AT280747B - Mit einem durchgehenden Förderer für die Streb- oder Streckenförderung kombinierter Walzenbrecher für grobstückige Kohle oder sonstige Mineralien - Google Patents
Mit einem durchgehenden Förderer für die Streb- oder Streckenförderung kombinierter Walzenbrecher für grobstückige Kohle oder sonstige MineralienInfo
- Publication number
- AT280747B AT280747B AT522765A AT522765A AT280747B AT 280747 B AT280747 B AT 280747B AT 522765 A AT522765 A AT 522765A AT 522765 A AT522765 A AT 522765A AT 280747 B AT280747 B AT 280747B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- longwall
- rollers
- conveyor
- minerals
- conveying
- Prior art date
Links
- 239000003245 coal Substances 0.000 title description 3
- 229910052500 inorganic mineral Inorganic materials 0.000 title description 3
- 239000011707 mineral Substances 0.000 title description 3
- 230000003247 decreasing effect Effects 0.000 claims description 2
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 claims description 2
- 239000000463 material Substances 0.000 description 8
- 230000002093 peripheral effect Effects 0.000 description 2
- 241000251468 Actinopterygii Species 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E21—EARTH OR ROCK DRILLING; MINING
- E21F—SAFETY DEVICES, TRANSPORT, FILLING-UP, RESCUE, VENTILATION, OR DRAINING IN OR OF MINES OR TUNNELS
- E21F13/00—Transport specially adapted to underground conditions
- E21F13/002—Crushing devices specifically for conveying in mines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C1/00—Crushing or disintegrating by reciprocating members
- B02C1/02—Jaw crushers or pulverisers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/02—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers
- B02C4/08—Crushing or disintegrating by roller mills with two or more rollers with co-operating corrugated or toothed crushing-rollers
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B02—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
- B02C—CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
- B02C4/00—Crushing or disintegrating by roller mills
- B02C4/28—Details
- B02C4/30—Shape or construction of rollers
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Food Science & Technology (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Mining & Mineral Resources (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Geology (AREA)
- Crushing And Grinding (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Mit einem durchgehenden Förderer für die Streb-oder Streckenförderung kombinierter Walzenbrecher für grobstückige Kohle oder sonstige Mineralien EMI1.1 <Desc/Clms Page number 2> Es wurde schon ein Brecher vorgeschlagen, der mit konischen Brechwalzen ausgestattet war. Dabei handelte es sich jedoch nicht um einen in einen Streb-oder Streckenförderer eingeschalteten Zweiwalzenbrecher. Es sollten vielmehr bei der vorbekannten Brecheinrichtung wenigstens mehrere Paare von konischen Walzen flach liegend übereinander angeordnet sein, wobei die Achsen der verschiedenen Walzenpaare abwechselnd nach der einen und nach der andern Seite konvergieren sollten. Bei einer solchen Ausbildung erfolgt die Zerkleinerung beliebiger Stückgrössen entlang der ganzen Breite der Walzen. Es werden nicht die groben Stücke zwangsläufig unter Aufwendung grösserer Druckkräfte zerkleinert, als die weniger grossen Anteile des