AT284681B - Sicherheitsskibindung - Google Patents
SicherheitsskibindungInfo
- Publication number
- AT284681B AT284681B AT262867A AT262867A AT284681B AT 284681 B AT284681 B AT 284681B AT 262867 A AT262867 A AT 262867A AT 262867 A AT262867 A AT 262867A AT 284681 B AT284681 B AT 284681B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- base plate
- hold
- ski
- down device
- hand
- Prior art date
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/0807—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings for both towing and downhill skiing
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C7/00—Devices preventing skis from slipping back; Ski-stoppers or ski-brakes
- A63C7/10—Hinged stoppage blades attachable to the skis in such manner that these blades can be moved out of the operative position
- A63C7/1006—Ski-stoppers
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/084—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with heel hold-downs, e.g. swingable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/085—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings with sole hold-downs, e.g. swingable
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/08—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings
- A63C9/086—Ski bindings yieldable or self-releasing in the event of an accident, i.e. safety bindings using parts which are fixed on the shoe of the user and are releasable from the ski binding
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C9/00—Ski bindings
- A63C9/20—Non-self-releasing bindings with special sole edge holders instead of toe-straps
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A63—SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
- A63C—SKATES; SKIS; ROLLER SKATES; DESIGN OR LAYOUT OF COURTS, RINKS OR THE LIKE
- A63C2201/00—Use of skates, skis, roller-skates, snowboards and courts
- A63C2201/06—Telemark
Landscapes
- Footwear And Its Accessory, Manufacturing Method And Apparatuses (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> EMI1.1 EMI1.2 <Desc/Clms Page number 2> :- schwenkbar gelagert und durch je eine Feder --18-- belastet. Die beiden Sperren--17untergreifen in geschlossenem Zustand den Bolzen--11--und halten so die Bindung in der Gebrauchsstellung. Bei Auftreten einer grösseren vertikalen Kraft wird der Niederhalter --6-- nach oben verschwenkt, wobei der zugehörige Lenker--8--unter weiterer Spannung der Feder-16noch weiter vorgeschoben wird. Lässt die Kraft nach, so geht der Niederhalter wieder in die Ausgangslage nach Fig. 2 zurück. Tritt eine Überlast auf, wie sie beispielsweise bei einem Sturz vorkommt, so öffnet sich der Niederhalter so weit, bis seine seitlichen Fortsätze --19-- auf den Sperren --17-- anschlagen und diese verschwenken. Dadurch werden die hakenförmigen Enden der Sperren --17-- mit dem Bolzen --11- ausser Eingriff gebracht und die Federn--15, 16-drücken die Bindung in die Offenstellung nach Fig. l. EMI2.1 4---6- bei gleicher Sohlenhöhe kann die Feder stärker gespannt werden, da ja der Sohlenniederhalter --6-- bei einer solchen Einstellung etwas verschwenkt ist. Um die Bindung auch von Hand aus öffnen zu können, ist im Gehäuse ein Betätigungshebel -- 20-bei-7-schwenkbar gelagert. Wie Fig. 2 erkennen lässt, liegt dieser Betätigungshebel an den Sperren --17-- an. Wird er von Hand aus oder mit dem Skistock hinunter gedrückt, so verschwenkt er die Sperren--17--, wodurch deren hakenförmige Enden mit dem Bolzen--11-ausser Eingriff kommen. Die Bindung ist somit entriegelt und die Federn-15, 16- drücken sie in die Stellung nach Fig. l. In Fig. 4 ist die in den Fig. l bis 3 veranschaulichte Bindung auch zum Tourengehen ausgerüstet. Hiezu ist die Grundplatte in ihrem vorderen Bereich um eine Achse --21-- verschwenkbar. Für die EMI2.2 für die Abfahrt eingestellt ist. Die Oberfläche der seitlichen Leisten --26-- ist gleich hoch mit der Oberfläche der Trittplatte--2-, so dass der Schuh im Gebrauchszustand (Abfahrt) sowohl auf der Trittplatte --2-- als auch auf den Leisten --26-- ruht. Zur Anpassung an verschiedene Schuhgrössen kann gemäss Fig. 5 die Grundplatte --5-- am ski verschoben und mit Schrauben --27-- befestigt werden. Zu diesem Zweck ist die Grundplatte ---5- mit winkelförmigen Seitenteilen --28-- fest verbunden, welche mit Langlöchern-29- versehen sind. Durch Lockern der Schrauben --27-- kann die Grundplatte --5-- mit ihren Seitenteilen--28--nach vorne oder nach hinten geschoben werden, wobei die Langlöcher--29- sich entlang der Schrauben --27 -- bewegen. Durch Anziehen der Schrauben -- 27 -- wird die Bindung wieder fixiert. Die Seitenteile --26-- bleiben bei einer Verstellung in ihrer Lage, da sie nur gewöhnliche Rundbohrungen aufweisen. Die Seitenteile --28-- und die Leisten --26-- können mittels Verzahnungen ineinander eingreifen, wodurch der Halt am Ski noch verbessert wird. Selbstverständlich ist die Erfindung auf die dargestellten Ausführungsbeispiele nicht beschränkt. Beispielsweise können zur Einstellung der Sicherheitsauslösung die Fortsätze --19-- am Niederhalter - 6-- verstellbar vorgesehen werden. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Sicherheitsskibindung, die einen, in einem Gehäuse schwenkbar gelagerten Fersenniederhalter und einen Einsteigsporn aufweist, die über ein federbelastetes Hebelsystem relativ zueinander und relativ zu einem skifesten Teil bewegbar sind, wodurch beim Einsteigen eine automatische Verspannung EMI2.3 verbundene oder einteilig geformte Trittplatte (2) ausgebildet ist, die durch zwei in Skilängsrichtung hintereinander angeordnete Lenker (3, 4) mit einer am Ski montierten Grundplatte (5) gelenkig verbunden ist und dass der Fersenniederhalter (6) über einen weiteren Lenker (8) ebenfalls mit der <Desc/Clms Page number 3> Grundplatte (5) verbunden ist, wobei die Anlenkpunkte (9, 10, 11) der Lenker (3, 4, 8) an der Grundplatte (5) in Langlöchern (12, 13, 14) gegen die Kraft von Federn (15, 16) verschiebbar vorgesehen sind.EMI3.1 Langlöcher (12, 13, 14) in nach oben gerichteten Schenkeln der U-förmigen Grundplatte (5) angeordnet sind. EMI3.2 Federn (15, 16) vorgesehen sind, wovon die eine (15) einerseits an der Grundplatte (5) und anderseits an einem der Trittplattenlenker (3) und die zweite Feder (16) einerseits am zweiten Trittplattenlenker (4) und anderseits am Niederhalterlenker (8) angehängt ist. EMI3.3 Halten von Trittplatte (2) und Niederhalter (6) in der geschlossenen Lage mindestens eine schwenkbare und durch eine Feder (18) belastete Sperre (17) vorgesehen ist, die mit einem hakenförmigen Ende an der Grundplatte (5) verrastet ist. EMI3.4 schwenkbaren Niederhalter (6) mindestens ein Fortsatz (19) vorgesehen ist, der bei einer Sicherheitsauslösung, bei welcher der Niederhalter (6) verschwenkt wird, auf die Sperre (17) einwirkt und diese entrastet.EMI3.5 Grundplatte (5) Seitenteile (28) aufweist, die am Ski aufliegen und zur Anpassung an verschiedene Schuhgrössen mittels Langlöchern (29) und Schrauben (27) am Ski befestigt sind. EMI3.6 Betätigung der Sperre (17) am Niederhalter (6) vorgesehene Fortsatz (19) verstellbar angeordnet ist.Druckschriften, die das Patentamt zur Abgrenzung des Anmeldungsgegenstandes vom Stand der Technik in Betracht gezogen hat : FR-PS l 417 263 OE-PS 245 456 OE-PS 240 752
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT262867A AT284681B (de) | 1967-03-30 | 1967-03-30 | Sicherheitsskibindung |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT262867A AT284681B (de) | 1967-03-30 | 1967-03-30 | Sicherheitsskibindung |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT284681B true AT284681B (de) | 1970-09-25 |
Family
ID=3537648
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT262867A AT284681B (de) | 1967-03-30 | 1967-03-30 | Sicherheitsskibindung |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT284681B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018146A1 (fr) | 2001-08-28 | 2003-03-06 | Gaston Haldemann | Fixation pour engin de sport de glisse |
-
1967
- 1967-03-30 AT AT262867A patent/AT284681B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
WO2003018146A1 (fr) | 2001-08-28 | 2003-03-06 | Gaston Haldemann | Fixation pour engin de sport de glisse |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2502956C2 (de) | Sohlenniederhalter für eine Ski-Sicherheitsbindung | |
DE7104814U (de) | Auslösevorrichtung für eine am Ski befestigbare Bremsvorrichtung | |
DE2522464A1 (de) | Verstelleinrichtung fuer skibindungen | |
DE2235180A1 (de) | Skibindung in zehenbindungsbauart | |
AT284681B (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2308897A1 (de) | Ausloeseskibindung mit sohlenplatte | |
DE2217273A1 (de) | Auslösende Skibindung für den Abfahrtslauf | |
CH613866A5 (de) | ||
DE2500609A1 (de) | Abstuetzeinrichtung fuer skibindungen | |
DE1937501C3 (de) | Fersenhaltevorrichtung für Skisicherheitsbindungen | |
DE727717C (de) | Ausklinkbare Anfedervorrichtung fuer Skibindungen | |
DE624674C (de) | In ihrer Laenge verstellbare Skibindung mit federndem Absatzhalter und an die Zehenbacken angelenkter Schwenksohle | |
EP0324341B1 (de) | Fersenstrammer für Sicherheits-Skibindungen | |
DE2621758C3 (de) | Sicherheits-Auslöseteil für Skibindungen | |
DE2606727A1 (de) | Skibindung | |
DE2756376C2 (de) | Sicherheitsskibindung | |
DE2329879A1 (de) | Skibindung | |
DE608070C (de) | Durch den Fuss des Skilaeufers betaetigte Ski-Rueckgleitbremse | |
AT268111B (de) | Skibindung | |
AT134042B (de) | Ski-Rückgleitbremse. | |
DE1428890C (de) | Sicherheitsbindung fur Ab fahrts und Tourenlauf | |
DE2533589B2 (de) | Langlaufbindung mit Spannbügel | |
DE2548407C2 (de) | Fersenstrammer für eine Sicherheits-Skibindung | |
AT364731B (de) | Langlaufbindung | |
DE2057646A1 (de) | Bremsvorrichtung fuer Ski |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
EFA | Change in the company name | ||
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |