[go: up one dir, main page]

AT284614B - Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierleimungsmittels - Google Patents

Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierleimungsmittels

Info

Publication number
AT284614B
AT284614B AT375968A AT375968A AT284614B AT 284614 B AT284614 B AT 284614B AT 375968 A AT375968 A AT 375968A AT 375968 A AT375968 A AT 375968A AT 284614 B AT284614 B AT 284614B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
anhydride
ammonia
epihalohydrin
sizing agent
new cationic
Prior art date
Application number
AT375968A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Eisele & Hoffmann Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19671720583 external-priority patent/DE1720583A1/de
Application filed by Eisele & Hoffmann Kg filed Critical Eisele & Hoffmann Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT284614B publication Critical patent/AT284614B/de

Links

Landscapes

  • Paper (AREA)
  • Macromolecular Compounds Obtained By Forming Nitrogen-Containing Linkages In General (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierleimungsmittels 
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierleimungsmittels. 



   Versuche zur Herstellung von   Papierleimungsmitteln,   die im Gegensatz zur Kolophoniumleimung im neutralen oder alkalischen Bereich wirksam sind und also die Möglichkeiten bieten, neutrales und zeitbeständigeres Papier herzustellen und darüber hinaus auch die Verwendung alkalischer Füllstoffe, wie Kalziumcarbonat, zu erlauben, sind nicht neu. Die deutsche Patentschrift Nr. 962660 beschreibt Umsetzungsprodukte von höheren aliphatischen Aminen mit Epichlorhydrin, die deutsche Auslegeschrift 1012165 und die USA-Patentschrift Nr. 2, 772, 969 Kondensationsprodukte aus   einer höhermolekularen   Fettsäure mit einem Alkylenpolyamin. 



   Nachdem   Verfahren der deutschen Patentschrift Nr. l030671   und der USA- Patentschrift Nr. 2,772, 967 werden kationische Fettbasen aus Alkylolaminen und Fettsäuren und aromatischen Carbonsäuren oder Fettsäureamiden oder   A1kylchloriden   hergestellt. Die genannten Produkte werden durch Zusatz von Säuren wasserlöslich gemacht. 



   Nach dem Verfahren der USA-Patentschrift Nr. 2,772, 966 werden Harzester mit Polyalkylenpolyaminen zu Amid-Aminen umgesetzt, die ausser durch Zusatz von Säuren auch durch Zusatz von Epihalohydrin zu in Wasser dispergierbaren Verbindungen umgesetzt werden können. 



   Diese bekannten wasserlöslichen Leimungsmittel haben sich jedoch nicht bewährt (deutsche Auslegeschrift 1223247,   Sp. 4).   



   Es sind ferner Polyamine und Copolymerisate von Vinylverbindungen mit hydrophobem Rest und N- Verbindungen, ferner quaternäre Basen als kationische Leimungsmittel bekannt. 



   Bekannt sind ferner aus der USA-Patentschrift Nr. 3, 239, 491 bereits mit einem Epihalohydrin umgesetzte Amide aus Ammoniak sowie Polyalkylenpolyaminen und a-ungesättigten mehrbasischen Carbonsäuren, z. B. auch Maleinsäure. Hiebei ergeben sich Nassfestharze. 
 EMI1.1 
 setzung mit Aminen mit Vinylverbindungen copolymerisiert wird. Die USA- Patentschrift beschreibt die entstehenden Produkte im Titel als "Reaktionsprodukt eines polymeren   ce-Olefin Maleinsäure-Imid-Amins   mit einem Epihalohydrin" und im Text Blatt 1, Spalte 2, Zeile 38 heisst es"es wird angenommen, dass diese komplexen Verbindungen polymere   epoxa1kyl-quaternäre   Ammonsalze darstellen". 



   Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierlei- mungsmittels, das die Nachteile der bekannten Leimungsmittel und der Verfahren zu ihrer Herstellung nicht aufweist. 



   Durch die Erfindung wird ein neues kationisches Papierleimungsmittel geschaffen, welches besonders in Form einer wässerigen Dispersion zum Tintenfestmachen von Papier geeignet ist. Dieses erfin- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dungsgemässe Verfahren ist vor allem dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus einem Terpenkohlenwasserstoff und einem   o,     ss-ungesättigten Diearbonsäureanhydrid   in der Schmelze gebildetes echtes Addukt teils mit Ammoniak, vorzugsweise mit der halben Menge davon, bezogen auf die im Addukt vorhandenen Anhydridgruppen und teils mit einem Polyalkylenpolyamin, in äquimolarer Menge entsprechend dem verbliebenen Rest der noch nicht umgesetzten Anhydridgruppen umsetzt und anschliessend das erhaltene Gemisch des   Bnid-Amid-Amin-Produktes   mit etwa 1, 7 bis 1,

   8 Molen eines Epihalohydrins pro Mol Polyalkylenpolyamin zur Reaktion bringt. Man erhält auf diese Weise eine Mischung der 
 EMI2.1 
 weise Maleinsäureanhydrid, etwa zur Hälfte durch ein in der Hitze Ammoniak lieferndes Salz in das Imid   überführt   und die andere Hälfte mit einem Polyalkylenpolyamin, vorzugsweise Diäthylentriamin zum (Halb-) Amid umsetzt. Das gebildete Harzgemisch wird sodann gegebenenfalls unter Zusatz von Wasser und einem Epihalohydrin, vorzugsweise Epichlorhydrin quatemiert, so dass bei weiterem Zusatz von heissem Wasser eine wässerige Dispersion des quatemierten Harzgemisches entsteht. 



     Formelmässig   dürfte sich also das gebildete Produkt folgendermassen darstellen ; (bei Verwendung von Maleinsäure-Anhydrid als dienophiles Dicarbonsäureanhydrid, Diäthylentriamin und Epichlorhydrin) 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 8) aufgezeigt, die ebenfalls Quatemierung des Umsetzungsproduktes erkennen lassen. 



   Analoge Verbindungen sind bei Verwendung anderer Dicarbonsäureanhydride, Polyalkylenpolyamine und Epihalohydrine leicht abzuleiten. 



   Gemäss der Erfindung wird das Papierleimungsmittel dadurch hergestellt, dass in der Schmelze aus einem Terpenkohlenwasserstoff und einem   of,     ss-ungesättigten Diearbonsäureanhydrid,   vorzugsweise Maleinsäureanhydrid, gebildes echtes Addukt (s.   Sandermann,   Naturharze- Terpentinöl- Tallöl, S.

   296) aus welchem in der nachfolgenden Operation etwa nicht umgesetzte Bestandteile durch Destillation entfernt werden, teils mit Ammoniak, vorzugsweise mit der halben   äquimolekularen   Menge Ammoniak, bezogen auf die im Addukt vorhandenen Anhydridgruppen zum Imid, teils mit einem Polyalkylenpolyamin, in äquimolarer Menge entsprechend dem verbliebenen Rest der noch nicht umgesetzten   Anhydridgrup-   pen zum Amid umgesetzt und anschliessend das erhaltene Gemisch des Imid-Amid-Aminproduktes mit etwa 1, 7 bis 1, 8 Molen eines Epihalohydrins pro Mol Polyalkylenpolyamin reagiert wird, wodurch das Harzgemisch wasserdispergierbar wird. 



   Als Ammoniak-liefernde Verbindung wird zweckmässig Ammonacetat, als Polyalkylen-polyamin Diäthylentriamin und als Epihalohydrin Epichlorhydrin verwendet. 



   Bei s pie 1 1 : In einem mit Rührer, Thermometer, Kühler und Einlauftubus versehenem Kolben werden 75, 0 g (zirka 0, 55 Mol) frisches Dipenten, das mit Wasser gesättigt und durch ein trockenes 
 EMI2.4 
 Dann lässt man etwas abkühlen und fügt 44, 0 g (zirka 0, 44 Mol) Maleinsäureanhydrid hinzu, erwärmt auf 180 bis 1900C und hält zirka 3 bis 4 h auf dieser Temperatur. Man prüft nach dieser Zeit das Reaktionsprodukt auf vollständige Bindung des Anhydrids. (Unvollständige Bindung hat einen ungünstigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 hitzt langsam auf zirka 180OC, wobei unreagiertes Öl, Essigsäure und Wasser durch einen am Tubus angeschlossenen Kühler abdestillieren. Entfernung der Reste an flüchtigen Substanzen durch Durchblasen von Stickstoff.

   Man lässt jetzt das gebildete Adduktimid auf zirka   IOOOC   abkühlen und fügt, zweckmä- ssig im Wasserbad von 80 bis   90 C 18,   5 g (zirka 0, 18 Mol) Diäthylentriamin   (98% zig)   tropfenweise hinzu. Nach Zugabe hält man die Temperatur noch zirka 45 min konstant bei etwa 100 C, wonach der Geruch nach der Base praktisch verschwunden ist. Schliesslich lässt man 25 bis 30 g (zirka 0,30 bis 0,35 Mol) Epichlorhydrin eintropfen, wobei man Sorge trägt, dass die Temperatur nicht über etwa   1100C   steigt, und rührt etwa 30 min weiter bei   1200C.   



   Als Reaktionsprodukt ergibt sich ein helles, fast sprödes Harz, das zur Verwendung als Leimungsmittel mit heissem Wasser, eventuell unter Zusatz von Emulgatoren-Stabilisatoren, emulgiert wird. 



   Papierblätter von zirka 100 g qm-Gewicht, hergestellt aus gebleichtem Fichtenzellstoff ohne Zusatz eines Fällungsmittels bei pH-Werten von 7 bis 8 mit   l,   5 und 2% obigen Leimungsharzes (bezogen auf lufttrockene Cellulose) und Trockentemperaturen von zirka 120 C, zeigten sofort Tintenschwimmdauern von über 30 min (nach welcher Zeit der Schwimmversuch abgebrochen   wurde). während mitgle   chen Mengen des am besten bekannten verstärkten Kolophiniums wie üblich im sauren Bereich geleimte Papiere Schwimmdauem von höchstens 20 min erreichten. 



   Aus noch nicht klargestellten Gründen nimmt jedoch die Verfahrensweise nach Beispiel 1 oft einen Verlauf, der entweder zu nicht emulgierbaren oder schlecht leimenden Harzen führt. Beispiel 1 wurde angeführt, um klarzulegen, dass unter Umständen auch aus dem Terpenkohlenwasserstoff Dipenten Leimungsharze erhalten werden können. 



   Beste und stets gleichbleibende Ergebnisse werden nach den Beispielen 2 und 3 erhalten. 



     Beispiel 2 : 136   g   (1   Mol) protugiesisches Balsamterpentinöl werden mit 1, 6 g konz. Phosphorsäure etwa 1/2 h bei 140 bis   1500C   isomerisiert. Dann gibt man 98 g   (1   Mol) Maleinsäureanhydrid hinzu, erhitzt auf 180 bis   1900C   und hält zirka 3 bis 5 h bei dieser Temperatur. Zu 117 g (1/2 Mol) obigen Adduktes gibt man bei zirka   1400C   19, 25 g Ammonacetat   (d. s. 0. 25   Mol   in bezug auf ursprünglich   angewendetes Anhydrid) und erhitzt langsam auf zirka   1900C.   Dabei destillieren Wasser, Essigsäure, unreagiertes Öl und Anhydrid über. Wenn keine Destillation mehr stattfindet, werden die Reste flüchtiger Substanzen durch Blasen von Stickstoff durch die Reaktionsmasse entfernt.

   Nun lässt man auf zirka 100 C abkühlen, überführt das Reaktionsgefäss in ein Wasserbad von 1000C und lässt 21,5 g Diäthylentriamin (d. s. 0,21 Mol bezogen auf ursprünglich angewendetes Anhydrid) zutropfen, wobei die Temperatur im Reaktionsgefäss auf zirka 1200C ansteigt. Anschliessend hält man die Temperatur noch zirka 1/2 bis   1 h   bei 80 bis   1000C   konstant. Zur Entfernung von Ammoniak-Restenwird wieder Stickstoff durch die Masse geblasen. Dann werden 30 bis 36 g Epichlorhydrin tropfenweise bei 100 bis   1200C zugesetzt. wobei   sehr leicht Gelierung (vorzeitige Vernetzung) der Masse eintreten kann, was nachfolgende Emulgierung unmöglich macht.

   Deshalb wird wie folgt verfahren : Das Reaktionsprodukt wird vor der Zugabe des Epichlorhydrins mit 15 ml Wasser versetzt und in ein   Emulgiergefäss   überführt. Dann lässt man das Epichlorhydrin (Molverhältnis   Epichlorhydrin-Diäthylentriamin   etwa 1, 7 bis 1, 8) bei   900C   unter starkem Rühren eintropfen, wobei die Temperatur auf 110 bis   120 OC   ansteigt. Sobald die Reaktionsmasse viskos wird, lässt man weiteres Wasser von   80 C   eintropfen. Die Masse wird vorübergehend gut flüssig, neigt aber weiter zur Gelierung. Bei weiterem Wasserzusatz wird die Masse dann wieder   dünnflüssig.   Der Wasser- 
 EMI3.2 
 Die Leimungsergebnisse übertreffen bei weitem die von nach Beispiel 1 erhaltenen Harze.

   Bei Leimung von gebleichtem Sulfitzellstoff mit 1% Leimungsharz, also 4% der   25% eigen   Emulsion (im neutralen oder basischen Bereich, unter Vermeidung des Zusatzes von Aluminiumsulfat) wurden Tintenschwimmdauem der Papierblätter von mehr als 40 min erreicht. (Im Beispiel 1 wurden   2%   Leimungsharz angewendet). 



   Beispiel 4 : Die Verfahrensweise des Beispiels 2 wurde wiederholt, aber das Diäthylentriamin durch eine äquimolekulare Menge Tetraäthylenpentamin ersetzt. Das Ergebnis war das gleiche wie im Beispiel 2. Ein höheres Alkylenpolyamin, das wesentlich teurer ist, bringt also keine Vorteile, obwohl es ebenfalls Verwendung finden kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Harzes, welches besonders in Form einer wässerigen Dispersion zum Tintenfestmachen von Papier geeignet ist, dadurch gekennzeichnet, dass man ein aus einem Terpenkohlenwasserstoff und einem a, B-ungesättigten Dicarbonsäureanhydrid in der Schmelze gebildetes echtes Addukt teils mit Ammoniak, vorzugsweise mit der halben äquimolaren Menge davon, bezogen auf die im Addukt vorhandenen Anhydridgruppen und teils mit einem Polyalky- lenpolyamin, in äquimolarer Menge entsprechend dem verbliebenen Rest der noch nicht umgesetzten Anhydridgruppen umsetzt und anschliessend das erhaltene Gemischdes Imid-Amid-Amin-Produktes mit etwa 1, 7 bis 1, 8 Molen eines Epihalohydrins pro Mol Polyalkylenpolyamin zur Reaktion bringt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass als ungesättigtes Dicarbonsäureanhydrid Maleinsäureanhydrid verwendet wird.
    3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass der zur Umsetzung benötig- te Ammoniak aus Ammonacetat durch Erhitzen auf Temperaturen über 1800C direkt im Umsetzungsgemisch in situ gebildet wird.
    4. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass als Polyalkylenpolyamin Diäthylentriamin verwendet wird.
    5. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dassalsEpihalohydrinEpichlorhydrin verwendet wird.
AT375968A 1967-04-18 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierleimungsmittels AT284614B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19671720583 DE1720583A1 (de) 1967-04-18 1967-04-18 Kationisches Harz,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung zum Tintenfestmachen von Papier

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT284614B true AT284614B (de) 1970-09-25

Family

ID=5689813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT375968A AT284614B (de) 1967-04-18 1968-04-17 Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierleimungsmittels

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT284614B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1645536C3 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen, hitzehärtbaren Polymeren
EP0332967B1 (de) Polyamidamin-Harze
US3239491A (en) Resin for wet strength paper
DE1177824B (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Kondensaten auf Basis von Polyamiden und Epichlorhydrin
DE2756431A1 (de) Amidgruppenhaltige polyamine
EP0670858A1 (de) Kondensationsprodukte von polyalkylenpolyaminen, und ihre verwendung bei der herstellung von papier
DE2402926C2 (de) Harzleim zum Leimen von Papier, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung
DE4244194A1 (de) Wasserlösliche Kondensationsprodukte aus Aminogruppen enthaltenden Verbindungen und Vernetzern, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung
DE2934854A1 (de) Verfahren zur herstellung von stickstoffhaltigen kondensationsprodukten und deren verwendung
CH616170A5 (en) Process for the preparation of nitrogen-containing condensation products
DE2302439A1 (de) Harze fuer wasserfeste papiere
DE1906450B2 (de) Selbstvernetzende wasserlösliche Produkte und deren Verwendung als NaBfestmittel für Papier
DE2156215C3 (de) Verfahren, zur Erhöhung der Retention und Retentionshilfsmittel
DE2928878C2 (de) Wäßrige Lösung eines wärmehärt- oder -fixierbaren Harzes, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung in einer Papierstreichmasse
DE2229219A1 (de) Verfahren zur herstellung eines polyamaidpolyamin-epichlorhydrin- harzes und dessen verwendung zur verbesserung der nassfestigkeit von papier
DE2604036A1 (de) Pfropfcopolymeres, verfahren zu seiner herstellung und seine verwendung
AT284614B (de) Verfahren zur Herstellung eines neuen kationischen Papierleimungsmittels
DE2353430C2 (de) Verfahren zur Herstellung von kationischen Polyaminopolyamiden und deren Verwendung als Papiererzeugungshilfsmittel
DE1720583A1 (de) Kationisches Harz,Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Anwendung zum Tintenfestmachen von Papier
DE3323732A1 (de) Wasserloesliche, von esterbindungen weitgehend freie reaktionsprodukte aus epihalogenhydrin in wasserloeslichen basischen polyamidoaminen, verfahren zu ihrer herstellung und ihre verwendung
DE2040608A1 (de) Kettenerweiterte Polyaminharzmassen,deren Herstellung und Verwendung
DE2949870A1 (de) Kondensationsprodukte zur erhoehung der nassfestigkeit von papier
DE1720397A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Polyvinylalkoholkondensationsprodukten
DE3615855A1 (de) Papierleimungsmittel, deren herstellung sowie deren verwendung
DE1495195A1 (de) Kondensationsprodukte

Legal Events

Date Code Title Description
ELJ Ceased due to non-payment of the annual fee