AT281563B - Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden - Google Patents
Vorrichtung zum Verformen von RohrendenInfo
- Publication number
- AT281563B AT281563B AT829668A AT829668A AT281563B AT 281563 B AT281563 B AT 281563B AT 829668 A AT829668 A AT 829668A AT 829668 A AT829668 A AT 829668A AT 281563 B AT281563 B AT 281563B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- tools
- clamping jaw
- machine frame
- cheek
- clamping
- Prior art date
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B23—MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B23B—TURNING; BORING
- B23B2270/00—Details of turning, boring or drilling machines, processes or tools not otherwise provided for
- B23B2270/02—Use of a particular power source
- B23B2270/025—Hydraulics
Landscapes
- Actuator (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> B.Fig. 9 eine perspektivische Ansicht der gesamten Maschine. - sei ein Dorn als Werkzeug zum Aufweiten des Endes des Rohres-b-angenommen EMI2.1 Kolbens-2-gekoppelt,Maschinengestellwänden-8, 9-- ragen und am andern Ende einen Druckring --10-- tragen, an dem ein Spannring --11-- axial verschoben werden kann, an dessen Schrägflächen entsprechend schrägflächige Rücken --12-- von Spannbacken --13-- anliegen, die auf ihrer andern Seite an der Maschmengestellwand-9-abgestützt sind und daher bei einer Axialdruckbewegung von Seiten des Spannringes-11-radial einwärts ausweichen und das Rohr-b-spannen. Dieses Spannen EMI2.2 --2-- und--20-- öldruck gegeben und damit der Flansch--5--als Ringkolben nach rechts zurückbewegt, wie das die obere Zeichnungshälfte von Fig.1 zeigt; Zylinder --3-- und Druckring --10-- werden nach rechts in ihre Ruhestellungen zurückgeführt. In Fig. 2, in der gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen wie in Fig. l bezeichnet sind, EMI2.3 Zum Rückführen aller Teile in die Ruhelage nach Ausschaltung aller Druckmittelbeaufschlagungen dient hier die Kraft von zwei Druckfedern-25- (s. Fig. 3), die sich auf je einen gestellfesten Ansatz - abstützen und auf je einen Schulterring --24-- drücken, der auf einer Stange-21- befestigt ist. Wie die Fig. 4 bis 8 zeigen, hat jeder Spannbacken --13-- an seiner einwärtigen Spannkante die volle Spannlänge und eine schmale Breite, wie sie Fig. 5, 6 und 7 erkennen lassen. Der grösste Spannöffnungs-Durchmesser lässt diese Breiten als aneinanderstossend erscheinen, wie das Fig. 6, obere Zeichnungshälfte, erkennen lässt. Damit trotzdem ein Schliessen auf einen erheblich kleineren Spannöffnungs-Durchmesser möglich wird, sind die Spannbacken-Wangen in einer über die Spannlänge verteilten Anzahl von Abschnitten mit abgeschrägten Nuten --26-- versehen, die sich zur Spannkante hin in Winkeln erstrecken, die jeweils zu den Wangen des benachbarten Spannbackens --13-- parallel EMI2.4 sich gleiche Nuten --26'-- und ungenutete Abschnitte --27'-- um eine Teilung in Längsrichtung versetzt ab. So können Nuten eines Spannbackens mit ungenuteten Abschnitten des benachbarten Spannbackens wie Zähne ineinandergreifen, wie das Fig. 6, untere Hälfte, zeigt. Die gegenseitige Näherung kann bis auf einen aus Fig. 5 erkennbaren schmalen Steg in der Breite bewirkt werden. Auf diese Weise wird die spezifische Flächenpressung an dem Werkstück so gering wie möglich gehalten, eben weil sich der Berührungsbereich mit den beschriebenen Spannbacken einer vollständigen Zylinderfläche weitgehend nähert, wie das Fig. 8 demonstriert. Riefen --28-- dienen zur Erhöhung <Desc/Clms Page number 3> der Griffigkeit und Rutschfestigkeit. Fig. 9 lässt das Aufragen der Maschinengestellwände --8 und 9-aus einem Maschinensockel --30-- erkennen, wobei die Wände--8 und 9--durch zwischengespannte Distanzrohre--7-gegenseitig gestützt sind. Innerhalb dieser Distanz befindet sich die Arbeitsstelle. Ein Revolverkopf --31-- dient zur Aufnahme einer grösseren Zahl verschiedener Werkzeuge, die in der mit dem Spannfutter fluchtenden Arbeitsstelle in ein auf dem Drehkreis der Werkzeuge offenes Maul--32-des Endes der Kolbenstange-l-greifen und mit ihr gekoppelt werden. In dem Maschinensockelkasten kann ein Elektromotor mit öldruckpumpe und allen Steuerorganen untergebracht sein, so dass im Gegensatz zu allen bisher bekannten blossen behelfsmässigen Vorrichtungen eine Maschine entstanden ist, mit der sich rasch und präzise die verschiedensten Verformungen erzeugen lassen. Ein Anschlag--33--sorgt dabei für eine genau justierbare Ausgangsbasis für die Rohr-Stirnwand. PATENTANSPRÜCHE : 1. Vorrichtung zum Verformen, z. B. Aufweiten oder Einziehen, von Rohrenden durch gegenüber dem zwischen Spannbacken gehaltenen Rohr mittels Hydraulikkolbens achsparallel bewegte Werkzeuge, EMI3.1 einen entsprechend abgeschrägten Spannring (11) spannbar sind, der in Richtung der Werkzeugbewegung beweglich und mit der dem Hydraulikkolben (2) gegenüberliegenden Kraftzylinder-Schlusswand (14) in Wirkverbindung steht. EMI3.2
