[go: up one dir, main page]

AT275093B - Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner - Google Patents

Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner

Info

Publication number
AT275093B
AT275093B AT1073667A AT1073667A AT275093B AT 275093 B AT275093 B AT 275093B AT 1073667 A AT1073667 A AT 1073667A AT 1073667 A AT1073667 A AT 1073667A AT 275093 B AT275093 B AT 275093B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
insert
burner
incandescent
tube
bowl
Prior art date
Application number
AT1073667A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Kasubke
Wilhelm Trefz
Original Assignee
Dietmar Kasubke
Wilhelm Trefz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dietmar Kasubke, Wilhelm Trefz filed Critical Dietmar Kasubke
Priority to AT1073667A priority Critical patent/AT275093B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT275093B publication Critical patent/AT275093B/de

Links

Landscapes

  • Evaporation-Type Combustion Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
Die Erfindung bezieht sich auf einen Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner, welcher lose unter Verwendung von Füssen od. dgl. auf dem Schalenboden aufgesetzt ist. 



   Brennertopfeinsätze für Ölöfen sind bisher in mehreren Ausführungsarten bekanntgeworden. So kennt man Geräte, die einen am Boden des Brenners liegenden Metallring und auf diesem pyramidenförmig angeordnete Metallstäbe aufweisen, die vorwiegend zur Flammenstabilisation dienen. Auch sind kegelförmige Brennertopfeinsätze bekannt, die aus einer sich nach oben verjüngenden, kegelstumpfförmigen Spirale bestehen, mit deren Hilfe insbesondere das Ausschlagen der Flamme verhindert werden soll. 



   Bei einer andern Konstruktion sind oberhalb des ringförmigen Brennertopfes zu einem kegelstumpfförmigen Gebilde montierte, vertikal angeordnete Metallstreifen vorgesehen, die als Radiatoren wirken. Durch den durch die Radiatoren bewirkten Luftzug soll eine bessere Verbrennung der Öldämpfe stattfinden. Derartige Brennertopfeinsätze sind zwar nützlich für die bessere Flammenführung und Flammenstabilisation, sie setzen aber den Brennstoffverbrauch nicht wesentlich herab und vermindern auch nicht die Russbildung in nennenswertem Umfang. 



   Der Erfindung liegt   die Aufgabe zugrunde, eine vollständige Verbrennung   der Öldämpfe im Brennertopf zu bewirken und dadurch den Brennstoffverbrauch herabzusetzen. Ausserdem soll die Russbildung im Olofen auf ein Minimum beschränkt werden, wobei gleichzeitig eine stabile Flammenführung erreicht werden soll. 



   Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung bei einem Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner dadurch gelöst, dass der Glühkörpereinsatz ein aufrecht stehendes, an seiner Längserstreckung mit Öffnungen versehenes Rohr und dieses Rohr umgebende, im Abstand übereinander angeordnete Stauelemente aufweist. 



  Es hat sich gezeigt, dass durch das bei einer solchen Anordnung erreichte Zusammenwirken von Sog und Stauung eine vollständige Verbrennung des Gas-Sauerstoff-Gemisches erreicht werden kann. Das in die untere Öffnung des Rohres einströmende Gemisch wird durch die Sogwirkung des Rohres komprimiert und entzündet sich beim Austreten aus den Öffnungen des Rohres an den glühenden Stauelementen. Die Öldämpfe vergasen mit leicht blauer Flamme und verbrennen vollständig. Durch diese restlose Verbrennung des Brennstoffes vermindert sich die Russbildung und bewirkt gleichzeitig, dass bei niederer Heizstufe des Ölofens die gleiche Wärmeentwicklung erzielt wird wie bei einem Ölbrenner, der auf eine höhöhere Heizstufe geschaltet ist und keinen Brennertopfeinsatz aufweist. 



   Eine besonders zweckmässige Ausführungsform des Brennertopfeinsatzes besteht darin, dass die Stauelemente aus mehreren etagenförmig übereinander angeordneten Scheiben bestehen. Dabei können die Stauelemente beispielsweise kegelstumpf-oder Spiralförmig ausgebildet sein. An diesen Scheiben werden die aus den Öffnungen des Vergaserrohres austretenden Verbrennungsgase gestaut und bewirken eine höhere Wärmekonzentration. Damit die Verbrennungsgase nach oben abziehen können, sind die Scheiben zweckmässig mit Ausnehmungen versehen. 



   In der Zeichnung ist ein vorteilhaftes Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung schaubildlich dargestellt. 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 deten Lappen bestehen können. Das obere Ende des Rohres ist mit einer Abdeckung--4-- versehen. 



   In seiner ganzen Längserstreckung weist das Zylinderrohr vorzugsweise versetzt angeordnete Reihen von   Öffnungen --3-- auf.   Das Rohr--1-- dient gleichzeitig als Träger von auf diesem Rohr montierten   Sturingen-6-,   die im Abstand voneinander horizontal angeordnet sind. Die Stauringe haben Öffnun-   gen --7-- für   den Durchtritt der Öldämpfe. Diese können auch aus randoffenen Ausnehmungen bestehen. Aus   Stabilitätsgründen   ist der äussere Rand der Stauringe mit einer   Bördelung --5-- versehen.   



   Das in die untere   Öffnung--la--inrichtung   des Pfeiles einströmende Brennstoffgemisch wird durch die Sogwirkung des Rohres komprimiert und entzündet sich beim Austreten aus den Bohrungen --3-- an den glühenden   Sturingen-6-.   Dabei vergast es mit blauer Flamme, was die restlose Verbrennung anzeigt. Die Russbildung wird durch die vollständige Verbrennung stark vermindert. 



   Statt der Stauscheiben könnten auch andere Stauelemente verwendet werden. z. B. Spiralen, kegelstumpfförmige Elemente od. dgl., die das   Vergaserrohr-l-umgeben.   



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner, welcher lose unter   Verwendung von Füssen od. dgl.   auf demSchalenbodenaufgesetztist, dadurchgekennzeichnet,dassderGlühkörpereinsatzeinaufrecht stehendes, an seiner   Längserstreckung mit   Öffnungen (3) versehenes Rohr   (1)   und dieses Rohr umgebende, im Abstand übereinander angeordnete Stauelemente (6) aufweist.

Claims (1)

  1. 2. Brennertopfeinsatz nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stauelemente aus mehreren etagenförmig übereinander angeordneten Scheiben bestehen. EMI2.1 mente kegelstumpf-oder spiralförmig ausgebildet sind.
    4. Brennertopfeinsatz nach Anspruch 2, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass die Scheiben mit Ausnehmungen (7) versehen sind.
    5. Brennertopfeinsatz nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch g e k e n n z e i c h n e t , dass die Scheiben an ihrem Umfangsrand Bördelungen (5) aufweisen. EMI2.2
AT1073667A 1967-11-28 1967-11-28 Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner AT275093B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1073667A AT275093B (de) 1967-11-28 1967-11-28 Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT1073667A AT275093B (de) 1967-11-28 1967-11-28 Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT275093B true AT275093B (de) 1969-10-10

Family

ID=3624329

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1073667A AT275093B (de) 1967-11-28 1967-11-28 Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT275093B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE617872C (de) Kohlenstaubfeuerung
AT275093B (de) Glühkörpereinsatz für Schalenbrenner
DE2156374C3 (de) Topfvergasungsbrenner für Flüssigkeitsbrennstoff
DE683868C (de) Warmwasserheizkesel fuer gasreiche feste Brennstoffe
DE1751564A1 (de) Gluehkoerper
AT375456B (de) Luftzufuehrungsrohr fuer oefen zur verbrennung von festen brennstoffen
DE31361C (de) Neuerung an Kesselfeuerungen
DE908185C (de) Heizofen mit Fuellschacht
DE910470C (de) Saegemehl-Dauerbrandofen mit Stehrost
DE693867C (de) Flammenschutz fuer OElbrenner von Absorptionskaelteapparaten
DE674606C (de) Anlage zum Verbrennen und Schmelzen von Muell
DE849000C (de) Heizofen mit einem Schuettraum fuer das Heizgut
DE653944C (de) Kaminfeuerung zum wahlweisen oder gleichzeitigen Betrieb mit festem Brennstoff oder mit Gas
DE384125C (de) Regelbarer Dauerbrandofen fuer Saegemehl
AT75359B (de) Gasbrennereinsatz für Heizvorrichtung beliebiger Art.
AT76873B (de) Einrichtung zur rauchlosen Verbrennung des Brennmaterials in Gliederkesseln.
DE439641C (de) Feuerraumwandung, insbesondere fuer Kohlenstaubfeuerung
AT377841B (de) Mit festen brennstoffen, insbesondere holz, beheizbarer ofen
DE675488C (de) Feuerung fuer Lokomotiv- und andere Heizkessel mit vom Rost her nach oben stetig sich erweiterndem Feuerraum
AT222846B (de) Schalenbrenner
DE937042C (de) Brenner fuer fluessige Brennstoffe
DE2927363A1 (de) Kessel, insbesondere zur erzeugung von warmem brauchwasser
AT43050B (de) Glühlichtlampe für flüssige Brennstoffe.
DE415321C (de) Steilrohrkessel mit Kohlenstaubfeuerung
DE346904C (de) Heizofen mit Waermeleitkoerpern, die auf die Aussenseite des metallischen Ofenmantels aufgesetzt sind