[go: up one dir, main page]

AT271851B - Eirollbares Sonnen- und Regenschutzdach - Google Patents

Eirollbares Sonnen- und Regenschutzdach

Info

Publication number
AT271851B
AT271851B AT551266A AT551266A AT271851B AT 271851 B AT271851 B AT 271851B AT 551266 A AT551266 A AT 551266A AT 551266 A AT551266 A AT 551266A AT 271851 B AT271851 B AT 271851B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rain protection
sun
protection roof
roof
roofing
Prior art date
Application number
AT551266A
Other languages
English (en)
Inventor
Max Dipl Ing Ogris
Original Assignee
Max Dipl Ing Ogris
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Max Dipl Ing Ogris filed Critical Max Dipl Ing Ogris
Priority to AT551266A priority Critical patent/AT271851B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT271851B publication Critical patent/AT271851B/de

Links

Landscapes

  • Roof Covering Using Slabs Or Stiff Sheets (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Einrollbares Sonnen- und Regenschutzdach 
Einrollbare Sonnen- und Regenschutzdächer sind unter der Bezeichnung "Sonnen- und   Regenschutzplachen"in   den verschiedensten Ausführungen bekanntgeworden, weisen jedoch alle als gemeinsames Kennzeichen auf, dass die eigentliche ausfahrbare Bedachung von einer Unterstützungskonstruktion, welche entweder feststehend oder selbst ausfahrbar ist, getragen wird. Es bestehen daher die bekannten Ausführungsarten von einrollbaren Sonnen- und Regenschutzplachen im wesentlichen aus zwei Bestandteilen : Der ausfahrbaren Bedachung und der Unterstützungskonstruktion. 



  Die Bedachung ist meistens ein Textilgewebe, doch werden auch Plastikstoffe und Chemiefasergewebe verwendet. Die Lebensdauer dieser Stoffe ist relativ kurz. Längere Lebensdauer weisen Bedachungen aus Leichtmetall auf, welche aus sehr dünnwandigen S-förmigen Lamellen bestehen, doch erfordern auch diese eine tragende Unterkonstruktion. 



   Wie bereits eingangs erwähnt, können diese Unterstützungskonstruktionen entweder feststehend oder ausfahrbar sein. Besonders letztere wurden in den verschiedensten Ausführungsarten entwickelt und sind entweder auch bei eingerollter Bedachung sichtbar oder, als moderne Ausführung, verschwinden samt der Bedachung im Portal. Da aber auch letztere Art der Unterstützungskonstruktion einen erheblichen Platzbedarf hat, erfordert sie eine sehr breite Austrittsöffnung aus dem Portal, welche wieder durch eine entsprechend breite Blende abgedeckt werden muss. Diese breite ausfahrbare Blende ist optisch unschön, die breite Austrittsöffnung im Portal konstruktiv ungünstig. 



   Es war daher das Ziel der Erfindung, ein einrollbares Sonnen- und Regenschutzdach zu entwickeln, welches sich selbst trägt und keine ausserhalb des Portals sichtbare Unterstützungskonstruktion benötigt. Ein derartiges einrollbares Sonnen- und Regenschutzdach ist in den Fig. 1 bis 3 dargestellt. Die Bedachung dieses Sonnen- und Regenschutzdaches besteht aus vielen einzelnen Lamellen welche in der Längsrichtung des Daches verlaufen und scharnierartig ineinandergreifen. 



   Fig. 1 zeigt in vergrössertem Massstab zwei solche ineinandergreifende   Lamellen--l--im   Querschnitt. Sie bestehen aus dem oberen   Flansch-2--,   welcher hakenartige   Profilfortsätze--15   und   16-aufweist,   sowie aus dem unteren Flansch--5--, welcher an einem Ende den keilförmigen   Anschlag --6-- und   am andern Ende die dazugehörige   Ausnehmung --7-- sowie   eine kreisbogenförmige   Führung-8-trägt.   Der hakenartige   Profilfortsatz-15-trägt   einen Wulst - mit grösstenteils kreisförmiger Begrenzung, der hakenartige Profilfortsatz--16--die dazugehörige Rinne--4-.

   Mittels dieser   hakenartigen Profilfortsätze-15   und 16-- bzw. der   Wülste --3-- und   der   Rinnen --4-- greifen   die einzelnen Lamellen-l-scharnierartig ineinander, wobei die Scharnierdrehachsen eben durch diese hakenartigen   Profilfortsätze--15   und 16-- gebildet werden. Die Schwenkmöglichkeit ist in einer Richtung durch den Anschlag --6-derart begrenzt, dass die ausgefahrenen   Lamellen --1--,   welche die Bedachung ergeben, eine freitragende Platte bilden, welche keine aussen sichtbare tragende Unterstützungskonstruktion benötigt. 



  Um die bei ausgefahrener Bedachung auftretenden Materialspannungen auf ein Mindestmass zu reduzieren, ist die Schwenkmöglichkeit nach oben hin auf das notwendige Mindestmass begrenzt, wobei die Scharnierdrehachse in die Ebene des   Flansches --2-- und   der   Anschlag --6-- in   den Flansch   --5-- verlegt   ist. Dadurch erhält der Hebelarm des   Anschlages --6-- die   grösstmögliche Abmessung und die Materialspannungen das kleinstmögliche Ausmass. Die Flansche--2 und 5-werden durch 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 einen quergestellten   Steg --9-- miteinander   verbunden. 



   Fig. 2 zeigt den Führungsmechanismum der Bedachung, welcher innerhalb des Portales, von aussen nicht sichtbar, angeordnet ist. Er besteht aus einer feststehenden unteren   Unterstützungswelle--IC--   
 EMI2.1 
 



   --14-- eingestelltFig. 3 zeigt schliesslich das äussere Bild der erfindungsgemässen Bedachung, aus welchem hervorgeht, dass auch bei ausgefahrener Bedachung der gesamte   Führungs- und   Aufrollmechanismus innerhalb des Portales, also von aussen nicht sichtbar, angeordnet werden kann. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Einrollbares   Sonnen- und Regenschutzdach,   bestehend aus mehreren bzw. vielen, in Längsrichtung verlaufenden Lamellen, welche scharnierartig ineinandergreifen und deren Profil aus zwei, im wesentlichen parallelen Flanschen und einem oder mehreren querliegenden Verbindungsstegen 
 EMI2.2 
 durch hakenartige Profilfortsätze (15, 16) des einen Flansches (2) gebildet ist und die Enden des andern Flansches (5) als Anschlag (6) und gekrümmte Führung (8) ausgebildet sind, so dass einerseits die Schwenkmöglichkeit nach oben hin auf das notwendige Mindestmass begrenzt ist und anderseits die ausgefahrene Bedachung zu einer nach unten zu steifen, selbsttragenden Platte wird.

Claims (1)

  1. 2. Einrollbares Sonnen- und Regenschutzdach nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n - zeichnet, dass die Bedachung durch Unterstützungswellen (10, 11), welche oberhalb und unterhalb derselben angeordnet sind, in der gewünschten Neigung gehalten wird.
AT551266A 1966-06-10 1966-06-10 Eirollbares Sonnen- und Regenschutzdach AT271851B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551266A AT271851B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Eirollbares Sonnen- und Regenschutzdach

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT551266A AT271851B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Eirollbares Sonnen- und Regenschutzdach

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT271851B true AT271851B (de) 1969-06-25

Family

ID=3576604

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT551266A AT271851B (de) 1966-06-10 1966-06-10 Eirollbares Sonnen- und Regenschutzdach

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT271851B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386049B (de) * 1984-10-23 1988-06-27 Niemetz Hermann Tor Metallbau Torelemente fuer sektionaltore

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT386049B (de) * 1984-10-23 1988-06-27 Niemetz Hermann Tor Metallbau Torelemente fuer sektionaltore

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE68909281T2 (de) Verstellbare Säule für ein Lastkraftfahrzeug mit verschiebbarer Abdeckung.
DE4119529A1 (de) Cabriolet mit einem windschutz
DE8524022U1 (de) Abdeckvorrichtung
AT271851B (de) Eirollbares Sonnen- und Regenschutzdach
DE3841139C2 (de) Sonnenschutzanlage für flächige Glasabdeckungen, insbesondere Wintergartendächer
DE69706497T2 (de) Hagelschutz
DE884097C (de) Rollverschluss fuer Tueren, Fenster u. dgl.
DE3619133C1 (de) Vorrichtung zum Auf- und Abrollen von LKW-Planen
EP0364793A2 (de) Rollo für Fenster von Fahrzeugen
DE1582871A1 (de) Gewaechshaus
DE3925801C2 (de) Fensterrollo für eine nicht-rechteckige Kraftfahrzeug-Fensterscheibe
DE4206343A1 (de) Bausatz einer sonnenschutzeinrichtung zum einbau in oder an pergolas (pergolen)
DE3229845A1 (de) Gewoelbetragwerk
DE19814577C1 (de) Sonnenschutzanlage
DE2520291A1 (de) Gelenkarmmarkise
EP0183954A2 (de) Schutzdach für insbesondere Wohnwagen oder dergleichen
DD135227B1 (de) Dachtragwerk aus profilierten blechen
EP3992389B1 (de) Überdachung mit beschattungselementen
DE597276C (de) Zelt
DE8533632U1 (de) Markise
DE1285160B (de) Sonnenschutzblende aus Profilkragtraegern und Lamellen
DE8015085U1 (de) Zusammenlegbares markisenzelt
DE102022000079A1 (de) Markise sowie Fahrzeug mit Markise
AT408896B (de) Lichtumlenksystem
DE810295C (de) Sonnen- und Regenschutzplane