[go: up one dir, main page]

AT259806B - Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist - Google Patents

Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist

Info

Publication number
AT259806B
AT259806B AT673965A AT673965A AT259806B AT 259806 B AT259806 B AT 259806B AT 673965 A AT673965 A AT 673965A AT 673965 A AT673965 A AT 673965A AT 259806 B AT259806 B AT 259806B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
pliers
trolley
lifting device
chains
engaging
Prior art date
Application number
AT673965A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Schantl
Original Assignee
Florian Schantl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Florian Schantl filed Critical Florian Schantl
Priority to AT673965A priority Critical patent/AT259806B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT259806B publication Critical patent/AT259806B/de

Links

Landscapes

  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist 
Die Erfindung betrifft eine Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze, verbunden ist. Die Ketten od. dgl. halten die angehobene Zange in offener Stellung, wobei die offene Zange durch das Aufsetzen auf die Last geschlossen und in ihrer Schliessstellung durch eine Verriegelungsvorrichtung festgehalten wird. 



   Erfindungsgemäss ist die Greiferzange so ausgebildet, dass die Zangenschenkel an der Stelle ihrer gemeinsamen Lagerung zu sich in Zangenebene erstreckenden Platten verbreitert sind, wobei vorzugsweise der eine Schenkel in einer einzigen Platte und der andere Schenkel in zwei parallele Platten endigt, die beidseitig die erstgenannte Platte umschliessen. 



   Ferner ist an einer der aussenliegenden Platten ein etwa parallel zur Drehachse der Zangenschenkel verlaufender Sperriegel angeordnet, welcher um eine parallel zur Zangenebene liegende Achse frei schwenkbar ist. In seiner Sperrstellung durchragt er die andere der aussenliegenden Platten in einer Ausnehmung und stützt sich in der Schliessstellung der Zange an einer Anschlagfläche der Platte des andern Zangenschenkels ab. 



   Ein etwa parallel zur Zangenebene verlaufender   Auslösehebel   ist an der Drehachse der Zangenschenkel angelenkt, welcher das freie Ende des Sperriegels untergreift und bei seinem Hochschwenken diesen aus seiner Sperrstellung ausschwenkt. Die Erfindung betrifft ferner Einzelheiten an einer solchen Greiferzange. 



   Die Zeichnungen stellen schematisch eine beispielsweise Ausführung der Erfindung dar, u. zw. in Fig. 1 die geschlossene Zange im Aufriss und in Fig. 2 im Seitenriss und in Fig. 3 die offene Greiferzange im Aufriss. Die Fig. 4 stellt schematisch im Aufriss die zugeordnete Hebevorrichtung für zwei Greiferzangen und die Fig. 5 die Einrichtung zur Steuerung des Öffnens der Zange bzw. des Schaltens des Auslösehebels im Aufriss dar. 



   Wie aus der beispielsweise dargestellten Gesamtansicht der Hebevorrichtung (Fig. 4) ersichtlich ist, wird diese von zwei auf Schienen laufenden Laufkatzen 17 gebildet, die durch eine Querwelle verbunden und von einem Motor 16 über einen Schneckentrieb angetrieben sind. Die Querwelle hat an ihren beiden Enden je eine Trommel 12 für die aufwindbare, an den Zangenschenkeln 1, 2 angreifende Kette 10 angeordnet. 



   Bei der erfindungsgemässen Greiferzange   (Fig. 1, 2,   3) sind die Zangenschenkel 1, 2 an der Stelle ihrer gemeinsamen Lagerung zu sich in Zangenebene erstreckenden Platten 4,5 verbreitert. Bei der dargestellten Ausführung endigt der eine Schenkel 1 in einer einzigen Platte 4 und der andere Schenkel 2 in zwei parallelen Platten 5, die beidseitig die erstgenannte Platte 4 umschliessen. 



   An der einen der aussen liegenden Platten 5 ist ein etwa parallel   zur Drehachse der Zangenschen-   kel verlaufender Sperriegel 6 angeordnet, welcher um eine parallel zur Zangenebene liegende Achse 6'frei schwenkbar ist. In seiner Sperrstellung durchragt er in einer Ausnehmung 5'die andere der aussen liegenden Platten 5. In der Schliessstellung der Zange stützt sich eine Anschlagfläche 7 der Platte 4 des Schenkels 1 am Sperriegel 6 ab. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ein etwa parallel zur Zangenebene verlaufender Auslösehebel 9 ist an der Drehachse 3 der
Zangenschenkel 1, 2 angelenkt. Der Auslösehebel 9 weist eine plattenartige Verbreiterung auf, deren Rand als kurvenförmige Gleitfläche ausgebildet ist, untergreift mit diesem Rand das freie Ende des Sperriegels und schwenkt beim Hochschwenken des Hebels 9 den Sperriegel 6 aus seiner Sperr- stellung. Wird der Sperriegel 6 über die   Anschlagfläche   7 der Platte 4 bzw. aus der Ausneh- mung 51 der Platte 5 gehoben, so kann die Zange geöffnet werden. 



   Am Auslösehebel 9 ist ein Ende eines Seiles od. dgl. 11 angeordnet, dessen anderes Ende auf einer auf der Laufkatze 17 gelagerten Welle 13 aufgespult ist (Fig. 5). Diese Welle steht unter
Vorspannung einer Feder 15, die das Seil gestreckt hält, den Auslösehebel 9 jedoch nicht anzuhe- ben vermag. Die Welle 13 ist von einem Motor 14 z. B. über einen Keilriementrieb antreibbar, um den Auslösehebel 9 anzuheben, der gegebenenfalls durch ein zusätzliches Gewicht belastet ist. Durch den Motor 14 wird das Seil 11 auf den Enden der Welle 13 fallweise weiter aufgespult und hebt nach genügend Umdrehungen den Auslösehebel 9 zur Öffnung der Zange auf. 



   An der Entladestelle der Greiferzange kann ein Anschlag 17 vorgesehen sein, durch welchen beim Senken der Zange derAuslösehebel 9 im Sinne einer Auslösung der Verriegelungseinrichtung 6 verschwenkt wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl., die die angehobene Zange in offener Stellung halten, mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist, wobei die offene Zange durch das Aufsetzen auf die Last ge-   schlossen und in ihrer Schliessstellung durch eineVerriegelungsvorrichtung festgehalten wird, dadurch      gekennzeichnet, dassdieZangenschenkel (l,   2) an der Stelle ihrer gemeinsamen Lagerung (3) zu sich in ZangenebeneerstreckendenPlatten (4, 5) verbreitert sind, wobei vorzugsweise der eine Schenkel   (1)   in einer einzigen Platte (4) und der andere Schenkel (2) in zwei parallele Platten (5) endigt, die beidseitig die erstgenannte Platte (4) umschliessen,

   und dass an einer der aussen liegenden Platten (5) ein etwa parallel zur Drehachse der Zangenschenkel verlaufender Sperriegel (6) angeordnet ist, welcher um eine parallel zur Zangenebene liegende Achse (61) frei schwenkbar ist, der in seiner Sperrstellung die andere der aussen liegenden Platten (5) in einer Ausnehmung   (51)   durchragt und an welchem sich in der Schliessstellung der Zange eine Anschlagfläche (7) der Platte (4) des andern Zangenschenkels   (1)   abstützt, und dass ein etwa parallel zur Zangenebene verlaufender Auslösehebel (9) an der Drehachse (3) 
 EMI2.1 
 Ende eines Seiles (11), einer Kette od. dgl.

   befestigt ist, dessen anderes Ende auf einer auf der Laufkatze (17) gelagerten Welle (13) aufspulbar ist, wobei die Welle unter Vorspannung einer Feder (15) steht, die das Seil (11) gestreckt hält, den Auslösehebel (9) jedoch nicht anzuheben vermag, und dass die Welle (13),   z. B.   über einen Keilriementrieb, von einem   Motor (14) antreibbar ist, um den Auslösehebel (9)   anzuheben, der gegebenenfalls durch ein zusätzliches Gewicht belastet ist.

Claims (1)

  1. 3. Greiferzange nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass an der Entladestelle der Greiferzange ortsfest ein Anschlag (17) vorgesehen ist, durch welchen beim Senken der Zange der Auslösehebel (9) im Sinne einer Auslösung der Verriegelungseinrichtung verschwenkt wird.
AT673965A 1965-07-22 1965-07-22 Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist AT259806B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT673965A AT259806B (de) 1965-07-22 1965-07-22 Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT673965A AT259806B (de) 1965-07-22 1965-07-22 Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT259806B true AT259806B (de) 1968-02-12

Family

ID=3589291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT673965A AT259806B (de) 1965-07-22 1965-07-22 Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT259806B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT259806B (de) Greiferzange, insbesondere für Blochholz, welche durch an den Zangenschenkeln angreifende Ketten od. dgl. mit der Lasthebevorrichtung, vorzugsweise einer Laufkatze verbunden ist
DE716257C (de) Verspannung von Lasten, insbesondere von Bettungsgeschuetzen oder aehnlichen schweren Geraeten, auf gabelartigen Radgestellen
DE1630593A1 (de) Vorrichtung an Lastfahrzeugen zum Transport und zur seitlichen Be- und Entladung
DE4036596C1 (en) Hoist for upright barrels with gripper arms on support body - on which is fitted eccentric disc such as to control holding bar
DE2047537C3 (de) Vorrichtung zum Fördern von mit Werkstücken gefüllten Transportkästen durch einzelne Arbeitsstufen in Zweioder Mehrkammeranlagen zum Galvanisieren, Entfetten, Härten o.dgl
DE2617866B2 (de) Anschlagvorrichtung für Betonfertigteile
EP0680922B1 (de) Vorrichtung zur Beschickung von Förderkörben im Bergbau
DE2539513C3 (de) Hakengeschirr
AT218389B (de) Vorrichtung zum Niederspannen des Ladebaumes von Erntewagen od. dgl.
DE804462C (de) Spannklaue fuer Hebezeuge
DE465585C (de) Einseilselbstgreifer
DE2453847A1 (de) Zangengreifer fuer den transport von werkstuecken
DE917893C (de) Schiffsladeeinrichtung
DE818565C (de) Greiferwinde
AT308821B (de) Bergungsgerät für Ein- und Doppelsessellifte
DE436215C (de) Presse fuer kurzfaseriges Gut (Haecksel u. dgl.)
DE416749C (de) Einkettenselbstgreifer
DE1152799B (de) Verlade- und Aufhaengetraeger
DE386426C (de) Greifer
DE926234C (de) Anordnung zum Kippen von Kuebeln
DE7218167U (de) Greifer, insbesondere für Hängegreiferanlagen
AT243625B (de) Einachsanhänger
DE1808329B2 (de) Flaschenzug mit von einem Schlitten getragenen oberen Seilrollen
DE868659C (de) Einseilgreifer
DE224217C (de)