AT294399B - Endabschluß für Drahtgeflechtgitter - Google Patents
Endabschluß für DrahtgeflechtgitterInfo
- Publication number
- AT294399B AT294399B AT785569A AT785569A AT294399B AT 294399 B AT294399 B AT 294399B AT 785569 A AT785569 A AT 785569A AT 785569 A AT785569 A AT 785569A AT 294399 B AT294399 B AT 294399B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- wire mesh
- grid
- end termination
- flat bar
- Prior art date
Links
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 4
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000004873 anchoring Methods 0.000 description 2
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E04—BUILDING
- E04H—BUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
- E04H17/00—Fencing, e.g. fences, enclosures, corrals
- E04H17/02—Wire fencing, e.g. made of wire mesh
- E04H17/10—Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers
- E04H17/124—Wire fencing, e.g. made of wire mesh characterised by the way of connecting wire to posts; Droppers connecting by one or more clamps, clips, screws, wedges or ties
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Wire Processing (AREA)
- Fencing (AREA)
- Reinforcement Elements For Buildings (AREA)
- Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Endabschluss für Drahtgeflechtgitter Die Erfindung betrifft einen Endabschluss für Drahtgeflechtgitter, insbesondere mit quadratischen Maschen, mit einem in der Ebene des Gitters biegesteifen Flachstab, dessen Länge ungefähr der Höhe des Gitters entspricht und der durch die letzte Maschenreihe des Drahtgeflechtes hindurchgesteckt, am Steher festgelegt und von diesem in Abstand gehalten ist. Bisher erfolgte der Endabschluss bei Drahtgeflechtgittern entweder durch Anbinden der letzten Maschenreihe des Drahtgeflechtes an den Steher oder an eine mit dem Steher fest verbundene Stange mittels eines Bindedrahtes, was aber erstens unschön ist und zweitens zur Herstellung einen beträchtlichen Arbeitsaufwand erfordert, oder mit einem durch die letzte Maschenreihe des Drahtgeflechtes hindurchgesteckten Flachstab, der von zwei oder mehreren den Steher umgreifenden Schellen oder am Steher angenieteten Haken gehalten ist, wobei die Ebene des Gitters in ihrer Verlängerung den Steher schneidet oder wenigstens berührt. Hiebei sind zumindest für den oberen Rand des Drahtgeflechtes eigene Haltemittel erforderlich, die gesondert am Steher befestigt sind. Bei einer bekannten Ausführungsform eines Endabschlusses dieser Art ist das erwähnte Haltemittel durch ein Rohr gebildet, an dem der obere Rand des Drahtgeflechtes mittels Bindedraht festgelegt ist. Dadurch treten bei der Befestigung des oberen Randes des Drahtgeflechtes die gleichen Nachteile auf, wie sie vorstehend im Zusammenhang mit der Verwendung eines Bindedrahtes für den Endabschluss beschrieben wurden. Die Erfindung zielt darauf, die Nachteile der bekannten Endabschlüsse zu vermeiden und zugleich die einfache Anbringung der jeweils an einem Ende von das Drahtgeflecht oben und unten begrenzenden Drähten erforderlichen Spannvorrichtungen zu ermöglichen. Zu diesem Zweck besteht die Erfindung bei einem eingangs beschriebenen Endabschluss darin, dass der Flachstab unter Zwischenschaltung von quer zur Ebene des Gitters angeordneten Distanzstücken, die von Spannvorrichtungen oder Verankerungen für die das Drahtgeflecht oben und unten begrenzenden Drähte gebildet sind, am Steher festgelegt ist. Durch die Erfindung wird somit eine Kombination geschaffen, welche sowohl den Abschluss des Drahtgeflechtes als auch gleichzeitig die Verankerung bzw. Spannung des Spanndrahtes ermöglicht. Dadurch, dass der Flachstab, welcher den Endabschluss des Drahtgeflechtes bildet, seitlich angeordnet ist und unter Zwischenschaltung der Spannvorrichtungen bzw. Verankerungen an den Steher angeschlossen ist, wird einerseits ein Halteglied für den Flachstab erspart und werden anderseits die Spannvorrichtungen bzw. die Verankerungen durch den Flachstab selbst miteinander verbunden. In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispieles schematisch veranschaulicht. Die Zeichnung zeigt in Ansicht einen Steher, an welchem das Drahtgeflecht angeschlossen ist. EMI1.1 - ein gewöhnlicher Draht, welche Drähte an Verankerungen --4-- befestigt sind. Das von einem Drahtgeflecht mit quadratischen Maschen gebildete Gitter-5-ist oben und unten durch <Desc/Clms Page number 2> Spanndrähte --6 und 7-abgeschlossen. Dieses Gitter --5-- besteht vorzugsweise ebenfalls aus Aluminium. Durch die letzte Maschenreihe --8-- ist ein Flachstab --9- hindurchgesteckt, der gleichfalls von einem stranggepressten Aluminiumprofil gebildet ist. Die Breite-a-dieses Flachstabes-9ist kleiner als die halbe Diagonale-b-der Maschen des Drahtgeflechtes, so dass er ohne weiteres durch die letzte Maschenreihe hindurchgesteckt werden kann. Am oberen und am unteren Ende ist der Flachstab Steher-l--befestigt. Die Befestigung erfolgt unter Zwischenschaltung von Distanzstücken, welche von Spannvorrichtungen -11-- gebildet sind. Da nur an einem Ende der Drähte--6 und 7--Spanner vorgesehen sind, während am andern Ende Verankerungen entsprechend den Verankerungen --4-- angeordnet sind, können die Distanzstücke in gleicher Weise auch von solchen Verankerungen gebildet sein. Durch Schrauben --10-- ist der Flachstab --9-- an den Drahtspannem in der Achse derselben festgeschraubt.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Endabschluss für Drahtgeflechtgitter, insbesondere mit quadratischen Maschen, mit einem in der Ebene des Gitters biegesteifen Flachstab, dessen Länge ungefähr der Höhe des Gitters entspricht und der durch die letzte Maschenreihe des Drahtgeflechtes hindurchgesteckt, am Steher festgelegt und von EMI2.1 Zwischenschaltung von quer zur Ebene des Gitters (5) angeordneten Distanzstücken, die von Spannvorrichtungen (11) oder Verankerungen (4) für die das Drahtgeflecht oben und unten begrenzenden Drähte (6,7) gebildet sind, am Steher (1) festgelegt ist.Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : EMI2.2 <tb> <tb> US-PS <SEP> 1 <SEP> 650 <SEP> 245 <SEP> US-PS <SEP> 3 <SEP> 166 <SEP> 299 <tb> US-PS <SEP> 2 <SEP> 997 <SEP> 278 <tb>
Priority Applications (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT785569A AT294399B (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Endabschluß für Drahtgeflechtgitter |
DE7028453U DE7028453U (de) | 1969-08-14 | 1970-07-29 | Endabschluss fuer drahtgeflechtgitter. |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT785569A AT294399B (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Endabschluß für Drahtgeflechtgitter |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT294399B true AT294399B (de) | 1971-11-25 |
Family
ID=3600123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT785569A AT294399B (de) | 1969-08-14 | 1969-08-14 | Endabschluß für Drahtgeflechtgitter |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT294399B (de) |
DE (1) | DE7028453U (de) |
-
1969
- 1969-08-14 AT AT785569A patent/AT294399B/de not_active IP Right Cessation
-
1970
- 1970-07-29 DE DE7028453U patent/DE7028453U/de not_active Expired
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE7028453U (de) | 1970-11-26 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT294399B (de) | Endabschluß für Drahtgeflechtgitter | |
DE2322089A1 (de) | Haltevorrichtung zur loesbaren befestigung eines verladebehaelters auf einem traggeruest wie z.b. einer fahrzeugplattform | |
DE1759575C3 (de) | Abstandhalter für Leitplanken. Ausscheidung aus: 1658647 | |
DE2820954A1 (de) | Gitterartiges einzelelement zum herstellen eines zaunes | |
DE677072C (de) | Verbindungsklammer zum Halten von Staeben fuer Rankgewaechse | |
DE2416280C3 (de) | Gittertafel zur Bildung von Begrenzungsflächen i | |
DE733992C (de) | Roehren- oder stabfoermiges, fuer axiale Einlagerung in kuenstliche Zaehne bestimmtes Verankerungsmittel | |
AT51429B (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Formung des durch Windung über einen Dorn hergestellten Fadenauges von aus nur einem Stahldraht bestehenden Webelitzen. | |
DE894750C (de) | Federung fuer Polstermoebel, Polster fuer Kraftfahrzeuge od. dgl. | |
DE556911C (de) | Verbindungsklammer | |
DE555983C (de) | Drahtgeflecht, insbesondere fuer Drahtzaeune | |
DE200212C (de) | ||
DE1684999C (de) | Zaun mit maschenartigem Bespannungs material | |
DE389887C (de) | Fahrdrahtklemme fuer Kettenfahrleitungen mit schiefstehenden Haengedraehten | |
DE369736C (de) | Vorrichtung zum Verbinden von Geruestteilen, Schalungen fuer Beton- und Eisenbeteonarbeiten, Absteifungen und aehnlichen Bauteilen mittels durch Keil gespannter Draehte | |
DE332428C (de) | Bremspropeller | |
DE467469C (de) | Kleiderhaken | |
AT239502B (de) | Gitterträger | |
AT102265B (de) | Drahtgeflechtmatratze. | |
AT242403B (de) | Halter für eine Landkarte od. dgl. | |
DE194903C (de) | ||
DE7822351U1 (de) | Klammer zum befestigen von fussboden- heizungsrohren an einer halteleiste | |
DE2530914A1 (de) | Plangestell | |
DE1225838B (de) | Zwischenstuetze fuer einen Zaun | |
DE1190162B (de) | In einen Baum einschraubbare Halterung zum Einhaengen der horizontalen Draehte eines Drahtzaunes |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |