[go: up one dir, main page]

AT286347B - Steuerung eines wendegetriebes, insbesondere eines wendegetriebes fuer stroemungstriebe von schienenfahrzeugen - Google Patents

Steuerung eines wendegetriebes, insbesondere eines wendegetriebes fuer stroemungstriebe von schienenfahrzeugen

Info

Publication number
AT286347B
AT286347B AT699167A AT699167A AT286347B AT 286347 B AT286347 B AT 286347B AT 699167 A AT699167 A AT 699167A AT 699167 A AT699167 A AT 699167A AT 286347 B AT286347 B AT 286347B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
travel
control
reversing gear
state
actuated
Prior art date
Application number
AT699167A
Other languages
English (en)
Inventor
U Spiegel
M Thuernagel
Original Assignee
Stroemungsmasch Veb
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stroemungsmasch Veb filed Critical Stroemungsmasch Veb
Application granted granted Critical
Publication of AT286347B publication Critical patent/AT286347B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Steuerung eines Wendegetriebes, insbesondere eines Wendegetriebes für Strömungsgetriebe von Schienenfahrzeugen 
Die Erfindung betrifft die Steuerung eines Wendegetriebes, insbesondere eines Wendegetriebes für Strömungsgetriebe von Schienenfahrzeugen, bei der eine formschlüssige Schaltkupplung über einen Stellkolben betätigt und in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle und dem Füllzustand der Strömungskreisläufe über eine Verriegelung im eingeschalteten Zustand gesperrt wird, bestehend aus Einrichtungen für die Druckmittelfreigabe zur Steuerung der Betätigung der Schaltkupplung in Abhängigkeit vom Soll- und Ist-Zustand der Fahrtrichtung und vom öldruck sowie einem in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Antriebswelle des Strömungsgetriebes schliessenden Steuerventil,

   wobei die Einrichtungen für die Druckmittelfreigabe und das Steuerventil in Reihe geschaltet sind, und zwei entsprechend der gewünschten Dreh-bzw. Fahrtrichtung betätigbaren Magnetventilen, über die der Stellzylinder beaufschlagbar ist. 



   Es ist eine Steuerung eines Wendegetriebes bekannt, bei der die genannten Einrichtungen zur Druckmittelfreigabe aus zwei Ventilen bestehen. Das erste, ein elektropneumatisches Ventil, wird in Abhängigkeit vom Soll-und Ist-Zustand gesteuert und das zweite, ein Umschaltventil, wird in Abhängigkeit vom Füllungszustand hydraulisch beaufschlagt. Beide Ventile sind in Reihe geschaltet. Der Stellkolben ist in seiner Endlage durch einen federgespannten Kippmechanismus verriegelt. Die Freigabe der Verriegelung erfolgt durch einen grossen   Überschuss   der Stellkräfte. Obwohl diese Steuerung nach dem Ruhestromprinzip arbeitet und durch den federgespannten Kippmechanismus kein Folgesteuerventil erforderlich ist, ergeben sich unerwünschte Nachteile.

   Zur Realisierung der erforderlichen Haltekraft an der Schaltmuffe sind konstruktiv ungünstige Lösungen erforderlich, die sich in relativ grossen Abmessungen, viel Verschleissteilen und einem relativ hohen Montageaufwand äussern. 



   In einer Stellung, in der die Zähne der Schaltmuffe vor den Zähnen des zu kuppelnden Zahnrades stehen, werden die Zähne beider Bauteile schlagartig mit einer sehr grossen Kraft belastet. Dies bringt einen hohen Verschleiss bzw. eine Verformung der Zähne mit sich. Schliesslich bedingt diese Steuerung neben einem relativ grossen konstruktiven auch einen hohen fertigungstechnischen Aufwand. 



   Schliesslich ist eine Steuereinrichtung für Wendegetriebe von Schienenfahrzeugen bekannt, bei der ein Steuerbefehl zur Fahrtrichtungsänderung bei eingetretenem Stillstand der Lokomotive weitergeleitet wird. Der Einleitung der Fahrtrichtungsänderung dienen Magnetventile. 



   Diese Steuereinrichtung ist mit der eingangs erwähnten Steuerung aber nicht vergleichbar, da hiebei keine Verriegelung von Verstellkolben vorgenommen wird. 



   Der Zweck der Erfindung besteht in der Schaffung einer Steuerung für Wendegetriebe, die wirtschaftlich und betriebssicher arbeitet und mit einem minimalen Aufwand herstellbar ist. 



   Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Steuerung so zu ändern, dass durch besondere Ausbildung der Verriegelung und der Einrichtungen zur Druckmittelfreigabe in Abhängigkeit vom Sollund Ist-Zustand und vom öldruck bzw. Füllzustand der Strömungskreisläufe die Forderung nach hoher 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Lebensdauer und einfacher konstruktiver und fertigungstechnischer Ausführung unter Beachtung der sicherheitstechnischen Anforderungen an die Schaltmuffenbetätigung erfüllt werden. 



   Erfindungsgemäss wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass zur Druckmittelfreigabe an den Verriegelungszylinder in Abhängigkeit vom Soll-und Ist-Zustand der Fahrtrichtung und dem Füllzustand der Strömungskreisläufe ein einziges Magnetventil vorgesehen ist und dass die dreh-bzw. fahrtrichtungsabhängigen Magnetventile, über die der Stellzylinder beaufschlagbar ist und über die die Schaltmuffe betätigt wird, in Abhängigkeit von der gewählten Fahrtrichtung und von der Stellung und Betätigungsrichtung des Verriegelungskolbens schaltbar sind. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist parallel zu einem den öldruck in den Strömungskreisläufen überwachenden Druckwächter eine bei Füllstoss in der gewünschten einzuschaltenden Fahrtrichtung betätigbare elektrische Überbrückung angeordnet. 



   Das Magnetventil ist mit einem Kontaktgeber so verbunden, dass es bei übereinstimmung von angesteuerter und Ist-Fahrtrichtung spannungslos ist. Stimmen der Ist-und der Soll-Zustand nicht überein und meldet der Druckwächter, dass kein Strömungskreislauf gefüllt ist, so öffnet das Magnetventil die Luftleitung in Richtung des Steuerventils, das bei Feststellung des Stillstandes der Welle die Druckluftleitung öffnet. Danach wird der Verriegelungskolben mit Druck beaufschlagt und entriegelt die Schaltvorrichtung. Gleichzeitig wird über einen mit dem Entriegelungskolben verbundenen Hebel und über den entsprechenden Endschalter ein Kontakt zur Öffnung des entsprechenden Magnetventils geschlossen. Damit ist die entsprechende Leitung zum Stellzylinder freigegeben und die Verschiebung der Schaltmuffe kann erfolgen. 



   Kann die Schaltmuffe infolge Gegenüberstellung der Zähne der Schaltmuffe und der Zähne des zu kuppelnden Zahnrades nicht in Arbeitsstellung gebracht werden, so wird die zu kuppelnde Welle mit der Schaltmuffe durch einen sogenannten Füllstoss,   d. h.   der Strömungskreislauf wird kurzzeitig mit öl beaufschlagt, weitergedreht. Damit würde aber dem gesamten System die Luft abgesperrt, da der Druckwächter anspricht und über das Magnetventil die Druckluftzufuhr verhindert wird. Zur Vermeidung dieses Zustandes ist parallel zum Druckwächter eine bei Notwendigkeit der Vornahme eines Füllstosses betätigbare elektrische   überbrückung   angeordnet. 



   Zur Vermeidung einer unerwünschten Verklemmung zwischen dem Verriegelungskolben und der Schaltvorrichtung und zur Schaffung definierter Kraftverhältnisse sind die Endschalter hubhystereseabhängig geschaltet. 



   Durch die Erfindung ergibt sich ein relativ einfacher und wenig aufwendiger Aufbau, da ein Minimum an Ventilen und andern Bauteilen benötigt wird. Ausserdem sind diese Bauteile keinen besonderen Belastungen ausgesetzt, so dass eine hohe Lebensdauer erzielt wird. 



   Die Erfindung ist nachstehend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die dazugehörige Zeichnung zeigt eine schematisch dargestellte Steuerung eines Wendegetriebes. 



   Von einem nicht dargestellten Drucklufterzeuger wird aufbereitete Luft einem Magnetventil -   zugeführt.   Das Magnetventil-l-ist mit einem   Kontaktgeber --2-- und   einem Druckwächter --3-- elektrisch verbunden. Der Druckwächter --3-- überwacht den öldruck in den nicht dargestellten Strömungskreisläufen. Ein Steuerventil --4-- besitzt einen Tastfinger --5--,   Kolben-8, 9   und   30-und Entlüftungsbohrungen-29-. Über   eine   Leitung --28-- kann   ein Raum zwischen den zwei Kolben--8, 9-- druckbeaufschlagt werden.

