<Desc/Clms Page number 1>
Düngerstreuvorrichtung
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
undIn den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigen : Fig. l einen Mittelschnitt durch die Düngerstreuvorrichtung im Aufriss, Fig. 2 den Grundriss der Düngerstreuvorrichtung mit dem Antrieb der Rührwelle, Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 2 und Fig. 4 ein vergrössertes Detail der Fig. 3.
Die dargestellte Düngerstreuvorrichtung weist, wie bekannt, einen im Querschnitt trapezförmigen Düngervorratsbehälter-l--auf, der am Traktor od. dgl. Fahrzeug lösbar zu befestigen ist. An der Unterseite des Behälters sind, wie bekannt, zwei übereinander angeordnete mit je einer Reihe Austrittsöffnungen --5a,6a-- versehene Platten --5,6-- gegeneinander verschiebbar, zum wahlweisen Einstellen des freien Austrittsquerschnittes vorgesehen.
über diesen Platten ist eine
EMI2.1
herausragenden Bolzen-15a, 15b- derart um 1800 versetzt angeordnet, dass abwechselnd der Bolzen --15a-- mit dem Querbolzen --14a-- und der Bolzen-15b-mit dem Querbolzen - zusammenwirkt, und dadurch die Zwischenwelle --3-- und über das Hebelgestänge - -11, 12, 13-- die Rührwelle --4-- verschwenkt. Auf die quadratische Rührwelle sind die aus Kunststoff bestehenden Rührfinger --4a-- unter Zwischenschaltung der Kunststoffdistanzhülsen - -4b-- so aufgeschoben,
dass sie sich immer über der Lochreihe in einer ungefähr halbkreisförmig oszillierenden Bewegung befinden und so den im Kasten befindlichen Dünger immer über den Lochöffnungen in Bewegung halten und dadurch eine gleichmässige Streuung bewirken. Es ist dabei möglich, das untere Ende--R--des Rührfingers sogar um 1 bis 2 mm unter die Oberfläche der Bodenplatte-6-zu bringen, und dadurch wird weitgehend eine Verstopfung der Bodenöffnungen verhindert.
EMI2.2
Der Antrieb der Riemenscheibe --2- wird von der Zapfwelle des Traktors abgeleitet.
Wesentlich ist bei der erfindungsgemässen Ausführung, dass sehr leicht die inneren Antriebsteile gegen Rost geschützt werden können, da die Rührfinger --4a-- mit ihren Distanzhülsen-4b-aus Kunststoff gefertigt werden und ebenso die Platten--5 und 6-aus Kunststoff gefertigt werden, so dass wenn der Vorratsbehälterkasten aus Holz ist keine dem aggresiven Dünger ausgesetzten Teile rosten können.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Düngerstreuvorrichtung mit einem, mit einer landwirtschaftlichen Zugmaschine, vorzugsweise einem Traktor, lösbar verbundenen Düngervorratsbehälter, an dessen Unterseite zwei übereinander angeordnete, mit je einer Reihe Austrittsöffnungen versehene Platten, gegeneinander verschiebbar vorgesehen sind, über welchen eine Rührwelle angeordnet ist, die von einem an ihrem einen Ende angeordneten Hebel oszillierend verschwenkt wird und für die Austrittsöffnungen Rührfinger aufweist,
EMI2.3
Ende jedes Rührfingers (4a), bei der oszillierenden Bewegung der Rührwelle (4), im Bereich der Austrittsöffnungen (6a) etwas unter die Oberfläche der Platte (6) tritt und dadurch eine Verstopfung der Autrittsöffnungen verhindert.
EMI2.4
<Desc / Clms Page number 1>
Fertilizer spreading device
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
and The drawings show an embodiment of the invention. 1 shows a central section through the fertilizer spreading device in elevation, FIG. 2 shows the floor plan of the fertilizer spreading device with the drive of the agitator shaft, FIG. 3 shows a section along line III-III in FIG. 2 and FIG. 4 shows an enlarged detail of FIG Fig. 3.
The fertilizer spreading device shown has, as is known, a fertilizer storage container which is trapezoidal in cross section and which is to be releasably attached to the tractor or the like. On the underside of the container, as is known, two plates --5, 6 - arranged one above the other, each with a row of outlet openings --5a, 6a--, are slidable against one another, for the optional adjustment of the free outlet cross-section.
above these plates is one
EMI2.1
protruding bolts -15a, 15b- arranged offset by 1800 in such a way that the bolt -15a- alternately interacts with the cross-bolt -14a- and the bolt -15b-with the cross-bolt, and thereby the intermediate shaft -3- - and via the lever linkage - -11, 12, 13-- the agitator shaft --4-- swiveled. The plastic agitator fingers --4a-- with the interposition of the plastic spacer sleeves - -4b-- are pushed onto the square agitator shaft so that
that they are always in an approximately semicircular oscillating movement above the row of holes and thus keep the fertilizer in the box in motion above the hole openings and thereby cause an even spread. It is possible to bring the lower end - R - of the agitator finger even 1 to 2 mm below the surface of the base plate-6-, and this largely prevents clogging of the base openings.
EMI2.2
The drive of the belt pulley --2- is derived from the PTO shaft of the tractor.
It is essential in the design according to the invention that the inner drive parts can be protected against rust very easily, since the agitator fingers - 4a - with their spacer sleeves - 4b - are made of plastic and the plates - 5 and 6 - are made of plastic so that if the storage container box is made of wood, no parts exposed to the aggressive fertilizer can rust.
PATENT CLAIMS:
1. Fertilizer spreading device with a, with an agricultural tractor, preferably a tractor, detachably connected fertilizer storage container, on the underside of which two superposed, each provided with a row of outlet openings plates are provided that are displaceable against each other, over which an agitator shaft is arranged, which starts from one its lever arranged at one end is pivoted in an oscillating manner and has agitator fingers for the outlet openings,
EMI2.3
The end of each agitator finger (4a), during the oscillating movement of the agitator shaft (4), in the area of the outlet openings (6a) comes slightly below the surface of the plate (6), thereby preventing the access openings from becoming blocked.
EMI2.4