AT282001B - Schaltungsanordnung für einen Serien-Schwingkreis - Google Patents
Schaltungsanordnung für einen Serien-SchwingkreisInfo
- Publication number
- AT282001B AT282001B AT64968A AT64968A AT282001B AT 282001 B AT282001 B AT 282001B AT 64968 A AT64968 A AT 64968A AT 64968 A AT64968 A AT 64968A AT 282001 B AT282001 B AT 282001B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- circuit
- series resonant
- resonant circuit
- thyristors
- series
- Prior art date
Links
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 3
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000004804 winding Methods 0.000 description 2
- 239000003990 capacitor Substances 0.000 description 1
- 238000010304 firing Methods 0.000 description 1
- 238000011144 upstream manufacturing Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H03—ELECTRONIC CIRCUITRY
- H03B—GENERATION OF OSCILLATIONS, DIRECTLY OR BY FREQUENCY-CHANGING, BY CIRCUITS EMPLOYING ACTIVE ELEMENTS WHICH OPERATE IN A NON-SWITCHING MANNER; GENERATION OF NOISE BY SUCH CIRCUITS
- H03B5/00—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input
- H03B5/08—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance
- H03B5/12—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device
- H03B5/1231—Generation of oscillations using amplifier with regenerative feedback from output to input with frequency-determining element comprising lumped inductance and capacitance active element in amplifier being semiconductor device the amplifier comprising one or more bipolar transistors
Landscapes
- Control Of Electrical Variables (AREA)
- Ac-Ac Conversion (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Schaltungsanordnung für einen Serien-Schwingkreis Gegenstand der Erfindung ist eine Schaltungsanordnung für einen Serien-Schwingkreis mit dem Kennzeichen, dass mindestens einer der Reaktanzen des Serien-Schwingkreises, insbesondere einer Teilinduktivität, in verstellbarem Phasenanschnitt arbeitende antiparallele Ventile, vorzugsweise Thyristoren oder ein diesen äquivalenter Zweiweg-Thyristor (Triac), parallel-oder in Serie geschaltet sind. Die durch den verstellbaren Phasenanschnitt der Ventile veränderliche Gesamtpedanz des Serien-Schwingkreises kann auch transformatorisch an einen andèrn Stromkreis gekoppelt sein. Die Erfindung ist u. a. benützbar für eine Resonanzabstimmung des Schwingkreises, für die Kompensation von sowohl induktiven als auch kapazitiven Blindleistungen, für die Spannungsregelung von Verbrauchern, die eine oberwellenarme Spannung benötigen und daher direkt im Phasenanschnitt nicht betrieben werden können, und für die Netzspannungskonstanthaltung, wobei die Leistung für die Thyristoren nur der zu erwartenden Netzspannungsschwankung anzupassen ist. Die erfindungsgemässe Schaltanordnung arbeitet kontaktlos, gestattet es also, gegebenenfalls jedwedes mechanisches Schaltwerk zu vermeiden. Sie ermöglicht eine einfache, stufenlose und im EMI1.1 B.Schwingkreise. Die Erfindung wird nachstehend an Hand dreier in den Zeichnungen schematisch dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen Serien-Schwingkreis, dessen Induktivität aus zwei hintereinandergeschalteten Drosselspulen besteht, von denen eine mittels zweier antiparalleler Ventile (Thyristoren) kurzschliessbar ist. Die beiden Thyristoren können z. B. durch einen Zweiweg-Thyristor (Triac) ersetzt werden. Auch können die Thyristoren bzw. der Zweiweg-Thyristor mit der den Phasenanschnitt gestattenden Steuereinrichtung zur (stetigen) Verschiebung der Zündzeitpunkte gegenüber der an den Ventilstrecken liegenden Wechselspannung