[go: up one dir, main page]

AT267378B - Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus vollsynthetischem Material - Google Patents

Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus vollsynthetischem Material

Info

Publication number
AT267378B
AT267378B AT1137265A AT1137265A AT267378B AT 267378 B AT267378 B AT 267378B AT 1137265 A AT1137265 A AT 1137265A AT 1137265 A AT1137265 A AT 1137265A AT 267378 B AT267378 B AT 267378B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
denier
thread
yarn
synthetic material
fully synthetic
Prior art date
Application number
AT1137265A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Heberlein & Co Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heberlein & Co Ag filed Critical Heberlein & Co Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT267378B publication Critical patent/AT267378B/de

Links

Landscapes

  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus   vollsynthetischem   Material 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 worden,Beispiel 2 : Ein Multifilamentgarn aus Polyamid 66 mit einem Titer von 75 den bestehend aus fünf Einzelfäden zu je 15 den, wird auf einer Falschzwirnvorrichtung vorübergehend auf 3 100 T/m in S-Richtung hochgedreht und im hochgedrehten Zustand während zirka 1 sec bei 2350C erhitzt. Ferner wird ein Multifilamentgarn aus Polyamid 66 mit einem Titer von 20 den, bestehend aus sieben Einzelfäden, durch Falschzwirnung vorübergehend auf 5 100 T/m in Z-Richtung hochgedreht und im hochgedrehten Zustand während etwa 0, 5 sec auf 2200C erhitzt.

   Das gekräuselte 75 den-Polyamid-Multifila- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mentgarn wird nun auf einer Ringspinnmaschine mit einem Baumwollvorgarn der metrischen Nr. 6, 0 bei einem Verstreckungsgrad von zirka 19 umsponnen. Im gleichen Arbeitsgang wird das so erhaltene Garn mit dem gekräuselten 20 den-Polyamidgarn verzwirnt. Zu diesem Zweck wird das in der Patentschrift Nr.   256 678   an Hand der Fig. 1 und 2 beschriebene Verfahren angewendet. Die Gesamtdrehung bei der   UmspinnungundVerzwirnungbeträgt   700 T/m S. Das Garn besteht etwa zu   50%   aus Baumwolle und   5cplo   aus Polyamidfäden. Es weist einen hohen elastischen Zug und eine gute Schiebefestigkeit der Baumwollfasern auf. 



     Beispiel 3 :   Ein Multifilamentgarn aus   Polyäthylenglykolterephthalat   mit einem Titer von 75 den, bestehend aus fünf Einzelfäden zu je 15 den, wird auf einer Falschzwirnvorrichtung vorübergehend auf 3100 T/min S-Richtung hochgedreht und im hochgedrehten Zustand während zirka 1 sec auf 2350C erhitzt. Ferner wird ein Multifilamentgarn aus dem gleichen Polyester mit einem Titer von 25 den, bestehend aus acht   Einzelfäden,   durch Falschzwirnung vorübergehend auf 5 100 T/m in Z-Richtung hoch-   gedreht und während   etwa 0, 5 sec auf 2350C erhitzt. Das gekräuselte 75 den-Polyestergarn wird nun auf einer Ringspinnmaschine mit einem Wollvorgarn der metrischen Nr. 5, 6 bei einem Verstreckungsgrad von zirka 20 umsponnen.

   Im gleichen Arbeitsgang wird, wie in Beispiel 2 beschrieben, das so erhaltene Garn mit dem gekräuselten 20 den-Polyamidgarn verzwirnt. Die Gesamtdrehung bei der Umspinnung und Verzwirnung beträgt 520 T/m S. Das Garn besteht etwa zu   500/0   aus Wolle und zu   507o   aus synthetischen Fäden. Es weist einen hohen elastischen Zug und eine gute Schiebefestigkeit der Wollfasern auf. 



   Beispiel 4 : Ein Multifilamentgarn aus Kondensat von   c-Aminocapronsäure   (Polyamid 6) mit einem Titer von 60 den, bestehend aus vier Einzelfäden, wird auf einer Falschzwirnvorrichtung vorübergehend auf 3 100 T/m in Z-Richtung hochgedreht und im hochgedrehten Zustand während etwa 1 sec bei 1950C erhitzt. Ferner wird ein Multifilamentgarn aus Polyamid 6 mit einem Titer von 150 den, bestehend aus 46 Einzelfäden, durch Falschzwirnung vorübergehend auf   2200   T/m in S-Richtung hochgedreht und im hochgedrehten Zustand während zirka 1 sec auf 1950C erhitzt. Hierauf wird das gekräusel-   te 60 den-Multifilamentgarn auf einer Ringzwirnmaschine   mit dem gekräuselten 150 den-Multifilamentgarn mit 300 T/m Z verzwirnt. Das so erhaltene Kombinationsgarn weist einen hohen elastischen Zug auf. 



   Beispiel 5 : In Abänderung von Beispiel 2 wird das gekräuselte Multifilamentgarn aus Polyamid 66,75 den, fünf Einzelfäden, auf einer Ringspinnmaschine mit einem Polyacrylnitril-Stapelfaservorgarn der metrischen Nr, 2, 3 bei einem Verstreckungsgrad von zirka 20 umsponnen. Im gleichen Arbeitsgangwird das so erhaltene Garn mit dem   gekräuselten   Multifilamentgarn aus Polyamid 66, 20 den, sieben Einzelfäden, verzwirnt. Die Gesamtdrehung für die Umspinnung und Verzwirnung beträgt 560 T/m S. Das Garn enthält etwa 67% Polyacrylnitril-Stapelfasergarn und 33% Polyamidfäden. 



   Beispiel 6 : Zwei gemäss Beispiel   1 gekräuselte Multifilamentgarne aus Polyamid 66. 60 den.   vier Einzelfäden, werden auf einer Ringspinnmaschine je mit einem Zellwollvorgang der metrischen Nr. 5 bei einem Verstreckungsgrad von etwa 20 umsponnen und anschliessend werden die so gebildeten Kerngarne mit 500 T/m S verzwirnt. Man erhält ein Kombinationsgarn mit hohem elastischem Zug und guter Schiebefestigkeit der Stapelfasern. 



   Beispiel 7 : Zwei Multifilamentgarne aus Polypropylen mit einem Titer von 60 den, von denen einer aus drei Einzelfäden zu 20 den und das andere aus zwanzig Einzelfäden zu 3 den besteht, werden einzeln auf einer Falschzwirnvorrichtung vorübergehend auf 3 200 T/m in Z-Richtung hochgedreht und   im hochgedrehten Zustand während etwa l   sec auf 1450C erhitzt. Anschliessend werden die beiden Garne auf einer Etagenzwirnmaschine mit Hohlspindel miteinander verzwirnt. Man erhält ein Kombinationsgarn mit sehr hohem elastischem Zug. 



   PATENTANSPRÜCHE   :   
1. Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus vollsynthetischem Material, die durch vorüber-   gehendesHochdrehen, Fixierenund   Zurückdrehen gekräuselt wurden, dadurch   gekennzeichnet,   dass mindestens ein Fadenbündel aus Einzelfäden mit einem Einzeltiter von mehr als 6 den, vorzugsweise 10 bis 20 den, und mindestens ein Fadenbündel aus Einzelfäden mit einem Einzeltiter von 2 bis 3, 5 den besteht.

Claims (1)

  1. 2. Elastischer Zwirn nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet. dass mindestens eines der aus den stärkeren Einzelfäden gebildeten Fadenbündel mit Stapelfasern aus natürlichem oder künstlichem Material umsponnen ist.
AT1137265A 1965-01-05 1965-12-17 Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus vollsynthetischem Material AT267378B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH267378X 1965-01-05

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT267378B true AT267378B (de) 1968-12-27

Family

ID=4476474

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT1137265A AT267378B (de) 1965-01-05 1965-12-17 Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus vollsynthetischem Material

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT267378B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2149426C3 (de) Kern-Mantel-Garn zur Verwendung als Schußfaden für Reifencordgewebe
DE2428483B2 (de) Garn bestehend aus einem ungedrehten spinnfaserbaendchen und mindestens einem dieses spinnfaserbaendchen umwindenden filamentgarn
DE69802499T2 (de) Stabiles, doppelt umwundenes garn, verfahren zu dessen herstellung und dieses enthaltende gewebe
DE1610495A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines Garnes,wobei ein Kernfaden aus Draht mit einem Vorgarn aus natuerlichen oder/und Synthetischen Textil-Stapelfasern zweimal umsponnen ist
DE1660147B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines bauschfähigen Fadenbündels
AT267378B (de) Elastischer Zwirn aus endlosen Fadenbündeln aus vollsynthetischem Material
DE2436997C2 (de) Faden aus Coregarn
DE1510667A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Kombinationsgarns
DE656780C (de) Verfahren zur Herstellung eines wollaehnlichen Garnes
DE1660347A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines elastischen Textilgarns
CH228409A (de) Verfahren zur Herstellung einer stark gekräuselten Kunstfaserflocke.
DE731902C (de) Garn aus kuenstlichen Faeden oder Fasern
DE2437425B2 (de) Bikomponentenfasern auf Basis von Polyestern mit wollähnlichem Griff
DE866077C (de) Verfahren zur Herstellung von Zellwolle aus Viscose
CH237954A (de) Verfahren zur Erzeugung von Kräuseleffekten.
AT256678B (de) Elastisches, voluminöses Kerngarn
DE342223C (de)
AT89708B (de) Verfahren zur Herstellung wollähnlicher Garne aus Kunstfäden.
DE1660623A1 (de) Fasern und Faeden mit Sonderquerschnitt
AT245155B (de) Verfahren zur Erzeugung permanent gekräuselter Textilgarne
AT219482B (de) Band, insbesondere für Verpackungszwecke
AT252770B (de) Verfahren zur Herstellung eines voluminösen Kerngarns
AT228378B (de) Verfahren zur Herstellung von Zwirnen mit hohem elastischem Zug
AT218931B (de) Voluminöses Garn
DE1040951B (de) In der Hitze schrumpfbarer Zwirn