<Desc/Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc/Clms Page number 2>
vom Gestell der Maschine in irgendwelcher Weise aufgenommen, ohne aber die Stilts- walze 8 zu beeinflussen. Die Stützwalze 11 wird dagegen beispielsweise mit dem konstanten Druck a gegen den Wickelstab angepresst und rnht nun selbst bei zunehmender
EMI2.1
Papiorrolle.
Die einfachste Anordnung ist die der Fig. 2, bei welcher der Aufwickelstab w mit dem darum gewickelten Papier p in dem Gestell der Maschine festgelagert ist, so dass das Gewicht des Papiers von den Achslagern y1 an beiden Seiten aufgenommen wird. Die Stützwalze s dagegen liegt zwischen und unter den Lagern der Aufwickelwalze und wird an beiden Enden mit dem Druck a, hervorgebracht durch Feder oder Gewicht (welches natürlich einstellbar sein kann), gegen das Papier gedrückt. Die Stützwalze kann verhältnismässig stark hergestellt werden, so dass sie selbst bei wachsendem Papiergewicht nur eine verhältnismässig geringe Durchbiegung erleidet.
Es wird sich also bei wachsendem Papiergewicht, bei dem die Durchbiegung der Aufwickelwalze to sich vermehrt, mehr und mehr ein Auflagern der Papierrolle auf der Mitte einstellen, welches das glatte und gleichmässige Wickeln selbst von dünnstem und besonders auch von unglcicbm issigem Papier (welches sich in der Rolle häufig auf einer Seite weicher anfühlt) hervorragend
EMI2.2
Fig. 2 a zeigt eine Seitenansicht. Die übrigen Details über den Antrieb der verschiedenen Walzen sind, da sie nicht zu dieser Erfindung gehören, fortgelassen worden.
Natürlich kann der Wickelstab angetrieben werden oder die Stützwalze oder beide mit oder ohne Friktion. Ebenso kann das Gewicht verstellbar angeordnet oder durch Feder ersetzt werden. Wichtig ist nur, dass die Stützwalze nicht den wachsenden Achsdruck des Wickcistabes mit Papiergewicht aufnimmt und dann infolgedessen die Papierbahn an den Enden nicht in Unordnung gebracht wird. Die Pfeile deuten die Richtung an, in welcher dir Aufwicklung des Papiers erfolgt.
EMI2.3
wickltng vorgesehen werden kann.
Nachdem so die allgemeine Natur der Erfindung an verschiedenen Beispielen aus- uinanùorgnsetzt ist, soll noch ein wichtiger Punkt, welcher sich an diese Grunderfindung anschliesst, erörtert werden, dass ist nämlich der, dass man nun nicht nur den Durcbbiegungs- druck des Aufwickelstabes mit Papier gegen die Stützwalze für das gute und g) eichmässigo
EMI2.4
dadurch gekennzeichnet,d ass der Wickelstab (w) fest angeordnet ist und die Stützwalze (s) beweglich unter demselben liegt und mit beliebig einstellbarem Gegendruck angepresst werden kann. zum Zwecke, von der Stützwelle lediglich den Durchbiegungsdrl1ck des belastetenWickelstabesaufnehmenzulassen.
EMI2.5
<Desc / Clms Page number 1>
EMI1.1
EMI1.2
<Desc / Clms Page number 2>
taken from the frame of the machine in any way, but without influencing the Stilts roller 8. The support roller 11, on the other hand, is pressed against the winding rod with the constant pressure a, for example, and now rotates even as it increases
EMI2.1
Paper roll.
The simplest arrangement is that of FIG. 2, in which the winding rod w with the paper p wound around it is fixedly mounted in the frame of the machine, so that the weight of the paper is taken up by the axle bearings y1 on both sides. The support roller s, on the other hand, lies between and below the bearings of the take-up roller and is pressed against the paper at both ends with the pressure a produced by a spring or weight (which can of course be adjustable). The back-up roll can be made relatively strong, so that it suffers only a relatively small amount of deflection even with increasing paper weight.
With increasing paper weight, at which the deflection of the winding roller increases, more and more of the paper roll will come to rest on the center, which will allow the smooth and even winding of even the thinnest and especially uneven paper (which is the roll often feels softer on one side)
EMI2.2
Fig. 2a shows a side view. The remaining details about the drive of the various rollers have been omitted since they do not belong to this invention.
Of course, the winding bar can be driven or the support roller or both with or without friction. The weight can also be arranged to be adjustable or replaced by a spring. It is only important that the support roller does not absorb the growing axial pressure of the winding bar with the weight of the paper and that the paper web is then not disordered at the ends as a result. The arrows indicate the direction in which the paper is being rolled up.
EMI2.3
winding can be provided.
After the general nature of the invention has been explained using various examples, an important point that follows on from this basic invention should be discussed, namely that not only the bending pressure of the winding rod is countered with paper the back-up roller for the good and g) calibratable
EMI2.4
characterized in that the winding rod (w) is fixedly arranged and the support roller (s) lies movably below the same and can be pressed with any adjustable counter pressure. for the purpose of allowing the support shaft to absorb only the bending pressure of the loaded winding bar.
EMI2.5