AT254755B - Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Mörtel und Beton - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Mörtel und BetonInfo
- Publication number
- AT254755B AT254755B AT107064A AT107064A AT254755B AT 254755 B AT254755 B AT 254755B AT 107064 A AT107064 A AT 107064A AT 107064 A AT107064 A AT 107064A AT 254755 B AT254755 B AT 254755B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- concrete
- fatty
- mortar
- fatty alcohols
- Prior art date
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B28/00—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements
- C04B28/02—Compositions of mortars, concrete or artificial stone, containing inorganic binders or the reaction product of an inorganic and an organic binder, e.g. polycarboxylate cements containing hydraulic cements other than calcium sulfates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/02—Alcohols; Phenols; Ethers
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/08—Fats; Fatty oils; Ester type waxes; Higher fatty acids, i.e. having at least seven carbon atoms in an unbroken chain bound to a carboxyl group; Oxidised oils or fats
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/24—Macromolecular compounds
- C04B24/28—Macromolecular compounds obtained otherwise than by reactions only involving carbon-to-carbon unsaturated bonds
- C04B24/32—Polyethers, e.g. alkylphenol polyglycolether
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B24/00—Use of organic materials as active ingredients for mortars, concrete or artificial stone, e.g. plasticisers
- C04B24/40—Compounds containing silicon, titanium or zirconium or other organo-metallic compounds; Organo-clays; Organo-inorganic complexes
- C04B24/42—Organo-silicon compounds
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B40/00—Processes, in general, for influencing or modifying the properties of mortars, concrete or artificial stone compositions, e.g. their setting or hardening ability
- C04B40/0028—Aspects relating to the mixing step of the mortar preparation
- C04B40/0039—Premixtures of ingredients
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B41/00—After-treatment of mortars, concrete, artificial stone or ceramics; Treatment of natural stone
- C04B41/45—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements
- C04B41/46—Coating or impregnating, e.g. injection in masonry, partial coating of green or fired ceramics, organic coating compositions for adhering together two concrete elements with organic materials
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/40—Surface-active agents, dispersants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2103/00—Function or property of ingredients for mortars, concrete or artificial stone
- C04B2103/60—Agents for protection against chemical, physical or biological attack
- C04B2103/65—Water proofers or repellants
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C04—CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
- C04B—LIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
- C04B2111/00—Mortars, concrete or artificial stone or mixtures to prepare them, characterised by specific function, property or use
- C04B2111/20—Resistance against chemical, physical or biological attack
- C04B2111/27—Water resistance, i.e. waterproof or water-repellent materials
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Ceramic Engineering (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Sealing Material Composition (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Mörtel und Beton Zur Erzielung von wasserundurchlässigem Mörtel und Beton finden hauptsächlich hydrophobierend wirkende Zusätze, wie beispielsweise lösliche oder unlösliche Fett-und/oder Harzseifen, Stoffe von Wachs-, Pech-, Bitumen-, Paraffin-, Kautschuk- oder dergleichem Charakter, oder auch Stoffe aus den Kunstharz- oder Kunststoffgruppen, wie beispielsweise Polyacrylsäureester, Polysiloxane od. dgl., Verwendung, ohne dass diese Aufzählung Anspruch auf Vollständigkeit erheben könnte. Auch Eiweissstoffe und deren Abbauprodukte haben sich als Dichtungsmittel geeignet erwiesen. Weit weniger wirksam sind dagegen die in Dichtungsmitteln mitunter anzutreffenden Oxyde, Carbonate, Sulfate, Silikate u. dgl. von Alkali-, Erdalkali-, Erd- oder Eisenmetall- oder dergleichen Verbindungen, die deshalb nicht selbständig, sondern nur als Ergänzungsstoffe mit porenfüllender Wirksamkeit in Anwendung gebracht werden können. Die bisher verwendeten Dichtungsmittel leiden, zumal wenn lösliche Fett- und Harzseifen mitbenutzt werden, oft unter dem Mangel einer störenden Luftporenbildung, welche nicht nur der dichtenden Wirksamkeit abträglich ist, sondern auch der Mörtel- und Betonfestigkeit schadet. Deshalb werden häufig auch noch Plastifizierungsmittel mitverwendet, die zwar durch Verringerung des Anmachwasserbedarfes nach bekannter Regel festigkeitsverbessernd wirken, ohne jedoch die mit einem erheblichen Luftporengehalt verbundenen Festigkeitsverluste hinreichend ausgleichen zu können. Eine weitere bekannte Verfahrensmöglichkeit, die aber das Luftporenvolumen ebenfalls nicht herabsetzt, liegt noch in der Mitverwendung von spezifisch festigkeitssteigernden Mitteln, wie beispielsweise Anhydrophosphaten oder Alde- hyd- Amin- Kondensationsprodukten. Wie nun gefunden wurde, lassen sich überraschenderweise viel stärkere Dichtungswirkungen erzielen, wenn dem Mörtel oder Beton oder deren Bestandteilen, gegebenenfalls neben porenfüllenden und/oder plastifizierenden Mitteln, eine Kombination aus bekannten dichtend und/oder hydrophobierend wirkenden Mitteln einerseits und geringen Mengen von nicht mit Wasser mischbaren flüssigen Fettalkoholen oder Fettalkoholfraktionen anderseits, zugesetzt wird. Vorzugsweise sollen hiefür Fettalkohole oder Fettalkoholgemische bzw. -fraktionen mit im Bereich von 10 Kohlenstoffatomen liegenden Kettenlängen in Anwendung gebracht werden. In zweckmässiger Handhabung werden die nicht wassermischbaren Fettalkohole zunächst mit dem in Betracht stehenden bekannten Dichtungsmittel vereinigt. Handelt es sich um ein flüssiges Dichtungsmittel, so kann der Fettalkoholzusatz darin emulgiert werden. Bei Vorliegen eines pulverförmigen Dichtungsmittels lässt sich der geringfügige Fettalkoholzusatz unschwer in das als Trägersubstanz dienende Pulver einmischen. Werden die erfindungsgemäss mit den nicht wassermischbaren Fettalkoholen ergânzten Dichtungsmit- tel zu Mörtel oder Beton oder zu deren Bestandteilen zugeführt, so ist nach dem Mischprozess an der fertigen Mischung ein gegenüber dem nicht mit Fettalkohol ergänzten Dichtungsmittel überraschend stark verminderter Luftgehalt, insbesondere aber am fertig erhärteten Baustoff eine erstaunliche Verbesserung der Wasserdichtigkeit und eine unerwartete Steigerung von Druck- und Biegezugfestigkeit zu konstatieren. <Desc/Clms Page number 2> Diese Wirkungen treten schon bei sehr geringen, noch unter 0, 01% des Zementgewichtes liegenden Zusatzmengen der nicht wassermischbaren flüssigen Fettalkohole deutlich in Erscheinung. Mit vergrösserten Zusatzmengen steigen diese Wirkungen bis zu einem Optimalwert an, ohne aber darüber hinaus verlorenzugehen. Hiedurch wird eine ausserordentlich befriedigende Handhabungssicherheit gewährleistet. Eine besonders starke Wirkungsintensität und demgemäss besonders sparsame Verwendbarkeit zeigen die flüssigen Fettalkohole oder Fettalkoholfraktionen mit den im Bereich von 10 Kohlenstoffatomen liegenden Kettenlängen. Die mit den erfindungsgemässen Fettalkoholen erzielbare Wirkungssteigerung von Dichtungsmitteln wird in der Regel noch weiter erhöht, wenn ausserdem noch nichtionogene Netz- und Emulgiermittel, insbesondere Umsetzungsprodukte von Alkylenoxyden, wie Äthylenoxyd, mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Phenolen u. dgl. in kleineren oder grösseren Zusatzmengen mitbenutzt werden. Die luftausscheidende Wirksamkeit der erfindungsgemässen Fettalkohole tritt, wie umfangreiche Versuche erwiesen haben, bei allen Arten von Dichtungsmitteln, wie immer sie zusammengesetzt sind und selbst, wenn sie stärkere Schäumer enthalten, vorteilhaft in Erscheinung. Die Erfindung bietet mit entsprechend kleiner bemessenen Fettalkoholzusätzen auch die Möglichkeit, Dichtungsmittel graduell auf bestimmte erwünschte Luftgehalte einzustellen. Schliesslich gestattet die erfindungsgemäss erzielbare Wirkungssteigerung der Dichtungsmittel mit einer somit sparsameren Anwendungsmöglichkeit auch noch wirtschaftliche Vorteile. Die Verfahrenswirkung wird durch jeweils mit dem gleichen Betongemisch mit 300 kg/m3 Portlandzement 275 und Kies der Sieblinie DE durchgeführte Vergleichsversuche belegt, wie folgt : A) Versuch ohne Dichtungsmittelzusatz, B) Versuch mit Zusatz von 10/0 eines flüssigen Dichtungsmittels der Zusammensetzung : EMI2.1 <tb> <tb> 25 <SEP> Teile <SEP> Metasilikat, <tb> 8 <SEP> Teile <SEP> Fettseife <SEP> 60% <SEP> ig, <SEP> <tb> 3 <SEP> Teile <SEP> Natriumgluconat, <tb> 64 <SEP> Teile <SEP> Wasser, <tb> C) Versuch mit Zusatz von 1% des mit 3 Teilen Fettalkohol C 10 ergänzten Dichtungsmittels ge- mäss B), D) Versuch mit Zusatz von l% des mit 3 Teilen Fettalkohol-Polyglykoläther weiter ergänzten Dichtungsmittels gemäss C). Die nachstehende Tabelle zeigt die Messwerte für Luftgehalt, Druckfestigkeit und Wasseraufnahmevermögen nach 28 Tagen : EMI2.2 <tb> <tb> Luftgehalt <SEP> Druckfestigkeit <SEP> Wasseraufnahme <tb> A) <SEP> 3, <SEP> 4% <SEP> 319 <SEP> kg/cmZ <SEP> 9, <SEP> 70/0 <SEP> <tb> B) <SEP> 6, <SEP> 7% <SEP> 269 <SEP> kg/cmZ <SEP> 5, <SEP> 30/0 <SEP> <tb> C) <SEP> 3, <SEP> 1% <SEP> 336 <SEP> kg/cmZ <SEP> 3, <SEP> 4% <SEP> <tb> D) <SEP> 2, <SEP> 9% <SEP> 345 <SEP> kg/cmZ <SEP> 3, <SEP> 10/0 <SEP> <tb> Die Versuchsergebnisse besagen, dass mit dem erfindungsgemässen Dichtungsmittel bei erhöhtem Raumgewicht und erhöhter Druckfestigkeit die Wasserdichtigkeit und damit die Widerstandsfähigkeit gegenüber aggressiven Einflüssen massgeblich verbessert wird. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE 1. Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Mörtel und Beton, dadurch gekennzeichnet, dass dem Mörtel oder Beton oder deren Bestandteilen, gegebenenfalls neben poren füllenden und/ oder plastifizierenden Mitteln, eine Kombination aus bekannten dichtend und hydrophobierend wirkenden Mitteln einerseits und geringen Mengen von nicht mit Wasser mischbaren flüssigen Fettalkoholen oder Fettalkoholfraktionen, vorzugsweise solchen mit im Bereich von 10 Kohlenstoffatomen liegenden Kettenlängen, anderseits zugesetzt werden. <Desc/Clms Page number 3>2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ausserdem noch geringe Mengen von nichtionogenen Netzmitteln, vorzugsweise Umsetzungsprodukten von Alkylenoxyden mit Fettalkoholen, Fettsäuren, Fettaminen, Phenolen od. dgl., zugesetzt werden.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE254755X | 1961-07-20 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT254755B true AT254755B (de) | 1967-06-12 |
Family
ID=5959943
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT107064A AT254755B (de) | 1961-07-20 | 1962-07-19 | Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Mörtel und Beton |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT254755B (de) |
-
1962
- 1962-07-19 AT AT107064A patent/AT254755B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
CH658854A5 (de) | Zusatzmittel fuer zement, beton oder moertel, verfahren zu dessen herstellung und dessen verwendung. | |
DE69601896T2 (de) | Sehr flüssige Betonzusammensetzung | |
DE2649709B2 (de) | Leichtbeton und Verfahren zu seiner Herstellung | |
DE2651772B2 (de) | Zementzusatz | |
AT254755B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserdichtem Mörtel und Beton | |
DE69503945T2 (de) | Injektionsschlamm für die Beschichtung einer Bewehrung, insbesondere einer Vorgespannten Bewehrung | |
EP0137054A1 (de) | Verfahren zur Herstellung eines auslaugresistenten Fixierungsproduktes von schädlichen wasserhaltigen Abfällen und Zement | |
DE1282533B (de) | Verfahren zur Herstellung von Zementmoertel und Beton mit hochgesteigerten Festigkeits- und Dichtigkeitseigenschaften | |
EP0231415B1 (de) | Mittel auf der Basis von modifizierten Alkalimetallsilikatlösungen zum Abdichten und/oder Verfestigen und/oder zum Binden | |
EP0025143A1 (de) | Mörtel aus anorganischen Bindemitteln, Verfahren zu ihrer Herstellung und ihre Verwendung | |
DE947866C (de) | Verfahren zur Steigerung der Gueteeigenschaften von Moertel und Beton | |
DE454744C (de) | Verfahren zur Herstellung poroeser Kunststiene | |
DE2710975B2 (de) | Pumpfähige Betonmischung | |
DE2322845B2 (de) | Zusatzmischung zur Verwendung in hydraulischen Zementmischungen und Verfahren zur Beschleunigung der Härtung einer hydraulischen Zementmischung | |
AT384206B (de) | Zusatz fuer zement oder moertel | |
DE2519660A1 (de) | Luft mitreissende mittel | |
DE914951C (de) | Masse zum Beschleunigen des Abbindens von zementhaltigen Moerteln oder Betonmischungen | |
DE19534929B4 (de) | Verwendung von wasserlöslichen Salzen der Zitronensäure, Apfelsäure oder 2-Hydroxy-2-methylbernsteinsäure als Abbindebeschleuniger | |
DE2703182A1 (de) | Abbindebeschleuniger fuer zement | |
AT404936B (de) | Verfahren zum verringern des schwindens von beton | |
DE1808010C (de) | Mit Zinkseifen imprägnierter Perlit als Zuschlagstoff bei der Herstellung von Beton | |
DD151567A3 (de) | Verfahren zum herstellen fliessfaehiger baustoff-mischungen | |
DE600172C (de) | Vorfahren zur Erhoehung der Dichte von hydraulischen Bindemitteln | |
DE1517344C (de) | Verfahren zum Verfestigen wenig durchlassiger Boden | |
AT395000B (de) | Fliessfaehige mischung sowie verfahren zu ihrer herstellung |