Fördergutes. Es bleibt noch zu erwähnen, dass gemäss der Erfindung durch die grössere Umfangsgeschwindigkeit der konischen Walzen an ihrer Basis das gebrochene Fördergut im unteren Bereich der Walzen schnell vorwärts transportiert wird. Dadurch wird der Förderer selbst entlastet. Der Förderer braucht kein Gut zwischen den unteren Teilen der stehenden Walzen hindurchzuzwängen. Wenn es sich bei dem Förderer um einen Stegkettenförderer handelt, können die Walzen bis nahe an die die Ketten verbindenden Stege heranreichen. Hiedurch wird wieder mit Sicherheit erreicht, dass auch sogenannte Fische, d. h., flache, langgestreckte Fördergutteile von den Walzen erfasst und gebrochen werden. Schliesslich können die konischen Brechwalzen in weiterer Ausgestaltung der Erfindung aus übereinander angeordneten, an ihren Mantelflächen Schneiden tragenden Scheiben mit nach oben abnehmenden Durchmessern zusammengesetzt sein, zwischen denen Abstandscheiben liegen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der benachbarten, die Schneidwerkzeuge tragenden Scheiben. Dabei können die Kopfteile der Schneiden im Querschnitt U-förmig gestaltet sein und es kann auch jede der beiden Brechwalzen in einem eigenen mantelförmigen Gehäuse gelagert sein. Weitere vorteilhafte Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispieles. Es zeigen Fig. l den erfindungsgemässen Walzenbrecher in Draufsicht und teilweise in waagrechtem Schnitt, Fig. 2 eine Stirnansicht der Einrichtung nach Fig. l in der durch den Pfeil A angegebenen Richtung gesehen, wobei jedoch die die Walzen teilweise umschliessenden Gehäuse in lotrechtem Querschnitt dargestellt sind und Fig. 3 einen Querschnittsanschnitt durch den Mantel einer Walze. In den Zeichnungen ist mit-l-ein Förderer, vorzugsweise ein Steg-oder Kratzkettenförderer bezeichnet, der in einer unten im Walzenbrecher vorgesehenen Vertiefung oder Mulde liegt. Die Bewegungsrichtung des Förderers ist durch den Pfeil A angedeutet. Der Walzenbrecher besteht aus zwei konischen Walzen die abwechselnd aus Abschnitten grösseren und kleineren Durchmessers gebildet sind. Die im Durchmesser verschieden grossen Abschnitte der Walzen weisen auf zwei ineinandersteckenden konischen Mantelflächen liegende Aussenflächen auf. Wie Fig. 2 zeigt, sind die Achsen--6--der beiden konischen Walzen--5--zueinander schräg EMI2.1 Längsmittelebene des Förderers--l--zusammen. Die Konuswalzen-5-sind mit Hilfe entsprechender lagerungen in je einem die betreffende Walze an der Aussenseite mantelartig umgebenden Gehäuse-8-untergebracht. Jedes der Gehäuse --8-- ist in Richtung quer zum Förderer--l--verschiebbar auf einer Bodenplatte--13-geführt, auf der ein starrer Rahmen --10-- befestigt ist, zwischen dem und den Gehäusen-8- sich Stellschrauben --11-- zur Einstellung und Feststellung der Gehäuse-8-bessnden. Zum Antrieb der Walzen--5--dient ein Motor--12--, der über ein geeignetes Getriebe beide Walzen in Umdrehungen versetzen kann. Es kann aber auch für jede der Walzen-5-je ein gesonderter Motor vorgesehen sein. Die Walzen --5-- können zur Verbesserung der Brechwirkung gemäss Fig. 3 mit meisselähnlichen Schneiden --14-- von etwa U-förmigem Querschnitt bestückt sein, die über die Walzenumfänge verteilt sind. Mit der erfindungsgemäss vorgeschlagenen Einrichtung ist es möglich, infolge des geringeren auftretenden Rückstaus eine grössere Durchsatzmenge als üblich zu erzielen. Der Walzenbrecher erlaubt recht grosse Durchsatzgeschwindigkeiten. Dadurch, dass die Walzen --5-- konisch ausgebildet und schräg angeordnet sind, haben sie in der Nähe des Förderers--l-- die grösste Umfangsgeschwindigkeit und entlasten dadurch den Förderer, der kein Material zwischen den Walzen hindurchzuzwängen braucht, obwohl der grösste Teil des Feingutes unmittelbar über dem Förderer durch die Einrichtung hindurchgeht. <Desc/Clms Page number 3> Grössere Brocken des zu zerkleinernden Materials liegen auf dem Feingut und gelangen an einer weiter oben liegenden Stelle in den Brechspalt--7--zwischen den Walzen. Sie geraden dadurch zwischen kleinere Durchmesser der Walzen und werden hiedurch einer dementsprechend grösseren Brechkraft ausgesetzt, während die im unteren Bereich der Walzen noch stattfindende Zerkleinerung des verhältnismässig schon weitgehend vorzerkleinerten Gutes, mit grösserer Geschwindigkeit, aber geringerer Brechkraft stattfindet. Der Antrieb für die Brechwalzen ist vorzugsweise stufenlos oder in dicht beieinander liegenden Stufen regelbar, so dass die gewünschte und dem jeweiligen Gut angepasste Durchlaufgeschwindigkeit eingestellt werden kann. Die Stellschrauben--11--gestatten es ebenfalls auf ausserordentlich einfache Art, den Spalt --7-- zwischen den Walzen --5-- auf die gewünschte und erforderliche Weite einzustellen. PATENTANSPRÜCHE : 1. Mit einem durchgehenden Förderer für die Streb- und Streckenförderung kombinierter Walzenbrecher für grobstückige Kohle oder sonstige Mineralien, bei dem zwei Walzen einen lotrechten Brechspalt mit im wesentlichen paralleler Begrenzung bilden, gekennzeichnet durch eine konische Ausbildung der Brechwalzen, die sich nach oben verjüngen und deren stehende Achsen nach oben konvergieren. EMI3.1
Claims (1)
- Brechwalzen (5) aus übereinander angeordneten, an ihren Mantelflächen Schneiden (14) tragenden Scheiben mit nach oben abnehmenden Durchmessern zusammengesetzt sind, zwischen denen Abstandsscheiben liegen, deren Durchmesser kleiner ist als der Durchmesser der benachbarten, die Schneidwerkzeuge tragenden Scheiben. EMI3.2 Zerkleinerungsarbeit bewirkenden Kopfteile der Schneiden (14) im Querschnitt U-förmig ausgebildet sind. EMI3.3 der beiden Brechwalzen (5) in einem auf der dem Brechspalt (7) zugewendeten Seite offenen Gehäuse (8) gelagert ist und dass die beiden Gehäuse (8) zusammen mit den darin gelagerten Brechwalzen (5) in einem gemeinsamen Rahmen (10, 13) quer zur Längsrichtung des Förderers (1) gegeneinander verstellbar angeordnet sind.EMI3.4 (10, 13) eine Gleitführung für die beiden Gehäuse (8) angeordnet ist und zur Verstellung der Gehäuse (8) quer zur Förderrichtung zwischen den Gehäusen und dem Rahmen Stellschrauben (11) vorgesehen sind.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEG0042488 | 1965-01-07 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT280747B true AT280747B (de) | 1970-04-27 |
Family
ID=7126941
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT522765A AT280747B (de) | 1965-01-07 | 1965-06-09 | Mit einem durchgehenden Förderer für die Streb- oder Streckenförderung kombinierter Walzenbrecher für grobstückige Kohle oder sonstige Mineralien |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT280747B (de) |
BE (1) | BE669331A (de) |
NL (2) | NL6509054A (de) |