zu einer Einheit, z. B. einem"Wechselstromsteller"zusammengebaut sein. Die Bemessung der Schaltung nach Fig. l könnte z. B. so erfolgen, dass der Serien-Schwingkreis auf die Netzfrequenz abgestimmt ist, wenn die Zündpunkte der Thyristoren um 900 gegen die an ihnen liegende Wechselspannung verschoben sind. Verschiebt man die Zündzeitpunkte um weitere 900 nach vor, so bedeutet dies einen dauernden Kurzschluss der überbrückten Drosselspule. Der Serien-Schwingkreis nimmt dann an seinen Klemmen kapazitiven Strom auf, d. h., er wirkt als Kapazitanz. Umgekehrt wirkt er als Induktanz, wenn die Zündzeitpunkte der Thyristoren um 90 gegenüber ihrer Ausgangslage zurückverschoben werden, denn dann sind die Thyristoren gesperrt und die von ihnen überbrückte Drosselspule ist voll wirksam. Durch stetige Verschiebung der Zündzeitpunkte kann also der Blindwiderstand der Schaltung nach Betrag und Vorzeichen geändert werden und so z. B, der Leistungsfaktor (cos ip) eines vom Netz gespeisten Verbrauchers durch Parallelschaltung (oder gegebenenfalls auch durch Reihenschaltung) des in Fig. l dargestellten Zweipoles auf den Wert-l-korrigiert werden, unabhängig davon, ob der Blindleistungsanteil des Verbrauchers induktiv oder kapazitiv ist. <Desc/Clms Page number 2> Die Anordnung nach Fig. 2 unterscheidet sich von der nach Fig. 1 dadurch, dass nicht zwei in Reihe geschaltete, sondern zwei parallelgeschaltete Drosselspulen vorgesehen sind und einer von ihnen die zwei antiparallelen Ventile (oder z. B. ein Zweiwegthyristor) vorgeschaltet sind. Auch in diesem Falle nimmt der resultierende induktive Widerstand der beiden Drosselspulen mit wachsender Aussteuerung der Thyristoren, d. h. mit der Vorverlegung ihrer Zündzeitpunkte, ab und es kann unterhalb oder bzw. und oberhalb der Resonanz gearbeitet werden. Die Fig. 3 zeigt ein Ausführungsbeispiel mit transformatorischer Einkopplung des erfindungsgemässen Stromkreises in einen andern Stromkreis u. zw. handelt es sich hier um die Konstanthaltung der Spannung am Verbraucher--V--bei Abweichungen der Netzspannung vom Sollwert (220 V). Die Spannung wird zu diesem Zwecke mittels Autotransformators erhöht und in der dem Verbraucher vorgeschalteten Wicklung des mit seiner zweiten Wicklung die erfindungsgemässe variable Reaktanz speisenden Kopplungstransformators jeweils auf den einzuhaltenden Sollwert verringert, wobei die Steuerung der Ventile durch Vergleich von Soll- und Istwert der Verbraucherspannung erfolgen kann. Bei allen dargestellten Ausführungsbeispielen wird eine direkte Anschaltung der Ventile bzw. Thyristoren an einen Kondensator oder an die Netzspannung bzw. an die mit dem Netz gegebenenfalls zu verbindenden Klemmen des gezeichneten Zweipoles vermieden, da sie gegebenenfalls eine Stromschädigung der Ventile zur Folge haben könnte. Statt nur zweier oder dreier in Serie oder bzw. und parallel geschalteter Reaktanzen könnte der Serien-Schwingkreis deren auch mehr aufweisen und es kann mittels eines, zweier oder mehrerer anschnittgeregelter Ventile auch mehr als eine Reaktanz überbrückt oder zu-und abgeschaltet werden. PATENTANSPRÜCHE : EMI2.1 mindestens einer der Reaktanzen des Serien-Schwingkreises, insbesondere einer Teilinduktivität, in verstellbarem Phasenanschnitt arbeitende antiparallele Ventile, vorzugsweise Thyristoren oder ein diesen äquivalenter Zweiweg-Thyristor, parallel-oder in Serie geschaltet sind. EMI2.2
Claims (1)
- den verstellbaren Phasenanschnitt der Ventile veränderliche Gesamtimpedanz des Serien-Schwingkreises transformatorisch an einen andern Stromkreis gekoppelt ist (Fig. 3).
