<Desc/Clms Page number 1>
Skibindung
Die Erfindung betrifft eine Skibindung, bei der ein Fersenhalter über ein Zugglied, das unterhalb der Schuhsohle verläuft, mit einem Strammer verbunden ist, welcher am Zugglied sitzende Fersenhal- ter in Schienen geführt ist und einen als Winkelhebel ausgebildeten schwenkbaren Niederhalter aufweist, wobei das eine freie Ende des Winkelhebels den Schuhabsatz an seiner Oberseite und das andere den Schuhabsatz an seiner Rückfläche berührt, nach Stammpatent Nr.
261456, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das andere Ende des Winkelhebels in Form eines mit dem Winkelhebel gelenkig verbundenen Druckstückes ausgebildet ist, das im Fersenhalter geführt, unter der Wirkung einer Feder in Richtung des Schuhabsatzes gedrückt ist, wobei vorzugsweise zum Tourengehen, also zum Abheben der Ferse mit dem Fersenhalter, die in ihrer Lage verrasteten Führungsschienen schwenkbar angeordnet und durch um die Schwenkpunkte konzentrisch vorgesehene Verzahnungen miteinander verbunden sind.
In den Zeichnungen ist der Gegenstand der Erfindung in einer Ausführungsform beispielsweise dargestellt. Die Fig. 1 und 2 zeigen den erfindungsgemässen Fersenhalter in der offenen und geschlossenen Stellung. Aus den Fig. 3 und 4 sind in Draufsicht die Führungsschienen für den Fersenhalter in verrasteter und verschwenkter Stellung zu entnehmen.
Der in den Fig. 1 und 2 dargestellte Fersenhalter ist mit dem einen Ende eines bandförmigen Zuggliedes --6-- verbunden, an dessen anderem Ende ein in den Zeichnungen nicht dargestellter Sicherheitsstrammer angreift. Das Zugglied --6-- bzw. der Fersenhalter sind in Schienen --7-- geführt. Der Fersenhalter weist im wesentlichen zwei mit dem Zugglied --6-- verbundene nach oben ragende Laschen --4-- auf, an denen der Winkelhebel--1-- mittels des Bolzens --8-- schwenkbar gelagert ist.
Ein Druckstück --2-- ist durch einen Bolzen --9-- mit dem einen Ende des Winkelhebels-lebenfalls gelenkig verbunden. Dieses Druckstück --2-- wird durch eine Feder --3-- in Richtung des Schuhabsatzes gedrückt. Sobald das Zugglied --6-- mittels des nicht dargestellten Strammer nach vor gezogen wird. stösst das Druckstück --2-- auf den Schuhabsatz, gleitet nach rückwärts und verschwenkt den Winkelhebel-l-, so dass sich dieser mit seinem einen Ende auf den Schuhabsatz legt und diesen niederdrückt.
EntstehtanderFerseeineKraftnachoben, dann wird der Winkelhebel-l-nach oben verschwenkt, Bei einer derartigen Verschwenkung stützt er sich mit seinem andern Ende über die Drucklasche am Schuh ab, wodurch die beiden nach oben ragenden Laschen --4- nach rückwärts gedrückt werden und somit auch das Band nach rückwärts gezogen wird, welches bei Überschreitung eines eingestellten Weges den Sicherheitsstrammer öffnet.
Um die erfindungsgemässe Bindung nicht nur für die Abfahrt, sondern auch zum Gehen verwenden zu können, sind die beiden Schienen --7-- - wie die Fig. 3 und 4 erkennen lassen-verschwenkbar vorgesehen, wodurch nach einer solchen Verschwenkung der Fersenhalter freigegeben ist und mit der Ferse abgehoben werden kann.
Die beiden Schienen --7-- sind um 2 Schwenkpunkte --13-- verdrehbar und weisen zu diesen
<Desc/Clms Page number 2>
Schwenkpunkten konzentrische Verzahnungen --12-- auf, welche ineinandergreifen. Für die Abfahrt müssen die Schienen, wie in der in den Fig. 1 bis 3 dargestellten Lage, also bei der sie den Fersenhalter führen, festgehalten sein.
Hiezu ist die Verrastungsfeder --14-- vorgesehen, welche in eine Ausnehmung der einen Schiene - eingreift, wodurch über die Verzahnung --12- auch die zweite Schiene gehalten ist. Vorteilhafterweise wird das Zugglied im hinteren Bereich, also beim Fersenhalter, starr ausgeführt, während es im vorderen Bereich biegsam ist, um ein Abheben der Ferse zu ermöglichen.
<Desc / Clms Page number 1>
Ski binding
The invention relates to a ski binding in which a heel holder is connected to a tensioner via a tension member that runs below the shoe sole, which heel holder seated on the tension member is guided in rails and has a pivotable hold-down device designed as an angle lever, one free The end of the angle lever touches the shoe heel on its upper side and the other touches the shoe heel on its rear surface, according to parent patent no.
261456, and is characterized in that the other end of the angle lever is designed in the form of a pressure piece articulated to the angle lever, which is guided in the heel holder and is pressed under the action of a spring in the direction of the shoe heel, preferably for touring, i.e. to take off the heel with the heel holder, the guide rails, which are locked in position, are pivotably arranged and connected to one another by serrations provided concentrically around the pivot points.
In the drawings, the subject of the invention is shown in one embodiment, for example. 1 and 2 show the heel holder according to the invention in the open and closed position. From FIGS. 3 and 4, the guide rails for the heel holder can be seen in a locked and pivoted position in plan view.
The heel holder shown in FIGS. 1 and 2 is connected to one end of a band-shaped tension member --6--, at the other end of which a safety tensioner, not shown in the drawings, engages. The tension member --6-- or the heel holder are guided in rails --7--. The heel holder essentially has two upwardly projecting tabs --4-- connected to the tension member --6--, on which the angle lever - 1-- is pivotably mounted by means of the bolt --8--.
A pressure piece --2-- is articulated to one end of the angle lever - if necessary - by a bolt --9--. This pressure piece --2-- is pressed by a spring --3-- in the direction of the shoe heel. As soon as the tension member --6-- is pulled forward by means of the tensioner, not shown. the pressure piece --2-- hits the shoe heel, slides backwards and swings the angle lever -l- so that one end of it lies on the shoe heel and presses it down.
If there is an upward force on the heel, then the angle lever-l-is pivoted upwards. With such a pivoting, it is supported with its other end via the pressure tab on the shoe, whereby the two upwardly protruding tabs --4- are pressed backwards and thus also that Tape is pulled backwards, which opens the safety tensioner when a set distance is exceeded.
In order to be able to use the binding according to the invention not only for downhill, but also for walking, the two rails --7 - - as shown in FIGS. 3 and 4 - are provided so that they can be pivoted, whereby the heel holder is released after such pivoting and can be lifted off with the heel.
The two rails --7-- can be rotated around 2 pivot points --13-- and point towards them
<Desc / Clms Page number 2>
Pivot points concentric teeth --12--, which intermesh. For the descent, the rails, as in the position shown in FIGS. 1 to 3, that is, in which they guide the heel holder, must be held.
For this purpose, the latching spring --14-- is provided, which engages in a recess in one rail, whereby the second rail is also held via the toothing --12-. The tension member is advantageously designed to be rigid in the rear area, that is to say in the case of the heel holder, while it is flexible in the front area in order to enable the heel to be lifted off.