   Steht die   Welle --6-- still,   so wird bei Druckbeaufschlagung der   Leitung --28-- der Kolben --9-- bis   zum Anschlag des 
 EMI2.1 
    --6-- verschoben- -28--.   Ein   Verriegelungskolben--10-ist   mit einer   Feder --11-- belastet   und verriegelt eine Schaltvorrichtung-12-. Die   Schaltvorrichtung --12-- wird   von einem Stellzylinder-13-betätigt und verschiebt eine   Schaltmuffe--14--.   Ein   Hebel --15-- ist   mit dem Verriegelungskolben--10--mechanisch verbunden und betätigt zwei   Endschalter-16, 17--.   Die Endschalter-16, 17-- sind mit zwei weiteren Magnetventilen-18, 19- elektrisch verbunden. 



   Mit einem   Schalter --20-- wird   die entsprechende Fahrtrichtung vorwärts oder rückwärts gewählt. Dadurch kann das Magnetventil--18 oder   19-betätigt   werden. Eine Wirkung des Magnetventils--18 oder   19-ist   nur möglich, wenn ein   Steuerkontakt--23-durch ein   Relais   - -22-- geschlossen   wird. Die   Endschalter--16, 17- werden   mechanisch von dem Hebel--15- 
 EMI2.2 
 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 



  Durch den Schalter--20--, den Kontaktgeber--2--, den Druckwächter --3-- bzw. 



  Überbrückungskontakt --26-- wird die Spule des   Magnetventils--l--betätigt. Dioden--27--   dienen zur Vermeidung von Kurzschlüssen. 



   Die Wirkungsweise der Steuerung ist folgende :
Stimmt die gewählte mit der tatsächlichen Fahrtrichtung nicht überein und meldet der   Druckwächter-3-,   dass kein Strömungskreislauf gefüllt ist, so wird das Magnetventil-l-über den   Schalter-20-,   den   Kontaktgeber --2-- und   den   Druckwächter --3-- angesteuert   und 
 EMI3.2 
 Zähne mit den Zähnen des nicht dargestellten, zu kuppelnden Zahnrades nicht in eine neue Arbeitsstellung gebracht werden, so wird ein sogenannter Füllstoss gegeben,   d. h.   ein Strömungskreislauf wird kurzzeitig mit öl gefüllt, um eine relative Bewegung der Schaltmuffe zum zu kuppelnden Zahnrad zu ermöglichen.

   Bei Füllung einer der Strömungskreisläufe ist aber ein Verschieben der Schaltmuffe   --14-- nicht   gestattet und durch den geöffneten Kontakt des   Druckwächters--3--entsprechend   verriegelt. Um dieses Verbot in dem genannten Füllstoss aufzuheben und das Abschalten der Druckluft 
 EMI3.3 
 Erreichen der Endstellung der   Schaltmuffe --14-- öffnet   ein Kontakt des Kontaktgebers-2und macht das Magnetventil--l--stromlos. Dadurch wird die Druckluftzufuhr zum Steuerventil - unterbrochen und das gesamte System entlüftet. Somit kann die Federnden Entriegelungskolben--10--wieder in die Verriegelungsstellung bringen.

   Beim Verlassen der oberen Endstellung schliesst der Kontakt des Endschalters--17--, was jedoch ohne Wirkung auf das Relais   - -22-- bleibt,   da sowohl der Kontakt des   Endschalters --16-- als   auch der Selbsthaltekontakt -   geöffnet   sind. Beim Erreichen der unteren Stellung des Verriegelungskolbens-10-schliesst der Kontakt des   Endschalters--16--,   das   Relais --22-- wird   unter Strom gesetzt und der   Steuerkontakt --23-- unterbricht   die Stromzufuhr zum   Magnetventil--19--.   Gleichzeitig wird der Selbsthaltekontakt--24--geschlossen und somit ist eine für den erneuten Richtungswechsel notwendige Entriegelung vorbereitet. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Steuerung eines Wendegetriebes, insbesondere eines Wendegetriebes für Strömungsgetriebe von Schienenfahrzeugen, bei der eine formschlüssige Schaltkupplung über einen Stellkolben betätigt und in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Welle und dem Füllzustand der Strömungskreisläufe über eine Verriegelung im eingeschalteten Zustand gesperrt wird, bestehend aus Einrichtungen für die Druckmittelfreigabe zur Steuerung der Betätigung der Schaltkupplung in Abhängigkeit vom Soll-und Ist-Zustand der Fahrtrichtung und vom Öldruck sowie einem in Abhängigkeit von der Drehbewegung der Abtriebswelle des Strömungsgetriebes schliessenden Steuerventil, wobei die Einrichtungen für die Druckmittelfreigabe und das Steuerventil in Reihe geschaltet sind, und zwei entsprechend der gewünschten Dreh-bzw.
    Fahrtrichtung betätigbaren Magnetventilen, über die der Stellzylinder EMI3.4 <Desc/Clms Page number 4> Verriegelungszylinder (10) in Abhängigkeit vom Soll-und Ist-Zustand der Fahrtrichtung und dem Füllzustand der Strömungskreisläufe ein einziges Magnetventil (1) vorgesehen ist und dass die drehbzw. fahrtrichtungsabhängigen Magnetventile (18 ;
    19), über die der Stellzylinder (13) beaufschlagbar ist und über die die Schaltmuffe (14) betätigt wird, in Abhängigkeit von der gewählten Fahrtrichtung und von der Stellung und Betätigungsrichtung des Verriegelungskolbens (10) schaltbar sind. EMI4.1 öldruck in den Strömungskreisläufen überwachenden Druckwächter (3) eine bei Füllstoss in der gewünschten einzuschaltenden Fahrtrichtung betätigbare elektrische überbrückung (26) angeordnet ist.
    Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : DT-AS 1075 656 DL-PS 56 420
AT699167A 1966-09-19 1967-07-27 Steuerung eines wendegetriebes, insbesondere eines wendegetriebes fuer stroemungstriebe von schienenfahrzeugen AT286347B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DD11996766 1966-09-19