Claims (1)
- (4) in Kolbenlängsrichtung schwimmend beweglich und von beiden Seiten hydraulisch mitbeaufschlagbar ist (bei 15 und 16). EMI3.3 (13) in Umfangsrichtung nur eine begrenzte Breite hat und an jeder Wange eine über seine Spannkantenlänge verteilte Zahl von parallel zur Wange des benachbarten Spannbackens abgeschrägten Nuten (26) aufweist, die von ungenuteten Abschnitten (27) gleicher Längsausdehnung unterbrochen sind, wobei diese gleichmässige Aufteilung an den gegenüberliegenden Wangen ein und desselben Spannbackens um eine Teilung (26', 27') in Längsrichtung versetzt ist. EMI3.4 dass zur Verbindung zwischen der Kraftzylinder-Schlusswand (14) und dem Spannring (11) Stangen (6) dienen und durch Distanzrohre (7) ragen, welche zwischen zwei stehenden Maschinengestellwänden (8, 9) befestigt sind, zwischen denen die Arbeitsstelle liegt.EMI3.5 Maschinengestellwänden (8, 9) ein Revolverkopf (31) für verschiedene, parallel zur Drehachse aufzunehmende Werkzeuge drehbar ist, wobei das Ende der Kolbenstange (1) mit einem auf dem Drehkreis der Werkzeuge offenen Maul (32) zur Kopplung mit den Werkzeugen versehen ist.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEE0035016 | 1967-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT281563B true AT281563B (de) | 1970-05-25 |
Family
ID=7077138
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT829668A AT281563B (de) | 1967-10-25 | 1968-08-26 | Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT281563B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021603A1 (de) * | 1979-06-08 | 1981-01-07 | STEVENS & BULLIVANT LIMITED | Maschine zum Verformen von Rohrenden |
-
1968
- 1968-08-26 AT AT829668A patent/AT281563B/de not_active IP Right Cessation
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0021603A1 (de) * | 1979-06-08 | 1981-01-07 | STEVENS & BULLIVANT LIMITED | Maschine zum Verformen von Rohrenden |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE602006000173T2 (de) | Biegevorrichtung für Biegemaschine | |
DE2713613C3 (de) | Vorrichtung zum Abschneiden von bewehrten Betonpfählen | |
DE2511988A1 (de) | Halter fuer rohrfoermige koerper | |
DE2649958A1 (de) | Hydraulischer linearmotor | |
DE2618877C3 (de) | Vorrichtung zum Kontern und Brechen der Gewindeverbindungen zwischen Rohrkörpern | |
DE2638245C2 (de) | Presse | |
DE3235040A1 (de) | Presse zum aufpressen von huelsen, kabelschuhen oder dergleichen | |
AT281563B (de) | Vorrichtung zum Verformen von Rohrenden | |
DE1303671C2 (de) | Vorrichtung zur fortlaufenden erzeugung ringfoermiger wellen an einem rohr | |
DE608312C (de) | Nachgiebiger eiserner Grubenstempel | |
DE2146251A1 (de) | Kaliberringziehvorrichtung | |
DE2257450A1 (de) | Doppeltwirkende zylinder- und kolbenvorrichtung | |
DE3730214C2 (de) | ||
DE2620016A1 (de) | Vorrichtung zum stanzen, tiefziehen und nieten | |
DE2411112C3 (de) | Hydraulischer Spannzylinderantrieb für Blockzangen | |
DE1602442C3 (de) | Spanneinrichtung für Rohre an einer Maschine zum Verformen, z.B. Aufweiten oder Einziehen, von Rohrenden | |
DE1300776B (de) | Vorderend-Spannfutter | |
DE2364912C3 (de) | Spannvorrichtung, insbesondere für einen Maschinenschraubstock | |
DE3918800C1 (en) | Tube ends forming device - has tool head in form of pyramidal polygon, carrying movable segments | |
DE2247596A1 (de) | Zylinderanordnung mit arbeitskolben und vorhubkolben | |
DE3625753A1 (de) | Spannvorrichtung | |
DE1803797A1 (de) | Vorrichtung zum Einschlagen (Einfalten) der Enden eines rohrfoermigen Verpackungsbehaeltnisses | |
DE1913879A1 (de) | Maschine zum Einspannen und Bearbeiten von Luftreifen | |
DE2934441C2 (de) | ||
DE1954575C (de) | Verformungspresse mit mindestens drei sternförmig angeordneten prismatischen Pressbacken, insbesondere zum Anangeln von Rohren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |