AT236951B - Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von neuen TriazolidinenInfo
- Publication number
- AT236951B AT236951B AT5463A AT5463A AT236951B AT 236951 B AT236951 B AT 236951B AT 5463 A AT5463 A AT 5463A AT 5463 A AT5463 A AT 5463A AT 236951 B AT236951 B AT 236951B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- group
- low molecular
- carbon atoms
- carboxylic acid
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title description 13
- 125000005310 triazolidinyl group Chemical group N1(NNCC1)* 0.000 title description 3
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title description 2
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 12
- -1 derivatives of pyridylhydrazine carboxylic acids Chemical class 0.000 claims description 10
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 claims description 8
- 125000004432 carbon atom Chemical group C* 0.000 claims description 7
- 125000000217 alkyl group Chemical group 0.000 claims description 6
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 claims description 6
- 125000003545 alkoxy group Chemical group 0.000 claims description 5
- 125000002947 alkylene group Chemical group 0.000 claims description 4
- 125000003118 aryl group Chemical group 0.000 claims description 4
- NWELCUKYUCBVKK-UHFFFAOYSA-N pyridin-2-ylhydrazine Chemical class NNC1=CC=CC=N1 NWELCUKYUCBVKK-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 4
- 125000004435 hydrogen atom Chemical class [H]* 0.000 claims description 3
- 150000007522 mineralic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 150000007524 organic acids Chemical class 0.000 claims description 3
- 125000002252 acyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004414 alkyl thio group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000003710 aryl alkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000004104 aryloxy group Chemical group 0.000 claims description 2
- 125000000753 cycloalkyl group Chemical group 0.000 claims description 2
- 229910052739 hydrogen Inorganic materials 0.000 claims description 2
- 239000001257 hydrogen Substances 0.000 claims description 2
- 238000007363 ring formation reaction Methods 0.000 claims description 2
- 125000003396 thiol group Chemical group [H]S* 0.000 claims description 2
- RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N Aminophenazone Chemical compound O=C1C(N(C)C)=C(C)N(C)N1C1=CC=CC=C1 RMMXTBMQSGEXHJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 7
- 239000011734 sodium Substances 0.000 description 7
- UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N Benzene Chemical compound C1=CC=CC=C1 UHOVQNZJYSORNB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000047 product Substances 0.000 description 6
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M sodium hydroxide Inorganic materials [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 5
- 125000004105 2-pyridyl group Chemical group N1=C([*])C([H])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 4
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 239000002253 acid Substances 0.000 description 4
- 150000001408 amides Chemical class 0.000 description 4
- 230000003110 anti-inflammatory effect Effects 0.000 description 4
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 4
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 description 4
- UUZJJNBYJDFQHL-UHFFFAOYSA-N 1,2,3-triazolidine Chemical compound C1CNNN1 UUZJJNBYJDFQHL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N Triethylamine Chemical compound CCN(CC)CC ZMANZCXQSJIPKH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- 239000003513 alkali Substances 0.000 description 3
- 150000002148 esters Chemical class 0.000 description 3
- NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N ethyl (e)-3-[3-amino-2-cyano-1-[(e)-3-ethoxy-3-oxoprop-1-enyl]sulfanyl-3-oxoprop-1-enyl]sulfanylprop-2-enoate Chemical compound CCOC(=O)\C=C\SC(=C(C#N)C(N)=O)S\C=C\C(=O)OCC NLFBCYMMUAKCPC-KQQUZDAGSA-N 0.000 description 3
- 230000001376 precipitating effect Effects 0.000 description 3
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 3
- 230000008961 swelling Effects 0.000 description 3
- HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 2-Aminoethan-1-ol Chemical compound NCCO HZAXFHJVJLSVMW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910002012 Aerosil® Inorganic materials 0.000 description 2
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N Diethyl ether Chemical compound CCOCC RTZKZFJDLAIYFH-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N Hydrochloric acid Chemical compound Cl VEXZGXHMUGYJMC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N O-Xylene Chemical compound CC1=CC=CC=C1C CTQNGGLPUBDAKN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N Silicium dioxide Chemical compound O=[Si]=O VYPSYNLAJGMNEJ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 150000007513 acids Chemical class 0.000 description 2
- 239000004480 active ingredient Substances 0.000 description 2
- 230000001476 alcoholic effect Effects 0.000 description 2
- 150000001298 alcohols Chemical class 0.000 description 2
- 229910052784 alkaline earth metal Inorganic materials 0.000 description 2
- 229940124599 anti-inflammatory drug Drugs 0.000 description 2
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 2
- 239000003610 charcoal Substances 0.000 description 2
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 2
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 2
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 2
- LBKPGNUOUPTQKA-UHFFFAOYSA-N ethyl n-phenylcarbamate Chemical compound CCOC(=O)NC1=CC=CC=C1 LBKPGNUOUPTQKA-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L magnesium stearate Chemical compound [Mg+2].CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O.CCCCCCCCCCCCCCCCCC([O-])=O HQKMJHAJHXVSDF-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 2
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 2
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 2
- 238000006386 neutralization reaction Methods 0.000 description 2
- 150000007530 organic bases Chemical class 0.000 description 2
- 150000002989 phenols Chemical class 0.000 description 2
- KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M potassium hydroxide Inorganic materials [OH-].[K+] KWYUFKZDYYNOTN-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 2
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 description 2
- 229960004025 sodium salicylate Drugs 0.000 description 2
- 239000002904 solvent Substances 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000008096 xylene Substances 0.000 description 2
- WISUUIXGZDVWGV-UHFFFAOYSA-N (4-butylphenyl)carbamic acid Chemical compound CCCCC1=CC=C(NC(O)=O)C=C1 WISUUIXGZDVWGV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GAWCRULEMQFHTI-UHFFFAOYSA-N (4-chlorophenyl)carbamic acid Chemical compound OC(=O)NC1=CC=C(Cl)C=C1 GAWCRULEMQFHTI-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- QVVJZHVEBUNKBZ-UHFFFAOYSA-N (4-fluorophenyl)carbamic acid Chemical compound OC(=O)NC1=CC=C(F)C=C1 QVVJZHVEBUNKBZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- LSHMLUZVIBKADU-UHFFFAOYSA-N (4-propan-2-ylphenyl)carbamic acid Chemical compound CC(C)C1=CC=C(NC(O)=O)C=C1 LSHMLUZVIBKADU-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000003349 3-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([*])=C([H])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- MBULRRSICCGRJV-UHFFFAOYSA-N 4,5-dimethylpyrazol-3-one Chemical compound CC1=C(C)C(=O)N=N1 MBULRRSICCGRJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000000339 4-pyridyl group Chemical group N1=C([H])C([H])=C([*])C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- 241000416162 Astragalus gummifer Species 0.000 description 1
- BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M Bicarbonate Chemical class OC([O-])=O BVKZGUZCCUSVTD-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- CFESEXPQSYUMNZ-UHFFFAOYSA-N COC(C(S)=C(C=C1)C2=CC=CC=C2)=C1N(C(NN1C2=NC=CC=C2)=O)C1=O Chemical compound COC(C(S)=C(C=C1)C2=CC=CC=C2)=C1N(C(NN1C2=NC=CC=C2)=O)C1=O CFESEXPQSYUMNZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M Ilexoside XXIX Chemical compound C[C@@H]1CC[C@@]2(CC[C@@]3(C(=CC[C@H]4[C@]3(CC[C@@H]5[C@@]4(CC[C@@H](C5(C)C)OS(=O)(=O)[O-])C)C)[C@@H]2[C@]1(C)O)C)C(=O)O[C@H]6[C@@H]([C@H]([C@@H]([C@H](O6)CO)O)O)O.[Na+] DGAQECJNVWCQMB-PUAWFVPOSA-M 0.000 description 1
- GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N Lactose Natural products OC[C@H]1O[C@@H](O[C@H]2[C@H](O)[C@@H](O)C(O)O[C@@H]2CO)[C@H](O)[C@@H](O)[C@H]1O GUBGYTABKSRVRQ-QKKXKWKRSA-N 0.000 description 1
- YJUHOGMGXMHVLC-UHFFFAOYSA-N N1=C(C=CC=C1)N1NC(NC1=O)=O Chemical class N1=C(C=CC=C1)N1NC(NC1=O)=O YJUHOGMGXMHVLC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N Potassium Chemical compound [K] ZLMJMSJWJFRBEC-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N Sodium Chemical compound [Na] KEAYESYHFKHZAL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M Sodium salicylate Chemical compound [Na+].OC1=CC=CC=C1C([O-])=O ABBQHOQBGMUPJH-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 1
- 229920002472 Starch Polymers 0.000 description 1
- 229920001615 Tragacanth Polymers 0.000 description 1
- GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N Triethanolamine Chemical compound OCCN(CCO)CCO GSEJCLTVZPLZKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 230000002378 acidificating effect Effects 0.000 description 1
- 150000001447 alkali salts Chemical class 0.000 description 1
- 150000001342 alkaline earth metals Chemical class 0.000 description 1
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 description 1
- 230000000202 analgesic effect Effects 0.000 description 1
- 239000002260 anti-inflammatory agent Substances 0.000 description 1
- 239000002585 base Substances 0.000 description 1
- 230000036772 blood pressure Effects 0.000 description 1
- 239000006227 byproduct Substances 0.000 description 1
- AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L calcium dihydroxide Chemical compound [OH-].[OH-].[Ca+2] AXCZMVOFGPJBDE-UHFFFAOYSA-L 0.000 description 1
- 239000000920 calcium hydroxide Substances 0.000 description 1
- 229910001861 calcium hydroxide Inorganic materials 0.000 description 1
- OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-N carbazic acid Chemical compound NNC(O)=O OWIUPIRUAQMTTK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000001735 carboxylic acids Chemical class 0.000 description 1
- 239000000969 carrier Substances 0.000 description 1
- 230000003197 catalytic effect Effects 0.000 description 1
- FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N chloro formate Chemical compound ClOC=O FZFAMSAMCHXGEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N chlorocarbonic acid Chemical compound OC(Cl)=O AOGYCOYQMAVAFD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GSOCFBTWCABVMD-UHFFFAOYSA-N ethyl n-(pyridin-2-ylamino)carbamate Chemical compound CCOC(=O)NNC1=CC=CC=N1 GSOCFBTWCABVMD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000001704 evaporation Methods 0.000 description 1
- 238000001914 filtration Methods 0.000 description 1
- 150000004820 halides Chemical class 0.000 description 1
- 125000005843 halogen group Chemical group 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- 150000004678 hydrides Chemical class 0.000 description 1
- 150000004679 hydroxides Chemical class 0.000 description 1
- 150000007529 inorganic bases Chemical class 0.000 description 1
- 239000012948 isocyanate Substances 0.000 description 1
- 150000002513 isocyanates Chemical class 0.000 description 1
- 239000008101 lactose Substances 0.000 description 1
- 235000019359 magnesium stearate Nutrition 0.000 description 1
- 229940126601 medicinal product Drugs 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 235000005985 organic acids Nutrition 0.000 description 1
- 239000003960 organic solvent Substances 0.000 description 1
- 125000001997 phenyl group Chemical group [H]C1=C([H])C([H])=C(*)C([H])=C1[H] 0.000 description 1
- DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N phenyl isocyanate Chemical compound O=C=NC1=CC=CC=C1 DGTNSSLYPYDJGL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- PWXJULSLLONQHY-UHFFFAOYSA-N phenylcarbamic acid Chemical compound OC(=O)NC1=CC=CC=C1 PWXJULSLLONQHY-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 125000004076 pyridyl group Chemical group 0.000 description 1
- 238000001953 recrystallisation Methods 0.000 description 1
- 239000012312 sodium hydride Substances 0.000 description 1
- 229910000104 sodium hydride Inorganic materials 0.000 description 1
- 159000000000 sodium salts Chemical class 0.000 description 1
- 239000008107 starch Substances 0.000 description 1
- 235000019698 starch Nutrition 0.000 description 1
- 239000007858 starting material Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
- 231100001274 therapeutic index Toxicity 0.000 description 1
- 238000002560 therapeutic procedure Methods 0.000 description 1
- 230000001988 toxicity Effects 0.000 description 1
- 231100000419 toxicity Toxicity 0.000 description 1
- 239000000196 tragacanth Substances 0.000 description 1
- 235000010487 tragacanth Nutrition 0.000 description 1
- 229940116362 tragacanth Drugs 0.000 description 1
- ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N triethylazanium;chloride Chemical compound Cl.CCN(CC)CC ILWRPSCZWQJDMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Landscapes
- Plural Heterocyclic Compounds (AREA)
- Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung von neuen, therapeutisch wertvollen Triazolidinen der Formel I : EMI1.1 worin Reinen a-Naphthyl-, ss-Naphthylrest oder den Rest : EMI1.2 bedeutet, worin R, R und Rg jeweils ein Wasserstoffatom, Halogenatom, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, Aralkylgruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, Aryloxygruppe, Aralkoxygruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, niedrigmolekulare Alkylmercaptogruppe, Arylmercaptogruppe, niedrigmolekulare-Alkoxy-aryloxygruppe oder Acylgruppe, R und Rs Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 4 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei im Falle, dass R1-Rs Alkyl- oder Alkoxygruppen von 5 bis EMI1.3 dylhydrazin-carbonsäuren der Formeln II und Ha : EMI1.4 mit reaktionsfähigen N-Carbonsäure-Derivaten von Aminen der Formel R-NH umsetzt, wobei In den Formeln R die angegebene Bedeutung besitzt, und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen in Salze überführt. Als Ausgangsstoffe für das Verfahren gemäss der Erfindung kommen reaktionsfähige N-Carbonsäu- re-Derivate z. B. folgender Amine in Betracht : <Desc/Clms Page number 2> Anilin-N-carbonsäure, 2, 3- oder 4-Chlor-anilin- N-carbonsäure, EMI2.1 oder 4-Fluor-anilin-N-carbonsäure, -4-n-Octyl-anilin-N-carBonsäure, 4-n-Butyl-anilin-N-carbonsäure, EMI2.2 4- Isopropyl- anilin- N- carbonsäure,2-Naphthyl-amin-N-carbonsäure. Als Pyridyl-hydrazin-carbonsäuren, die den Formeln II und Ha entsprechen, seien z. B. die reaktions- fähigen Derivate der 1- oder 2- (2, 3- oder 4-Pyridyl)-hydrazin-2-carbonsäure genannt. Als reaktionsfähige Derivate von Pyridyl-hydrazin-carbonsäuren der Formeln II und IIa eignen sich insbesondere deren Ester mit niedrigmolekularen Alkoholen oder Phenolen sowie deren Amide. Unter re- aktionsfähigen N-Carbonsäure-Derivaten von Aminen werden z. B. deren Ester mit niedrigmolekularen Alkoholen oder Phenolen, Amide, Halogenide, oder die den Aminen zugrunde liegenden Isocyanate verstanden. Die Ringschlussreaktionen von reaktionsfähigen Pyridyl-hydrazin-carbonsäurederivaten der Formeln II und IIa mit reaktionsfähigen N-Carbonsäure-Derivaten von Aminen kann mit oder ohne alkalische Mittel ! und Lösungs- oder Verdünnungsmittel durchgeführt werden. Im allgemeinen benötigt die Umsetzung erhöhte Reaktionstemperaturen, um eine ausreichende Reaktionsgeschwindigkeit zu erzielen. Als alkalische Mittel eignen sichz. B. Alkali- oderErdalkalialkoholate, -amide, -hydride, -hydroxyde oder -carbonate, die in katalytischen, stöchiometrischen Mengen oder im Überschuss angewendet werden können. Geeignete Lösungs- bzw. Verdllnnungsmittel sind z. B. Benzol, Toluol, Xylol und Äthanol. Zur Isolierung der gewünschten Verbindungen löst man vorteilhaft das Reaktionsprodukt in Wasser oder wässerigen Alkalien, trennt Nebenprodukte durch Filtrieren oder Extrahieren mit organischen Lösungsmit- teln ab und fällt das Verfahrenserzeugnis durch Neutralisieren aus. Es kann erforderlichenfalls, z. B. durch Umkristallisieren, weiter gereinigt werden. Als reaktionsfähige Derivate von Pyridyl-hydrazin-carbonsäuren eignen sich insbesondere z. B. Py- ridyl-hydrazin-carbonsäureester oder-amide. Die ersterwähnten Pyridyl-hydrazin-carbonsäureester kann man z. B. darstellen, indem man in eine benzolische Lösung von äquimolaren Mengen Hydrazino-pyridin und Triäthylamin äquimolare Mengen Chlorameisensäureester einträgt. Als Ester der Chlorameisensäure eignen-sich die niedrigmolekularen Alkyl-oder Phenylester. Nach Beendigung der exothermen Reaktion filtriert man heiss vom Triäthylamin-hydrochlorid ab. Das Reaktionsprodukt kristallisiert entweder beim Abkühlen aus oder wird durch Einengen der Lösung gewonnen. Die erwähnten Pyridyl-hydrazin-carbonsäureamide lassen sich z. B. nach der Methode von Fargher und Furness [vgl. Journal of the Chemical Society (London) 107, S. 691] herstellen. Die nach dem Verfahren gemäss der Erfindung erhältlichen 1-Pyridyl-3, 5-dioxo-1, 2,4-triazolidine besitzen saure und basische Eigenschaften. Sie lassen sich deshalb mit organischen oder anorganischen Basen oder Säuren in Salze überführen. Im Hinblick auf ihre Verwendung als Heilmittel haben vor allem die Alkali- und Erdalkalisalze Bedeutung, da sie in den meisten Fällen wasserlöslich sind, in Lösung einen physiologischen. PH- Wert aufweisen und als solche kristalline, gut zu handhabende Verbindungen darstellen. <Desc/Clms Page number 3> Die Alkalisalze erhält man z. B. beim Eindampfen wässeriger oder alkoholischer Lösungen von äqui- molaren Mengen des Triazolidins und Alkalien oder durch Ausfällen der Salze aus alkoholischer Lösung mitÄther oder andern Stoffen. Als Alkalien kommen z. B. in Betracht : Natrium-, Kalium- oder Calciumhydroxyd, Alkalicarbonate oder-bicarbonate, Ammoniak sowie organische Basen, wie Äthanolamin, Di- oder Triäthanolamin. Die Säureadditionssalze erhält man nach grundsätzlich gleichen Methoden. Als Säuren sind z. B. starke, physiologisch verträgliche anorganische oder organische Säuren geeignet. Die Verfahrenserzeugnisse sind wertvolle Heilmittel. Sie zeigen insbesondere antiphlogistische Eigenschaften, sind jedoch auch analgetisch und blutdrucksenkend wirksam. In der folgenden Tabelle werden die im Aerosiltest an der Rattenpfote erhaltenen Prüfungsergebnisse bei Verwendung von erfindungsgemäss dargestelltem 1- (2-Pyridyl) -4- (4-chlor-2, S-dimethoxy-phenyl) - - 3, 5-dioxo-l, 2,4-triazolidin-Na (IV) und 1- (2-Pyridyl)-4- (2-methoxy-4-phenyl-mercapto-phenyl)- -3, 5-dioxo-1, 2, 4-triazolidin-Na (V) den bekannten antiphlogistisch wirksamen Verbindungen Natriumsalicylat (I), Dimethylaminophenyl-dimethyl-pyrazolon (II) und 1, 2-Diphenyl-4-n-butyl-3, 5-dioxo- -pyrazolidin-Na (III) gegenübergestellt. Da die antiphlogistische Wirksamkeit bekanntlich in einer geringeren Schwellungszunahme der mit Aerosil (in behandelten Rattenpfote zum Ausdruck kommt, geht aus den Prüfwerten eindeutig die Überlegenheit der erfindungsgemäss dargestellten Verbindungen IV und V über die bekannten Antiphlogistica I und Il