[go: up one dir, main page]

AT242855B - Rootsgebläse - Google Patents

Rootsgebläse

Info

Publication number
AT242855B
AT242855B AT145462A AT145462A AT242855B AT 242855 B AT242855 B AT 242855B AT 145462 A AT145462 A AT 145462A AT 145462 A AT145462 A AT 145462A AT 242855 B AT242855 B AT 242855B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
chamber
pressure line
resonance
overflow
pressure
Prior art date
Application number
AT145462A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Dipl Ing Hubrich
Original Assignee
Polysius Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polysius Gmbh filed Critical Polysius Gmbh
Priority to AT145462A priority Critical patent/AT242855B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT242855B publication Critical patent/AT242855B/de

Links

Landscapes

  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Rootsgebläse 
Das übliche Rootsgebläse hat neben seinen vielen Vorteilen unter anderem auch zwei sehr grosse, charakteristische Nachteile, nämlich einmal den Nachteil der isochoren Verdichtung und ein anderes Mal den Nachteil einer stark   schwingenden Drucksäule   in der Förderleitung infolge des Rückströmens aus dem Druckraum in die sich   öffnende Förderkammer. Wenn der Drehkolben   durch fortlaufende Drehung die Kante des. Auslasses überschreitet und dadurch die transportierende, mit Luft oder einem andern Fördermedium   vom Ansaugdruck erfüllte Kammer   mit dem Druckraum in Verbindung bringt, stürzt, entgegen der eigentlichen   Strömungs- und   Bewegungsrichtung, verdichtete Luft vom Ausblasdruck in die Förderkammer und verdichtet die darin enthaltene Luft durch Vermischung.

   Dieser Vorgang hat zur Folge, dass sich die beiden oben genannten Nachteile einstellen, die mit steigendem Druckverhältnis zunehmen, so dass bei einem gewissen Druckverhältnis (in der Praxis etwa 1, 8), bald eine obere Wirtschaftlichkeits-Grenze gezogen ist.. 



   Man hat schon bei verschiedenenBauarten versucht, eine Voreinströmung in die an und für sich noch abgeschlossene, Fördermedium transportierende Kammer zu erreichen, um diese Nachteile zu beseitigen oder abzuschwächen. So hat man   z. B.   schräge Auslass-Schlitze angeordnet, deren Kante der Drehkolben nicht mehr in einer einzigen Stellung, also in einem unendlich kurzen Zeitpunkt überschreitet, sondern deren Überschreitung sich über einen bestimmten Drehwinkel erstreckt.

   Bei einer andern Bauart hat man den unmittelbar an den Auslass angrenzenden Gehäuseteil nicht mehr zentrisch und im selben Radius um den Drehmittelpunkt des Drehkolbens weitergeführt, sondern ihn versetzt und mit einem   grösseren Radius     allmählich   erweitert, so dass gewissermassen im letzten Teil des Förderkammer-Transportes die Förderkammer durch   grössere "Schlitzverluste" allmählicher   aufgefüllt wurde. Man will also bei den erwähnten Bauarten ein allmählicheres Überströmen erreichen, um den plötzlichen, schlagartigen Druckausgleich zu verhindern oder abzuschwächen. 



   Es hat sich aber gezeigt, dass diese Massnahmen nicht genügen. Der Grund ist darin zu suchen, dass die Luft, die   zur Überströmung   verwendet wurde, ja auch wie vorher unmittelbar und direkt aus der Druckleitung entnommen wurde und dass deshalb bei den hohenDrehzahlen und der damit zur Überströmung zur   Verfügung   stehenden sehr kurzen Zeit die Überströmung um einen derart geringen Betrag langsamer wurde, dass im Druckraum praktisch kein Unterschied gegenüber plötzlicher Überströmung feststellbar war. 



   Es ist auch schon bekannt, bei einem Rootsgebläse mit zwei Lemniskaten-Drehkolben im letzten Bereich des Förderraumes vor dem Auslass rotierende, etwa Halbkreisquerschnitt aufweisende, drehschieber- ähnliche Körper anzuordnen, die ein Komprimieren der Fördermenge in der Kammer neben dem Drehkolben bezwecken sollen und dadurch die Druckschwingungen, die beim Öffnen der Kammern zur Auslassseite entstehen könnten, vermeiden sollen. Bei dieser Bauart wird der erstrebte Vorteil durch eine Verkomplizierung und damit Verteuerung des ursprünglich einfachen und billigen Rootsgebläses erkauft. 



   Aufgabe der Erfindung ist es, bei einem Rootsgebläse der einfachen, klassischen Bauart die eingangs   erwähnten Nachteile   zu vermeiden, ohne dass eine Ergänzung der rotierenden Teile oder eine Abänderung der einfachen normalen Förderraumform erforderlich ist. Damit schon vor dem Erreichen der Auslasszone eine innere Verdichtung bzw. Vorverdichtung in der das Fördermedium transportierenden Kammer neben jedem Drehkolben erfolgt, wird erfindungsgemäss vorgeschlagen, dass die Überströmschlitze etwa 600 Kolbendrehwinkel vom im Gebläsegehäuse befindlichen Druckleitungsmund angeordnet sind und in einem auf die Drehzahl des Gebläses abgestimmten Resonanzraum ausmünden und dass dieser Resonanzraum über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 Resonatoröffnungen mit der Druckleitung verbunden ist.

   Zweckmässig sind die Resonatoröffnungen von schwingungsfreien Rohren gebildet. Dadurch wird das überströmende Medium nicht unmittelbar aus der Druckleitung entnommen. 



   Es ist auch möglich, dass an Stelle der schwingungsfreien Rohre ein ringförmiger, über den ganzen Druckleitungsrohrumfang durchgehender oder auch unterbrochener Überströmschlitz vorgesehen ist. Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann der ringförmige Resonanzraum unterteilt sein, damit jede der jeweils an einemDrehkolben   gebildeten Kammern von einem gesondertenResonanzraum auffüllbar   ist. 



   Die Erfindung kann aber auch dahin abgewandelt werden, dass der Resonanzraum bzw. die Resonanzräume nicht mit der Druckleitung in Verbindung stehen, sondern von einem fremden Gebläse auffüllbar sind. 



   In der Zeichnung ist die Erfindung an Hand eines Schnittes durch ein Ausführungsbeispiel erläutert, wobei die wichtigste Stellung der Drehkolben gezeigt ist. 



   Im Gebläsegehäuse   1,     d. h.   in dem als Förderraum dienenden Hohlraum desselben, rotieren die beiden Drehkolben 2 und 5. Mit 4 ist der Einlass und mit 9 der Auslass bzw. die Druckleitung bezeichnet. Neben dem linken Drehkolben 3 ist gerade eine das Fördermedium transportierende Kammer 2 gebildet. Wenn der linke Drehkolben 3 mit seiner oberen Kante die Kammer 2 vom Einlassraum 4 trennt, überschneidet er mit seiner unteren Kante den Überströmschlitz 6 auf der linken Gebläseseite. Der Überströmschlitz 6 mündet nicht, wie bei den bisherigen Bauarten, die das gleiche   Ziel erreichen wollten, unmittelbar in die Druckleitung   9, sondern in einem um diese Druckleitung 9 gelegten Resonanzraum 7. Der Resonanzraum 7 steht mit der Druckleitung 9 durch kleine Rohre 8 in Verbindung.

   Diese kleinen Rohre 8   sind als Resonatorhälse berechnet und können nach den bekann-   ten Formeln der Gasdynamik so ausgelegt werden, dass sie als sogenannte schwingungsfreie Rohre wirken. 



  Wenn derDrehkolben 3 also den linken Überströmschlitz 6 überschreitet, füllt sich die Kammer 2 aus dem Resonanzraum 7 bis auf den Endzustand des geförderten Mediums auf. Der Resonanzraum 7 füllt sich aber aus der Druckleitung 9 seinerseits nicht gleichlaufend mit der plötzlichen Überströ-   mung in die Förderkammer   2 auf, sondern wird durch die schwingungsfreien Rohre 8 allmählich und kontinuierlich nachgefüllt. Die schädliche Rückwärts-Schwingung des geförderten Mediums in der Druckleitung ist also vermieden und durch eine völlig unschädliche Resonatorschwingung im Resonanzraum 7 ersetzt worden. In der Druckleitung wird also eine wesentlich beruhigtere und fast stationäre Gassäule fliessen. Dadurch kann auch eine Verminderung des Ausblasschalles erreicht werden.

   Die oben genannte Wirkung wird noch dadurch unterstützt, dass der rechte Drehkolben 5 das geförderte Medium gerade stark in den Auslass 9 und durch den rechten Überströmschlitz 6 in den Resonanzraum 7 verdrängt, wenn sich die linke Förderkammer 2 gerade aus diesem Resonanzraum 7 auffüllt. Es muss also keineswegs das gesamte,   zur Fördcrkammer-Auffüllung verwendete Medium   durch die kleinen Rohre 8 aus der Druckleitung 9 entnommen werden. Analog, wie soeben für die linke   Gebläseseile beschrieben,   verläuft der Vorgang auf der rechten Gebläseseite. 



   Ob dabei der Resonanzraum 7 unmittelbar mit einem Flansch 10   an das Gebläsegehäuse l   angegossen oder sonstwie an dieDruckleitung 9   oder an das Gebläsegehäuse befestigt wird, ist eine Ange-   legenheit der jeweiligen konstruktiven Ausführung. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Rootsgebläse mit Überströmöffnungen für die Förderzellen, daduch gekennzeichnet, dass diese Öffnungen (6) schlitzartig sind und ihre Breite nahezu jener des Druckleitungsmundes entspricht, dass die Überströmschlitze etwa   60  Kolbendrehwinkel vom im Gebläsegehäuse befindlichenDruckleitungsmund   angeordnet sind und in einen auf die Drehzahl des Gebläses abgestimmten Resonanzraum (7) ausmünden und dass dieser Resonanzraum über Resonatoröffnungen (8) mit der Druckleitung (9) verbunden ist. 
 EMI2.1 


Claims (1)

  1. chener Überströmschlitz vorgesehen ist.
    4. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der ringförmige Resonanzraum (7) unterteilt ist, damit jede der jeweils an einem Drehkolben gebildeten Kammern von einem gesonderten Resonanzraum auffüllbar ist. <Desc/Clms Page number 3>
    5. Gebläse nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Resonanzraum (7) bzw. die Resonanzräume nicht mit der Druckleitung (9) in Verbindung stehen, sondern von einem fremden Gebläse auffüllbar sind.
AT145462A 1962-02-21 1962-02-21 Rootsgebläse AT242855B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145462A AT242855B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Rootsgebläse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT145462A AT242855B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Rootsgebläse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242855B true AT242855B (de) 1965-10-11

Family

ID=3514243

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT145462A AT242855B (de) 1962-02-21 1962-02-21 Rootsgebläse

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT242855B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174171A2 (de) * 1984-09-04 1986-03-12 Eaton Corporation Ladegebläse mit verringerter Lärmentwicklung
EP0176270A2 (de) * 1984-09-20 1986-04-02 Eaton Corporation Ladegebläse mit verringerter Lärmentwicklung und verbessertem Wirkungsgrad

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0174171A2 (de) * 1984-09-04 1986-03-12 Eaton Corporation Ladegebläse mit verringerter Lärmentwicklung
EP0174171A3 (en) * 1984-09-04 1987-03-18 Eaton Corporation Supercharger with reduced noise
EP0176270A2 (de) * 1984-09-20 1986-04-02 Eaton Corporation Ladegebläse mit verringerter Lärmentwicklung und verbessertem Wirkungsgrad
EP0176270A3 (en) * 1984-09-20 1987-03-11 Eaton Corporation Supercharger with reduced noise and improved efficiency

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2027272C2 (de) Rotationskolbenverdichter
DE3429085A1 (de) Fluessigkeitsringpumpe
DE1961107A1 (de) Viskositaetskupplung,insbesondere zum Ankuppeln eines Luefters an seinen Antrieb bei einer Brennkraftmaschine
AT242855B (de) Rootsgebläse
DE9314532U1 (de) Selbstansaugende Kreiselpumpe
DE1133500B (de) Roots-Geblaese
DE4301907A1 (de) Flüssigkeitsringmaschine
CH416917A (de) Roots-Gebläse
EP0547436B1 (de) Flüssigkeitsringpumpe
EP0539871A2 (de) Zellenradschleuse
WO1996024771A1 (de) Seitenkanalpumpe
DE1558829B2 (de) Vorrichtung zum erzeugen von vibrationen
DE1628271A1 (de) Mehrstufiger umlaufender Fluessigkeitsring-Verdichter
DE3830542A1 (de) Kreiselpumpe
CH225426A (de) Druckaustauscher.
DE908658C (de) Fluessigkeitsringpumpe
AT205353B (de) Drehkolbenpumpe
AT151557B (de) Flüssigkeitspumpe mit umlaufendem Zellenrad.
DE3217015A1 (de) Windform, insbesondere fuer hochoefen
EP3636879B1 (de) Vakuumpumpe
DE1528777C3 (de) Saugleitung für eine unmittelbar selbstansaugende Pumpe
DE1956013A1 (de) Seitenkanalgeblaese
DE7442546U (de) Mehrstufige selbstansaugende kreiselradpumpe
DE357860C (de) Spaltdichtung fuer Kreiselmaschinen
DE961743C (de) Mehrstufige Fluessigkeitsring-Gaspumpe