[go: up one dir, main page]

AT246621B - Dishwasher - Google Patents

Dishwasher

Info

Publication number
AT246621B
AT246621B AT973963A AT973963A AT246621B AT 246621 B AT246621 B AT 246621B AT 973963 A AT973963 A AT 973963A AT 973963 A AT973963 A AT 973963A AT 246621 B AT246621 B AT 246621B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
rod
arm
swivel arm
contact surface
sliders
Prior art date
Application number
AT973963A
Other languages
German (de)
Original Assignee
Elitex Zavody Textilniho
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elitex Zavody Textilniho filed Critical Elitex Zavody Textilniho
Application granted granted Critical
Publication of AT246621B publication Critical patent/AT246621B/en

Links

Landscapes

  • Winding Of Webs (AREA)

Description

  

   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Spulmaschine 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Spulmaschine, bei welcher die Spule auf einem schwenkbaren
Arm gelagert und durch diesen für das Spulen an einen Treibzylinder angedrückt wird, wobeleineEinrichtung zur Erhöhung des Anpressdruckes während des Anspulens vorgesehen ist, welche diese vorübergehende Erhöhung des Anpressdruckes auf automatischem Wege herbeiführt. Soweit solche automatisch wir- kende Einrichtungen bekannt sind, handelt es sich dabei um ziemlich komplizierte Konstruktionen mit besonderen Steuervorrichtungen, die bei der meist vorgesehenen Vielfachanordnung zu einer entsprechenden Erhöhung der Gestehungskosten führen. 



   Die Erfindung macht es sich nun   zur Aufgabe, die beabsichtigte Wirkung auf möglichst   einfache Weise zu erzielen und dabei auch eine grössere Funktionssichcrheit als beiden bekannten Einrichtungen zu erlangen. Zu diesem Zweck sieht die Erfindung vor, dass die Einrichtung zur Erhöhung des Anpressdruckes während des Anspulens durch eine an dem die Spule tragenden Schwenkarm angeschlossene Stange gebildet ist, die eine Umfangsnut aufweist, gegen deren eine als Anlauffläche wirkende Flanke mindestens zwei auf verschiebbaren   federbelasteten Gleitstücken   gelagerte Rollen angedrückt sind, die nach Erreichen einer bestimmten Drehlage des Schwenkarmes von dieser Anlauffläche auf die anschliessende glatte Stangenaussenfläche übergleiten, wobei zweckmässig die Verschiebungsrichtungen der Gleitstücke zur Achse der Stange unter gleichen,

   gegen den Schwenkarm hin offenen spitzen Winkeln geneigt sind. 



   Der Vorteil der Einrichtung gemäss der Erfindung ist nicht nur ihre Einfachheit im Hinblick auf das Mass der erreichten Anpresskraft zwischen der Spule und dem Abwälzzylinder, sondern auch die Möglichkeit einer einfachen Regelung der Anpresskraft. 



   Eine   beispielsmässige Ausführung der Erfindung   ist in der Zeichnung dargestellt, die einen Längsschnitt durch die Einrichtung zeigt. 



   Der pneumatische Zylinder 1 ist ausschwenkbar auf dem Rahmen 5 der nicht dargestellten Ma-   schine mittels eines Zapfens   6 befestigt. In dem pneumatischen Zylinder 1 ist der Kolben 7 mit der Kolbenstange 8 gelagert. Die Stange 8 ist mittels einer Öse 14 und eines Zapfens 15 mit dem ausschwenkbaren Arm 3 gelenkig verbunden. In dem der Öse 14   benachbarten Teil ist die Stan-   ge 8 auf ihrem Umfang mit einer Nut 9 mit Anlauffläche 10 versehen, mit der die Rollen 11   in Eingriff stehen.

   Die Rollen 11. die drehbar auf den Gleitstücken   18 gelagert und durch die Federn 12 abgefedert sind, sind in den Hohlräumen 16 von rechteckigem Querschnitt, der in einen kreisförmigen Querschnitt übergeht, gelagert, welche Hohlräume im Deckel 17 des pneumatischen Zylinders 1 derart schräg angeordnet sind, dass die Achsen der Gleitstücke 18 mit der Achse der Kolbenstange gleiche spitze, gegen den Arm 3 hin offene Winkel einschliessen. Die Hohlräume 16   sind mit Abschlussschrauben   13 versehen, gegen welche die Enden der Federn 12 abgestützt sind. Der ausschwenkbare Arm 3 ist auf demnichtdargestellten Maschinenrahmen 5 schwenkbar angeordnet, wobei am Ende des Armes 3 eine Spule 2 drehbar gelagert ist.

   Gegenüber der Spule 2 ist auf dem Maschinenrahmen 5 drehbar ein Treibzylinder 4 gelagert, der von einem nicht dargestellten Antriebsmechanismus angetrieben wird. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



     NachAnlehncndesausschwenkbarenArmes   3 mit der Spule 2 gegendenTreibzylinder 4 wir" ken die Federn 12 über die Gleitstücke 18 mit den Rollen 11 auf die Anlaufflächen 10 der
Nut 9 ein, wodurch die Stange 8 in den pneumatischen Zylinder eingezogen und dadurch vorüber- gehend die Anpresskraft zwischen der Spule 2 und dem Abwälzzylinder 4 erhöht wird. Beim Spulen wird der Arm 3 durch Einwirkung des sich vergrössernden Durchmessers der nicht dargestellten Wicklung auf der Spule 2   vom Treibzylinder   4 weggeschwenkt.

   Die Stange 8, die mit dem ausschwenk-   baren Arm   3 verbunden   ist, wird aus dem pneumatischen Zylinder l herausgezogen, wobei die Rol-   len sich über die Anlauffläche 10 der Nut 9 abwälzen und gleichzeitig in die Hohlräume 16 des
Deckels 17   des pneumatischen Zylinders l hineingedrückt werden, bis sie die Anlauffläche   10 der Nut 9 verlassen und auf die glatte Stangenaussenfläche übergleiten.

   Von diesem Augenblick an hört die durch die Kraftkomponente der Federn 12 hervorgerufene Anpresskraft aufden ausschwenkbaren Atm 3. einzuwirken auf, wobei auf den ausschwenkbaren Arm 3 weiterhin nur die durch die Gewichtskompo- nente des ausschwenkbaren Armes 3 hervorgerufene Anpresskraft einwirkt, die seiner Neigung im Hin. blick auf die vertikale Stellung entspricht, gegebenenfalls zusätzlich noch die Kraft einer nicht darge- stellten Feder, die im pneumatischen Zylinder 1 untergebracht ist und sich mit einem Ende gegen den
Kolben 7 und mit dem andern Ende gegen den Deckel 17 stützt. 



   Die Grösse der Anpresskraft ist durch eine zweckmässige Wahl der Neigung der Anlauffläche 10 ge- geben. Die Regulierung der Anpresskraft kann mittels Veränderung der Vorspannung der Federm 12 durch   Verdrehen der Verschlussschrauben   13 vorgenommen werden. 



   Die Erfindung kann auf modernen Spulmaschinen zum Spulen von Kunstfasern mit abfalloser, auto- matischer Überführung der Faser von der vollen auf die leere Spule benutzt werden.



   <Desc / Clms Page number 1>
 



  Dishwasher
The invention relates to a winding machine in which the bobbin on a pivotable
The arm is supported and is pressed against a drive cylinder for winding, whereby a device is provided for increasing the contact pressure during winding, which automatically brings about this temporary increase in the contact pressure. As far as such automatically acting devices are known, these are rather complicated constructions with special control devices which, with the multiple arrangement usually provided, lead to a corresponding increase in the production costs.



   The invention now sets itself the task of achieving the intended effect in the simplest possible way and thereby also achieving greater functional safety than both known devices. For this purpose, the invention provides that the device for increasing the contact pressure during winding is formed by a rod connected to the swivel arm carrying the bobbin, which rod has a circumferential groove, against whose one flank acting as a contact surface, at least two displaceable spring-loaded sliders are mounted Rollers are pressed on which, after reaching a certain rotational position of the swivel arm, slide over from this contact surface onto the subsequent smooth rod outer surface, whereby the directions of displacement of the sliders to the axis of the rod are expediently the same,

   are inclined towards the swivel arm towards open acute angles.



   The advantage of the device according to the invention is not only its simplicity with regard to the amount of contact pressure achieved between the coil and the rolling cylinder, but also the possibility of simple regulation of the contact force.



   An exemplary embodiment of the invention is shown in the drawing, which shows a longitudinal section through the device.



   The pneumatic cylinder 1 is attached to the frame 5 of the machine (not shown) so that it can be swiveled out by means of a pin 6. The piston 7 with the piston rod 8 is mounted in the pneumatic cylinder 1. The rod 8 is articulated to the pivotable arm 3 by means of an eyelet 14 and a pin 15. In the part adjacent to the eyelet 14, the rod 8 is provided on its circumference with a groove 9 with a contact surface 10 with which the rollers 11 are in engagement.

   The rollers 11, which are rotatably mounted on the sliders 18 and cushioned by the springs 12, are mounted in the cavities 16 of rectangular cross-section which merges into a circular cross-section, which cavities are arranged obliquely in the cover 17 of the pneumatic cylinder 1 that the axes of the sliding pieces 18 with the axis of the piston rod include the same acute angles open towards the arm 3. The cavities 16 are provided with end screws 13 against which the ends of the springs 12 are supported. The pivotable arm 3 is pivotably arranged on the machine frame 5 (not shown), a spool 2 being rotatably mounted at the end of the arm 3.

   A drive cylinder 4, which is driven by a drive mechanism (not shown), is rotatably mounted on the machine frame 5 opposite the reel 2.

 <Desc / Clms Page number 2>

 



     After the swing-out arm 3 with the coil 2 has been leaned against the drive cylinder 4, the springs 12 are pushed onto the contact surfaces 10 of the drive cylinder 4 via the sliding pieces 18 with the rollers 11
Groove 9, as a result of which the rod 8 is drawn into the pneumatic cylinder and as a result the contact pressure between the coil 2 and the rolling cylinder 4 is temporarily increased. During winding, the arm 3 is pivoted away from the drive cylinder 4 by the action of the increasing diameter of the winding (not shown) on the bobbin 2.

   The rod 8, which is connected to the swing-out arm 3, is pulled out of the pneumatic cylinder 1, the rollers rolling over the contact surface 10 of the groove 9 and at the same time into the cavities 16 of the
Cover 17 of the pneumatic cylinder l are pressed in until they leave the contact surface 10 of the groove 9 and slide over the smooth rod outer surface.

   From this moment on, the pressing force caused by the force component of the springs 12 ceases to act on the swiveling Atm 3, with the swiveling arm 3 still only acting on the pressing force caused by the weight component of the swiveling arm 3, which is its inclination towards. Looking at the vertical position corresponds, possibly also the force of a spring (not shown), which is accommodated in the pneumatic cylinder 1 and which extends with one end against the
Piston 7 and the other end against the cover 17 is supported.



   The size of the contact pressure is given by an appropriate choice of the inclination of the contact surface 10. The pressure force can be regulated by changing the preload of the spring term 12 by turning the locking screws 13.



   The invention can be used on modern winding machines for winding synthetic fibers with waste-free, automatic transfer of the fiber from the full to the empty bobbin.

 

Claims (1)

PATENTANSPRUCH : Spulmaschine, bei welcher die Spule auf einem schwenkbaren Arm gelagert und durch diesen für das Spulen an einen Treibzylinder angedrückt wird, wobei eine Einrichtung zur Erhöhung des AnpressÅaruckes während des Anspulens vorgesehen ist, dadurch gekennzeichnet, dass diese Einrichtung durch eine an dem Schwenkarm (3) angeschlossene Stange (8) gebildet ist, die eine Umfangsnut (9) aufweist, gegen deren eine als Anlauffläche (10) wirkende Flanke mindestens zwei auf verschiebbaren federbelaste- ten Gleitstücken (18) gelagerte Rollen (11) angedrückt sind, die nach Erreichen einer bestimmten Dreh- lage des Schwenkarmes von dieser Anlauffläche auf die anschliessende glatte Stangenaussenfläche übcr- gleiten, wobei zweckmässig die Verschiebungsrichtungen der Gleitstücke (18) PATENT CLAIM: Spooling machine in which the bobbin is mounted on a swivel arm and through this for the Coils is pressed against a drive cylinder, a device for increasing the contact pressure is provided during the start-up, characterized in that this device is formed by a rod (8) connected to the swivel arm (3) and having a circumferential groove (9), one flank acting as a contact surface (10) is pressed against by at least two rollers (11) mounted on displaceable spring-loaded sliders (18) which, after reaching a certain rotational position of the swivel arm, slide from this contact surface onto the subsequent smooth rod outer surface , the directions of displacement of the sliders (18) zur Achse der Stange unter gleichen, gegen den Schwenkarm hin offenen spitzen Winkeln geneigt sind. are inclined to the axis of the rod at the same acute angles open towards the pivot arm.
AT973963A 1963-04-24 1963-12-05 Dishwasher AT246621B (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CS235163 1963-04-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT246621B true AT246621B (en) 1966-04-25

Family

ID=5360391

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT973963A AT246621B (en) 1963-04-24 1963-12-05 Dishwasher

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT246621B (en)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1937530B2 (en) Device for tension control while simultaneously unwinding the threads from several drivable pay-off bobbins
DE1785574C3 (en) Device for automatically feeding a thread end back into the spinning turbine of an open-end spinning device
AT246621B (en) Dishwasher
DE1706517U (en) ELECTRIC ENERGY TRANSFER DEVICE.
DE550108C (en) Storage of spinning and twisting spindles
DE2144363A1 (en) Maintenance device for spinning or twisting machines
DE2217295A1 (en) Take-up bobbin holders for textile machines, in particular for take-up bobbin and textile machines, as well as spindle-less fine spinning machines and other similar machines
DE3818176C2 (en)
DE930917C (en) Wings for roving machines and similar textile machines
DE1510546B1 (en) Hanging spinning pot with thread guide and removal mandrel for the thread winding
CH622482A5 (en)
DE2939612C2 (en) Swiveling bobbin holder
DE4103110A1 (en) YARN REEL HOLDER
DE568039C (en) Drive for rayon bobbin spinning machines
DE445431C (en) Rotating device for continuously working spinning machines
AT227133B (en) Device for removing rod-shaped objects, e.g. B. cigar wraps, from a storage container
DE739109C (en) Device for pivoting the line guide of fishing line winches
DE1087058B (en) Carrier for hanging reels
DE1510546C (en) Hanging spinning pot with thread guide and removal mandrel for the thread wrap
DE1560613C (en) Device for changing package bobbins on winding machines with drive of the bobbins on the circumference
DE1132037B (en) Package winder
DE946680C (en) Bobbin winder for sewing machines
DE2349563C2 (en) Device for winding thread-like material
AT270358B (en) Device for threading sewing needles, embroidery needles or the like.
DE2706819C3 (en) Device for threading a thread to be twisted on an up-twisting machine