hervor. Die Tabelle zeigt weiterhin, dass die bekannte Verbindung III, die das bisher wirksamste Antiphlogisticum darstellt, und die neuen Verbindungen IV und V hinsichtlich ihrer Wirkungsstärke etwa vergleichbar sind, obwohl auch hier aus den nach 3 bzw. 6 h gemessenen Schwellungswerten noch eine etwas bessere Wirksamkeit der Verbindungen IV und V gegenüber der bekannten Verbindung III abzulesen ist. Entscheidend für die Überlegenheit der erfindungsgemäss dargestellten Verbindungen IV und V über die bekannte Verbindung III ist jedoch ihre wesentlich bessere Verträglichkeit. Die an der Maus ermittelte LD., der bekannten Verbindung liegt bei 130 mg/kg, im Vergleich zu 400 mg/kg bzw. 290 mg/kg für die neuen Verbindungen IV bzw. V. Aus der Tabelle geht hervor, dass zur Erzielung eines etwa gleich starken antiphlogistischen Effektes bei Verwendung der Verbindungen III, IV und V von den Verfahrenserzeugnissen IV bzw. V nur etwa 1/2 bzw. 2/3 der LDso angewendet werden muss, während die erforderliche Dosis bei dem bekannten 1, 2-Diphenyl-4-n-butyl-3, 5-dioxo-pyrazolidin- Na (1II) Uber der LDso liegt. Der sich hieraus ergebende grössere therapeutische Indexder Verfahrensprodukte stellt einen wesentlichen Fortschritt in der Therapie mit Antiphlogistica dar. Tabelle EMI3.1 <tb> <tb> Präparat <SEP> : <SEP> Toxizität <SEP> Dosierung <SEP> Schwellungszunahme <SEP> der <SEP> Rattenpfote <SEP> in <SEP> 0/0 <SEP> <tb> (LD <SEP> ; <SEP> i. <SEP> v. <SEP> ; <SEP> mg/kg) <SEP> sc <SEP> ; <SEP> mg/kg <SEP> nach <tb> 3 <SEP> Stunden <SEP> 6 <SEP> Stunden <SEP> 24 <SEP> Stunden <tb> I <SEP> Natriumsalicylat <SEP> 500 <SEP> 300 <SEP> 19 <SEP> 45 <SEP> 67 <tb> II <SEP> Dimethylamino- <SEP> phenyl- <SEP> <tb> dimethyl-pyrazolon <SEP> 160 <SEP> 100 <SEP> 9 <SEP> 27 <SEP> 72 <tb> III <SEP> 1, <SEP> 2-Diphenyl-4-n-butyl- <SEP> <tb> - <SEP> 3, <SEP> 5-dioxo-pyrazolidin-Na <SEP> 130 <SEP> 150 <SEP> 10 <SEP> 28 <SEP> 32 <tb> IV <SEP> 1- <SEP> (2-Pyridyl) <SEP> -4- <SEP> (4-chlor- <SEP> <tb> - <SEP> 2, <SEP> 5-dimethoxy-phenyl)- <SEP> <tb> - <SEP> 3, <SEP> 5-dioxo-1, <SEP> 2, <SEP> 4-triazo- <SEP> <tb> lidin-Na <SEP> 400 <SEP> 200 <SEP> 13 <SEP> 24 <SEP> 36 <tb> V <SEP> 1- <SEP> (2- <SEP> Pyridyl) <SEP> -4- <SEP> (2-methoxy- <SEP> <tb> - <SEP> 4-phenylmercapto-phenyl)- <SEP> <tb> -3, <SEP> 5-dioxo-1, <SEP> 2, <SEP> 4-triazo- <SEP> <tb> lidin-Na <SEP> 290 <SEP> 200 <SEP> 8 <SEP> 19 <SEP> 34 <SEP> <tb> Die Verfahrenserzeugnisse können als solche oder in Form entsprechender Salze, gegebenenfalls unter Beimischung pharmazeutisch üblicher Hilfs-und Trägerstoffe, oral oder parenteral appliziert werden. Im <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 inFrage, zu denen die Verfahrenserzeugnisse als Wirkstoffe mit den üblichen Trägerstoffen, wie Milchzucker, Stärke, Traganth und Magnesiumstearat, verarbeitet werden. Der Wirkstoffgehalt pro Verabreichungseinheit beträgt 20-500 mg. Beispiel 1 : 1-(2-Pyridyl)-4-phenyl-3,5-dioxo-triazolidin. EMI4.2 Heizbad auf 180-190 C erhitzt. Nach dem Abkühlen wird das Reaktionsprodukt in 20 n-Natronlauge aufgenommen, unter Zusatz von Kohle filtriert und die Lösung mit Salzsäure auf PH 6 eingestellt, wobei das Triazolidin ausfällt. Schmelzpunkt 200-201 C (aus verdünntem Alkohol). Dieselbe Verbindung erhält man unter sonst gleichen Bedingungen, wenn man an Stelle von Phenylisocyanat 16, 5 g N-Phenyl-carbaminsäure-äthylester verwendet. Beispiel 2 : 1-(2-Pyridyl)-4-phenyl-3,5-dioxo-triazolidin. In eine Lösung von 18, 1 g 1-(2-Pyridyl)-hydrazin-2-carbonsäure-äthylester und 16, 5 g N-Phenyl- - carbaminsäure-äthylester in 200 Xylol trägt man unter Rühren 4, 8 g Natriumhydrid ein. Dann erhitzt man 3-4 h zum Sieden, kühlt ab und saugt das ausgefallene Natriumsalz des Triazolidins ab. Es wird vorsichtig in Wasser eingetragen, die Lösung unter Zusatz von Kohle filtriert und das Reaktionsprodukt durch Neutralisieren ausgefällt. Schmelzpunkt 2000C (aus verdünntem Alkohol).