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109967213A (zh) * | 2019-05-07 | 2019-07-05 | 马鞍山市北大益丰环保科技有限责任公司 | 一种矿石破碎机及其破碎方法 |
CN112439513A (zh) * | 2019-08-29 | 2021-03-05 | 徐州市贾汪区金牛彩砖有限公司 | 一种用于砌块加工的废料回收设备 |
CN112871258A (zh) * | 2021-01-14 | 2021-06-01 | 莱芜职业技术学院 | 一种医疗护理科用药片磨粉装置 |
CN113070120A (zh) * | 2021-03-30 | 2021-07-06 | 刘俊宝 | 一种破碎机 |
CN113244999A (zh) * | 2021-04-27 | 2021-08-13 | 荆门零陵耐火科技有限公司 | 一种用于免烧耐火砖材料回收的筛选装置 |
CN113499819A (zh) * | 2021-05-21 | 2021-10-15 | 山东九昌重工科技有限公司 | 一种具有自动调节功能的智能矿石破碎装置 |
CN114177972A (zh) * | 2021-11-22 | 2022-03-15 | 谢文清 | 一种医疗用注射器粉碎设备 |
-
0
- NL NL123969D patent/NL123969C/xx active
-
1965
- 1965-06-09 AT AT522765A patent/AT280747B/de not_active IP Right Cessation
- 1965-07-13 NL NL6509054A patent/NL6509054A/xx unknown
- 1965-09-08 BE BE669331D patent/BE669331A/xx not_active IP Right Cessation
Cited By (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN109967213A (zh) * | 2019-05-07 | 2019-07-05 | 马鞍山市北大益丰环保科技有限责任公司 | 一种矿石破碎机及其破碎方法 |
CN112439513A (zh) * | 2019-08-29 | 2021-03-05 | 徐州市贾汪区金牛彩砖有限公司 | 一种用于砌块加工的废料回收设备 |
CN112871258A (zh) * | 2021-01-14 | 2021-06-01 | 莱芜职业技术学院 | 一种医疗护理科用药片磨粉装置 |
CN113070120A (zh) * | 2021-03-30 | 2021-07-06 | 刘俊宝 | 一种破碎机 |
CN113244999A (zh) * | 2021-04-27 | 2021-08-13 | 荆门零陵耐火科技有限公司 | 一种用于免烧耐火砖材料回收的筛选装置 |
CN113499819A (zh) * | 2021-05-21 | 2021-10-15 | 山东九昌重工科技有限公司 | 一种具有自动调节功能的智能矿石破碎装置 |
CN114177972A (zh) * | 2021-11-22 | 2022-03-15 | 谢文清 | 一种医疗用注射器粉碎设备 |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
BE669331A (de) | 1966-03-08 |
NL6509054A (de) | 1966-07-08 |
NL123969C (de) |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3885442T2 (de) | Walzenbrecher und brechverfahren mit anwendung desselben. | |
DE3642974A1 (de) | Walzwerk und verfahren zum zufuehren von koernigem gut | |
DE1247123B (de) | Einrichtung zum Zufuehren eines aus kleinen Teilchen bestehenden Gutes zu einem Walzenspalt | |
EP0327104B1 (de) | Backenbrecher | |
AT280747B (de) | Mit einem durchgehenden Förderer für die Streb- oder Streckenförderung kombinierter Walzenbrecher für grobstückige Kohle oder sonstige Mineralien | |
EP1570919A1 (de) | Vorrichtung zum Sortieren von im Wesentlichen festen Materialien | |
DE2300702A1 (de) | Walzenbrikettpresse | |
EP2862631B1 (de) | Vorrichtung zum Bearbeiten von schüttfähigem Aufgabegut | |
DE3327283C2 (de) | Entrindungsvorrichtung für Holzspäne | |
DE3448040C2 (de) | ||
DE1577229A1 (de) | Verfahren und Einrichtung zum Herstellen von Pressballen | |
AT228371B (de) | Einrichtung zum Zuführen und Zerkleinern von Müll bei Müllverwertungs- und Müllverbrennungsanlagen | |
DE4213607A1 (de) | Vorrichtung zum pulverisieren von gummibrocken | |
DE2435997A1 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung fuer selektive zerkleinerung | |
DE2012814A1 (de) | Vorrichtung zum Entleeren von Sacken | |
DE3112838A1 (de) | Schneidwerk fuer aktenvernichter | |
DE3423474C1 (de) | Durchlaufbrecher | |
DE1963944C3 (de) | Aufbereitungsvorrichtung für Zuckerrohr | |
DE3219289C2 (de) | Zerkleinerungsvorrichtung | |
DE1657629C3 (de) | ||
DE1532298A1 (de) | Zerkleinerungsmaschine fuer Zuckerrohr od.dgl. | |
EP0623438A1 (de) | Beschickungseinrichtung für Kalander | |
AT515361A1 (de) | Walzenmühle insbesondere zur Zerkleinerung von Trockeneispellets | |
DE170980C (de) | ||
DE1260281B (de) | Durchlauf-Brecher fuer grossstueckig anfallende Kohle od. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |