AT267750B - Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines neuen PenicillinsInfo
- Publication number
- AT267750B AT267750B AT411767A AT411767A AT267750B AT 267750 B AT267750 B AT 267750B AT 411767 A AT411767 A AT 411767A AT 411767 A AT411767 A AT 411767A AT 267750 B AT267750 B AT 267750B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- penicillin
- sodium salt
- water
- production
- new
- Prior art date
Links
Landscapes
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer neuen synthetischen Verbindung (9-Decenyl-penicillin), welche von 6-Aminopenicillansäure (6-APS) der allgemeinen Formel EMI1.1 abgeleitet ist und vorzügliche antibakterielle Eigenschaften besitzt. Erfindungsgemäss wird dieses neue synthetische 9-Decenyl-penicillin der allgemeinen Formel EMI1.2 EMI1.3 <Desc/Clms Page number 2> lococcus aureus wirksam. Das rohe Natriumsalz ist in Wasser gut löslich und inhibiert das Wachstum von Staphylococcus aureus bei einer Konzentration von 1, 2 y/ml. Das erfindungsgemässe Verfahren wird durch folgendes Beispiel näher erläutert : Beispiel : 1, 8 g (0, 01 Mol) Undecilensäure werden in 7 ml trockenem Tetrahydrofuran gelöst und diese Lösung wird unter Rühren mit einer Lösung von 2, 0 g (0, 01 Mol) N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid in 5 ml Tetrahydrofuran versetzt. Das Reaktionsgemisch wird 10 min weitergerührt. Während dieser Zeit scheidet sich ein weisser Niederschlag aus. Dann wird unter Rühren eine Lösung von 2, 6 g (0, 01 Mol) des Natriumsalzes der 6-APS in 10 ml des Gemisches von Tetrahydrofuran-Wasser 1 : 1 zugegeben. Bei Raumtemperatur wird 2 h weitergerührt und dann werden 60 ml Wasser zugetropft. Der Niederschlag von N, N'-Dicyclohexylharnstoff wird abfiltriert, das Filtrat mit Äther ausgeschüttelt und die Schichten getrennt. Die wässerige Schicht wird mit Äther überschichtet und durch Zugabe von 100/0 Schwefelsäure auf einen pH-Wert von 2 eingestellt. Nach Entfernung des Äthers wird die wässerige EMI2.1 waschen und dann mit 10 ml in wässeriger Natriumbikarbonatlösung ausgeschüttelt. Aus der wässerigen, das Natriumsalz des 9-Decenyl-penicillins enthaltenden Schicht wird das Wasser durch Lyophilisation entfernt, wobei 1 g des rohen Natriumsalzes verbleibt. Das so erhaltene rohe Natriumsalz ist in Wasser leicht löslich und hemmt das Wachstum von Staphylococcus aureus bei einer Konzentration von 1, 2 y/ml. Das N, N'-Dibenzyläthylendiaminsalz des Penicillins wird auf an sich bekannte Weise durch Auflösen des Natriumsalzes des 9-Decenyl-penicillins im Wasser und Zugabe einer wässerigen Lösung von N, N'-Dibenzyläthylendiamin-diacetat hergestellt. Nach dem Trocknen hat das erhaltene N, N'-Dibenzyläthylendiamin-didecenyl-penicillin den Fp. 117 bis 1190 C. Das zur Analyse aus Äthanol-Wasser umkristallisierte Produkt schmilzt bei 119 bis 1200 C. Analyse für CHsNgO : Berechnet : N 8, 450/0 Gefunden : N 8, S o PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins der allgemeinen Formel EMI2.2 bzw. seiner Salze, dadurch gekennzeichnet, dass eine Lösung des Natriumsalzes der 6-Aminopenicillansäure in Gegenwart von N, N'-Dicyclohexylcarbodiimid mit Undecilensäure umgesetzt und das neue Penicillin aus dem Reaktionsgemisch, gegebenenfalls als Natriumsalz oder nach dessen Überführung in das N, N'-Dibenzyläthylendiaminsalz isoliert wird.
Claims (1)
- 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass die Kondensation mit äquimolaren Mengen der Komponenten in einem Gemisch von Tetrahydrofuran undWasser als Lösungsmittel 2 h bei Raumtemperatur durchgeführt wird.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das neue Penicillin aus dem Reaktionsgemisch nach Entfernung des N, N'-Dicyclohexylharnstoffes und der nicht umgesetzten Ausgangsstoffe als Natriumsalz bzw. als N, N'-Dibenzyläthylendiaminsalz isoliert wird.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT411767A AT267750B (de) | 1967-05-03 | 1967-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT411767A AT267750B (de) | 1967-05-03 | 1967-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT267750B true AT267750B (de) | 1969-01-10 |
Family
ID=3559878
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT411767A AT267750B (de) | 1967-05-03 | 1967-05-03 | Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT267750B (de) |
-
1967
- 1967-05-03 AT AT411767A patent/AT267750B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT267750B (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins | |
DE1670163C3 (de) | Cephaloglycindenvat und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE1009623B (de) | Verfahren zur Herstellung von ª-oxy-1,2,5,6-tetrahydrobenzylphosphiniger Saeure bzw. deren Alkalisalzen | |
CH484940A (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins | |
DE2241680A1 (de) | 17-hydroxy-7-(niedr.alkoxy)carbonyl3-oxo-17alpha-pregn-4-en-21-carbonsaeuregamma-lactone, die ihnen zugrunde liegenden saeuren und ihre salze | |
DE1933629C3 (de) | alpha-Substituierte Benzylpenicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE1745905A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuen Penicillins | |
DE2258994A1 (de) | Antibakterielle mittel und verfahren zu deren herstellung | |
DE1298981B (de) | D-threo-1-Phenyl-2-amino-1, 3-propandiolderivate und Verfahren zu ihrer Herstellung | |
DE1940571A1 (de) | Neue Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
DE915808C (de) | Verfahren zur Herstellung neuer quecksilberhaltiger Diuretica | |
AT261111B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen aliphatischen und araliphatischen Mercapto phenoxymethyl penicillinen | |
DE810027C (de) | Verfahren zur Herstellung eines neuartigen Abkoemmlings des ª‡-Phenylaethylalkohols | |
AT205027B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Aroyl-α-phthaliminoessigsäureestern | |
DE831693C (de) | Verfahren zur Herstellung von organischen Phosphoniumverbindungen | |
AT214454B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer Phosphinsäurederivate | |
DE956755C (de) | Verfahren zur Herstellung von Di-(4-oxy-phenyl)-pyridyl-methanen oder ihren O-Acyl- oder O-Alkyl-derivaten | |
AT249031B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Derivaten des Chloramphenicols | |
CH263037A (de) | Verfahren zur Darstellung eines neuen Derivates der 2-Oxy-5-amino-benzoesäure. | |
DE940896C (de) | Verfahren zur Herstellung von schwefelhaltigen Quecksilberverbindungen | |
DE932066C (de) | Verfahren zur Herstellung von Penicillinderivaten | |
DE1545530C (de) | Penicilline und Verfahren zu deren Herstellung | |
AT160687B (de) | Verfahren zur Darstellung von Aminobenzolsulfonsäureamidverbindungen. | |
DE1935358C (de) | Verfahren zur Herstellung von O Acyldecarbamyl mitomycin C den vaten | |
DE1014105B (de) | Verfahren zur Herstellung von O,O-Dialkyl-thiophosphorsaeuretriestern |