AT277554B - Jalousielamelle - Google Patents
JalousielamelleInfo
- Publication number
- AT277554B AT277554B AT525167A AT525167A AT277554B AT 277554 B AT277554 B AT 277554B AT 525167 A AT525167 A AT 525167A AT 525167 A AT525167 A AT 525167A AT 277554 B AT277554 B AT 277554B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- rib
- longitudinal slot
- metal strip
- forming
- underside
- Prior art date
Links
- 241000446313 Lamella Species 0.000 claims description 12
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 9
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 9
- 230000006835 compression Effects 0.000 claims description 2
- 238000007906 compression Methods 0.000 claims description 2
- 101100334001 Caenorhabditis elegans rib-1 gene Proteins 0.000 description 2
- 101150098638 RNASE1 gene Proteins 0.000 description 2
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 1
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000004048 modification Effects 0.000 description 1
- 238000012986 modification Methods 0.000 description 1
- 238000010422 painting Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/24—Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
- E06B9/26—Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
- E06B9/38—Other details
- E06B9/386—Details of lamellae
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E06—DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
- E06B—FIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
- E06B9/00—Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
- E06B9/02—Shutters, movable grilles, or other safety closing devices, e.g. against burglary
- E06B9/08—Roll-type closures
- E06B9/11—Roller shutters
- E06B9/15—Roller shutters with closing members formed of slats or the like
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Architecture (AREA)
- Civil Engineering (AREA)
- Blinds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Jalousielamelle Die Erfindung betrifft eine Jalousielamelle aus einem Hohlprofilrohr, dessen Unterseite einen mittleren Längsschlitz aufweist, der von zwei in die Seitenwände übergehenden Flächen begrenzt wird, und auf dessen Oberseite eine mittlere Längsrippe angeordnet ist, deren Dicke geringer als die Breite des unteren Längsschlitzes ist und die an ihrem oberen Rand mit zwei nach der Seite sich erstreckenden Flanschen versehen ist, welche beim Einschieben der Rippe in den unteren Längsschlitz einer gleichen Lamelle hinter dessen Begrenzungsflächen greifen. Es sind bereits Lamellen dieser Art aus gezogenem Kunststoff bekannt, deren Wandstärke jedoch verhältnismässig gross ist, um diesen Lamellen die erforderliche Steifigkeit zu verleihen. Derartige Lamellen sind daher übermässig schwer und sehr teuer in ihrer Herstellung. Es sind auch Lamellen aus Hohlprofilen bekannt, die durch Längsfalzen eines Metallbandes hergestellt sind, welche gegebenenfalls vorher lackiert sein kann. Die Erfindung betrifft eine solche, aus einem Metallband hergestellte Jalousielamelle, welche die Vorteile der bei Kunststofflamellen bekannten Form aufweist und gleichzeitig die hiemit verbundenen, vorstehend erwähnten Nachteile vermeidet. Eine solche Lamelle ist erfindungsgemäss dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rippenflansche aus den beiden Längskanten und die Rippe selbst durch Aneinanderlegung zweier Randstreifen des Metallbandes gebildet und die den unteren Längsschlitz beiderseits begrenzenden Teile der Unterseite durch den etwa in Form eines umgekehrten U geformten Mittelteil des Bandes unter Bildung eines Hohlraumes miteinander verbunden sind, wobei der Boden dieses Hohlraumes gleichzeitig eine Versteifung des Hohlprofils gegen ein Zusammendrücken der Seitenwände bildet. In der Zeichnung ist im Längsschnitt eine beispielsweise Ausführungsform der erfindungsgemässen Jalousielamelle dargestellt, wobei drei Lamellen unter Bildung eines Jalousieteiles miteinander vereinigt sind. Jede dieser Lamellen wird hergestellt durch symmetrisches Längsfalzen eines Metallbandes, beispielsweise eines Bandes aus Aluminium. Jede dieser Lamellen weist auf ihrer Oberseite eine Längsrippe-l-in Form eines T und auf ihrer Unterseite einen Hohlraum --2-- auf. Die Öffnung dieses Hohlraumes wird durch einen Längsschlitz --3-- gebildet, dessen Breite grösser als die Dicke des vertikalen Teiles der Rippe - zist. Die Rippe jeder Lamelle ist dazu bestimmt, in den Hohlraum --2-- einer gleichen, darüber angeordneten Lamelle eingeführt zu werden und hiedurch eine lose Verbindung zwischen zwei Lamellen zu bilden. Eine solche Verbindung erfolgt bei den dargestellten Lamellen in der Weise, dass die eine Lamelle EMI1.1 --3-- derLamelle in den Hohlraum --2-- der darüberliegenden Lamelle eingreifen. Zwei auf diese Weise miteinander verbundene Lamellen weisen hiebei ein gewisses Spiel gegeneinander auf, welches dadurch begrenzt wird, dass einerseits die Rippenflansche der unteren Lamelle an die Innenflächen der Teile <Desc/Clms Page number 2> - 3a und 3b-auf der Unterseite der oberen Lamelle und anderseits die Aussenflächen dieser Teile - 3a und 3b-gegen die Oberseite --4-- der unteren Lamelle anschlagen. Die Flansche der Rippe-l--werden erfindungsgemäss durch die beiden Längskanten des das Hohlprofil bildenden Metallbandes gebildet und sind bei der dargestellten Ausführungsform leicht nach unten gebogen. Der vertikale Teil der T-förmigen Rippe-l-wird durch Aneinanderlegung zweier, entsprechend geformter Randstreifen des Bandes gebildet, die aussen an den Randkanten verlaufen. Die Teile-3a und 3b--an der Unterseite der Lamelle, welche in die Seitenwände übergehen, sind leicht nach oben gebogen, u. zw. um einen Winkel, welcher etwa dem Neigungswinkel der beiden Rippenflansche entspricht. EMI2.1 bilden.eine Versteifung des Profils, so dass hiedurch ein Zusammendrücken der Profilseitenwände durch äusseren Druck verhindert wird. Eine Abwandlung der dargestellten Ausführungsform kann beispielsweise darin bestehen, dass die Flansche der Rippe-l-sowie die Teile-3a und 3b-an der Lamellenunterseite auch in verschiedener Weise gekrümmt ausgeführt sein können, beispielsweise wie ein normaler Haken. Die erfmdungsgemässe Jalousielamelle kann sowohl aus einem vorlackierten Metallband hergestellt werden als auch von einem gewöhnlichen Metallband, wobei die Lackierung erst nach Herstellung der Jalousielamelle ausgeführt wird.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Jalousielamelle aus einem durch Längsfalzen eines Metallbandes hergestellten Hohlprofilrohr, dessen Unterseite einen mittleren Längsschlitz aufweist, der von zwei in die Seitenwände übergehenden Flächen begrenzt wird, und auf dessen Oberseite eine mittlere Längsrippe angeordnet ist, deren Dicke geringer als die Breite des unteren Längsschlitzes ist und die an ihrem oberen Rand mit zwei nach der Seite sich erstreckenden Flanschen versehen ist, welche beim Einschieben der Rippe in den unteren Längsschlitz einer gleichen Lamelle hinter dessen Begrenzungsflächen greifen, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die beiden Flansche aus den beiden Längskanten und die Rippe (1) durch Aneinanderlegung zweier Randstreifen des Metallbandes gebildet und die den unteren Längsschlitz (3)beiderseits begrenzenden Teile (3a, 3b) der Unterseite durch den etwa in Form eines umgekehrten U geformten Mittelteil (5) des Bandes unter Bildung eines Hohlraumes (2) miteinander verbunden sind, wobei der Boden dieses Hohlraumes gleichzeitig eine Versteifung gegen ein Zusammendrücken der Profilseitenwände bildet.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT525167A AT277554B (de) | 1967-06-05 | 1967-06-05 | Jalousielamelle |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT525167A AT277554B (de) | 1967-06-05 | 1967-06-05 | Jalousielamelle |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT277554B true AT277554B (de) | 1969-12-29 |
Family
ID=3573663
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT525167A AT277554B (de) | 1967-06-05 | 1967-06-05 | Jalousielamelle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT277554B (de) |
-
1967
- 1967-06-05 AT AT525167A patent/AT277554B/de not_active IP Right Cessation
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2812128C3 (de) | Wärmeisolierender Profilkörper | |
EP0367212B1 (de) | Rolladen aus kastenförmigen Rolladenstäben und Verbindungsstäben mit C-förmigem Querschnitt | |
DE2610466C2 (de) | Isolationsprofil für ein wärmeisolierendes Aluminiumprofil | |
DE2619707C3 (de) | Verbundprofil, bestehend aus zwei parallelen Metallteilen und einem Isolationsprofil | |
AT277554B (de) | Jalousielamelle | |
DE884097C (de) | Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl. | |
AT345529B (de) | Profil fuer rahmen von fenstern, tueren u.dgl. | |
DE1659818A1 (de) | Jalousielamelle | |
DE2301752A1 (de) | Jalousie | |
CH520259A (de) | Lamellenrolladen | |
DE7605469U1 (de) | Rolladenstab | |
DE102013014581B4 (de) | Hohlkörper und Verfahren zur Herstellung eines Hohlkörpers | |
DE1509160A1 (de) | Metallische,hohle Sonnenlamelle und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE2125537A1 (de) | Plastbauelement | |
DE2033507A1 (de) | Bauelementensatz für eine Wand oder Deckenverkleidung | |
AT241782B (de) | Metallische, hohle Sonnenschutzlamelle | |
AT256414B (de) | Rahmenkonstruktion für Schiebefenster, Schiebetüren u. dgl. | |
DE1683129B2 (de) | Als Hohlkörper ausgebildeter, aus zwei Längsschalen zusammengesetzter Rolladenstab | |
DE2355658A1 (de) | Trennwandsystem | |
DE1509168A1 (de) | Zusammengesetzte Fenster | |
DE1949233C (de) | Fensterflugel mit einer Fenster scheibe und einem Rahmen | |
DE1862161U (de) | Gebogene laufschiene fuer gardinen und vorhaenge. | |
DE1253897B (de) | Rolladenleiste mit Laengsspalt und Verankerungsprofil | |
DE1759295A1 (de) | Sonnenschutzlamelle | |
DE2713295A1 (de) | Rolladenstab |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
ELJ | Ceased due to non-payment of the annual fee |