[go: up one dir, main page]

AT270632B - Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäuren, deren Estern und Salzen - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäuren, deren Estern und Salzen

Info

Publication number
AT270632B
AT270632B AT542566A AT542566A AT270632B AT 270632 B AT270632 B AT 270632B AT 542566 A AT542566 A AT 542566A AT 542566 A AT542566 A AT 542566A AT 270632 B AT270632 B AT 270632B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
radical
alkyl
general formula
hydrogen
alkenyl
Prior art date
Application number
AT542566A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Merck & Co Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Merck & Co Inc filed Critical Merck & Co Inc
Application granted granted Critical
Publication of AT270632B publication Critical patent/AT270632B/de

Links

Landscapes

  • Indole Compounds (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von neuen   oc- (3-Indolyl) -essigsäuren,   deren Estern und Salzen 
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen    < x- (3-Indolyl)-essigsäuren,   deren Estern und Salzen, der allgemeinen Formel 
 EMI1.1 
 worin R2 ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-, substituierten Alkyl- oder substituierten Arylrest,   R3   ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkyl-oder niedrigen Alkenylrest, Rs ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Halogenalkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Nitro-, Dialkylamino-, Cyano-, Dialkylaminomethyl-, Dialkylsulfonamid-, Sulfamyl-, Sulfoxyd- oder Benzylmercaptorest und Rx Wasserstoff, ein Kationäquivalent, einen Alkyl-,

   Aralkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylrest bedeuten. 



   Die gemäss der Erfindung erhältlichen   K- (3-Indolyl)-essigsäuren   sind Zwischenprodukte bei der Gewinnung von einen   N-1-Aroyl-und N-1-Heteroaroylindolylrest   aufweisenden aliphatischen Säuren und deren Derivaten mit der Strukturformel 
 EMI1.2 
 in der Rl einen Aroyl-, substituierten Aroyl-, Heteroaroyl- oder substituierten Heteroarylrest bedeutet, 
 EMI1.3 
 worin M ein Kation ist. 



   Die in oc-Stellung einen (1-Aroxy - oder 1-Heteroaroyl)-3-indolylrest aufweisenden aliphatischen Säuren und entsprechenden Ester und Amide der allgemeinen Formel II besitzen in hohem Grade entzündungshemmende Wirksamkeit und sind bei der Verhütung und Inhibierung der Bildung von Granulationsgewebe wirksam. Gewisse von ihnen besitzen diese Wirksamkeit in hohem Masse und sind bei der Behandlung von arthritischen Erkrankungen und Hauterkrankungen und ähnlichen Zuständen, die auf die Behandlung mit entzündungshemmenden Mitteln ansprechen, wertvoll. Zusätzlich besitzen die Verbindungen der allgemeinen Formel II nützliche antipyretische Wirksamkeit. 



   In den erfindungsgemäss erhältlichen Verbindungen kann der Rest Rider sich in der 2-Stellung des Indolringes befindet, ein Wasserstoffatom sein, doch ist es bevorzugt, dass sich in dieser Stellung des Moleküls ein Kohlenwasserstoffrest mit weniger als 9 Kohlenstoffatomen befindet. Niedrige Alkylgruppen, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl oder Butyl, sind am zufriedenstellendsten, doch sind auch Aryl-, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Alkaryl-und Aralkylgruppen, wie beispielsweise Phenyl, Benzyl und   Tolyl, zufriedenstellend.   Ausserdem sind auch die mit Alkoxy-, Halogen-, Amino-, substituierten Amino- und Nitroresten substituierten Derivate hievon erfindungsgemäss. herstellbar, ebenso wie Indole, die in der 2-Stellung einen ungesättigten aliphatischen Rest, z. B.

   Allyl oder Vinyl, oder einen cyclischen aliphatischen Rest des Cyclohexyltyps aufweisen. 



   Die saure Hälfte der   erfindungsgemäss   erhältlichen, in a-Stellung einen 3-Indolylrest aufweisenden aliphatischen Säuren leitet sich beispielsweise von Essigsäure, Propionsäure, Buttersäure, Valeriansäure, 3-Butensäure,   4-Pentensäure   u. dgl. Säuren ab. Demzufolge kann R3 in der obigen Formel I ein Wasserstoffatom, einen niedrigen Alkylrest, wie beispielsweise Methyl, Äthyl, Propyl u. dgl., oder einen niedrigen Alkenylrest, wie beispielsweise Vinyl, Allyl u. dgl., bedeuten. 



   Bei den bevorzugten   erfindungsgemäss   erhältlichen Verbindungen ist   Rg   eine niedrige Alkyl-, niedrige Alkoxy-, Nitro-oder Dialkylaminogruppe. Beispiele für die hier umfassten Alkyl- und Alkoxyreste sind Methyl-, Äthyl-, Propyl-, tert.-Butyl-, Methoxy-, Äthoxy-,   Isopropoxy- u.   dgl. Reste. Beispiele für die Dialkylaminoreste sind Dimethylamino, Diäthylamino,   Äthyl-sek.-butylamino, Diisopropylamino u.   dgl. 



    Rg   ist jedoch nicht auf die obigen Klassen von Substituenten beschränkt und kann gewünschtenfalls Substituenten, wie beispielsweise Wasserstoff, Aryl, Aryloxy, Hydroxy, Halogen, Halogenalkyl, z. B. 



    -CF"-CHF,   u. dgl., Nitro, Cyano, Sulfamyl, Sulfoxyd, Carboxy und Carbalkoxy, bedeuten. Zu den bevorzugten der   erfindungsgemäss   erhältlichen Ester der allgemeinen Formel I gehören die niedrig-Alkylester, wie beispielsweise die Methyl-, Äthyl-,   Propyl-oder tert.-Butylester,   und die Aralkylester, wie beispielsweise die Benzyl- oder p-Halogenbenzylester u. dgl. Ester, die weniger als 9 Kohlenstoffatome besitzen. 



   Die Herstellung der neuen Verbindungen der allgemeinen Formel I erfolgt erfindungsgemäss dadurch, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel 
 EMI2.1 
 in Gegenwart eines sauren Katalysators und einer Verbindung der allgemeinen Formel RyOH, in der Ry einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-oder Cycloalkylrest bedeutet, in ein Indol der allgemeinen Formel 
 EMI2.2 
 in welcher Rz für Wasserstoff, einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-oder Cycloalkylrest steht, überführt und gewünschtenfalls a), falls Rz = H bedeutet, die erhaltene Verbindung zwecks Überführung von Rz in einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl-oder Cycloalkylrest verestert, oder falls Rz ein tert.-Butylrest ist, dieses Indol, zwecks Überführung von Rz in H unter Abspaltung von Isobutylen, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt,

   oder falls Rz ein von einem tert.-Butylrest verschiedener kohlenstoffhaltiger Rest ist, dieses Indol durch enzymatische Hydrolyse mit einer Esterase zur Säure (Rz = H) spaltet, und/oder b), falls   Rg   für N02 steht, diesen Rest auf an sich bekannte Weise in einen Dialkylaminorest umwandelt, worauf man eine nach a) und/oder b) erhaltene Säure (IV, Rz = H) gegebenenfalls mit einer Base unter Salzbildung, zwecks Umwandlung von Rz in ein Kationäquivalent, umsetzt. 



   Beim erfindungsgemässen Verfahren tritt eine Wagner-Meerwein-Umlagerung ein, in der die Gruppe R2 in die 2-Stellung wandert. 



   Als saurer Katalysator kann beim erfindungsgemässen Verfahren z. B. HCI oder   H2S04   verwendet werden. 



   Die Salze der neuen   oc- (3- Indolyl) -essigsäuren können   durch Behandlung der freien Säure mit einer Base unter milden Bedingungen hergestellt werden. Auf diese Weise können Salze von Alkalimetallen, wie beispielsweise Lithium, Natrium und Kalium, Aluminium- oder Magnesiumsalze oder Salze von Erdalkalimetallen, wie beispielsweise Barium und Kalzium, erhalten werden. Salze mit organischen Aminen, wie beispielsweise Alkylaminen, Morpholin, Cholin, Methylcyclohexylamin oder Glucosamin, können durch Umsetzung der Säure mit der geeigneten organischen Base erhalten werden. Die Herstellung von Salzen von Schwermetallen, wie beispielsweise Zink und Eisen, gehört ebenfalls zum Bereich der vorliegenden Erfindung. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



   Die   erfindungsgemässe   Synthese verschiedener Verbindungen, die an dem Indolringsystem einen 5-ständigen Substituenten aufweisen, der einen an dem homocyclischen Ring des Indols gebundenen Stickstoff aufweist, beruht im allgemeinen auf der 5-Nitroverbindung, die anschliessend in den gewünschten 5-Substituenten übergeführt werden kann. Eine solche Umwandlung kann auf zahlreichen Wegen vorgenommen werden. So liefert die Reduktion der 5-Nitrogruppen eine 5-Aminogruppe. Die Umsetzung der Aminogruppe mit Alkylhalogeniden führt zu Dialkylaminogruppen. Eine Alkylierung kann auch gleichzeitig mit einer Reduktion, beispielsweise mit Formaldehyd und Raneynickel und Wasserstoff, durchgeführt werden. 



   Die folgenden Verbindungen sind typische Beispiele für die nach dem hier erörterten erfindunggemässen Verfahren herstellbaren Verbindungen : 
 EMI3.1 
   (2-me&alpha;-(2-Methyl-5-dimethylamino-3-indolyl)-essigsäure.   



   Die beim   erfindungsgemässen   Verfahren als Ausgangsmaterial eingesetzten Verbindungen der allgemeinen Formel III können, ausgehend von einem in p-Stellung substituierten Phenyldiazoniumsalz der Formel V, erhalten werden, das mit einem geeignet substituierten ss-Ketoester der Formel VI umgesetzt wird. Das erhaltene Indolin (Formel VII) wird zur freien Säure (Formel VIII) hydrolysiert, die leicht   CO2   abgibt, um die Verbindungen der Formel III zu bilden. 
 EMI3.2 
 



   Bdeeutungen: R2, R3 und Rs besitzen die oben angegebenen Bedeutungen ; Ry = Alkyl, Cycloalkyl, Aryl ; A = alkoholische kaustische Lösung des Esters, Zugabe von verdünnter   Hel-Lösung   der Diazoverbindung, Aufnehmen des ausgefallenen Hydrazons in alkoholischem ZnCl2 und Erhitzen unter Rück-   fluss ;   B = Erwärmen in wässeriger kaustischer Lösung für mehrere Minuten ; C = Erhitzen des festen Materials oder in Lösung auf einem Dampfbad. 



   Beispiel 1 : 5-Methoxy-3-methylindolenin-3-essigsäure wird 8 h in   5%iger   alkoholischer Schwefelsäure unter   Rückflusskühlung   erhitzt. Das Gemisch wird dann auf PH 3 gebracht und mit einem gleichen Volumen Wasser verdünnt und auf die Hälfte des Volumens im Vakuum eingeengt. Das Konzentrat wird mit   CECI,   extrahiert und getrocknet und das Lösungsmittel wird im Vakuum entfernt. Man erhält so 2-Methyl-5-methoxyindol-3-essigsäure. 



   Beispiel   2 : 5-Methoxy-3-methylindolenin-3-essigsäure   wird in 25 Teilen Methanol mit einem Gehalt von einem oder mehreren Teilen Säure, wie beispielsweise Schwefelsäure oder wasserfreie Salzsäure, gelöst und 10   hunter Rückflusskühlung   erhitzt. Das Gemisch wird abgekühlt, im Vakuum eingeengt und mit kalter Natriumbicarbonatlösung neutralisiert. Man extrahiert die organische Schicht mit Chloroform, trocknet und engt im Vakuum ein, wobei man den gewünschten Methylester der 2-Methyl-5methoxy-3-indolyl-essigsäure erhält. 



   Beispiel 3 : a) Das zur Hydrolyse des Produktes von Beispiel 2 befähigte System kann aus verschiedensten Mikroorganismen gewählt werden. Einige Beispiele sind Aspergillus oryzae, Zygosacharomycces acidifiens, Streptomyces spheroides und Alcaligenes-Species. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Die Zellen oder die zellfreie Brühe kann als Enzymquelle verwendet werden. Die Zellen können als Suspension in Phosphatpuffer von pH 5, 0 bis 9, 0 in Mengen, die 0, 1 bis 10% Trockengewichtsbasis äquivalent sind, verwendet werden. Ein zellfreies System kann durch Schallbehandlung und Zentrifugieren hergestellt werden. 



   Der Methylester der 2-Methyl-5-methoxy-3-indolylessigsäure wird in einer wässerigen Methanollösung gelöst und in solchen Mengen verwendet, dass die endgültige Substratkonzentration in der Enzymlösung zwischen 0, 1 und   10%   liegt. Die endgültige Methanolkonzentration kann von 10 bis   30%   betragen. 



   Das Gemisch wird 1-6 h bei   370 C gerührt,   Verdünntes Alkali wird von Zeit zu Zeit zugegeben, um den pH-Wert in der Nähe der Neutralität zu halten. Das Produkt wird durch Abfiltrieren von dem unlöslichen Material und anschliessendes Ansäuern des Filtrats mit   In-HCl aufpn l   bis 2 isoliert. Beim Einengen im Vakuum scheidet sich 2-Methyl-5-methoxy-3-indolyl-essigsäure ab. b) 300 ml   p- Toluolsulfonsäure-monohydrat (1, 0   g) werden zu 0, 03 Mol   tert.-Butyl-2-methyl-5-methoxy-   indol-3-acetat enthaltendem Benzol zugegeben und das Gemisch wird unter   Rückflusskühlung   40 min unter Rühren in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt.

   Während dieser Zeitspanne werden 665 ml Isobutylen freigesetzt (Theorie : 672   ml).   Zu diesem Zeitpunkt wird das Reaktionsgemisch mit 200 ml Benzol bei   55-60   C   verdünnt und mit warmem Wasser von 60 bis 65   C bis zu einem pH-Wert von 4 bis 5 gewaschen. 



  Die warme Benzollösung (60-65  C) wird getrocknet   (Na, SO4), durch   Zugabe von 1, 0 g Aktivkohle entfärbt, noch heiss filtriert und auf ein Volumen von etwa 70 bis 75 ml eingeengt. Das Gemisch wird auf   10 0 C abgekühlt und 4-5 h gealtert,   Die rohe 2-Methyl-5-methoxyindol-3-essigsäure wird abfiltriert, zweimal mit 5 ml Benzol/Petroläther (1 : 1) und dann zweimal mit 10 ml Petroläther gewaschen und im Vakuum bei   250 C getrocknet,     9, 7   g des Rohproduktes werden in 38, 8 ml   tert.-Butanol   bei   700 C gelöst,   Die Lösung wird filtriert und 38, 8 ml Cyclohexan werden noch warm   (60-700 C) zugegeben,   Die Lösung wird auf   100 C   abgekühlt und l h gealtert.

   Das Produkt wird abfiltriert und dann zweimal mit 4 ml kaltem tert.-Butanol/ Cyclohexan (1 : 1) und dann zweimal mit 10 ml Petroläther gewaschen. Das Produkt wird im Vakuum bei 80   C unter Stickstoff getrocknet. 



   Die als Ausgangsmaterial verwendete 5-Methoxy-3-methylindolenin-3-essigsäure kann wie folgt erhalten werden :
Zu einer Lösung von 24, 4 g   Diäthyl-2-acetyl-3-methylglutarat   
 EMI4.1 
 (0, 1 Mol) in 150 ml Alkohol werden 0, 3 Mol konz. wässeriges Natriumhydroxyd und unmittelbar anschliessend 0,1   1 Mol p-Methoxy-benzoldiazoniumcblorid   (aus 12, 4 g p-Methoxyanilin in 50 ml konz.   HCI   und anschliessender Zugabe von Natriumnitrit) zugegeben. Überschüssiges Wasser wird zugegeben und die überstehende Lösung wird von dem rohen Hydrazon 
 EMI4.2 
 abdekantiert, das dann in 130 g   50%igem, alkoholischen   Zinkchlorid aufgenommen und über Nacht zum Rückfluss erhitzt wird. Das Reaktionsgemisch wird dann abgekühlt und mit 200 ml verdünnter wässeriger HCl verdünnt.

   Das Produkt (Verbindung VII), in welchem Ru Methyl,   Rs     Wasserstoff, rus   Methoxyl und Ry Äthyl bedeuten, wird durch Filtrieren isoliert. 



   Das durch Filtration isolierte Produkt wird in Wasser-Alkohol   (l : l) aufgeschlämmt   und das Gemisch wird mit   Natriumhydroxydlösung   alkalisch gemacht. Das Gemisch wird dann 2 h bei   500 C   erhitzt, bis das zwei Carboxylgruppen enthaltende Indolenin gebildet ist. Dieses Produkt wird durch Verdünnen mit Wasser, Ansäuern und Filtrieren isoliert. 



   Das zwei Carboxylgruppen enthaltende Indolenin wird auf 100  C erhitzt, bis das gesamte   CO   freigesetzt ist. Der Rückstand ist rohe   5-Methoxy-3-methylindolenin-3-essigsäure   (III).

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von neuen or. - (3-Indolyl) -essigsäuren, deren Estern und Salzen, der allgemeinen Formel EMI5.1 worin R2 ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkenyl-, Aryl-, Aralkyl-, Alkaryl-, Cycloalkyl-, substituierten Alkyl- oder substituierten Arylrest, Rg ein Wasserstoffatom oder einen niedrigen Alkyl- oder niedrigen Alkenylrest, R5 ein Wasserstoff- oder Halogenatom oder einen niedrigen Alkyl-, niedrigen Alkoxy-, Halogenalkyl-, Aryl-, Aryloxy-, Hydroxy-, Carboxy-, Carbalkoxy-, Nitro-, Dialkylamino-, Cyano-, Dialkylaminomethyl-, Dialkylsulfonamid-, Sulfamyl-, Sulfoxyd-oder Benzylmercapto- rest und Rx Wasserstoff, ein Kationäquivalent, einen Alkyl-, Aralkyl-, Alkenyl- oder Cycloalkylrest bedeuten,
    dadurch gekennzeichnet, dass man eine Verbindung der allgemeinen Formel EMI5.2 in Gegenwart eines sauren Katalysators und einer Verbindung der allgemeinen Formel RyOH, in der Ry einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest bedeutet, in ein Indol der allgemeinen Formel EMI5.3 in welcher Rz für Wasserstoff, einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest steht, überführt und gewünschtenfalls a), falls Rz = H bedeutet, die erhaltene Verbindung zwecks Überführung von Rz in einen Alkyl-, Alkenyl-, Aralkyl- oder Cycloalkylrest verestert, oder falls Rz ein tert.-Butylrest ist, dieses Indol, zwecks Überführung von Rz in H unter Abspaltung von Isobutylen, in einem inerten Lösungsmittel in Gegenwart eines sauren Katalysators erhitzt, oder falls Rz ein von einem tert.-Butylrest verschiedener kohlenstoffhaltiger Rest ist,
    dieses Indol durch enzymatische Hydrolyse mit einer Esterase zur Säure (Rz = H) spaltet, und/oder b), falls Rs für N02 steht, diesen Rest auf an sich bekannte Weise in einen Dialkylaminorest umwandelt, worauf man eine nach a) und/oder b) erhaltene Säure (IV, Rz = H) gegebenenfalls mit einer Base unter Salzbildung, zwecks Umwandlung von Rz in ein Kationäquivalent, umsetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass man die Esteraseabspaltung durchführt, indem man die Verbindung in einer wässerigen alkoholischen Suspension mit der Esterase bei einem pn-Wert von 5 bis 9 rührt.
    3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) ausgeht, worin R2 Methyl, R3 Wasserstoff und Rg Methoxy bedeuten.
    4. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass man von einer Verbindung der allgemeinen Formel (III) ausgeht, worin R2 Methyl, R3 Wasserstoff und Rg Dimethylamino bedeuten.
AT542566A 1963-02-01 1964-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäuren, deren Estern und Salzen AT270632B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US270632XA 1963-02-01 1963-02-01

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT270632B true AT270632B (de) 1969-05-12

Family

ID=21835457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT542566A AT270632B (de) 1963-02-01 1964-01-28 Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäuren, deren Estern und Salzen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT270632B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116514701A (zh) * 2023-05-06 2023-08-01 华中农业大学 缓解结肠炎的吲哚酸衍生物及其应用

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN116514701A (zh) * 2023-05-06 2023-08-01 华中农业大学 缓解结肠炎的吲哚酸衍生物及其应用

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0081137B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten, deren Verwendung als wertvolle Zwischenprodukte und neue 4-Hydroxyindole
DE2336718A1 (de) Verfahren zur herstellung von substituierten oxazolinon-(5)-verbindungen
DE2708219A1 (de) Verfahren zur herstellung von 7-oxocephalosporansaeure- und 6-oxopenicillansaeure-verbindungen
DE819093C (de) Verfahren zur Herstellung von Thyroxin und seinen Derivaten
DE2237632C3 (de) H4-Hydro3qr-6-methyl-2-pvrimidinyD-3-methyl-pyrazolin-5-on, ein Verfahren zu dessen Herstellung und dessen Verwendung zur Herstellung von l-(4-Methoxy-6methyl-2-pyrimidinyl)-3-methyl-5-methoxypyrazol
AT270632B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen α-(3-Indolyl)-essigsäuren, deren Estern und Salzen
DE1620442B2 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acylindolverbindungen
DE2153600A1 (de)
DE2249085A1 (de) Neue penicilline und verfahren zu ihrer herstellung
US2912438A (en) New acetanilides derivatives and the manufacture thereof
US3365447A (en) 2, 5-dihydro-4-hydroxy-2-oxothiophens
DE3005069A1 (de) Pyridonderivate, ihre herstellung und ihre verwendung
CH445492A (de) Verfahren zur Herstellung von in 1-Stellung acylierten a-(3-Indolyl)-niederaliphatischen-säuren
AT234103B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen, benzylindolylsubstituierten niedrigen aliphatischen Säuren sowie deren Salzen und Estern
AT270635B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen (3-Indolyl)-essigsäureverbindungen
AT266114B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen α-(3-Indolyl)-carbonsäuren und ihren Salzen
DE1643463C3 (de) Verfahren zur Herstellung von l-(p-Chlorbenzoyl&gt;2-methyl-3-indolylessigsäuren
US3225059A (en) Certain thiazolo [3,2-a]benzimidazoles and their production
DE2122747A1 (de) Azetidinone, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung als Lactamase-Inhibitoren
DE1470059B1 (de) Verfahren zur Herstellung von substituierten Indolyl-(3)-essigsaeureverbindungen undihren Salzen
DE1795659C3 (de) Verfahren zur Herstellung von 1-Acyl-3-indolylcarbonsäureverbindungen
CH455777A (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Indolderivaten
AT217031B (de) Verfahren zur Herstellung von neuen Phenylalaninderivaten und deren Salzen
AT256099B (de) Verfahren zur Herstellung neuer α-(3-Indolyl)-carbonsäuren
AT283348B (de) Verfahren zur Herstellung von Indolderivaten und ihren neuen Salzen