[go: up one dir, main page]

AT265482B - Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel - Google Patents

Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel

Info

Publication number
AT265482B
AT265482B AT961564A AT961564A AT265482B AT 265482 B AT265482 B AT 265482B AT 961564 A AT961564 A AT 961564A AT 961564 A AT961564 A AT 961564A AT 265482 B AT265482 B AT 265482B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
water
resistant
lubricant
oxide
Prior art date
Application number
AT961564A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Degussa
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Degussa filed Critical Degussa
Application granted granted Critical
Publication of AT265482B publication Critical patent/AT265482B/de

Links

Landscapes

  • Lubricants (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Wasserunempfmdliches, temperaturbeständiges Schmiermittel 
Die Erfindung betrifft   ein wasserunempfindliches, temperaturbeständiges   Schmiermittel auf Basis mineralischer oder synthetischer Schmieröle mit einem Gehalt an feinstverteilten Oxyden von Silicium und andern Metallen. 
 EMI1.1 
 weisen, aus Mineralölen hochkonsistente Produkte herstellen kann, deren Konsistenz von der Temperatur weitgehend unabhängig ist. Solche Schmiermittel haben jedoch den Nachteil, dass sie im Vergleich zu beispielsweise Kalk- oder Lithiumseifenfett eine starke Wasserempfindlichkeit zeigen, die sich vor allem bei höheren Temperaturen in einer Phasentrennung bemerkbar macht, bei der sich die Oxyde aus dem Öl wieder abscheiden und das Schmiermittel zerfällt. 



   Um diesen Mangel zu beheben, ist man bisher im allgemeinen davon ausgegangen, die verdickenden Zusatzstoffe zu hydrophobieren oder diese Oxyde durch hydrophobierende oder organophile Zusätze zu ergänzen. Man hat für diese Zwecke beispielsweise Isocyanate oder Styroloxyde gewählt. Dabei ergeben sich oft Schwierigkeiten bei der Einarbeitung, die unter Verhältnissen vorgenommen werden muss, die die Eigenschaften des Öls zu beeinträchtigen geeignet sind, etwa durch Schädigung der im Öl vorhandenen Detergentien oder durch Veränderung der Struktur und eine damit verbundene Viskositätsabnahme des Schmiermittels. 



   Neben den schon genannten organischen Zusätzen sind auch Epichlorhydrin, Fettaminderivate und Polysiloxan verwendet worden. Es handelt sich dabei durchwegs um organische Zusätze, die den Charakter des zur Verdickung verwendeten Oxyds weitgehend beeinträchtigen, seine Aktivität durch Belegung der aktiven Zentren vermindern und unter Umständen die Schmiereigenschaften des Schmiermittels nachteilig beeinflussen. 



   Die Erfindung geht nun von einer grundsätzlich andern Erkenntnis aus, die dazu führt, dass die Was-   serfestigkeit und Temperaturbeständigkeit   der mit Oxyden verdickten Schmiermittel lediglich durch anorganische Zusätze erreicht wird. 



   Es wurde gefunden, dass es im Gegensatz zu der bisherigen Auffassung und Zielsetzung für die Wasserbeständigkeit der konsistenten Schmiermittel nicht oder wenigstens nicht in erster Linie auf das hydrophobe Verhalten der anorganischen Zusätze ankommt, sondern wahrscheinlich vielmehr darauf, dass diese Oxyde Teilchen mit wasserunlöslichen oder in Wasser schwer löslichen Oxydhydratgruppen aufweisen oder solche mit dem angreifenden Wasser zu bilden in der Lage sind.

   Demnach ist das erfindungsgemässe wasserunempfindliche und temperaturbeständige Schmiermittel aus mineralischem oder synthetischem Schmieröl und einem aus feinstteiligen Oxyden des Siliciums und Aluminiums bestehenden Verdickungszusatz dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel 5 bis 25   Gew. -'10   eines Ver- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dickungsmittelsauseinemfeinstteiligen Mischoxyd aus Aluminiumoxyd mit Siliciumdioxyd, dessen Primärteilchen beide Oxydkomponenten enthalten, oder aus einem feinstteiligen Oxydgemisch aus Alu-   miniumoxyd   mit Siliciumdioxyd enthält, dessen zu Sekundärteilchen ko-koagulierten Primärteilchen aus je einem des Metalloxyds und   Siliciumdioxyds   zusammengesetzt sind. 



   Besonders bewährt haben sich die Mischoxyde, die auf pyrogenem Weg durch Zersetzung von Gemischen zweier, bei der Hydrolyse oder Oxydation Oxyde bildender flüchtiger Verbindungen in einer Flammegewonnensind. Solche Mischoxyde entstehen beispielsweise, wenn ein dampfförmiges Gemisch von Siliciumtetrahalogenid mit Aluminiumhalogenid einer Flamme zugeführt und in Gegenwart von wasserbildenden Gasen der Hydrolyse unterworfen wird. Diese Mischoxyde zeichnen sich dadurch aus, dass sie in den im Bereich von 0, 005 bis   0, 1p liegenden   Primärteilchen beide Komponenten der Mischung als Oxyd enthalten.

   Zu innigen Gemischen gelangt man auch, wenn man zwei Oxyde auf pyrogenem Weg, wie oben beschrieben, aus flüchtigen Verbindungen durch   Oxydatiomoder Hydrolyse in   einer Flamme getrennt herstellt und die als Aerosol anfallenden Oxyde dann gemeinsam koagulieren lässt, wodurch man Oxydgemische (Co-Koagulate) erhält. In diesem Fall bestehen zwar die Primärteil-   chen   aus je einem der beiden Oxyde, die sich jedoch bei der Agglomeration zu Sekundärteilchen zusammenschliessen, die beide Komponenten enthalten. 



   Die Zusammensetzung von derartigen gemäss der Erfindung anwendbaren Mischoxyden bzw. Oxydgemischen ist in den nachfolgenden Tabellen I und II beispielsweise angegeben. 



     Tabelle I :   Mischoxyde 
 EMI2.1 
 
<tb> 
<tb> 0/0 <SEP> % <SEP> %. <SEP> % <SEP> 
<tb> SiO <SEP> Al2O3 <SEP> Fe2o3 <SEP> TiO <SEP> Bemerkungen
<tb> 1 <SEP> 99, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0--a) <SEP> Die <SEP> Anwendung <SEP> ist <SEP> nicht <SEP> auf <SEP> die
<tb> 2 <SEP> 80, <SEP> 0 <SEP> 20, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> Mischoxyde <SEP> mit <SEP> den <SEP> vorgenannten <SEP> Mengenverhältnissen <SEP> be-
<tb> 3 <SEP> 83, <SEP> 0-17, <SEP> 0-schränkt, <SEP> sondern <SEP> lässt <SEP> Variatio-
<tb> 4 <SEP> n <SEP> nen <SEP> entsprechend <SEP> der <SEP> Herstellungsbedingung <SEP> dieser <SEP> Mischoxyde <SEP> in
<tb> 5 <SEP> 2, <SEP> 0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 98, <SEP> 0 <SEP> grosser <SEP> Breite <SEP> zu.
<tb> 



  6 <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> 4, <SEP> 0 <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> oder <SEP> 1, <SEP> 0 <SEP> b) <SEP> Weiterhin <SEP> ist <SEP> die <SEP> Zusammenset- <SEP> 
<tb> zung <SEP> der <SEP> Mischoxyde <SEP> nicht <SEP> auf
<tb> die <SEP> vorgenannten <SEP> Elemente <SEP> beschränkt, <SEP> sondern <SEP> lässt <SEP> auch <SEP> hier
<tb> Variationsmöglichkeiten <SEP> zu.
<tb> 
 Tabelle II : Oxydgemische 
 EMI2.2 
 
<tb> 
<tb> 0/0 <SEP> % <SEP> % <SEP> % <SEP> 
<tb> SiO2 <SEP> Al2O3 <SEP> Fe2O3 <SEP> TiO2 <SEP> Bemerkungen
<tb> 1 <SEP> 96-97 <SEP> 3-4 <SEP> - <SEP> - <SEP> a) <SEP> Auch <SEP> hier <SEP> sind <SEP> Variationen
<tb> 2 <SEP> 84-88 <SEP> 12-16--im <SEP> Mengenverhältnis <SEP> möglich.
<tb> 



  3 <SEP> zirka <SEP> 96, <SEP> 3-zirka <SEP> 3, <SEP> 7-b) <SEP> Umkehrung <SEP> des <SEP> Mengenverhältnisses
<tb> 4 <SEP> zirka <SEP> 88,0 <SEP> - <SEP> - <SEP> 12,0 <SEP> 12,0 <SEP> SiO2:88,0 <SEP> TiO2 <SEP> oder
<tb> 5 <SEP> - <SEP> zirka <SEP> 5,0 <SEP> - <SEP> zirka <SEP> 95,0 <SEP> 95 <SEP> Al2O3:5 <SEP> TiO2 <SEP> möglich.
<tb> # <SEP> Variationen <SEP> der <SEP> Zusammen-
<tb> 6 <SEP> zirka <SEP> 95, <SEP> 0 <SEP> zirka <SEP> 3, <SEP> 5 <SEP> zirka <SEP> l, <SEP> 5 <SEP> zirka <SEP> 1, <SEP> 5" <SEP> 
<tb> oder <SEP> setzung <SEP> sind <SEP> gemäss <SEP> Tabelle <SEP> I <SEP> ebenfalls <SEP> möglich.
<tb> 
 



   Im Gegensatz zu den erfindungsgemäss anwendbaren Oxydformen lässt sich das mechanische Gemisch solcher Oxyde nicht für die erfindungsgemässen Zwecke verwenden. Man hat beispielsweise schon versucht, ein Schmiermittel aus Schmieröl dadurch herzustellen, dass als Verdickungsmittel ein 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 mechanisches Gemisch, das durch Vermengen der Materialien im trockenen Zustand erhalten worden war, von etwa 40% kolloidalem Siliciumdioxyd und   6001o   pyrogen gewonnenem Aluminiumoxyd benutzt wurde.   Ein solches Schmierfett zeigt   trotz der dem Aluminiumoxyd gelegentlich zugeschriebenen hydrophoben Eigenschaften nicht die erforderliche Beständigkeit gegen Wasser bei erhöhten Temperaturen. 



  Entsprechendes gilt für ein Gemisch von Magnesiumoxyd mit pyrogen gewonnenem Siliciumdioxyd. 
 EMI3.1 
 derlich als bei der Verdickung mit reinem Oxyd der einen Komponente, wie etwa Siliciumdioxyd, das lediglich "Silaniol"-Gruppen, nicht aber die erfindungsgemäss wesentlichen, schwer-löslichen oder unlöslichen Oxydhydratgruppen aufweist. Es zeigt sich, dass man mit ein und demselben Öl zur gleichen Schmierfettkonsistenz gelangt, wenn man an Mischoxyd einen grösseren Anteil, etwa das 1 1/2-fache bis Doppelte der Menge zusetzt, wie sie bei Verwendung von reinem Siliciumdioxyd gebraucht wird. 



   Beispiel : Die Herstellung der erfindungsgemässen Schmierfette erfolgt in an sich bekannter Weise, indem   z. B.   18 Gew.-Teile eines hochdispersen Mischoxyds   99%   SiO2/1    A 03   mit einer Primärteilchengrösse von 10 bis 30 mu und einer nach der BET-Methode gemessenen Oberfläche von 170   m/g   mit 100 Gew.-Teilen eines unlegierten Grundöls von 120 E/500C innig vermischt werden, wobei man ein Schmierfett, welches eine hohe Beständigkeit gegen Wasser aufweist (vgl. die   späterfolgende Tabel-   le 3), erhält. 



   Die nachfolgende Tabelle l gibt einen Vergleich im Verhalten gegen Wasser für ein Schmiermittel, das durch Zusatz von einem auf pyrogenem Weg gewonnenem Siliciumdioxyd zu unlegierten Grundölen hergestellt wurde, gegenüber einem solchen, bei dem ein Mischoxyd aus Siliciumdioxyd und 1% Aluminiumoxyd Verwendung gefunden hatte. Das Verhalten gegen Wasser wurde mit Hilfe eines Glasstreifentestes nach DIN 51807 bestimmt. Die Vergleichsmischungen wurden jeweils auf etwa gleiche Konsistenz abgestimmt, so dass die Penetrationen der in den Horizontalreihen angeführten Schmiermittel praktisch gleich sind. Die Tabelle enthält jeweils die Ölsorte nach der Engler-Viskosität bei 20 bzw. bei 50 C den Zusatz an reinem Siliciumdioxyd sowie in der vorletzten Spalte den Zusatz an Mischoxyd für das jeweils gleiche Öl. 



   Tabelle 1 : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Verhalten <SEP> von <SEP> "Aerosilfetten" <SEP> gegenüber <SEP> Wasser <SEP> nach <SEP> DIN <SEP> 51807
<tb> Versuche <SEP> bei <SEP> 200C
<tb> Öle <SEP> Siliciumdioxyd <SEP> Mischoxyd <SEP> 99 <SEP> SiQ/1 <SEP> AI20 <SEP> 
<tb> (unlegierte
<tb> Grundöle)
<tb> Viskosität <SEP> Gehalt <SEP> Verhalten <SEP> gegen <SEP> Gehalt <SEP> Verhalten <SEP> gegen
<tb> Wasser <SEP> Wasser
<tb> 3 <SEP> E/200C <SEP> 6, <SEP> fJ1/0 <SEP> Ölabscheidung <SEP> 10% <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> nach <SEP> 4 <SEP> h
<tb> 7, <SEP> 4f1/0 <SEP> Ölabscheidung <SEP> 12% <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> nach <SEP> 2,5 <SEP> h
<tb> 10,7% <SEP> Auflösung <SEP> be-1, <SEP> wo <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> ginnt <SEP> nach
<tb> 15 <SEP> min
<tb> 2, <SEP> 5E/50 C <SEP> 5,0% <SEP> Emulsionsbildung <SEP> 10% <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> 7,

   <SEP> 4f1/01 <SEP> an <SEP> der <SEP> Oberflä-- <SEP> 120/0 <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> 10,8% <SEP> che <SEP> 15% <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> 4, <SEP> 7 <SEP> E/500C <SEP> 7 <SEP> % <SEP> beständig <SEP> 15% <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> 10 <SEP> % <SEP> Verfärbung <SEP> der <SEP> 18% <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> Oberfläche
<tb> 15 <SEP> % <SEP> teilweise <SEP> Ablösung <SEP> 20% <SEP> völlig <SEP> beständig
<tb> von <SEP> der <SEP> Glasplatte
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
Das angegebene Verhalten gegen Wasser beruht im Grunde genommen auf einer mehr oder weniger starken Ölabscheidung bzw. "Auflösung", Erscheinungen, die letzten Endes darauf beruhen, dass der Schmierfettverbandzerfällt, das Öl nach oben steigt und das zugesetzte Oxyd zu Boden sinkt.

   Der Aus-   druck "Verfärbung   der Oberfläche" zeigt, dass der Grundvorgang mit geringerer Geschwindigkeit abläuft, ähnlich wie die Bezeichnung "teilweise Ablösung von der Glasplatte" den beginnenden Zerfall andeutet. 



     Entsprechende Versuchsergebnisse sind   in Tabelle 2 wiedergegeben ; die Versuche wurden jedoch bei einer Wassertemperatur von 50 C durchgeführt, um die Temperaturbeständigkeit des Schmiermittels zu bestimmen. In der Tabelle 2 sind für das Öl 3 E/200C mit Zusatz von reinem Siliciumdioxyd keine Werte enthalten, weil dieses Öl, wie aus Tabelle 1 hervorgeht, bereits bei 200C völlig unzureichende Ergebnisse zeigte. Die drei benutzten Grundöle weisen gemäss Tabelle 2 bei Zusatz von Mischoxyd auch bei erhöhter Versuchstemperatur noch recht beachtliche Wasserbeständigkeit auf. 



   Tabelle 2 : 
 EMI4.1 
 
<tb> 
<tb> Verhalten <SEP> von <SEP> "Aerosilfetten" <SEP> gegenüber <SEP> Wasser <SEP> nach <SEP> DIN <SEP> 51807
<tb> Versuche <SEP> bei <SEP> 500C
<tb> Öle <SEP> Siliciumdioxyd <SEP> Mischoxyd <SEP> 99 <SEP> SiO2/1 <SEP> A <SEP> O,
<tb> (unlegierte
<tb> Grundöle)
<tb> Viskosität <SEP> Gehalt <SEP> Verhalten <SEP> gegen <SEP> Gehalt <SEP> Verhalten <SEP> gegen
<tb> Wasser <SEP> Wasser
<tb> 3 <SEP> E/200C <SEP> völlig <SEP> unbest n- <SEP> 1IY/o <SEP> Ablösung <SEP> von <SEP> der
<tb> dig <SEP> Glasplatte <SEP> nach
<tb> 3 <SEP> h, <SEP> Trübung <SEP> der
<tb> Oberfläche <SEP> und
<tb> des <SEP> Wassers
<tb> ie <SEP> Trübung <SEP> derOber-
<tb> > fläche <SEP> und <SEP> des
<tb> 13% <SEP> j <SEP> Wassers <SEP> nach <SEP> 3 <SEP> h
<tb> 2, <SEP> 5E/50 C <SEP> 5,

  0% <SEP> Verfärbung <SEP> der <SEP> 10% <SEP> leichte <SEP> Trübung
<tb> ? <SEP> Oberfläche <SEP> in <SEP> der <SEP> Oberfläche
<tb> 7, <SEP> 4% <SEP> 1 <SEP> bis <SEP> 2 <SEP> h
<tb> 1090job <SEP> Auflösung <SEP> nach <SEP> 12'/0 <SEP> teilweise <SEP> Ablö-
<tb> 3 <SEP> h <SEP> sung <SEP> nach <SEP> 4 <SEP> h
<tb> 15% <SEP> Trübung <SEP> der <SEP> Ober- <SEP> 
<tb> fläche
<tb> 4, <SEP> 7E/50 C <SEP> 7, <SEP> 0% <SEP> Verfärbung <SEP> der <SEP> 13% <SEP> leichte <SEP> Trübung
<tb> Ölabscheidung <SEP> der <SEP> Oberfläche
<tb> nach <SEP> 2 <SEP> h
<tb> 10, <SEP> Cg/o <SEP> Verfärbung <SEP> und <SEP> 18% <SEP> beständig
<tb> Ölabscheidung <SEP> ze <SEP> Trübung <SEP> der <SEP> Obernach <SEP> 1 <SEP> h <SEP> fläche <SEP> nach <SEP> 25 <SEP> h
<tb> Ablösung <SEP> nach
<tb> 3h
<tb> 
 
Abgesehen davon ist festzustellen,

   dass mit zunehmender Viskosität des   Grundöls   das Verhalten gegen Wasser sich verbessert. Auf Grund dieser Erkenntnis wurde für ein unlegiertes Öl von   120   E bei   50 C,   das als Grundöl für die Getriebeölherstellung dient, ein dynamischer Test durchgeführt, der in den USA unter der Bezeichnung AST M D 1264 genormt ist. Dabei wird das Fett in einem genormten Wälzlager in Gegenwart von Wasser bei konstanten Betriebsbedingungen 1 h lang umgewälzt. Der Test schreibt   eineTemperaturvon380c   vor und bewertet das Fett sehr viel schärfer als der vorerwähnte Glas- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

 streifentest nach DIN 51807. Die Ergebnisse dieser Versuche sind in Tabelle 3 zusammengestellt.

   Die Tabelle enthält zusätzlich für jede Schmierfettmischung auch die nach DIN 51804 ermittelten Penetrationswerte. Die Versuche wurden bei 38 und   500C   durchgeführt. 

 <Desc/Clms Page number 6> 

 Tabelle 3 : 
 EMI6.1 
 
<tb> 
<tb> Verhalten <SEP> von"Aerosilfetten"gegenüber <SEP> Wasser <SEP> nach <SEP> ASTM <SEP> D <SEP> 1264
<tb> Öle <SEP> Siliciumdioxyd <SEP> Mischoxyd <SEP> 99 <SEP> SiO/1 <SEP> Al <SEP> 0
<tb> (unlegierte)
<tb> Grundöle)
<tb> Viskosität <SEP> Gehalt <SEP> Penetration <SEP> bei <SEP> 20 C <SEP> Verhalten <SEP> gegen <SEP> Wasser <SEP> Gehalt <SEP> Penetration <SEP> bei <SEP> 20 C <SEP> Verhaltengegen <SEP> Wasser
<tb> DIN <SEP> 51804 <SEP> in <SEP> mm/10 <SEP> DIN <SEP> 51804 <SEP> in <SEP> mm/10
<tb> Versuche <SEP> bei <SEP> 38oC, <SEP> 1 <SEP> h <SEP> Versuchsdauer
<tb> 12 <SEP> E/500C <SEP> 51.

   <SEP> 314 <SEP> instabil, <SEP> starke <SEP> Ölab- <SEP> 10% <SEP> 309 <SEP> 4,8% <SEP> ausgewaschen
<tb> scheidung <SEP> völliger <SEP> Zer-Hauptmasse <SEP> stabil
<tb> fall <SEP> 100% <SEP> ausgewaschen
<tb> 12E/50 C <SEP> 10% <SEP> 184 <SEP> 45, <SEP> 2% <SEP> ausgewaschen <SEP> 15% <SEP> 186 <SEP> 1, <SEP> 210 <SEP> ausgewaschen
<tb> Hauptmasse <SEP> stabil
<tb> Versuche <SEP> bei <SEP> 50 C <SEP> 1 <SEP> h <SEP> Versuchsdauer
<tb> 12 <SEP> E/50 C <SEP> nicht <SEP> mehr <SEP> durchführbar <SEP> 15% <SEP> 192 <SEP> 8,3% <SEP> ausgewaschen
<tb> Penetration <SEP> bei <SEP> 500C
<tb> 
 

 <Desc/Clms Page number 7> 

 
Auch bei diesen Versuchen wurde die Viskosität der Schmiermittelmischungen auf etwa die gleichen Werte eingestellt. Es zeigt sich, dass die Penetrationswerte, die jeweils bei der Versuchstemperatur bestimmt worden sind, weitgehend übereinstimmten.

   Aus Tabelle 3 ergibt sich, dass die Schmiermittel mit einer Penetration von etwa 310 bei der Verwendung von reinem Siliciumdioxyd als Verdickungsmittel weitgehend instabil sind und während der Versuchszeit völlig zerfallen. Infolgedessen konnten entsprechende Werte für das   Öl 12 E/50 C   bei einer Versuchstemperatur von   50De   nicht mehr bestimmt werden. 



   Immerhin zeigt ein Schmiermittel gemäss Erfindung, das einen Zusatz von Mischoxyden enthält, auchunterdiesenBedingungen nur   4, Wo   Auswaschung, was für praktische Zwecke noch ausreichen kann. 



   Wesentlich günstiger verhält sich das höher konsistente Schmiermittel mit einem höheren Zusatz 
 EMI7.1 
 
2'%o.Schmiermittelmit 10% reinem Siliciumdioxyd bereits zu   45, 21o   ausgewaschen und damit wesentlich instabiler als die Vergleichssubstanz. 



   Auch bei einer Versuchstemperatur von   50 C   geht die Konsistenz, wie der Penetrationswert zeigt, nur wenig zurück, u. zw. von 186 auf 192 mm/10. Die geringe Temperaturabhängigkeit der Penetration, die von mit Siliciumdioxyd verdickten Schmierölen bekannt ist, wird demnach auch durch die erfindungsgemässe Verwendung von Mischoxyd nicht verändert. Die Auswaschung des erfindungsgemässen Schmiermittels ist mit   8,ale   bei einer Versuchstemperatur von   50 C   überraschend gering, die Stabilität des Schmiermittels also noch immer befriedigend. 



   Überdies haben Versuche auf der   SKF-Schmierfettprüfmaschine   nach Schweitzer gemäss DIN 51806 erwiesen, dass auch unter harten Scherbedingungen die Ausblutung von mit Mischoxyd hergestellten Schmiermitteln offenbar geringer ist als bei Schmiermitteln mit reinem Siliciumdioxyd oder solchen, die unter Verwendung von organischen Zusätzen hydrophobiert sind. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel aus mineralischem oder synthetischem Schmieröl und einem aus feinstteiligen Oxyden des Siliciums und Aluminiums bestehenden Verdickungszusatz, dadurch gekennzeichnet, dass das Schmiermittel 5 bis 25   Gew... D/o eines   Verdickungsmittels aus einem feinstteiligen Mischoxyd aus Aluminiumoxyd mit Siliciumdioxyd, dessen   Primärteilchen beide   Oxydkomponenten enthalten, oder aus einem feinstteiligen Oxydgemisch aus Aluminiumoxyd mit Siliciumdioxyd enthält, dessen zu Sekundärteilchen ko-koagulierten Primärteilchen aus je einem des Metalloxyds und Siliciumdioxyds zusammengesetzt sind. 



   2.   SchmiermittelnachAnspruchl, dadurch gekennzeichnet, dassderVerdickungszusatz   aus einem auf pyrogenem Weg durch Zersetzung eines dampfförmigen Gemisches von Siliciumtetrahalogenid mit Aluminiumhalogenid in einer Flamme gewonnenem Mischoxyd von Siliciumdioxyd mit 0, 5 bis   51o   Aluminiumoxyd besteht.

Claims (1)

  1. 3. Schmiermittel nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdickungszusatz aus einem durch gemeinsame Koagulation von auf pyrogenem Weg getrennt in einer Flamme hergestellten, als Aerosol anfallenden Oxyden gewonnenem Gemisch von Siliciumdioxyd und Aluminiumoxyd besteht.
AT961564A 1963-11-15 1964-11-13 Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel AT265482B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE265482X 1963-11-15

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT265482B true AT265482B (de) 1968-10-10

Family

ID=5994591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT961564A AT265482B (de) 1963-11-15 1964-11-13 Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT265482B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE878832C (de) Verfahren zur Herstellung von Schmierfetten
DE69107091T3 (de) Mineralfaserzusammensetzung.
DE2402225A1 (de) Giessbare, fliessfaehige massen
DE1421911B2 (de) Verfahren und gefaerbte fritte zur herstellung von gruen gefaerbten glaesern
DE2360699A1 (de) Glasfaser mit hohem elastizitaetsmodul und verfahren zu ihrer herstellung
DE2321008C3 (de) Durch Schmelzen und Gießen hergestellte hochschmelzende Erzeugnisse mit Chromoxid
DE1900296B2 (de) Verfahren zur herstellung von selenhaltigem glas
DE1517397A1 (de) Verfahren zur Behandlung von waessrigen Fluessigkeiten von erhoehter Temperatur
DE2429252A1 (de) Verfahren zur herstellung von wollastonit
DE2252904A1 (de) Verfahren zum vermindern der loeslichkeit von blei in bleihaltigen glasuren und fritten
DE1767097B2 (de) Verfahren zum herstellen von silicium-nitrid
DE1065997B (de)
AT265482B (de) Wasserunempfindliches, temperaturbeständiges Schmiermittel
DE2808569B2 (de) Gemenge zur Herstellung eines Glases mit einer Liquidustemperatur von 750 bis 900 Grad C auf Basis des Systems SiO 2 -ZrO2 - (TiO2&gt;B2 O3.r2 O-(A12 O3) und F für alkalibeständige Glasfasern
DE1815244A1 (de) Mineralwolle und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE608397C (de) Verfahren zur Herstellung von sauerstoffarmem Kupfer
DE1049522B (de) Wasserbeständiges Hochtemperaturschmierfett
DE960495C (de) Glasemails
DE944628C (de) Verfahren zur Herstellung eines praktisch wasserfreien Schmierfettes
DE542281C (de) Verfahren zur Herstellung von Titanpigmenten
DE1152776B (de) Poliermittelmischung
DE1667701A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Siliciumdioxyd
DE946650C (de) Schmiermittel und Verfahren zu ihrer Herstellung
AT301461B (de) Verfahren zur Wasserimpfung
DE102004021515B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Mikrohohlkugeln aus Borsilikat