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT64968A AT282001B (de) | 1968-01-23 | 1968-01-23 | Schaltungsanordnung für einen Serien-Schwingkreis |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT64968A AT282001B (de) | 1968-01-23 | 1968-01-23 | Schaltungsanordnung für einen Serien-Schwingkreis |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT282001B true AT282001B (de) | 1970-06-10 |
Family
ID=3496157
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT64968A AT282001B (de) | 1968-01-23 | 1968-01-23 | Schaltungsanordnung für einen Serien-Schwingkreis |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT282001B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937262A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Westinghouse Electric Corp | Blindleistungsgenerator |
DE3030784A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-02-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Thyristorgestellte schaltungsanordnung zur schnellen blindleistungskompensation |
-
1968
- 1968-01-23 AT AT64968A patent/AT282001B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2937262A1 (de) * | 1978-09-15 | 1980-03-27 | Westinghouse Electric Corp | Blindleistungsgenerator |
DE3030784A1 (de) * | 1980-08-14 | 1982-02-25 | Licentia Patent-Verwaltungs-Gmbh, 6000 Frankfurt | Thyristorgestellte schaltungsanordnung zur schnellen blindleistungskompensation |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2653333C2 (de) | Anordnung zur stufenlosen Kompensation von Blindleistung in einem elektrischen Wechselspannungsnetz | |
DE3789691T2 (de) | Schwingende Gleichrichterschaltung. | |
DE60028457T2 (de) | Wechselspannungsregler | |
DE69118501T2 (de) | Wechselrichteranordnung | |
DE2317565A1 (de) | Anordnung zur erhitzung eines elektrisch leitenden kochgeraets durch magnetische induktion | |
DE676653C (de) | Einrichtung zur frequenzabhaengigen Regelung insbesondere von elektrischen Maschinenunter Verwendung von gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE1763018C3 (de) | Verfahren zur verzögerungsfreien Regelung der Blindleistung in elektrischen Netzen | |
DE1513855B2 (de) | Filterstufe für Energieversorgungsnetze | |
AT282001B (de) | Schaltungsanordnung für einen Serien-Schwingkreis | |
EP0026374B1 (de) | Vorrichtung zur Übertragung elektrischer Energie hoher Leistung aus einem dreiphasigen Versorgungsnetz höherer Frequenz in ein einphasiges Lastnetz niedrigerer Frequenz | |
DE3220142C2 (de) | Einrichtung zur induktiven Erwärmung von Werkstücken, insbesondere Rohren oder Stangen, mit mehreren Induktoren | |
DE1638310A1 (de) | Gleichspannungs-Durchflusswandler | |
DE3140175A1 (de) | Transistorvorschalt-geraet | |
WO1981001085A1 (en) | Regulating electronic device | |
DE1939563A1 (de) | Elektromagnetische Leistungsuebertragungsanordnung | |
DE714732C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Abstimmung eines Senderkreises | |
AT226830B (de) | Selbstschwingender Thyristor-Wandler | |
DE716316C (de) | Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer steuerbaren Lichtbogenentladungsstrecke in Abhaengigkeit von der Frequenz einer Wechselstromquelle | |
DE588520C (de) | Siebvorrichtung zur Verwertung der in elektrischen Energieversorgungsnetzen infolge hoher Eisensaettigung der Netzbelastungen auftretenden Oberwellen | |
DE4238892A1 (en) | Continuous reactive power compensation in AC lighting supplies - has bridge network with power transistors switched by PWM controller having phase variable control. | |
DE102016114941A1 (de) | System und Verfahren zur induktiven Energieübertragung | |
DE19801848A1 (de) | Spannungswandler mit einer selbstschwingenden Brückenschaltung | |
DE1638466C (de) | Stromversorgungseinrichtung für einphasige elektrische Verbraucher aus einem Drehstromnetz | |
DE655346C (de) | Einrichtung zur Verstellung des Zuendzeitpunktes bei gittergesteuerten Gas- oder Dampfentladungsstrecken | |
DE398872C (de) | Elektrischer Induktionsofen |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |