[go: up one dir, main page]

AT262722B - Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen - Google Patents

Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen

Info

Publication number
AT262722B
AT262722B AT545865A AT545865A AT262722B AT 262722 B AT262722 B AT 262722B AT 545865 A AT545865 A AT 545865A AT 545865 A AT545865 A AT 545865A AT 262722 B AT262722 B AT 262722B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
cleaning
cleaning liquid
iron
iii
Prior art date
Application number
AT545865A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Ver Kunstmestf Mekog Albatros
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ver Kunstmestf Mekog Albatros filed Critical Ver Kunstmestf Mekog Albatros
Priority to AT545865A priority Critical patent/AT262722B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT262722B publication Critical patent/AT262722B/de

Links

Landscapes

  • Cleaning And De-Greasing Of Metallic Materials By Chemical Methods (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen 
Die Erfindung betrifft eine weitere Ausbildung des Verfahrens zum Reinigen vollständig oder teilweise aus Metall bestehender Vorrichtungen gemäss dem Stammpatent Nr. 256586. 



   In der Industrie werden häufig Vorrichtungen verwendet, die nach dem Kontakt mit verschiedenen Substanzen regelmässig gereinigt werden müssen. Beispiele für solche Vorrichtungen sind Dampfmaschinenkessel, Röhren, Reaktionsgefässe, Wärmeaustauscher, Pumpen, Ventile, Destillationskolonnen u. a. 



   Im Stammpatent Nr. 256586 wurde bereits vorgeschlagen, diese Reinigungsoperation auf chemischem Wege durchzuführen, indem man die Vorrichtung mit einer inhibitorhaltigen, anorganischen oder organischen Säure zusammenbringt, die zusätzlich Zinn- (II)-ionen, z. B. in Form von Zinn- (II-chlorid, enthält. Nach diesem Reinigungsverfahren wird eine wirkungsvolle Reinigung erzielt, während ein unerwünschter korrodierender Angriff, der ein ernstes Problem bei der Reinigung mit Säuren bilden kann, vollständig oder weitgehend vollständig vermieden wird. 



   Es wurde ferner festgestellt, dass dieses chemische Reinigungsverfahren ein weites Anwendungsgebiet findet und auch eine Lösung in solchen Fällen bietet, die in der Praxis von besonderer Bedeutung sind und bei welchen die Anwendung des "klassischen" chemischen Reinigungsverfahrens mit grossen Schwierigkeiten verbunden ist. So wurde z. B. gefunden, dass auch bei hohen Strömungsgeschwindigkeiten der zur Reinigung verwendeten Säure kein oder weitgehend kein korrodierender Angriff erfolgt. Infolgedessen ist es möglich, Strömungsgeschwindigkeiten der zur Reinigung verwendeten Säure von über   0, 2 rn/sec im   allgemeinen   zwischen etwa 0, 5 und etwa 3 m/sec anzuwenden, wobei eine ra-   sche und wirkungsvolle Reinigung ohne wesentlichen korrodierenden Angriff erzielt wird.

   Ferner wurde gefunden, dass der korrodierende Angriff nach diesem Verfahren auch bei der Reinigung von Vorrichtungen, die Kombinationen aus edlen und weniger edlen Metallen enthalten, erzielt wird, während der Schutz solcher Vorrichtungen bisher nur durch Entfernen oder Abdecken des edleren Metalls vor der Durchführung der Reinigungsoperation erzielt werden konnte. 



   Als besonderer Vorzug der nach diesem Verfahren verwendeten Reinigungsflüssigkeit wurde auch der Umstand betrachtet, dass sogar bei Anwendung dieser Reinigungsflüssigkeit bei erhöhten Temperaturen kein korrodierender Angriff erfolgte. Hiedurch wurde die Möglichkeit gegeben, die Reinigungsoperation bei Temperaturen von 500C und mehr, allgemein zwischen etwa Raumtemperatur und etwa   700C   durchzuführen, wobei sich bei der zuletzt genannten Temperatur die üblicherweise in der Reinigungssäure verwendeten Inhibitoren zu zersetzen beginnen. 



   Je nach der Art und Menge der zu entfernendenverunreinigungen werden die Konzentration der zur Reinigung verwendeten Flüssigkeit und die Menge an   Zinn- (n)-salz   geändert. 



     Bei Verwendung von Chlorwasserstoffsäure   als Reinigungssäure und Zinn- (II)-chlorid als   Zinn- (II)-salz   
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 dass die anzuwendende Menge des zur Unterdrückung des korrodierenden Angriffes erforderlichen Zinn- (II)-salzes beträchtlich herabgesetzt werden kann, wenn man eine Reinigungsflüssigkeit anwendet, die zusätzlich zu einer inhibitorhaltigen, anorganischen oder organischen Säure und einem löslichen Zinn-   )-salz   auch eine Verbindung enthält, die spezifisch mit Eisen- (III)-ionen Komplexe bildet. 



   Der Kürze halber wird hier eine solche Verbindung als"komplexbildendes Mittel"bezeichnet. Es erwies sich, dass bei Verwendung eines solchen komplexbildenden Mittels in der Reinigungsflüssigkeit die Menge Zinn- (II)-salz beträchtlich und sogar in solchem Masse vermindert werden kann, dass Mengen von unter   lCP/o   derbisher verwendeten Menge   Zinn- (II)-salz   zur vollständigen oder weitgehend voll-   ständigen Unterdrückung   des korrodierenden Angriffes auf das zu reinigende Metall ausreichen. 



   Die Erfindung betrifft daher ein Verfahren zum Reinigen vollständig oder teilweise aus Metallbe- stehender Vorrichtungen durch Behandlung der Vorrichtungen mit einer Reinigungsflüssigkeit, die eine   wässerige Lösung   einer inhibitorhaltigen, anorganischen oder organischen Säure und zusätzlich ein in der Lösung lösliches Zinn- (II)-salz und eine Substanz enthält, die spezifisch mit Eisen- (III)-ionen Komplexe bildet. 



   Das komplexbildende Mittel muss für Eisen- (III)-ionen spezifisch sein und darf keinen Komplex mit   Eisen- (II)-ionen bilden. Wird   auch mitEisen- (II)-ionen ein Komplex gebildet, so erfolgt ein ernster korrodierender Angriff und die Vorteile des   erfindungsgemässenverfahrens   gehen vollständig verloren. Ein anderes wesentliches Merkmal der erfindungsgemäss verwendeten Reinigungsflüssigkeit ist es, dass sie immer eine Menge des löslichen Zinn- (II)-salzes enthält, allerdings eine beträchtlich geringere Menge, als in Abwesenheit eines komplexbildenden Mittels. 



   Beispiele für erfindungsgemäss verwendbare komplexbildende Mittel sind Phosphorsäure, Fluorwasserstoffsäure oder deren Salze (Fluoride), die spezifisch mit Eisen- (III)-ionen Komplexe bilden können. Insbesondere erwies sich Ammoniumfluorid   (NH4 HF !)   als vorzüglich geeignet ; grundsätzlich kann jedoch jedes komplexbildende Mittel, das der obigen Beschreibung entspricht, erfindungsgemäss verwendet werden. 



   Bei der Verwendung der Reinigungsflüssigkeit nach der Erfindung werden auch die Vorzüge des im Stammpatent Nr. 256586 beschriebenen Verfahrens in vollem Masse beibehalten. Es ist daher auch nach dem vorliegenden Verfahren möglich, verhältnismässig hohe Strömungsgeschwindigkeiten der Reinigungsflüssigkeit,   z. B.   von etwa 0, 5 bis etwa 3   m/sec,   zur Reinigung von Vorrichtungen, die Kombinationen edler und weniger edler Metalle enthalten und auch zur Reinigung bei erhöhten Temperaturen anzuwenden, ohne dass ein korrodierender Angriff in unzulässigem Masse unter den   hartenReinigungsbe-   dingungen erfolgt.

   Dies wird nach dem Verfahren der Erfindung bei einer   Zinn- (II)-salz-   Konzentration in   der Reinigungsflüssigkeit   erzielt, die beträchtlich unter der bei Abwesenheit eines komplexbildenden Mittels erforderlichen liegt. 



   Mit Hilfe des Redoxpotentials können die Mengen an   Zinn- (II)-salz   und komplexbildendem Mittel leicht eingestellt und auf solcher Höhe gehalten werden, dass der korrodierende Angriff auf das zu reinigende Mittel vernachlässigt werden kann. In der Praxis werden die erforderlichen Mengen an   Zinn- (II)-salz   und komplexbildendem Mittel daher wirkungsvoll auf der Basis einer einfachen, kontinuierlichen, elektrometrischen Kontrolle der Reinigungsflüssigkeit eingestellt. 



   Auf diese Weise und, gegebenenfalls durch Zusatz von   Zinn- (II)-salz   und bzw. oder komplexbildendem Mittel während der Durchführung der Reinigungsoperation wird eine solche Zusammensetzung der zur Reinigung verwendeten Säure aufrecht erhalten, so dass während des gesamten Reinigungsverfahrens die Sicherheit besteht, dass keine oder weitgehend keine Korrosion erfolgt.

   Wird das Redoxpotential mit einer Platinelektrode gegen eine gesättigte   Kalomel-KCl-Elektrode   gemessen, so beträgt das Redoxpotential in Anwesenheit einer korrodierenden Menge Eisen- (III)-ionen in einer inhibitorhal-   tigen, lO igen Chlorwasserstoffsäure   je nach der Menge   der Eisen- (Ill) -ionen,   200 bis 400   mV.   Bei Anwesenheit einer zur Verhinderung der Korrosion ausreichenden Menge Zinn- (II)-ionen zusammen mit komplexbildendem Mittel liegt das Redoxpotential unter 280 mV und in der Praxis empfiehlt es sich, bei einem Redoxpotential von unter 170 mV zu arbeiten. 



   Beispiel : Dieses Beispiel zeigt die Verwendung eines für   Eisen- (III)-ionenspezifischen   komplexbildenden Mittels als Zusatzzu der Reinigungsflüssigkeit und die beträchtliche Ersparnis   an Zinn- (II)-salz,   die hiebei unter voller Erhaltung der Wirksamkeit des Reinigungsverfahrens erzielt wird. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> 



  Wirkung <SEP> von <SEP> Fluorid <SEP> auf <SEP> das <SEP> Redoxpotential <SEP> inhibitorhaitiger
<tb> Chlorwasserstoffsäure <SEP> bei <SEP> verschiedenen <SEP> Mengenverhältnissen
<tb> von <SEP> Eisen- <SEP> (H)-sulfat <SEP> und <SEP> Eisen- <SEP> (Ill) <SEP> -chlorid <SEP> : <SEP> 
<tb> A) <SEP> 11 <SEP> 7,5%ige <SEP> HCl <SEP> * <SEP> B) <SEP> 11 <SEP> 7,5%ige <SEP> HCl
<tb> 0, <SEP> woo <SEP> Inhibitor <SEP> 0, <SEP> 3 <SEP> Inhibitor <SEP> 
<tb> 30 <SEP> g <SEP> Ammoniumbifluorid
<tb> 
 *) Ein handelsüblicher Inhibitor auf Basis quaternärer
Ammoniumbasen. 



   Weitere Zusätze wie angegeben. 



   Beide Versuche wurden bei 50 C mit einer Strömungsgeschwindigkeit der Flüssigkeit von 0,2 m/sec durchgeführt. 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> 



  A) <SEP> Ohne <SEP> Fluorid <SEP> : <SEP> B) <SEP> Mit <SEP> Fluorid <SEP> : <SEP> 
<tb> Zeit, <SEP> Zusatz <SEP> in <SEP> Redoxpoten- <SEP> zusatz <SEP> in <SEP> Redoxpotenin <SEP> h <SEP> g/It <SEP> tial <SEP> : <SEP> g/1: <SEP> tial:
<tb> 0-340-325
<tb> 1 <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Fe-(II)- <SEP> 5 <SEP> g <SEP> Fe-(II)sulfat <SEP> 280 <SEP> sulfat <SEP> 180
<tb> 1 <SEP> h <SEP> 0,22 <SEP> g <SEP> 0,22 <SEP> g
<tb> 10 <SEP> min <SEP> SnCl. <SEP> 2H2 <SEP> 40 <SEP> SnCl.

   <SEP> 2H.O <SEP> 28
<tb> 1 <SEP> h <SEP> 0,2 <SEP> g <SEP> Fe- <SEP> 0,2 <SEP> g <SEP> Fe-
<tb> 30 <SEP> min <SEP> (nII)-chlorid <SEP> 310 <SEP> (III)-chlorid <SEP> 65
<tb> 2h <SEP> - <SEP> 344 <SEP> - <SEP> 142 <SEP> 
<tb> 3 <SEP> h <SEP> 0,1 <SEP> g <SEP> Fe- <SEP> 0,1 <SEP> g <SEP> Fe-
<tb> (III) <SEP> -chlorid <SEP> 334 <SEP> (III)-chlorid <SEP> 236
<tb> 4h <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> gFe- <SEP> 0, <SEP> 2gFe- <SEP> 
<tb> (III)-chlorid <SEP> 338 <SEP> (III)-chlorid <SEP> 236
<tb> 5 <SEP> h <SEP> 0,2 <SEP> g <SEP> Fe- <SEP> 0,2 <SEP> g <SEP> Fe-
<tb> (III)-chlorid <SEP> 360 <SEP> (III)-chlorid <SEP> 268
<tb> 5h <SEP> 0, <SEP> 2 <SEP> g <SEP> Fe- <SEP> 0,2 <SEP> g <SEP> Fe-
<tb> 30 <SEP> min <SEP> (III)-chlorid <SEP> 364 <SEP> (III) <SEP> -chlorid <SEP> 268
<tb> 6h <SEP> 0, <SEP> 2gFe- <SEP> 0, <SEP> 2gFe- <SEP> 
<tb> 30 <SEP> min <SEP> (III)-chlorid <SEP> 368 <SEP> (Ill)

   <SEP> -chlorid <SEP> 280
<tb> 7h <SEP> 0, <SEP> 2gFe- <SEP> 0, <SEP> 2gFe- <SEP> 
<tb> 30 <SEP> min <SEP> (III)-chlorid <SEP> 370 <SEP> (III)-chlorid <SEP> 270
<tb> 
 Insgesamt wurden zugegeben : 
5g Eisen- (II)-sulfat
1,3 g Eisen- (Ill) -chlorid
0, 22 g SnCl2, 2H2O, d. h. weniger als 10% der in Abwesenheit von Fluorid erforderlichen
Menge, um die Flüssigkeit frei von   Eisen- (m) -ionen   zu halten. 



  Das Bad ohne Fluorid wirkte korrodierend. 



  Das Bad mit Fluorid wirkte nicht korrodierend. 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 



   Einwirkung auf Probeplatten aus Flussstahl in einer Eisen- (II)-ionen und Eisen- (III)-ionen enthaltenden, inhibitorhaitigen Chlorwasserstoffsäure :
Zusammensetzung der Reinigungsflüssigkeit zu Beginn des Versuches : 
 EMI4.1 
 
10 g Ammoniumbifluorid
1,0gZinn- (II)-chlorid(SnCl2.2H2O)
Temperatur :50 /C
Strömungsgeschwindigkeit der   Flüssigkeit : 0, 2 m/sec.   



  *) Ein im Handel erhältlicher Inhibitor, auf Basis quaternärer Ammoniumbasen. 
 EMI4.2 
 
<tb> 
<tb> 



  Zusatz <SEP> von <SEP> RedoxStunden <SEP> nach <SEP> SnCI. <SEP> 2Ha0 <SEP> potential,
<tb> Versuchsbeginn <SEP> : <SEP> in <SEP> g:- <SEP> mV: <SEP> Bemerkungen:
<tb> a) <SEP> b) <SEP> c) <SEP> d)
<tb> 0--30
<tb> 10, <SEP> 4 <SEP> g <SEP> Glüh- <SEP> 1. <SEP> Während <SEP> der
<tb> span, <SEP> von <SEP> der <SEP> gesamten <SEP> VerFlussstahlplatte <SEP> suchsdauer
<tb> gelöst <SEP> blieb <SEP> das <SEP> Redoxpotential
<tb> 1 <SEP> h <SEP> 15 <SEP> min <SEP> - <SEP> 230
<tb> in <SEP> einem <SEP> Be-
<tb> 7 <SEP> Flussstahl-reich,. <SEP> in <SEP> welplatten <SEP> in <SEP> das <SEP> chem <SEP> bei <SEP> AnweBad <SEP> gebracht <SEP> senheit <SEP> des
<tb> Inhibitors
<tb> 1 <SEP> h <SEP> 30 <SEP> min <SEP> 188
<tb> kein <SEP> korrodierender <SEP> Angriff
<tb> erfolgt.
<tb> 



  2 <SEP> 0, <SEP> 11 <SEP> 50 <SEP> 2. <SEP> Der <SEP> Gesamtverbrauch <SEP> an
<tb> SnCl2. <SEP> 2H2O
<tb> 4 <SEP> - <SEP> 96 <SEP> betrug <SEP> 1, <SEP> 15 <SEP> g,
<tb> entsprechend
<tb> 4 <SEP> h <SEP> 45 <SEP> min <SEP> - <SEP> 166
<tb> etwa <SEP> 10% <SEP> der
<tb> 5 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 96 <SEP> bei <SEP> Abwesen- <SEP> 
<tb> 6 <SEP> 154 <SEP> heit <SEP> des <SEP> kom- <SEP> 
<tb> plexbildenden
<tb> 7 <SEP> 0, <SEP> 02 <SEP> 120 <SEP> Mittels <SEP> für
<tb> Fe- <SEP> (III)-ionen
<tb> 8 <SEP> - <SEP> 148
<tb> erforderlichen
<tb> 23 <SEP> - <SEP> 76 <SEP> Menge.
<tb> 



  24 <SEP> - <SEP> 90
<tb> 
 
Der durchschnittliche korrodierende Angriff auf die Probeplatten betrug 0,24 mm jährlich. Keine der Probeplatten zeigte grübchenartige Anfressungen (pitting). 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden, eisenhaltigen und bzw. oder einsenhaltige Verunreinigungen enthaltenden Vorrichtungen mit einer inhibitorhaltigen wässerigen, eine anorganische oder organische Säure enthaltenden Reinigungsflüssigkeit, die zusätzlich ein in <Desc/Clms Page number 5> der sauren Lösung lösliches Zinn- (II)-salz enthält, gemäss Stammpatent Nr. 256586, dadurch gekennzeichnet, dass die Reinigungsflüssigkeit eine Verbindung enthält, die spezifisch mit Eisen- (III)-ionen Komplexe bildet.
    2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dassmanalskomplexbildendes Mittel Ammoniumbifluorid verwendet.
    3. Verfahren nach Anspmch 1 oder2, dadurch gekennzeichnet, dass man die Reinigungsflüssigkeit durch die zu reinigende Vorrichtung mit einerGeschwindigkeit von zumindest 0, 2 m/sec, vor- zugsweise von etwa 0,5 bis etwa 3 m/sec leitet.
    4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass mandie Reinigungsflüssigkeit mit einer Temperatur von etwa Raumtemperatur bis etwa 700C anwendet.
    5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dassmandie Konzentrationen des Zinn- (II)-salzes und des komplexbildenden Mittels in derReinigungssäure auf solcher Höhe hält, dass das Redoxpotential der Reinigungsflüssigkeit bei seiner Messung mit einer Platinelektrode gegen eine gesättigte Kalomel-KCl-Elektrode unter 280 mV beträgt.
AT545865A 1965-06-16 1965-06-16 Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen AT262722B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT545865A AT262722B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT256586D
AT545865A AT262722B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT262722B true AT262722B (de) 1968-06-25

Family

ID=25602197

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT545865A AT262722B (de) 1965-06-16 1965-06-16 Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT262722B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2359021A1 (de) Beizloesung und verfahren zum beizen von metallen
DE69114265T2 (de) Verfahren zum Beizen und Passivieren von rostfreiem Stahl ohne Verwendung von Salpetersäure.
DE1517399A1 (de) Verfahren zur Verhuetung der Kesselsteinbildung
DE1142488B (de) Waessrige Saeureloesung zum Entfernen von Kupfer und Eisenoxyde enthaltenden Verkrustungen auf Oberflaechen von Eisengegenstaenden
DE2428067A1 (de) Rostschutzverfahren fuer kaltgewalztes stahlband
CH624995A5 (de)
DE1290410B (de) Waessrige, saure Fluorid-Ionen und einen anorganischen Inhibitor enthaltende Loesung, die praktisch frei von Chlorid-Ionen ist, und Verfahren zum Reinigen von Aluminium und Aluminiumlegierungen
DE1545274B2 (de) Verfahren zur verhinderung der bildung korrosiver salzsaeure bei der destillation von rohoel
DE1243214B (de) Korrosionsschutz fuer mit Salzloesungen arbeitende Absorptionskaeltemaschinen
DE1642436C3 (de) Verfahren zur Verhinderung von steinbildenden Ablagerungen in wäßrigen Systemen
AT262722B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE1796165B2 (de) Verfahren und beizloesung zum entfernen von oxiden von werkstueckoberflaechen
DE3222532C2 (de)
DE1220699B (de) Beizbad fuer rostfreien Stahl
DE2402702A1 (de) Verfahren zur phosphatierung von metallen
DE2240736A1 (de) Stoffzusammensetzung zur inhibierung der metallkorrosion und verfahren zu ihrer herstellung
DE1546213C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen
DE1496906B2 (de) Waessriges bad zum elektrolytischen entzundern von eisen und stahl
DE1949339A1 (de) Korrosionsschutz
DE1546214C3 (de) Verfahren zur Reinigung der Innenflächen von aus Eisen bestehenden Industrieanlagen
CH466670A (de) Verfahren zur Reinigung metallischer Vorrichtungen
AT256586B (de) Verfahren zur Reinigung von wenigstens teilweise aus Metall bestehenden Vorrichtungen
DE1908421C3 (de) Mittel zum Ablösen von kupferhaltigen Metallüberzügen von Eisen- und Stahloberflächen
DE3341379C2 (de)
DE1107046B (de) Verfahren zur Entrostung von aus Eisen und/oder Stahl bestehenden Gegenstaenden und Anlagen, insbesondere zur Reinigung von Kesselanlagen und Anordnung zum Ausueben des Verfahrens