AT263023B - Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren SalzenInfo
- Publication number
- AT263023B AT263023B AT492866A AT492866A AT263023B AT 263023 B AT263023 B AT 263023B AT 492866 A AT492866 A AT 492866A AT 492866 A AT492866 A AT 492866A AT 263023 B AT263023 B AT 263023B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- group
- acid
- general formula
- carbon atoms
- compounds
- Prior art date
Links
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 title claims description 16
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 11
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 10
- 229940066767 systemic antihistamines phenothiazine derivative Drugs 0.000 title description 4
- 125000001484 phenothiazinyl group Chemical class C1(=CC=CC=2SC3=CC=CC=C3NC12)* 0.000 title 1
- ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N N,N-Dimethylformamide Chemical compound CN(C)C=O ZMXDDKWLCZADIW-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 15
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 14
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 10
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 8
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 6
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 claims description 6
- BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L potassium carbonate Chemical compound [K+].[K+].[O-]C([O-])=O BWHMMNNQKKPAPP-UHFFFAOYSA-L 0.000 claims description 6
- WXIGSVFQTLVMQM-UHFFFAOYSA-N 8-(trifluoromethyl)-10h-phenothiazine-1-carboxylic acid Chemical compound S1C2=CC=C(C(F)(F)F)C=C2NC2=C1C=CC=C2C(=O)O WXIGSVFQTLVMQM-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 5
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000004984 dialkylaminoalkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- WTDJEGSXLFHZPY-UHFFFAOYSA-N 2-bromo-3-nitrobenzoic acid Chemical compound OC(=O)C1=CC=CC([N+]([O-])=O)=C1Br WTDJEGSXLFHZPY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N Hydrogen Chemical compound [H][H] UFHFLCQGNIYNRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 claims description 4
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 4
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical group [H]* 0.000 claims description 4
- 230000003647 oxidation Effects 0.000 claims description 4
- 238000007254 oxidation reaction Methods 0.000 claims description 4
- VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 2-aminothiophenol Chemical class NC1=CC=CC=C1S VRVRGVPWCUEOGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000002798 polar solvent Substances 0.000 claims description 3
- 229910000027 potassium carbonate Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 238000010992 reflux Methods 0.000 claims description 3
- 150000003457 sulfones Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000003462 sulfoxides Chemical class 0.000 claims description 3
- QSLPNSWXUQHVLP-UHFFFAOYSA-N $l^{1}-sulfanylmethane Chemical compound [S]C QSLPNSWXUQHVLP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N Bromine atom Chemical compound [Br] WKBOTKDWSSQWDR-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N Nitrogen dioxide Chemical compound O=[N]=O JCXJVPUVTGWSNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N aminyl Chemical compound [NH2] MDFFNEOEWAXZRQ-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N bromine Substances BrBr GDTBXPJZTBHREO-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 2
- 229910052794 bromium Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 claims description 2
- 229910052736 halogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 150000002367 halogens Chemical class 0.000 claims description 2
- 125000002887 hydroxy group Chemical group [H]O* 0.000 claims description 2
- 125000002653 sulfanylmethyl group Chemical group [H]SC([H])([H])[*] 0.000 claims description 2
- 229910052717 sulfur Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 125000004434 sulfur atom Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000002023 trifluoromethyl group Chemical group FC(F)(F)* 0.000 claims description 2
- MVTRQRSNYWDWMY-UHFFFAOYSA-N 2-amino-4-(trifluoromethyl)benzenethiol Chemical compound NC1=CC(C(F)(F)F)=CC=C1S MVTRQRSNYWDWMY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000000047 product Substances 0.000 claims 1
- QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N Acetic acid Chemical compound CC(O)=O QTBSBXVTEAMEQO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 18
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 11
- -1 dialkylaminoalkyl halide Chemical class 0.000 description 10
- HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N Chloroform Chemical compound ClC(Cl)Cl HEDRZPFGACZZDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 8
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 8
- 229960000583 acetic acid Drugs 0.000 description 7
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 7
- KMPDTDKCEBVAMG-UHFFFAOYSA-N 10h-phenothiazine-1-carboxylic acid Chemical class S1C2=CC=CC=C2NC2=C1C=CC=C2C(=O)O KMPDTDKCEBVAMG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 6
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 6
- 239000002585 base Substances 0.000 description 5
- 231100000252 nontoxic Toxicity 0.000 description 5
- 230000003000 nontoxic effect Effects 0.000 description 5
- MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N Hydrogen peroxide Chemical compound OO MHAJPDPJQMAIIY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N Isopropanol Chemical compound CC(C)O KFZMGEQAYNKOFK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 description 4
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M Potassium hydroxide Chemical compound [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 238000009835 boiling Methods 0.000 description 3
- 239000012362 glacial acetic acid Substances 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 3
- 150000002990 phenothiazines Chemical class 0.000 description 3
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 3
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 3
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 150000003751 zinc Chemical class 0.000 description 3
- NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 3-chloroperbenzoic acid Chemical compound OOC(=O)C1=CC=CC(Cl)=C1 NHQDETIJWKXCTC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- IBILDKUSQVJCRW-UHFFFAOYSA-N 9-(trifluoromethyl)-10h-phenothiazine-1-carboxylic acid Chemical compound S1C2=CC=CC(C(F)(F)F)=C2NC2=C1C=CC=C2C(=O)O IBILDKUSQVJCRW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N Acetone Chemical compound CC(C)=O CSCPPACGZOOCGX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N Phosphoric acid Chemical compound OP(O)(O)=O NBIIXXVUZAFLBC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N Trifluoroacetic acid Chemical compound OC(=O)C(F)(F)F DTQVDTLACAAQTR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000001732 carboxylic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 2
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000007800 oxidant agent Substances 0.000 description 2
- 230000001590 oxidative effect Effects 0.000 description 2
- 239000003208 petroleum Substances 0.000 description 2
- MKNQMOAETOFIDS-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3,5-dichlorobenzenethiol Chemical compound NC1=C(S)C=C(Cl)C=C1Cl MKNQMOAETOFIDS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GYYSBWSFSDFQEN-UHFFFAOYSA-N 2-amino-3-(trifluoromethyl)benzenethiol Chemical compound NC1=C(S)C=CC=C1C(F)(F)F GYYSBWSFSDFQEN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- NYIDBADGAFFUTB-UHFFFAOYSA-N 2-amino-5-(trifluoromethyl)benzenethiol Chemical compound NC1=CC=C(C(F)(F)F)C=C1S NYIDBADGAFFUTB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- YMDNODNLFSHHCV-UHFFFAOYSA-N 2-chloro-n,n-diethylethanamine Chemical compound CCN(CC)CCCl YMDNODNLFSHHCV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 2-chloroethanol Chemical compound OCCCl SZIFAVKTNFCBPC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 3-azaniumyl-2-hydroxypropanoate Chemical compound NCC(O)C(O)=O BMYNFMYTOJXKLE-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KZNBTQHCDGQNNW-UHFFFAOYSA-N 7-(trifluoromethyl)-10h-phenothiazine-1-carboxylic acid Chemical compound S1C2=CC(C(F)(F)F)=CC=C2NC2=C1C=CC=C2C(=O)O KZNBTQHCDGQNNW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O Ammonium Chemical compound [NH4+] QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-O 0.000 description 1
- VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N Ammonium hydroxide Chemical compound [NH4+].[OH-] VHUUQVKOLVNVRT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000006418 Brown reaction Methods 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L Carbonate Chemical compound [O-]C([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N Propanedioic acid Natural products OC(=O)CC(O)=O OFOBLEOULBTSOW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L Sulfate Chemical compound [O-]S([O-])(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 1
- 229910001854 alkali hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000008044 alkali metal hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001347 alkyl bromides Chemical class 0.000 description 1
- 229910000147 aluminium phosphate Inorganic materials 0.000 description 1
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000908 ammonium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 1
- 239000012736 aqueous medium Substances 0.000 description 1
- 150000001768 cations Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 150000001805 chlorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 230000008021 deposition Effects 0.000 description 1
- 125000004985 dialkyl amino alkyl group Chemical group 0.000 description 1
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 1
- AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N ethanedisulfonic acid Chemical compound OS(=O)(=O)CCS(O)(=O)=O AFAXGSQYZLGZPG-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 230000008020 evaporation Effects 0.000 description 1
- 239000012458 free base Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 239000005457 ice water Substances 0.000 description 1
- 239000012442 inert solvent Substances 0.000 description 1
- 150000004694 iodide salts Chemical class 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N maleic acid Chemical compound OC(=O)\C=C/C(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UPHRSURJSA-N 0.000 description 1
- 239000011976 maleic acid Substances 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 1
- JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M methyl sulfate(1-) Chemical compound COS([O-])(=O)=O JZMJDSHXVKJFKW-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 239000012299 nitrogen atmosphere Substances 0.000 description 1
- QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N nitrogen group Chemical group [N] QJGQUHMNIGDVPM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 230000020477 pH reduction Effects 0.000 description 1
- WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N pamoic acid Chemical compound C1=CC=C2C(CC=3C4=CC=CC=C4C=C(C=3O)C(=O)O)=C(O)C(C(O)=O)=CC2=C1 WLJNZVDCPSBLRP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 159000000001 potassium salts Chemical class 0.000 description 1
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 229910052708 sodium Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 1
- 239000007787 solid Substances 0.000 description 1
- VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N trans-butenedioic acid Natural products OC(=O)C=CC(O)=O VZCYOOQTPOCHFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N trimethylamine Chemical compound CN(C)C GETQZCLCWQTVFV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Nitrogen- Or Sulfur-Containing Heterocyclic Ring Compounds With Rings Of Six Or More Members (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten der allgemeinen Formel EMI1.1 in der X und X'Wasserstoff-oder Halogenatome, CF3-, NO2-, NH2-, CH3S-, CF3S-, CH3SO-, CF3SO-, CHgSC-oder CFgSO-Gruppen, niedermolekulare Alkylgruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder niedermolekulare Alkoxygruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, X" ein Wasserstoff- oder Halogenatom, die CF3-, CH3S-, CF3S-, CH3SO-, CF3SO-, CH3SO2- oder CFsSOz-Gruppe oder eine niedermolekulare Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet. wobei jedoch die Gruppen X, X' und X"nicht alle gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R eine Hydroxyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminoalkoxygruppe oder die Gruppe-NH'R"darstellt, in der R'und R"Wasserstoffatome, Alkyl-oderDialkylaminoalkylgruppen bedeuten, wobei die Alkylreste 1-3 Kohlenstoffatome enthalten, und Z ein Schwefelatom oder die Gruppe SO oder SOz ist und von Salzen dieser Verbindungen. Besonders bevorzugte Verbindungen der Formel I sind die 8-Trifluormethylphenothiazin-1-carbon- säuren. Das erfindungsgemässe Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes 2-Aminothiophenol der allgemeinen Formel EMI1.2 in der X und X'wie oben definiert sind, mit einer in geeigneter Weise substituierten 2-Halogen-3-nitrobenzoesäure der allgemeinen Formel <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 in der X"wie oben definiert ist und Hal Halogen, vorzugsweise Brom, bedeutet, in einem polaren Lö- sungsmittel mit wenigstens drei Äquivalenten einer starken Base unter Rückflusskochen behandelt und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin Z = S und R = OH ist, gegebenenfalls einem oder-in beliebiger Reihenfolge - mehreren der folgenden Verfahrensschritte unterwirft : a) milde Oxy- dation zum Sulfoxyd (Z = SO) bzw. starke Oxydation zum Sulfon (Z = SO ;), b) Überführung in an sich bekannter Weise in Verbindungen, in denen R eine Alkoxy-, Dialkylaminoalkoxygruppe oder die Grup- pe-NR'R"bedeutet, c) Überführung der erhaltenen Verbindungen in ein Salz. Eine bevorzugte Verfahrensweise zur Herstellung der substituierten Phenothiazincarbonsäuren be- steht darin, äquimolare Gemische eines geeigneten mono- oder disubstituierten 2-Aminothiophenols in Form des Metallsalzes, eines sauren Salzes oder der freien Base und einer geeignet substituierten 2-Ha- logen-3-nitrobenzoesäure ineinem polarenLösungsmittel. wie einem Säureamid, vorzugsweise N, N-Di- methylformamid, mit drei oder mehr Äquivalenten eines Alkalihydroxydes oder-carbonates mehrere Stunden zu erhitzen. Das abgekühlte Gemisch wird in verdünnte Essigsäure eingegossen, wobei die entsprechend substi- tuierte Phenothiazincarbonsäure ausfällt. DieSulfoxydderivate der allgemeinen Formel I werden durch Oxydation der entsprechenden Phenothiazincarbonsäure in einem inerten Lösungsmittel, wie Chloroform, mit einem Äquivalent eines Oxydationsmittels, vorzugsweise m-Chlorperbenzoesäure, hergestellt. Die entsprechenden Sulfonderivate der allgemeinen Formel I werden durch Oxydation der entsprechenden Phenothiazincarbonsäure in Eisessig mit mindestens zwei Äquivalenten eines Oxydationsmittels hergestellt, vorzugsweise mit überschüssigem 30 jbigem Wasserstoffperoxyd bei einer Temperatur bis zum Rückflusskochen des Reaktionsgemisches. Verbindungen der allgemeinen Formel I, worin R = OH ist, können leicht in die Analogen umgewandelt werden, in denen das Wasserstoffatom der Carbonsäure ein Dialkylaminoalkylrest ist. Hiebei wird die Säure durch Erhitzen in Alkohol mit einem Dialkylaminoalkylhalogenid in eine andere Verbindung der allgemeinen Formel I umgewandelt, in der R z. B. die Diäthylaminoäthoxygruppe ist. Die erfindungsgemäss herstellbarenPhenothiazinderivate sind pharmakologisch aktive Verbindungen, die insbesondere entzündungshemmende Wirkung aufweisen. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst auch die Herstellung pharmakologisch verträglicher, nicht giftiger Salze von Estern der allgemeinen Formel I, in der R eine Dialkylaminoalkoxygruppe ist, die aus nicht giftigen organischen Basen und anorganischen Säuren hergestellt werden. Die Basen der allgemeinen Formel I. können auch inForm ihrer nicht giftigen Salze verwendet werden, die durch Umsetzung der Basen mit einer pharmakologisch verträglichen organischen oder anorganischen Säure, wie Salzsäure, Bromwasserstoffsäure, Maleinsäure, Pamoinsäure, Äthandisulfonsäure, Schwefelsäure, Phosphorsäure oder Sulfominsäure oder mit Quaternisierungsmitteln, wie niedrigmolekularen Alkylbromiden, -jodiden oder -chloriden, Äthylenchlorhydrin, Methylsulfat oder Benzylhalogeniden gebildet werden. Diese Salze werden in an sich bekannter Weise hergestellt. Vorzugsweise wird dasHydrochlorid oder Sulfat verwendet. Es ist ersichtlich, dass bis zu 3 Moläquivalente Säure je Mol Base verwendet werden können. Das erfindungsgemässe Verfahren umfasst auch die Herstellung pharmakologisch verträglicher Salze der Phenothiazincarbonsäuren der allgemeinen Formel I (R = OH) mit nicht giftigen, organischen oder anorganischen Basen. Diese Salze können in an sich bekannter Weise leicht hergestellt werden. Die Säure wird entweder mit der berechnetenMenge einer organischen oder anorganischen Base in einem mit Wasser mischbaren Lösungsmittel wie Aceton oder Äthanol und Isolierung des Salzes durch Eindampfen und Kühlen oder durch Behandlung der Säure mit überschüssiger Base in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel, wie Diäthyläther oder Chloroform, und unmittelbare Abscheidung des gewünschten Salzes hergestellt. Jedes Salz, dessen Kation ungiftig, pharmakologisch verträglich und stabil ist, kann hergestellt werden, z. B. Ammonium-, Trimethylammonium- oder andere stickstoffhaltige Salze. Bevorzugt sind die Alkalisalze, insbesondere die Natrium- und Kaliumsalze. Diese Salze werden durch <Desc/Clms Page number 3> Umsetzung der Säuren mit den Hydroxyden, wieAmmoniumhydroxyd, Natriumhydroxyd oder Kaliumhydroxyd, in wässerigem Medium hergestellt. Die Verbindungen der allgemeinen Formel I, in der R die Gruppe-NR'R"ist, werden durch Umsetzung des entsprechenden Phenothiazincarbonsäurechlorids mit Ammoniak, vorzugsweise wasserfreiem Ammoniak, oder einem organischenAmin in einem Lösungsmittel, vorzugsweise einem organischen Lösungsmittel, hergestellt. Beispiel l : Herstellung von 7-Trifluormethylphenothiazin-l-carbonsäure Ein Gemisch von 14, 0 g (0,07 Mol) 2-Amino-5-trifluormethylthiophenol, 17, 4 g (0,07 Mol) EMI3.1 Danach wird das abgekühlte Gemisch in 1000 mu 12% igue Essigsäure eingerührt. Die sich abscheidenden Kristalle werden mit Wasser gewaschen, getrocknet und aus einer Mischung gleicher Volumteile Essigsäure und Trifluoressigsäure umkristallisiert. Man erhält die gewünschte Carbonsäure in Form gelb- oranger Kristalle vom Fp. 244-246 C. Beispiel 2 : Herstellung von 7,9-Dichlorphenothiazin-1-carbonsäure Ein Gemisch von 4,5 g des Zinksalzes von 2-Amino-3, 5-dichlorphenylmercaptan, 4-Äquivalenten Natriumhydroxyd und 2,5 g 2-Brom-3-nitrobenzoesäure wird in Dimethylformamid unter Rückfluss gekocht. Das abgekühlte Gemisch wird in Eiswasser gegossen. Nach dem Ansäuern mit Essigsäure scheidet sich die 7, 9-Dichlorphenothiazin-1-carbonsäure kristallin ab. Fp. 282-283 C (Zersetzung). Beispiel 3 : Herstellung von 9-Trifluormethylphenothiazin-l-carbonsäure Gemäss Beispiel 2 wird das Zinksalz von 2-Amino-3-trifluormethylphenylmercaptan mit 2-Brom- - 3-nitrobenzoesäure zur 9-Trifluormethylphenothiazin-l-carbonsäure umgesetzt. Beispiel4 :Herstellungvon2-Trifluormethylphenothiazin-1-carbonsäure-6-oxyd Zu einer auf 10 C gekühlten Lösung von 3,11 g 2-Trifluormethylphenothiazin-1-carbonsäure in 50 ml Chloroform wird eine Lösung von 2, 2 g m-Chlorperbenzoesäure (85% ig) in 40 ml Chloroform rasch zugetropft. Infolge der exothermen Reaktion steigt die Temperatur des Reaktionsgemisches auf 13oC. Danach wird das Reaktionsgemisch in der Kälte 1 h und bei Raumtemperatur weitere 3 h gerührt. Die sich abscheidenden Kristalle werden abfiltriert und rasch mit Äther gewaschen. Man erhält 2, 8 g (85% der Theorie) 2-Trifluormethylphenothiazin-1-carbonsäure-S-oxyd vom Fp. 188-189 C. Beispiel 5 : Herstellung von 8-Trifluormethylphenothiazin-1-carbonsäure-5-dioxyd Eine Lösung von 3,11 g 8-Trifluormethylphenothiazin-l-carbonsäure in 90 ml Eisessig wird unter Rühren mit 15 ml 3 Obigem Wasserstoffperoxyd versetzt. Das erhaltene Reaktionsgemisch wird 6 h unter Rückfluss gekocht, dann abgekühlt und auf zerstossenes Eis gegossen. Die sich abscheidenden Kristalle der gewünschten Verbindung werden abfiltriert und aus Isopropanol umkristallisiert. Fp. 328-329 C (Zersetzung). Beispiel 6 : Herstellung von 8-Trifluormethylphenothiazin-l-carbonsäurediäthylaminoäthyl- ester-hydrochlorid 18 g frisch destilliertes Ditähylaminoäthylchlorid werden langsam und unter Rühren zu einer Lösung von 31, 1 g 8-Trifluormethylphenothiazin-l-carbonsäure in 200ml Isopropanol gegeben. Nach beendeter Zugabe wird das Reaktionsgemisch 2 h unter Rückfluss gekocht. Danach wird das Reaktionsgemisch auf die Hälfte seines ursprünglichen Volumens eingedampft, abgekühlt und die ausgefallenen Kristalle wer- EMI3.2 EinGemisch aus 2, 5 g (0, 005 Mol) Zinksalz von 2-Amino-4-chlor-5-isopropoxythiophenol, 2,46 g (0, 01 Mol) 2-Brom-3-nitrobenzoesäure, 6, 9 g (0, 05 Mol) körnigem wasserfreiem Kaliumcarbonat und 20 ml N, N-Dimethylformamid wird unter Rühren in Stickstoffatmosphäre 45 min auf 1200C und 90 min auf 120-132oC erhitzt. Das dunkelbraune Reaktionsgemisch wird auf Raumtemperatur abgekühlt und filtriert. Das Filtrat wird mit 350 ml Wasser verdünnt und mit 10 ml Eisessig versetzt. Die erhaltene EMI3.3 heissen Wasserbad abdestilliert und das Reaktionsgemisch dann unter vermindertem Druck zur Trockne eingedampft. Der dunkle halbfeste Rückstand wird mit einer Mischung gleicher Teile Äther und Petrol- äther (Kp. 20-40 C) extrahiert. Nach viermaligem Dekantieren von ausgeschiedenen Schmieren wird die gelbe Lösung vollständig eingedampft. Der Rückstand wird mit tiefsiedendem Petroläther (Kp. 20-40 C) angerieben. Es scheiden sich hellgelb-orangefarbene Kristalle vom Fp. 226-226, 50C (Zersetzung) ab. Ausbeute 0,5 g 150/0 der Theorie. Nach zweimaliger Umkristallisation aus Benzol schmelzen die hellgelben Plättchen der analysenreinen Verbindung bei 228-2300C (Zersetzung). <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- EMI4.2 in der X und X'Wasserstoff-oder Halogenatome, CF3-, NO2-, NH2-, CH3S-, CF3S-, CH3SO-, CF3SO-, CHSO-oder GFaSO :-Gruppen, niedermolekulare Alkylgruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen oder niedermolekulare Alkoxygruppen mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeuten, X"einWasserstoff-oderHalogenatom, dieCF3-,CH3S-,CF3S-,CH3SO-,CF3SO-,CH3SO2-oder <Desc/Clms Page number 5> CF. SO2 -Gruppe oder eine niedermolekulare Alkylgruppe mit bis zu 5 Kohlenstoffatomen bedeutet, wobei jedoch die Gruppen X, X'und X''nicht alle gleichzeitig Wasserstoffatome darstellen, R eine Hydroxyl-, Alkoxy- oder Dialkylaminoalkoxygruppe oder die Gruppe-NRIR''darstellt, in EMI5.1 kylreste 1 - 3 Kohlenstoffatome enthalten, und Z ein Schwefelatom oder die Gruppe SO oder SO, ist,und von Salzen dieser Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass man ein substituiertes 2-Aminothiophenol der allgemeinen Formel EMI5.2 in der X und XI wie oben definiert sind, miteineringeeigneter Weise substituierten2-Halogen-3-nitrobenzoesäure der allgemeinen Formel EMI5.3 in der Xi vie oben definiert ist und Hal Halogen, vorzugsweise Brom, bedeutet, in einem polaren Lösungsmittel mit wenigstens drei Äquivalenten einer starken Base unter Rückflusskochen behandelt, und die erhaltenen Verbindungen der allgemeinen Formel (I), worin Z = S und R = OH ist, gegebenenfalls einem oder-in beliebiger Reihenfolge - mehreren der folgenden Verfahrensschritte unterwirft :a) milde Oxydation zum Sulfoxyd (Z= SO) bzw. starke Oxydation zum Sulfon (Z= SO,), b) Überführung in an sich bekannter Weise in Verbindungen, in denen R eine Alkoxy-, Dialkylaminoalkoxygruppe oder die EMI5.4 tel N, N-Dimethylformamid und als Base wasserfreies Kaliumcarbonat verwendet und die Umsetzungstemperatur oberhalb 1000C hält.3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2 zur Herstellung von 8- Trifluormethylphenothiazin-1-carbon- säure der Formel EMI5.5 dadurch gekennzeichnet, dass man zu in N, N-Dimethylformamid dispergiertem 3-Ami- no-4-mercaptobenzotrifluorid wenigstens drei Äquivalente wasserfreies Kaliumcarbonat zusetzt, dieses Gemisch mit 2-Brom-3-nitrobenzoesäure behandelt, wenigstens 30 min unter Rückfluss erhitzt und das abgetrennte Filtrat zur Gewinnung des Produktes ansäuert.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
GB4515665 | 1965-10-25 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT263023B true AT263023B (de) | 1968-07-10 |
Family
ID=10436107
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT492866A AT263023B (de) | 1965-10-25 | 1966-05-24 | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT263023B (de) |
-
1966
- 1966-05-24 AT AT492866A patent/AT263023B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
AT291228B (de) | Verfahren zur Herstellung neuer α,α-Dimethyl-ω-phenoxyalkansäuren, ihrer Salze oder Alkylester | |
DE1958919B2 (de) | l-Oxo-5-indanyloxyessigsäuren und solche Verbindungen enthaltende Arzneimittel | |
EP0039844A2 (de) | Verfahren zur Herstellung von O-substituierten Derivaten des (+)-Cyanidan-3-ols | |
AT263023B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Phenothiazinderivaten und ihren Salzen | |
DE1163802B (de) | Verfahren zur Herstellung von Sulfonyliminodithiokohlensaeureestern | |
CH636332A5 (en) | Process for preparing monoalkylated dihydroxybenzenes | |
EP0020969A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines Gemischs von 3-Chloranthranilsäurealkylester und 6-Chloranthranilsäurealkylester | |
EP0091044B1 (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Hydroxy-3-(heterocyclocarbamoyl)-2H-1,2-benzothiazin-1,1-dioxiden | |
DE3116129A1 (de) | 2-ketosulfonamide und verfahren zu ihrer herstellung | |
DE3721430A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 1-(3'-(mercapto)-(2's)-(methyl)-propionyl)-pyrrolidin-(2s)-carbonsaeure oder ihren salzen | |
DD233373A5 (de) | Verfahren zur herstellung von imidazolidinderivaten | |
AT364836B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen o-substituierten derivaten des (+)-cyanidan-3-ols und deren salzen | |
CH669191A5 (de) | Verfahren zur herstellung von 2-carboxydibenzoylmethanen. | |
AT360019B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen piperidin- derivaten und deren salzen | |
EP0012868A1 (de) | 1,2,3-Thiadiazol-5-yl-thioglycolsäure, deren Derivate sowie Verfahren zu deren Herstellung | |
AT235306B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Carbaminsäurederivaten | |
CH616920A5 (de) | ||
AT203489B (de) | Verfahren zur Herstellung von 4-Nitrostyryl-2-sulfonsäure-Verbindungen | |
DE2827796C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-(2- Acylaminoäthyl)-5-nitroimidazolen | |
AT228804B (de) | Verfahren zur Herstellung von Thionothiolphosphorsäureestern | |
AT366059B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen phosphoniumimidazolverbindungen und von deren saeureadditionssalzen | |
AT202125B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen α-Mercapto-Säureamiden | |
DE1112521B (de) | Verfahren zur Herstellung der 1, 2, 5-Thiadiazol-3, 4-dicarbonsaeure und ihrer Derivate | |
EP0005174B1 (de) | 2-Methyl-5-(2-hydroxystyryl)-1.3.4-thiadiazol und seine Herstellung | |
AT233016B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Iminodibenzylderivaten |