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6 EMI4.7 mit bis zu 8 Kohlenstoffatomen, eine Cycloalkylgruppe mit 5-7 Kohlenstoffatomen, eine Arylgruppe, Aralkylgruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, Aryloxygruppe, Aralkoxygruppe, deren Alkylenteil niedrigmolekular ist, niedrigmolekulare Alkylmercaptogruppe, Arylmercaptogruppe, niedrigmolekulare Alkoxy-aryloxygruppe oder Acylgruppe, R4 und Rs Wasserstoff, eine Alkyl- oder Alkoxygruppe mit bis zu 4'Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei im Falle, dass RRg Alkyl- oder Alkoxygruppen von 5 bis 8 Kohlenstoffatomen darstellen, R4 und li für Wasserstoff steht, und ihren Salzen durch Ringschlussreak- tion aus Hydrazinopyridinen oder entsprechenden Derivaten, dadurch gekennzeichnet,dass man reaktionsfähige Derivate von Pyridyl-hydrazin-carbonsäuren der Formeln II und IIa : EMI4.8 mit reaktionsfähigen N-Carbonsäure-Derivaten von Aminen der Formel R-NH, worin R die oben genannte Bedeutung besitzt, umsetzt, und gegebenenfalls die erhaltenen Verbindungen mit organischen oder anorganischen Säuren oder Basen in die entsprechenden Salze überführt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE236951X | 1961-07-22 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT236951B true AT236951B (de) | 1964-11-25 |
Family
ID=5902835
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT5463A AT236951B (de) | 1961-07-22 | 1962-07-20 | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT236951B (de) |
-
1962
- 1962-07-20 AT AT5463A patent/AT236951B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DD141520A5 (de) | Verfahren zur herstellung neuer derivate von 4-amino-5-alkylsulfonyl-ortho-anisamiden | |
DE2203373B2 (de) | Neue 2- eckige klammer auf (2- alkylbenzofuran-3-yl)-methyl eckige klammer zu -delta hoch 2 -imidazoline | |
AT327174B (de) | Verfahren zur herstellung von neuen sulfamiden und deren saureadditionssalzen | |
DE2921660A1 (de) | 5-nitroimidazolderivate, verfahren zu ihrer herstellung und diese verbindungen enthaltende antiprotozoen-mittel | |
DE2022656C3 (de) | 2-(Nicotinoylaminoäthansulfonylamino) pyridin | |
AT236951B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen | |
AT236949B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen | |
DE1920635B2 (de) | 2-( 1 -Methyl-5-nitro-2-imidazolyl)benzimidazole | |
CH473817A (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazolidinen | |
DE2062055C3 (de) | Propanolamin-Derivate, Verfahren zu ihrer Herstellung und sie enthaltende Arzneimittel | |
DD202548A5 (de) | Verfahren zur herstellung von neuen heteroaryloxypropanolaminen | |
AT236950B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen | |
DE2050092C3 (de) | Chinazolondiurethane, Verfahren zu ihrer Herstellung sowie Arzneimittel, die diese Verbindungen enthalten | |
DE2934166A1 (de) | 1,3-benzoxazin-2,4-dion-derivate, verfahren zu ihrer herstellung und sie enthaltende arzneimittel | |
AT238195B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen | |
AT236975B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen | |
AT282593B (de) | Verfahren zur herstellung von neuem racemischem oder optisch aktivem (1-2'-nitrilophenoxy)-2-hydroxy-3-isopropylaminopropan und dessen salzen | |
AT262957B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen 3-Amino-tricyclo[4,3,1,1<3,8>]undecans und seiner Salze | |
AT236397B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Azidobenzolsulfonylharnstoffen | |
AT213395B (de) | Verfahren zur Herstellung des neuen β-Hydroxybuttersäure-cyclohexylamids | |
DE2310827B2 (de) | Im phenylkern heterocyclisch substituierte Phenylalaninderivate | |
AT238197B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen | |
DE2757929A1 (de) | Neue pyrido-eckige klammer auf 1,2-a eckige klammer zu -v-triazolo- eckige klammer auf 4,5-d eckige klammer zu pyrimidinone, deren salze und verfahren zu deren herstellung | |
AT236370B (de) | Verfahren zur Herstellung von Triazolidinen | |
AT238193B (de) | Verfahren zur Herstellung von neuen Triazolidinen |