[go: up one dir, main page]

AT256316B - Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen - Google Patents

Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen

Info

Publication number
AT256316B
AT256316B AT815864A AT815864A AT256316B AT 256316 B AT256316 B AT 256316B AT 815864 A AT815864 A AT 815864A AT 815864 A AT815864 A AT 815864A AT 256316 B AT256316 B AT 256316B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
yarn
knitting
feed device
yarn feed
knitting machines
Prior art date
Application number
AT815864A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Priority to AT815864A priority Critical patent/AT256316B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT256316B publication Critical patent/AT256316B/de

Links

Landscapes

  • Knitting Machines (AREA)
  • Yarns And Mechanical Finishing Of Yarns Or Ropes (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Garnzuführungseinrichtung   für Strickmaschinen 
Den Gegenstand der Erfindung bildet eine Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen. 



   Beim Verarbeiten von Kräuselgarn auf Strickmaschinen werden der Strickmaschine Spulen mit Kräu-   selgarn vorgelegt. Die Vorbereitung des Kräuselgarnes   besteht darin, dass thermoplastische Fasern mittels irgendeines der bekannten Verfahren hergestellt werden,   z. B.   mittels Falschdrall, Stauchen, Ziehen über die Kante u. dgl. bei gleichzeitiger thermischer Fixierung. Das fixierte Material wird gewöhnlich auf Spulen gewickelt, die dann der Strickmaschine vorgelegt werden. 



   Diese bekannten Verfahren erfordern besondere Arbeitsoperationen, die den Produktionslauf beim Stricken von synthetischen Kräuselgarnen verlängern und damit auch die Kosten der Strickware aus   Kräu-   selgarnen entsprechend erhöhen. 



   Diese Nachteile werden gemäss der Erfindung dadurch beseitigt, dass im Garnlauf von einer Vorratsspule zum Nadelzylinder bzw.   Gamführer   der Maschine eine an sich bekannte   Falschdrall-Kräuselvor-   richtung für das zu verarbeitende Garn vorgesehen ist. Bei Verwendung von Garn aus thermoplastischem Kunststoff wird zweckmässig der Kräuselvorrichtung in an sich bekannter Weise eine Heizvorrichtung zur vorübergehenden Plastifizierung des Garnes vorgeschaltet. 



   Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung besteht dabei die verwendete   Falschdrall-Kräuselvor-   richtung in an sich bekannter Weise aus einer Walze, über welche das Garn längs einer Schraubenlinie geführt ist, wobei die Walze vorzugsweise durch das Garn selbst angetrieben ist. 



   Vorteilhafterweise kann eine vorzugsweise durch die Abschaltvorrichtung oder die Mustervorrichtung der Maschine betätigbare Steuereinrichtung vorgesehen sein, durch welche das Garn aus dem Wirkungsbereich der Heizvorrichtung auslenkbar ist. 



   Die mit der erfindungsgemässen Einrichtung versehenen Strickmaschinen sind sehr leistungsfähig. Die Kräuselvorrichtung kann auf jeder beliebigen Strickmaschinenart angewendet werden, z. B. auf Strumpf-, Interlock-, Rund-, Einflächen-, Kettstrickmaschinen usw. 



   Die beispielsmässige Ausführung einer mit der erfindungsgemässen   Gamzuführungseinrichtung   versehenen Strickmaschine ist schematisch in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen : Fig. 1 die Strickmaschine in Perspektivansicht, Fig. 2 die Einrichtung zum Abzug des Garnes aus dem Wirkungsbereich der Plastifiziereinrichtung in Arbeitsstellung in Draufsicht und Fig. 3 dieselbe Einrichtung in Ruhestellung. 



     Mit Rücksicht   auf die Technologie der Fertigung auf Strickmaschinen ist es vorteilhaft, eine solche Kräuselvorrichtung anzuwenden, deren Kräuselelemente keinen besonderen Antrieb erfordern und durch den Garnabzug angetrieben werden. Diese Vorrichtungen sind bekannt und sind insbesondere für die Kräuselung durch Falschdrall konstruiert. 



   Als besonders günstig hat sich eine Falschdrall-Kräuselvorrichtung erwiesen, die nach dem Abwälzungsprinzip arbeitet und zu diesem Zweck, wie schon eingangs erwähnt, aus einer Walze besteht, über welche das Garn längs einer Schraubenlinie geführt ist, wobei die Walze vorzugsweise durch das Garn selbst angetrieben ist. 



   Auf dem Rahmen 1 der Strickmaschine ist die Vorratsspule 2 mit glattem synthetischem Garn 3 angebracht. Die Strickmaschine ist mit einer Texturiervorrichtung versehen, die aus der be- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   kanaten zur vorübergehenden Plastifizierung des Garnes dienenden Heizeinrichtung   4 und der Kräuselvorrichtung 5 besteht,   welch letztere durch den Abzug des einzustrickenden Garnes angetrieben wird,   und in nicht dargestellter Weise am Rahmen 1 der Strickmaschine befestigt ist. Die Einrichtung ist mit einer Vorrichtung zum Abziehen des Garnes 3 aus dem Wirkungsbereich der Heizeinrichtung 4 versehen, die aus einer oder mehreren   Filhrungsösen   10 für das Garn 3 besteht, welche auf einem mit der Zugstange 13 verbundenen Hebel 11 angebracht sind, der um einen festen Zapfen 12 drehbar ist.

   Die Zugstange 13 steht mit der nicht dargestellten Abschaltvorrichtung der Strickmaschine in Verbindung ; sie kann aber auch durch die bekannte Mustervorrichtung, die selbst   z. B.   durch   ein Programmierbandgesteuert   wird, betätigt werden. Die in den Fig. 2 und 3 dargestellte das Garn aus der Heizeinrichtung 4 abziehende Vorrichtung ist nur eine beispielsweise Ausführung. Zu demselben Zweck kann auch jede beliebige bekannte Vorrichtung, die das Garn von der Heizeinrichtung wegbewegt, benutzt werden. 



   Unter der Kräuselvorrichtung 5   befindet sich ein bekannter Gaamführer 7, der das gekräuselte   Garn 6 in die Stricknadeln 8 führt, die auf dem Nadelzylinder 9 angebracht sind. Beim Strikken wird das Garn 3 von der Spule 2   durch Abzug beim Einstricken abgezogen. Das Garn   3 läuft durch die Heizvorrichtung 4 (Fig. 2) hindurch, sowie durch die Kräuselvorrichtung 5, wo das Garn einen Falschdrall erhält, worauf dieser fixiert wird. Das gekräuselte Garn 6 wird durch den Gamführer 7 den Stricknadeln 8 zugeführt. Beim Abstellen der Maschine schiebt die nicht dargestellte   Ab-   stellvorrichtung der Strickmaschine mittels der Zugstange 13 den Arm des Hebels 11 mit der Führungsöse 10 heraus, wodurch das Garn 3 aus dem Wirkungsbereich der Heizeinrichtung 4 gebracht wird (Fig.   3).   



   Die das Garn 3 aus dem Wirkungsbereich der Heizeinrichtung 4 bringende Vorrichtung könnte   auch durch die Mustervorrichtung gesteuert werden.   Diese Mustervorrichtung steuert dann den Hebel 11, der in den durch das Programmband gesteuerten Intervallen das Garn 3 aus der Heizeinrichtung abführt. Dadurch entsteht ein Garn, in dem die fixierten sowie die unfixierten Stellen ein Muster bilden. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1.   Gamzuführungseinrichtung   für Strickmaschinen, dadurch gekennzeichnet, dass im   Garnlauf (3) von   einer Vorratsspule (2) zum Nadelzylinder (9) bzw. Gamführer   (* ?)   der Maschine eine an sich bekannte Falschdrall-Kräuselvorrichtung (5) für das zu verarbeitende Garn vorgesehen ist.

Claims (1)

  1. 2. Gamzuführungseinrichtung nach Anspruch 1, d gekennzeichnet, dass bei Ver- wendung von G arn aus thermoplastischem Kunststoff der Kräuselvorrichtung (5) in an sich bekannter Weise eine Heizvorrichtung (4) zur vorübergehenden Plastifizierung des Games vorgeschaltet ist.
    3. Garnzuführungseinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Falschdrall-Kräuselvorrichtung (5) in an sich bekannter Weise aus einer Walze besteht, über welche das Garn längs einer Schraubenlinie geführt ist, wobei die Walze vorzugsweise durch das Garn selbst angetrieben ist.
    4. Strickmaschine nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine vorzugsweise durch die Abschaltvorrichtung oder die Mustervorrichtung der Maschine betätigbare Steuereinrichtung (10, 11, 12) vorgesehen ist, durch welche das Garn (3) aus dem Wirkungsbereich der Heizvorrichtung (4) auslenkbar ist.
AT815864A 1964-09-24 1964-09-24 Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen AT256316B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815864A AT256316B (de) 1964-09-24 1964-09-24 Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT815864A AT256316B (de) 1964-09-24 1964-09-24 Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT256316B true AT256316B (de) 1967-08-10

Family

ID=3603081

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT815864A AT256316B (de) 1964-09-24 1964-09-24 Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT256316B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005379A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Kunert-Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005379A1 (de) * 2008-01-22 2009-07-30 Kunert-Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren
DE102008005379B4 (de) * 2008-01-22 2012-02-23 Kunert-Werke Gmbh Verfahren zum Herstellen von Feinstrumpfwaren

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1599625B1 (de) Maschenware sowie verfahren und vorrichtung zu ihrer herstellung
DE2232281B2 (de) Vorrichtung zum Zusammenführen zweier Fadenbündel
EP3347512B1 (de) Webmaschine zur herstellung von webgut mit eingearbeiteten wirk- oder legefäden
DE4304136A1 (de) Tuftmaschine und Verfahren zum Bilden eines Flors aus Garnschlingen
DE2017446A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Anbringung mindestens eines Effektfadens und/oder mindestens eines Befestigungsfadens für Gegenstände an Geweben, insbesondere Bandgeweben, während des Webvorganges
DE1247536B (de) Handhaekelverfahren und Haekelnadel zur Durchfuehrung des Verfahrens
AT256316B (de) Garnzuführungseinrichtung für Strickmaschinen
DE1952558C3 (de) Ketenwirkmaschine zur Herstellung einer Kettenwirkware
DE2361862A1 (de) Herstellung von vliesstoffen
DE1660400C3 (de) Verfahren zur Herstellung von kompakten Mehrfadengarnen
CH630424A5 (de) Abzugsvorrichtung fuer flachstrickmaschinen.
DE1079581B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Florgeweben
DE333174C (de) Verfahren zur Herstellung wolleartiger Kunstfasern, sogenannter Stapelfaser
AT230007B (de) Vorrichtung an Rundstrickmaschinen zum Festhalten der Fadenenden
AT277899B (de) Webeinrichtung
AT237423B (de) Fadenführer, insbesondere für Stickmaschinen
DE1760742C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ausbildung eines zum Aufstoßen geeigneten Randes einer Strick- oder Wirkware
AT150165B (de) Stricknadel und Verfahren zur Herstellung von Strickwaren.
DE1941726A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE2356506A1 (de) Vorrichtung fuer den spannungsausgleich von garnen und faeden in textilmaschinen, insbesondere texturiermaschinen
DE1810677A1 (de) Kettenwirkmaschine
DE910500C (de) Naehmaschine zur maschinellen Herstellung von elastischen Randabschluessen fuer Unterwaesche u. dgl.
DE2441884A1 (de) Verfahren zum herstellen von phantasiegarn od.dgl.
AT203920B (de) Faden
DE728346C (de) Vorrichtung zum Herstellen eines eingebundenen Textilfadens