwiwschenleiste --7-- ist am   Kastenkörper--l--durch   Klebung, insbesondere mittels eines Zwei-Komponentenklebers auf Polyesterharzbasis, befestigt. Selbstverständlich könnte die Befestigung der Randleiste --7-- am Kastenkörper auch mit Schrauben   od. dgl.   erfolgen. 



   Die Zwischenleiste--7--besteht aus einem glasfaserverstärkten, duroplastischen Kunststoff, beispielsweise Polyester mit einem Glasgehalt von 50% oder mehr, während der   Kastenkörper--l--aus   
 EMI2.2 
    B.Zwischenleiste--7--anliegt   und zur Belüftung des Kastens gegebenenfalls randoffene Aussparungen--21-aufweist. 
 EMI2.3 
 dgl.Zwischenleistenabschnitt--13--sowie eine mit diesem verbundene   Platte--23-- (Fig. 4)   teilweise abgeschlossen wird. Die Befestigung des Kabels erfolgt vorteilhaft an einem Gerüst, welches mit der Montageplatte im Anschlusskasten in direkter Verbindung steht und durch die Ausnehmung --5-- nach unten ragt. 



   Nach dem in Fig. 6 gezeigten Ausführungsbeispiel ist an den Rand des in den Fig. l bis 4 gezeigten Kastenköreprs --1-- eine Zwischenleiste --27-- angesetzt, die einen im wesentlichen T-förmigen 
 EMI2.4 
 Rand des Kastenkörpers ein Steg --30-- der Zwischenleiste --27-- aufliegt. Der zweite Schenkel--31-der Zwischenleiste --27-- fluchtet mit dem   Schenkel-28-.   Die Befestigung, die Ausbildung und die materialmässige Zusammensetzung der Zwischenleiste --27-- können so ausgeführt sein, wie im Zusammenhang mit Fig. l bis 5 erläutert ist. Bei der Ausführung nach Fig. 6 ist es jedoch möglich, die Steckteile --18--desDeckels--17--indenSteg--30--derZwischenleiste--27--einzuhängen. 



   Bei der Anbringung des Kabelanschlusskastens an Aussenmauern wird zum Schutz gegen ablaufenden Regen 
 EMI2.5 
 



   Der   erfindungsgemässe   Anschlusskasten ist selbstverstädnlich nicht nur für das Anschliessen und das Einschleifen von Kabeln aus öffentlichen Netzen zur weiteren Verteilung, sondern in vom Ausführungsbeispiel gegebenenfalls abweichender Gestaltung ganz allgemein als Isolierstoffkasten, insbesondere für den Einbau unter Putz, für Anschlüsse und Verteilung geeignet. Die Herstellung der Kunststoffteile erfolgt vorzugsweise als Laminat, wobei   z. B.   zwischen aus reinem Kunstharz bestehenden Überzugsschichten Glasfasermatten eingelegt und mit Giessharz imprägniert werden. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Anschlusskasten aus Kunststoff für Kabel od. dgl., wobei zwischen dem Kastenkörper und einem Deckel eine aus Kunststoff bestehende Zwischenleiste vorgesehen ist, die im Querschnitt gesehen einen an der Seitenwand des Kastenkörpers anliegenden Schenkel und einen an einer quer zur Seitenwand verlaufenden <Desc/Clms Page number 3> EMI3.1
AT213270A 1970-03-06 1970-03-06 Anschlußkasten aus Kunststoff für Kabel od.dgl. AT302451B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213270A AT302451B (de) 1970-03-06 1970-03-06 Anschlußkasten aus Kunststoff für Kabel od.dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT213270A AT302451B (de) 1970-03-06 1970-03-06 Anschlußkasten aus Kunststoff für Kabel od.dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT302451B true AT302451B (de) 1972-10-10

Family

ID=3528450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT213270A AT302451B (de) 1970-03-06 1970-03-06 Anschlußkasten aus Kunststoff für Kabel od.dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT302451B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384324B (de) * 1981-09-02 1987-10-27 Stewing Albert Kabelverzweigerschrank

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT384324B (de) * 1981-09-02 1987-10-27 Stewing Albert Kabelverzweigerschrank

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2619506C3 (de) Elektrische Reihenklemme
AT302451B (de) Anschlußkasten aus Kunststoff für Kabel od.dgl.
DE69004034T2 (de) Lampenständer mit Zugangsöffnung, abschliessbar mit einer Tür.
DE954169C (de) Unterputzeinzeldose fuer Einzel- oder Reihenanordnung
DE202015105676U1 (de) Elektroinstallationsmaterial für die Aufputzmontage
DE690589C (de) Kabelschuh mit Anschlussoese
DE1490248C3 (de) Mosaik-Schaltbild
AT392374B (de) Kabeltasse
DE589444C (de) Spannungstransformator fuer hohe Spannungen, insbesondere Trockenspannungsmesswandler
DE3418999C2 (de)
CH642136A5 (de) Verbindungsprofilteil zum aufstecken auf einen profilstab, insbesondere zaunpfosten.
AT117853B (de) Kabelüberführungsgestänge.
DE1133783B (de) Gekapselte elektrische Stromverteilungsanlagen
DE853020C (de) Abzweigdose mit vieleckigem Querschnitt und abnehmbarem Deckel
DE9310439U1 (de) Kabelkanalsystem für elektrische Leitungen
DE1254731B (de) Kasten fuer elektrische Verteilungsanlagen
DE1940598U (de) Als profilschiene, insbesondere als u- oder l-profilschiene ausgebildete stromkreisleiste.
CH310616A (de) Unterputz-Abzweigdose.
DE7427299U (de) Steckdosensäule
DE1690425A1 (de) Elektrischer Installationsschalter
DE1981589U (de) Aufhaengeanordnung fuer kunststoffolien.
DE1715646U (de) Feuchtigkeitssichere verbindungs- und verzweigungsdose fuer vieladrige elektrische leitungen.
DD297536A5 (de) Installationskanal mit entnahmeelementen der intensivmedizin
DE6916965U (de) Zaehlertafelklemme
DE1255281B (de) Aus ineinandergeschobenen Profilstaeben gebildeter Rolladen

Legal Events

Date Code Title Description
EIH Change in the person of patent owner
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee