[go: up one dir, main page]

AT242629B - Saugbaggeranlage - Google Patents

Saugbaggeranlage

Info

Publication number
AT242629B
AT242629B AT816963A AT816963A AT242629B AT 242629 B AT242629 B AT 242629B AT 816963 A AT816963 A AT 816963A AT 816963 A AT816963 A AT 816963A AT 242629 B AT242629 B AT 242629B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
suction
pump
section
line
water
Prior art date
Application number
AT816963A
Other languages
English (en)
Inventor
Hubert Dr Heigl
Original Assignee
Hubert Dr Heigl
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hubert Dr Heigl filed Critical Hubert Dr Heigl
Priority to AT816963A priority Critical patent/AT242629B/de
Priority to DE1964H0049957 priority patent/DE1962879U/de
Priority to NL6411741A priority patent/NL6411741A/xx
Application granted granted Critical
Publication of AT242629B publication Critical patent/AT242629B/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/88Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven with arrangements acting by a sucking or forcing effect, e.g. suction dredgers
    • E02F3/90Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps
    • E02F3/902Component parts, e.g. arrangement or adaptation of pumps for modifying the concentration of the dredged material, e.g. relief valves preventing the clogging of the suction pipe

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Jet Pumps And Other Pumps (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Saugbaggeranlage 
Die Erfindung bezieht sich auf Saugbaggeranlagen mit einer Förderleitung, die einenSaugabschnitt und einenDruckabschnitt aufweist, von denen der Saugabschnitt an den Saugstutzen und der Druckabschnitt an denDruckstutzen   einer Saug-undDruckpumpeneinrichtung   angeschlossen ist und bei welcher der Saugabschnitt ausser dem Saugmund noch eine   wahlweise verschliessbare Eintrittsöffnung aufweist, deren   Druckabschnitt an den Druckstutzen einer Saug- und Druckpumpe angeschlossen ist.

   Mit Hilfe solcher Anlagen kann am Grund eines Gewässers abgelagertes Korngut, wie Schotter, Kies oder Sand, aufgenommen, an Land gebracht und von dort aus, gegebenenfalls nach einer Klassierung in zwei oder mehrere Fraktionen, einer weiteren Verwendung als Material für den Strassenbau,   Betonzuschlag od. dgl. zugeführt werden.   



  Die Pumpe ist üblicherweise auf einem mit am Ufer oder am Grunde verankerten Seilen mittels Seilwinden manövrierbaren Floss angeordnet und meist als Kreiselpumpe ausgebildet. 



   Es ist ein Saugmundstück bekanntgeworden, in welches eine Stauplatte eingebaut ist, die gegen das Saugrohr zuerst ansteigt und dann abfällt. Beim Überschreiten der Knickstelle dieser Stauplatte soll das in das Innere des Mundstückes eingedrungene Gut zerbrochen werden. In Nähe der Knickstelle mündet in den Saugmund eine verschliessbare bei arbeitendem Gerät freigegebene Nebenleitung ein. Ein durch diese angesaugter Wasserstrom nimmt das zerkleinerte Fördergut durch das Saugrohr mit. Wegen der unkontrollierbaren Zusammensetzung des auf dem   Gewässergrund   abgelagerten Geschiebes kommt es nun häufig vor, dass der Saugmund der auf den Boden abgesenkten Ansaugleitung sich mit Stücken verlegt, die zum Transport zu gross sind.

   Weist das Saugmundstück Einbauten, wie etwa die erwähnte Stauplatte auf, so können sich   grosse Brocken   auch innerhalb   des Mundstückes verklemmen   und   denStrömungswegblockie-   ren. In solchen Fällen fördert die Pumpe weder Korngut noch in ausreichender Menge Wasser und der   Baggerprozess   setzt erst dann wieder ein, bis das die Ansaugöffnung verlegende Stück durch Heben und Senken der Ansaugleitung bei gedrosselter oder gegebenenfalls sogar abgeschalteter Pumpe zum Abfallen gebracht ist. Jede Unterbrechung des Förderstromes bringt aber die Gefahr einer Verstopfung der Förderleitung mit sich.

   Der Druckabschnitt der Förderleitung der in Rede stehenden   Saugbaggeran] agen   ist oft mehrere hundert Meter lang, verläuft im Anschluss an die Pumpe meist annähernd horizontal und erst sein letzter Teil oft ziemlich steil nach oben, wobei die Austrittsöffnung nicht selten 15-20 m   über der Pumpe   liegt. Bleibt der Wasserstrom aus, so setzt sich das Korngut in der Förderleitung ab und bildet vor allem in dem aufsteigenden Teil der Druckleitung in Nähe des Krümmers einen über mehrere Meter erstreckten und recht fest sitzenden Pfropfen, der in mühsamer Arbeit während   einer mehrstündigen   Betriebsunterbrechung ausgeräumt werden muss. Derartige Verlegungen der Förderleitungen können sich aber auch aus andern Umständen ergeben.

   Die Öffnung des   Saugmundes'der   Ansaugleitung ist herkömmlicherweise kleiner als der Querschnitt der Saugleitung bemessen, um das Eintreten von Stücken zu verhindern, die sich innerhalb der Leiter verkeilen und diese verstopfen   könnten. Nichtsdestoweniger liegt der engsteQuer-   schnitt des gesamten Fördersystems stets in der Pumpe, wenn diese nicht grösser gewählt wird als der geforderten Leistung entspricht. Vor der Pumpe ist daher ein Steinfang in Form eines Behälters mit einem Rost angeordnet, der die   gröbsten Stücke   zurückhält.

   Dieser Behälter muss dem von der Pumpe erzeugten Unterdruck standhalten können und kann aus diesem Grund praktisch nicht beliebig gross sein, so dass er je nach der Verseuchung des zu gewinnenden Gutes mit grossen Brocken früher oder später, meistens in wenigen Stunden gefüllt ist und entleert werden muss. Das Entleeren bedingt stets eine Unterbrechung des Betriebes für eine Zeitspanne, in deren Verlauf auch die Flüssigkeit in der Druckleitung ruht, so dass sich das in der Leitung befindliche Gut absetzt, den   Durchflussquerschnitt   verlegt und die Rohrleitung erst wieder freigemacht werden muss. 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Ziel der Erfindung ist es, eine Einrichtung anzugeben, mit deren Hilfe sich eine Verlegung der Förderleitung mit Sicherheit ausschalten und jede   unerwünschte   Betriebsunterbrechung vermeiden lässt. Dieses Ziel lässt sich bei Anlagen des eingangs umrissenen Aufbaues in einfachster Weise erreichen, wenn erfindungsgemäss der Saugmund an das Ende des Saugabschnittes verlegt und von Einbauten frei, der Saugmundquerschnitt kleiner als der oder gleich dem Querschnitt des Saugabschnittes, die Eintrittsöffnung mittels eines Schliessorgans,   z. B.   einer Drehklappe eines Schiebers od. dgl. verschliessbar und gegenüber dem Saugmund strömungsabwärts in bezug auf die Saugströmung angeordnet und der Querschnitt dieser   Eintrittsöffnungdem Saugmundquerschnitt   wenigstens annähernd gleich bemessen ist.

   Weist der Saugbagger einen Steinfang auf, so empfiehlt es sich, diese Öffnung so anzuordnen, dass der Steinfang überbrückt ist, also während der   zum Ausräumen desFanges   erforderlichen Zeit oder wenigstens während eines an den   Förderbetrieb anschliessenden Zeitabschnittes Wasser ohne Korngut   angesaugt und durch denDruckabschnitt ein Wasserstrom gefördert werden kann, der diesen so weit ausräumt, dass ein Zusetzen mit abgelagertem Korngut nicht mehr zu befürchten ist. Es kann sich empfehlen, zwischen dem Steinfang und der Pumpe an die Förderleitung eine gesonderte, mit einer Absperrvorrichtung   wahlweise   verschliessbare Ansaugleitung anzuschliessen, deren freie Öffnung unter dem Wasserspiegel liegt. 



   Die Betätigung,   d. h.   das Verschliessen und Öffnen der   Verschlussorgane.   die keineswegs für einen dichten Abschluss eingerichtet sein müssen, geschieht mit Hilfe von Servoantrieben, die entweder von einer Bedienungsperson oder selbsttätig gesteuert werden. Der Baggerführer merkt bei einiger Aufmerksamkeit aus dem Verhalten der Pumpe oder des Antriebsmotors das Auftreten einer beginnenden Verlegung des Saugmundes durch Vorlegen eines grösseren Steines oder andern Körpers. Beispielsweise geht die Leistungsaufnahme des Antriebsmotors zurück. Es ist dann an der Zeit, das   z. B.   als verdrehbare Klappe ausgebildete Schliessorgan zu verdrehen, dessen Bewegung   z.

   B.   von einem hydraulischen oder elektrischen Antrieb abgeleitet ist, der seinerseits beispielsweise über ein elektrisches Relais oder eine pneumatische Hilfseinrichtung gesteuert werden kann. Das Öffnen oder Verschliessen   der Eintrittsöffnung   kann aber auch selbsttätig, u. zw. in Abhängigkeit von der Änderung einer Betriebsgrösse geschehen. Wenn der Saugmund des Ansaugrohres mehr oder weniger verlegt ist, so spiegelt sich dieser Zustand in der   Leistung derPuJ11pe,   die pro Zeiteinheit weniger oder mehr fördert, so dass auch ihr Antriebsmotor weniger oder mehr elektrische Leistung aufnimmt. Eine solche Schwankung z. B. des von dem Antriebsmotor aufgenommenen Stromes kann zur Betätigung eines Relais ausgenutzt werden, das seinerseits unmittelbar oder über eine weitere Steuereinrichtung das An- bzw.

   Abschalten eines Servomotors zum Verstellen der Drehklappe bewirkt. Der Zeitpunkt für die Betätigung des Schliessorgans einer hinter einem Steinfang angeordneten, zusätzlichen Saugleitung braucht im allgemeinen nicht selbsttätig, sondern kann von einer Bedienungsperson wahrgenommen werden, nämlich immer vor dem Öffnen und Ausräumen des Steinfanges. 



   Die Erfindung ist im folgenden an Hand einer beispielsweisen Ausführungsform näher erläutert, die in der Zeichnung veranschaulicht ist, die in schematisierter Darstellung eine Saugbaggeranlage im Längsschnitt zeigt. 



   Diese Anlage besteht aus einem Floss   1,   das mittels etwa an seinen vier Ecken angeordneten Schwimmkörpern 2 schwimmend erhalten ist und eine dichte Wanne 3 trägt. In dieser Wanne ist eine Kreiselpumpe 4 untergebracht, die von einem Motor 5 antreibbar ist. 



     In der Wanne befindet sich ferner ein Steinfang   6 inForm eines im wesentlichen zylindrischen Behälters mit abnehmbarem Deckel. Ist die Pumpe nicht selbst ansaugend aufgestellt, so kann ausserdem ein Füllbehälter angeordnet sein, soferne nicht der Steinfang gross genug ist,   die, : um   ausreichenden Füllen der Pumpe erforderliche Wassermenge aufzunehmen. Innerhalb des Steinfangbehälters ist ein Rost, Gitter   od. dgl. mitDurchtrittsöffnungen angeordnet, die   weit genug sind, Korngut von der erwünschten Korngrösse ungehindert durchzulassen, übergrosse Stücke aber zurückzuhalten. Von dem Raum unterhalb des Rostes führt eine Leitung zum Ansaugstutzen der Pumpe.

   Oberhalb des Rostes mündet eine Ansaugleitung 7 ein, die an dem einen Ende eines auf einer Winde 10 aufgehaspelten Seiles oder einer Kette 8 aufgehängt ist, das bzw. die über eine Rolle an einem Ausleger 9 läuft. Das Saugrohr ist an seinem freien Ende mit einem zum Abweisen grosser Brocken eingezogenen Saugmund versehen. In Nähe des Saugmundes mündet in das Saugrohr ein mit ihm verbundener Parallelkanal'11 ein, dessen anderes Ende an eine näher dem Spiegel des   auszuräumenden   Gewässers liegende Stelle verlegt und dessen Eintrittsquerschnitt mittels eines Schliessorgans, im vorliegenden Fall mittels einer drehbaren Klappe 12 bis zum praktisch völligen Verschliessen änderbar ist.

   An den Auslaufstutzen der Pumpe ist der Druckabschnitt der Förderleitung angesetzt, der einen längeren, im wesentlichen horizontalen Teil 13 aufweist, der über einen Krümmer 14 in einen aufsteigenden Teil 15 übergeht. 



   BeimBetrieb der Anlage wird das bis an denGrund   desGewässersabgesenkteSaugrohr   langsam in hori- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 
Richtung hin - und hergeschwenkt und das Floss vorgeschoben. Das unter dem Einfluss des vonten Wassermenge in den Steinfang transportiert, von dessen Rost übergrosse Körner zurückgehalten werden, so dass sie nicht in die Pumpe gelangen können. In diese tritt nur das geförderte Wasser und das von die-   sem   mitgenommene Komgut ein, das durch die Druckleitung an die vorgesehene Ablagerungsstelle ge- fördert wird. Zeigt sich, dass der Saugmund sich zu verlegen beginnt oder ist der Steinfang mit Überkorn gefüllt, so wird die Klappe 12 gedreht, um die Einlassöffnung des Parallelkanals 11 freizugeben. 



   Die Pumpe bleibt dann noch so lange in 3etrieb, bis das von ihr geförderte Wasser das in dem Druckab- schnitt noch vorhandene Korngut im wesentlichen ausgeräumt hat, so dass sich nach dem Abschalten der Pumpe keine Pfropfen bilden können, die sonst vor allem unmittelbar hinter dem Krümmer 14 in dem aufsteigenden Leitungsabschnitt 15 entstehen. Handelt es sich um eine Verlegung des S augmundes, so kann bei noch laufender Pumpe das Saugrohr bewegt werden, wenn dies notwendig sein sollte, um den
Stein od. dgl. zum Abfallen zu bringen. Der Steinfangbehälter kann nach dem Abschalten der Pumpe ge- öffnet werden. Die Anlage kann mit einer zusätzlichen Ansaugleitung 16 versehen sein, die an die
Pumpe hinter dem Steinfang angeschlossen und deren Öffnung mit einem Absperrorgan,   z. B.   einer dreh- baren Klappe 17, verschliessbar ist. 



    PATENTANSPRÜCHE ;      1.   Saugbaggeranlage mit einer Förderleitung, die einen Saugabschnitt und einen Druckabschnitt auf- weist, von denen der Saugabschnitt an den Saugstutzen und der Druckabschnitt an den Druckstutzen einer   Saug- undDruckpumpeneinrichtung   angeschlossen ist und bei welcher derSaugabschnitt ausser dem Saug- mund noch eine wahlweise verschliessbare Eintrittsöffnung aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Saugmund an   das Ende des Saug abschnittes   (7) verlegt und von Einbauten frei, der Saugmundquer- schnitt kleiner als der oder gleich dem Querschnitt des Saugabschnittes, die Eintrittsöffnung mittels eines
Schliessorgans,   z.

   B.   einer Drehklappe (12) eines Schiebers od. dgl. verschliessbar und gegenüber dem
Saugmund strömungsabwärts in bezug auf die Saugströmung angeordnet und der Querschnitt dieser Ein- trittsöffnung dem Saugmundquerschnitt wenigstens annähernd gleich bemessen ist.

Claims (1)

  1. 2. Saugbaggeranlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von dem Ansaugrohr (7), wie an sich bekannt, in Nähe des Saugmundes eine Leitung (11) abzweigt, mit dem ersteren zu ge- meinsamer Bewegung verbunden und das Schliessorgan (11) in die Nähe ihrer höher als der Saugmund an- geordneten Eintrittsöffnung verlegt ist.
    3. Saugbaggeranlage nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass bei Anordnung eines Steinfanges (6) zwischen diesem und der Pumpe (4), wie an sich bekannt, eine gesonderte mit einer Absperrvorrichtung (17) verschliessbare Ansaugleitung (16) für Wasser angeschlossen ist. EMI3.2
AT816963A 1963-10-11 1963-10-11 Saugbaggeranlage AT242629B (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT816963A AT242629B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Saugbaggeranlage
DE1964H0049957 DE1962879U (de) 1963-10-11 1964-10-02 Saugbagger.
NL6411741A NL6411741A (de) 1963-10-11 1964-10-09

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT816963A AT242629B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Saugbaggeranlage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT242629B true AT242629B (de) 1965-09-27

Family

ID=3603162

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT816963A AT242629B (de) 1963-10-11 1963-10-11 Saugbaggeranlage

Country Status (3)

Country Link
AT (1) AT242629B (de)
DE (1) DE1962879U (de)
NL (1) NL6411741A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
NL6411741A (de) 1965-04-12
DE1962879U (de) 1967-06-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2932585C2 (de)
DE2455944A1 (de) Verbesserung an schwimmbaggeranlagen
DE3907361A1 (de) Pulverdosiergeraet
DE348892C (de) Verfahren und Einrichtung zum Foerdern von Schuettgut, insbesondere in Bergwerken, mittels eines aufsteigenden Fluessigkeitsstromes
DE1804667C3 (de)
AT242629B (de) Saugbaggeranlage
DE202023104427U1 (de) Schlammschild-Zirkulationssystem für eine wasserreiche, sandige Kiesschicht
EP1328687B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Erzeugung von Materialsäulen im Boden von Gewässern
DE3303491A1 (de) Verfahren und vorrichtung fuer die ablaufsteuerung des transportes aufgeschlaemmten, kleinstueckigen gutes in senkrechte richtung
DE9421169U1 (de) Vorrichtung zum Zusetzen von Zuschlagsstoffen in einen Boden
DE2351351A1 (de) Vorrichtung mit einem doppelschieberventil zum abfuehren von schutter enthaltender spuelfluessigkeit aus der arbeitskammer eines tunnelschildes
DE3537593C1 (de) Vortriebsschild
DE268276C (de)
DE19609552C1 (de) Tunnelvortriebsmaschine
DE3104730C2 (de)
DE2117353A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ableiten von Abwässern
DE20108727U1 (de) Arbeitsgerät zum Ausheben und Aufbereiten von Deckschichten, Erdreich oder felsigem Untergrund
DE10333531A1 (de) Vorrichtung zum Bereiten eines Gemisches, insbesondere für Spritzmaschinen
AT20734B (de) Baggereinrichtung zum Absaugen von Baggerboden aus Schiffen oder vom Grunde eines stehenden oder fließenden Wassers.
DE2548252B2 (de) Vorrichtung für den hydraulischen Abbau von kohlehaltigem Material im Rückbau aus einem Flöz
DE2906562A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum foerdern von unter wasser lagerndem schuettgut
AT243193B (de) Saugbaggerverfahren und -anlage zu dessen Durchführung
DE1457799C (de) Fahrbares Jauchefaß
EP0084139A2 (de) Vorrichtung zur Abförderung von Schüttgut
DE3434381A1 (de) Verfahren zur herstellung von schwemmfutter und anlage zur durchfuehrung des verfahrens