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT286347B true AT286347B (de) 1970-12-10

Family

ID=5479063

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT699167A AT286347B (de) 1966-09-19 1967-07-27 Steuerung eines wendegetriebes, insbesondere eines wendegetriebes fuer stroemungstriebe von schienenfahrzeugen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT286347B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1625010B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein umlaufraederwechselgetriebe
DE3315221C2 (de)
DE2848358C2 (de) Störungsüberwachungsanordnung für eine Doppelventil-Einheit in einer pneumatischen Schaltung
DE68909490T2 (de) Zapfwellenantriebssteuerung.
EP0113844B1 (de) Steuereinrichtung für elektropneumatische Druckluftbremsen von Schienenfahrzeugen
AT286347B (de) Steuerung eines wendegetriebes, insbesondere eines wendegetriebes fuer stroemungstriebe von schienenfahrzeugen
EP0341530B1 (de) Steuervorrichtung für pneumatische Systeme, insbesondere Pneumatik-Zylinder an Arbeits- und Fertigungs-Maschinen oder -Anlagen
WO2010010037A1 (de) Elektromagnetische stellvorrichtung
DE2212679A1 (de) Hydraulische schaltvorrichtung fuer lastschaltgetriebe
DE2253704A1 (de) Hydraulisches schaltventil
DE4132873C2 (de) Selbsttätige Schaltvorrichtung eines Gangwechselgetriebes der Umlaufräderbauart mit einem durch Druckmittelbetätigung einrückbaren reibschlüssigen Schaltmittel (Kupplung oder Bremse)
DE718414C (de) Einrichtung zum Steuern von Bremsen, insbesondere fuer Eisenbahnen und Kraftwagen
CH520009A (de) Elektrohydraulischer Antrieb zum Umstellen von auffahrbaren und nichtauffahrbaren Weichen in Eisenbahnanlagen
AT211898B (de)
AT208921B (de) Schalteinrichtung für ein Schaltgetriebe
DE2028071C3 (de) Vorrichtung zum Betätigen der Bremse und der hydraulisch beaufschlagbaren, als Lamellenkupplungen ausgebildeten Fahrtrichtungskupplungen eines Fahrzeuges, insbesondere eines Baustellenfahrzeuges
AT85626B (de) Druck- bzw. Leerluftbremse, welche auf pneumatischem Wege angezogen und auf elektrischem Wege gelöst wird.
AT19901B (de) Pneumatischer oder hydraulischer Ein- und Ausschalter und Vorrichtung zur Betätigung desselben.
AT88178B (de) Steuerung für gemeinsamen Antrieb mehrfacher Triebwerke.
DE1276462B (de) Selbsttaetige Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
AT203542B (de) Pneumatische Steuerung eines mechanischen Wechselgetriebes, insbesondere für Schienentriebfahrzeuge
DE1119376B (de) Elektrischer Schnellumschalter fuer hohe Stroeme und Schalthaeufigkeit
DE1263433B (de) Federbelastetes Sicherheitsventil
DE1752332B2 (de) Einzelhub Sicherheitseinrichtung fur Pressen
DE406260C (de) Druckluftschaltwerk mit Ein- und Ausschaltzylinder und einem auf der Schaltwelle angeordneten Sperrwerk, insbesondere fuer elektrische Bahnfahrzeuge

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee