[go: up one dir, main page]

AT268009B - Rollenrichtmaschine - Google Patents

Rollenrichtmaschine

Info

Publication number
AT268009B
AT268009B AT540067A AT540067A AT268009B AT 268009 B AT268009 B AT 268009B AT 540067 A AT540067 A AT 540067A AT 540067 A AT540067 A AT 540067A AT 268009 B AT268009 B AT 268009B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
roller
straightening
machine
calibration
axes
Prior art date
Application number
AT540067A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Wirth Alfred & Co Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wirth Alfred & Co Kg filed Critical Wirth Alfred & Co Kg
Application granted granted Critical
Publication of AT268009B publication Critical patent/AT268009B/de

Links

Landscapes

  • Wire Processing (AREA)
  • Straightening Metal Sheet-Like Bodies (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rollenrichtmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Rollenrichtmaschine mit zueinander versetzt angeordneten
Richtrollen und veränderbarem Richtrollenabstand. 



   In vielen Fällen ist es heute nicht mehr möglich, die ständig steigenden Güteanforderungen bei gewalzten und stranggepressten Profilen mit Richtmaschinen herkömmlicher Bauart zu erfüllen. Es müs- sen deshalb neue Wege gesucht werden, damit den gesteigerten Ansprüchen an die Qualität des veredel- ten Halbzeugs genügt werden kann. 



   Als besonders zweckmässig haben sich in einer Hinsicht Richtsysteme erwiesen, bei denen der Ab-   stand der Hauptrichtachsen   voneinander veränderbar ist. Solche Maschinen besitzen den Vorteil, dass sie jenach dem zu richtenden Profilabmessungsbereich auf den dafür günstigsten Rollenabstand eingerichtet werden können. 



   Der Erzielung einer guten Stabgeradheit stehen nun insofern noch besondere Schwierigkeiten entgegen, weil die Formgenauigkeit der aus einer Walzenstrasse oder Strangpresseinrichtung kommenden Profile zu wünschen übrig lässt. Die erreichbare Formgenauigkeit unterliegt einer Reihe verschiedener Einflüsse und ist z. B. abhängig vom Walzwerk selbst, vom Walzenverschleiss, von der zulässigen Walztoleranz, von der Anordnung der jedem Walzkaliber zugeordneten Führungen, von der Art der Transporteinrichtungen, von den Kühlbetten, den jeweils veränderlichen Umgebungsbedingungen bei geschlossenen oder offenen Hallen und der damit verbundenen unterschiedlichen Abkühlung über die Stablänge usw. Da zudem die einzelnen Einflussgrössen in jedem Betrieb noch verschieden sind, welchen gleichartige Erzeugnisse auch aus diesem Grunde stark voneinander ab.

   Dies führt naturgemäss zu Schwierigkeiten und zusätzlichem Arbeitsaufwand bei der Weiterverarbeitung des Erzeugnisses, z. B. im Maschinenbau, bei Stahlkonstruktionen und auf andern Gebieten. 



   Nach dem vorstehend Gesagten muss also davon ausgegangen werden, dass ein Profil nach seiner Herstellung immer gewisse Formungenauigkeiten aufweist und es daher einer anschliessenden Behandlung bedarf, um das jeweilige Erzeugnis so herzurichten, dass sich bei seiner späteren Verwendung keine Unannehmlichkeiten ergeben. 



   Ziel der Erfindung ist die Schaffung einer Rollenrichtmaschine, die eine solche Behandlung des Halbzeuges ermöglicht. 



   Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, eine Richtmaschine mit veränderbarem Richtrollenabstand mit einem oder mehreren Paaren von Kalibrierachsen auszurüsten. Eine solche Maschine kann allenErfordemisseneiner modemen Qualitätsfertigung in wirtschaftlicher Weise gerecht werden. Die Ver- 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 sätzlich dazu gestatten es die mit den entsprechenden Rollen versehenen Kalibrierachsen, das Gut in seiner Querschnittsform zu beeinflussen. Dadurch ist es nun möglich, bei einem einzigen Durchlauf eines Profils durch die Richtmaschine zugleich auch die geforderte Formgenauigkeit zu erzielen. Dazu gehören in vollem Umfang auch sogenannte Beibiegevorgänge.

   Bei bestimmten Profilen ist es nicht möglich, die endgültige Querschnittsform bereits vollständig durch einen Walzvorgang zu erzielen,   sondem   es müssen Teile des Profils, beispielsweise Flansche, anschliessend noch durch Anbiegen in die richtige Lage gebracht werden. Mit der erfindungsgemässen Maschine lassen sich alle derartigen Ope- rationen vornehmen, ohne dass hiezu noch eine besondere Vorrichtung zusätzlich zur Richtmaschine erforderlich ist, immer bei der vorhandenen Anpassungsmöglichkeit an unterschiedliche Profilabmes- sungen durch den veränderbaren Rollenabstand. 



   Es kann zweckmässig sein, je ein Paar von Kalibrier- oder Beibiegeachsen an der Einlaufseite und an der Auslaufseite der Maschine vorzusehen. Dadurch lässt sich eine Beeinflussung der Profilform in zwei Schritten vornehmen bzw. in zwei Teiloperationen aufteilen, so dass auch bei grösseren oder an verschiedenen Stellen des Profils notwendigen Verformungsvorgängen eine grosse Genauigkeit des die
Maschine dann verlassenden Gutes gewährleistet ist. 



   Eine vorteilhafte Ausführung besteht gemäss der Erfindung darin, dass bei einer Maschine mitzwei durch eine Grundplatte und eine Brücke miteinander verbundenen   Ständern   die Kalibrierachsen in dem bzw. den Ständem angeordnet sind. Dies stellt eine raumsparende Bauweise dar, weil hiebei die Län- ge der Maschine trotz der hinzukommenden Kalibrierachsen nicht vergrössert zu werden braucht. Ander- seits ergibt sich aber auch keinerlei Beeinträchtigung der Verstellbarkeit der Richtrollen. 



   Gemäss einem weiteren Merkmal der Erfindung sind die Kalibrierachsen in Durchlaufrichtung des
Gutes vor einem Bock oder Gehäuse mit einer Einlaufrolle bzw. hinter einem Bock oder Gehäuse mit einer Auslaufrolle angeordnet. Insbesondere kann es dabei so sein, dass sich ein solcher Ein- bzw. Aus- laufbock im Bereich zwischen den Maschinenständern befindet, wobei er sich auf einer Grundplatte senkrecht zur Durchlaufrichtung verstellen lässt. 



   Die Zeichnungen veranschaulichen ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Maschine. Es zeigen Fig. 1 die Maschine in Seitenansicht und Fig. 2 eine Stirnansicht von der Einlaufseite her. 



   Die dargestellte kombinierte Kalibrier- bzw. Beibiege- und Richtmaschine weist zwei Stän-   der --1-- auf,   die durch eine   Grundplatte --38- und   eine   Brücke --39-- miteinander   verbunden sind. 



     Auf der Grundplatte --38-- sitzen   drei Lagergehäuse für die unteren Hauptrichtachsen mit den Richtrol-   len --14, 15, 16-.   Die Lagergehäuse mit den Richtrollen --14 und 16-- sind zur Veränderung der Rol- lenteilung mit Hilfe von Verstelleinrichtungen --31 und   35-auf   der Grundplatte --38- in Durchlauf- richtung verschiebbar. Das untere mittlere   Richtachslagergehäuse -37-- ist   ortsfest mit der Grundplat-   te-38-und   der   Brücke-39-verbunden.   Im Bereich zwischen den Maschinenständern befinden sich zur Aufnahme von   Ein-und Auslaufrollen-13-dienende   Lagergehäuse bzw. Böcke, die durch Ver- stelleinrichtungen --32, 36- ebenfalls in Durchlaufrichtung verschiebbar sind. 



   An der   Brücke --39-- sind   Lagergehäuse für vier obere Richtrollen-17, 18, 19, 20-angeordnet 
 EMI2.1 
    29, 33, 34- zwecksKalibrier- oder Beibiegeachsen --2   und 3-gelagert, die jeweils entsprechende   Rollen --4, 5-- tragen,   zwischen die das zu kalibrierende   Profil --6-- eingeführt   wird. Die Kalibrierachse-2-ist in Höhenrichtung feststehend, während die   Kalibrierachse -3- über   einen Spindeltrieb --12-- oder eine andere geeignete Vorrichtung gegen die Achse --2-- je nach der Profilgrösse enger oder weiter angestellt werden kann. 



   Zwischen den   Kalibrierachsen --2, 3--   und den auf ihnen sitzenden   Rollen-4, 5-   ist jeweils eine   Mitnehmerverbindung-7-vorhanden.   Zum Antrieb der Achse --2-- dient ein   Motor -10-- mit   Ge-   triebe-8-und   zum Antrieb der Achse --3-- ein Motor --11-- mit Getriebe --9--. 



