<Desc/Clms Page number 1>
Schalldämmende, versetzbare Zwischenwand
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
dgl.Pfosten anzuhängen, dass sie jeweils eine Hälfte der Pfostenbreite überdecken, so dass im Pfostenbereich nur eine vertikale Stossfuge entsteht.
Die Tragpfosten können aus einander zugekehrten, in Stegrichtung gegeneinander versetzten und ineinander geschachtelten U-Profilen gebildet sein, wodurch sich eine besonders einfache bzw. einfach herstellbare Ausführung ergibt. Zur Verbindung der beiden U-Profile ist es möglich, dass diese an ihrem oberen und unteren Ende einwärts gebogene Schenkellappen aufweisen und mit letzteren verschweisst sind.
In weiterer Ausbildung der Erfindung weisen die Wandelemente innenseitig Haltewinkel auf, deren normal zur Wandfläche gerichtete Schenkel Haken bilden, mit denen die Wandelemente auf waagrechten, in den Pfostenprofilen wandparallel gelagerten Stiften hängen. Es sind also auch für die Wandplattenaufhängung sehr einfache Konstruktionselemente vorgesehen. Dabei lassen sich die von den Haltewinkeln gebildeten Haken ohne weiteres so ausführen, dass die Wandelemente beim Einhängen selbsttätig gegen die Pfostenprofile gezogen werden, also an diesen dann satt anliegen, wobei Dichtungsbzw. Isolierstreifen ohne weiteres zwischengelegt werden können. Um metallische Berührung zu vermeiden sind die Stifte mit einem Schlauch aus Kunststoff od. dgl. überzogen.
In den Zeichnungen ist der Erfindungsgegenstand in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, u. zw. zeigen Fig. 1 einen waagrechten Schnitt durch eine Zwischenwand nach der Linie I-I der Fig. 2, Fig. 2 einen Vertikalschnitt nach der Linie 11-11 der Fig. 1 und Fig. 3 einen Tragpfosten in Draufsicht.
Als tragende Teile der Zwischenwand sind senkrechte Pfosten vorgesehen, die jeweils aus zwei mit Abstand voneinander verlaufenden und lediglich an ihren oberen und unteren Enden miteinander verbundenen, gleichen U-Profilen-l, la- bestehen. Die U-Profile-l, la- sind einander zugekehrt, in Stegrichtung gegeneinander versetzt und ineinander geschachtelt, wobei sie an ihren oberen und unteren Enden einwärts gebogene Schenkellappen --2-- aufweisen und mit diesen verschweisst sind (Fig. 3). In den Schenkeln der U-ProSle--l, la-- sind Tragstifte--3-- wandparallel und waagrecht gelagert.
Auf diese Tragstifte--3--, die mit einem Kunststoffschlauch überzogen werden können, werden flach wannenförmige Wandelemente --4-- aufgehängt, die zu diesem Zweck innenseitige Haltewinkel --5-- aufweisen, deren normal zur Wandfläche einwärts gerichtete Schenkel einen Haken--6--bilden. Die Wandelemente--4--besitzen eine Füllung
EMI2.1
ausfreihängende Matte-8-aus Mineralwolle od. dgl. vorgesehen. Die Matte-8-kann mit einer Verstärkung versehen, beispielsweise mit Draht abgesteppt sein. Zur Halterung der Matte dienen im einfachsten Fall Drähte--9--, die über die Tragpibsten--l, la-- gespannt sind.
Den oberen, unteren und seitlichen Wandabschluss bilden eigene Anschlusswandelemente
EMI2.2
anstellbar sind.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Schalldämmende, versetzbare Zwischenwand mit lotrechten Tragpfosten aus Stahlblech od. dgl. und an diesen einander gegenüberliegend befestigten, die beiden Wandflächen bildenden, flach wannenförmig, ebenfalls aus Stahlblech od. dgl. hergestellten Wandelementen, die eine schalldämmende Füllung aufweisen und zwischen denen eine zusätzliche Schallisolierung vorgesehen ist,
EMI2.3
dassverlaufenden, lediglich an ihren oberen und unteren Enden miteinander verbundenen, vorzugsweise gleichen Profilen (l, la) bestehen, an denen die Wandelemente (4) unter Zwischenlage von Isoliermaterial einzeln angehängt sind, wobei eine im Zwischenraum zwischen den Wandelementen auf an den Tragpfosten befestigten Drähten (9) od. dgl. frei hängende Matte (8) aus Mineralwolle od.
dgl. die zusätzliche Schallisolierung bildet.
EMI2.4