   Das aus einer Walzenstrasse oder Strangpressanlage kommende   Profil-6- (Fig. 2)   wird zunächst den   Rollen--4,     5-zugeführt,   wo der Kalibrier- oder Beibiegevorgang stattfindet, und gelangt dann zur Einlaufrolle --13-- und zu den übrigen Rollen, wobei an der ersten unteren Hauptrichtrolle --14-- der Richtvorgang mit der grössten, an der   Rolle --15-,   mit geringerer und an der   Rolle-16-- mit der ge-   ringsten Durchbiegung zum Geraderichten des Profils bewirkt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Rollenrichtmaschine mit zueinander versetzt angeordneten Richtrollen und veränderbarem Richtrollenabstand, dadurch gekennzeichnet, dass die Maschine ausser den Richtrollen (14-20) ein oder mehrere Paare von Kalibrierachsen (2, 3) aufweist.
    2. Rollenrichtmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass je ein Paar von Kalibrierachsen (2,3) an der Einlaufseite und an der Auslaufseite der Maschine vorgesehen ist. EMI3.1 dass bei einer Maschine mit zwei durch eine Grundplatte (38) und eine Brücke (39) miteinander verbundenen Ständern (1) die Kalibrierachsen (2,3) in dem bzw. den Ständern (1) angeordnet sind.
    4. Rollenrichtmaschine nach einem der Ansprüche l bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Kalibrierachsen (2, 3) in Durchlaufrichtung vor einem Bock oder Gehäuse mit einer Einlaufrolle (13) bzw. hinter einem Bock oder Gehäuse mit einer Auslaufrolle (13) angeordnet sind.
AT540067A 1966-06-15 1967-06-09 Rollenrichtmaschine AT268009B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE268009X 1966-06-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT268009B true AT268009B (de) 1969-01-27

Family

ID=5997682

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT540067A AT268009B (de) 1966-06-15 1967-06-09 Rollenrichtmaschine

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT268009B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0235332B1 (de) Walzgerüst
DE2437545C3 (de) Verfahren zum Walzen von Metallstäben
EP0329132A2 (de) Fertigwalzverfahren für Profile
EP0281782A1 (de) Walzgerüst
DE69209632T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Walzen von Metallen zur Herstellung von rundem Stabmaterial oder Walzdraht aus rundem Stab- oder Drahtmaterial mit grösserem Durchmesser
DE7014161U (de) Einrichtung zur formgebung von metallstraengen.
DE2522070A1 (de) Walzgutfuehrung fuer ein walzgeruest
AT268009B (de) Rollenrichtmaschine
EP1491270A1 (de) Richtmaschine
EP0102014B1 (de) Walzgerüst zum Auswalzen von Bandmaterial unterschiedlicher Breite
DE1945046U (de) Rollenrichtmaschine.
DE2528850C3 (de) Pilgerschrittwalzwerk zum Rohrkaltwalzen
DE3844162C2 (de)
DE2517894A1 (de) Feinstahl- und drahtwalzwerk
DE966802C (de) Anlage zum unmittelbaren Auswalzen von im Stranggiessverfahren hergestellten Metallstraengen
DE721478C (de) Vorrichtung zum gleichzeitigen Zurueckbiegen der beim Walzvorgang aufgerichteten Flanschen oder Flanschenenden von doppel-T-foermigen Profileisen
DE69623208T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum warmwalzen von h-stahlträgern
DE1928333A1 (de) Biege- und Richtmaschine fuer profilierte Stangenabschnitte,z.B. Laufschienen,Gleise,Ausbau usw.
DE2218408A1 (de) Verfahren und anlage fuer die herstellung von profilen wie breitflanschtraeger, normaltraeger, u - eisen und spundwaende
EP0694348B1 (de) Arbeitsverfahren und Presse zum Herstellen von Grossrohren aus Blechtafeln
DE4227842C2 (de) Walzgutführung
DE2556569C2 (de) Verfahren zum Herstellen von Vierkantknüppeln durch Walzen
DE10200441B4 (de) Walzenstraße zum Walzen von Draht oder Feineisen
DE2018489C3 (de) Einstelteinrichtung für die in im Walzenständer geführten Einbaustücken gelagerten Walzen relativ zur Walzlinie
DE1527376B1 (de) Rollenrichtmaschine fuer strangfoermige Werkstuecke