[go: up one dir, main page]

AT236196B - Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Brennschneiden von Metallen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Brennschneiden von Metallen

Info

Publication number
AT236196B
AT236196B AT966160A AT966160A AT236196B AT 236196 B AT236196 B AT 236196B AT 966160 A AT966160 A AT 966160A AT 966160 A AT966160 A AT 966160A AT 236196 B AT236196 B AT 236196B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
sep
immersion tube
openings
oxygen
burner
Prior art date
Application number
AT966160A
Other languages
English (en)
Inventor
Valenta Jakov
Original Assignee
Valenta Jakov
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Valenta Jakov filed Critical Valenta Jakov
Application granted granted Critical
Publication of AT236196B publication Critical patent/AT236196B/de

Links

Landscapes

  • Gas Burners (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren und Vorrichtung zum Schweissen oder
Brennschneiden von Metallen 
Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schweissen oder Brennschnei- den von Metallen, bei welchem dem Brenner ein gasförmiger Heizstoff und Sauerstoff zugeführt wird. 



   Während bei den als Gasschweissen bekannten Verfahren die Metalle unter der Einwirkung der beim Verbrennen   des Heizgas-Sauerstoffgemisches entwickelten Hitze   durch einen örtlich begrenzten Schmelzfluss vereinigt werden, wobei meist auch ein zusätzlicher Werkstoff eingeschlossen wird, basiert das Brennschneiden von Metallen, auch Autogenes-Brennschneiden genannt, auf der Oxydation des Werkstückes. Dabei wird dasselbe an derSchneidfuge durch eine Vorwärmflamme auf die Zündtemperatur erwärmt und im scharfen Sauerstoffstrahl verbrannt, wobei die kinetische Energie des Sauerstoffstrahles so gross sein muss, dass das sich bildende und verflüssigte Oxyd aus der Schneidfuge herausgeschleudert wird. 



   Um   einestrukturänderung des Metalles beim Arbeitsvorgang   möglichst zu vermeiden und beim Brennschneiden einen regelmässigen, sauberen Schnitt zu erhalten muss in bekannter Weise vor allem auf die Reinheit des Heizgases, vorzugsweise Azetylen, und des Sauerstoffes Bedacht genommen werden. Wichtig sind weiters   das Mischverhältnis   zwischen den beiden Gasen, der aufgewendete Druck sowie die Grösse der Flamme. 



   Vom wirtschaftlichen Standpunkt aus ist es natürlich erwünscht, die Betriebskosten möglichst zu senken, was besonders durch Verminderung des Verbrauches von Heizgas und Sauerstoff sowie durch Erhöhung der Arbeitsgeschwindigkeit erreichbar ist. 



   Es wurde daher auch ein Verfahren vorgeschlagen, bei dem zwei getrennte Sauerstoffstrahlen verwendet werden, u. zw. ein Strahl mit gasförmigem Sauerstoff, welcher mit einem Brenngas gemischt, der Vorwärmung des Werkstückes dient, und ein zweiter Strahl mit flüssigem Sauerstoff, der erst im unteren Bereich   der Sehneidfläche   auf das   derVorwärmung dienendeGasgemisch   trifft. Aber auch dieses Verfahren konnte vor allem deshalb nicht völlig befriedigen, weil die zu seiner Anwendung erforderlichen Vorrichtungen zu kompliziert und verhältnismässig teuer waren und zu ihrer vorsichtigen Bedienung nur wirklich erfahrene Fachkräfte verwendet werden können. 



   Ziel der Erfindung ist ein Verfahren, welches   die aufgezeigten Mängel   vermeidet und eine erhebliche Vergrösserung der Arbeitsgeschwindigkeit, einen ökonomischen Verbrauch an Heizgas und Sauerstoff, die Beibehaltung der Eigenschaften des bearbeiteten Metalles, die vollkommene Entfernung der Schlacke und die Vermeidung von zusätzlichen Arbeitsgängen gewährleistet. 



   Erreicht wird dies erfindungsgemäss dadurch, dass der gasförmige Heizstoff noch vor der Zuführung zum Brenner mit flüssigem Heizstoff in feinst verteilter Form gemischt wird. 



   Nach einem Merkmal des erfindungsgemässen Verfahrens wird ausser der ersten Brennzone am Brenneraustritt eine zweite Brennzone im Inneren des zu schneidenden Metalles mit Hilfe eines zusätzlich dem Heizstoffgemisch zugeführten Sauerstoffstrahles gebildet, der eine genügend hohe Temperatur über die ganze Dicke des zu schneidenden Metalles aufrechthält. 



   Die Erfindung bezieht sich auch auf eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. mit einem Brenner, dem aus einem Druckbehälter gasförmiger Heizstoff und über eine andere Leitung Sauerstoff zugeführt wird. Diese Vorrichtung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter in seinem unteren Teil flüssigen und darüber in seinem oberen Teil gasförmigen Heizstoff enthält und durch ein Verteilerventil verschliessbar ist, an welches ein   im Inneren des Behälters   bis kurz vor dessen Boden sich erstrecken- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 des Tauchrohr angeschlossen ist, dessen Wand unterhalb des Verteilers im Bereich das gasförmigen Heiz- stoffes Durchbrechungen aufweist,

   so dass sich der im Tauchrohr durch den im oberen Teil des Behälters herrschenden Druck hochgebrachte   flüssige Heizstoff   mit dem durch die Durchbrechungen gedrückten gas- förmigen Heizstoff mischt und gegen den Ventilaustritt in fein verteilter Form mitgerissen wird und im
Brenner mit dem zugeführten Sauerstoff vermengt. 



   Gemäss weiteren Merkmalen der Erfindung empfiehlt es sich, den inneren Durchmesser im oberen Be- reich des Tauchrohres in Nähe der sich diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen grösser als den inneren Durchmesser im unteren Teil des Tauchrohres und den Querschnitt jeder der in den Wänden des
Tauchrohres diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen, welche der Zerstäubung der im Tauchrohr hochgedrückten Flüssigkeit dienen, grösser als den Querschnitt der. unteren Öffnung des Tauchrohres zu wählen. 



   Die Erfindung wird im folgenden   an Hand eines. Ausführungsbeispieles,   welches in der Zeichnung   dar--   gestellt ist, näher erläutert. In dieser zeigtFig. 1 in schematischer Darstellung den an einen Schneidbrenner angeschlossenen, durch ein Verteilerventil abschliessbaren Druckbehälter für den Heizstoff, Fig. 2 einen Längsschnitt durch das Tauchrohr im vergrösserten Massstab und Fig. 3 in schematischer Darstellung die ge- gen das Werkstück gerichteten Düsen des Schneidbrenners in Arbeitsstellung. 



   Fig. 1 zeigt einen an einen   üblichen Schneidbrenner l. angeschlossenenDruckbehälter   2 für den Heiz- stoff. Zwecks besserer Übersicht sind die zum Brenner führenden Zuleitungen für den Sauerstoff weggelassen. Der Druckbehälter 2   enthält.   in seinem unteren Bereich 3 den Heizstoff in flüssiger Form, der auch verschiedene Zusatzstoffe zur Erzielung bestimmter Eigenschaften enthalten kann. Über dem flüssigen Heizstoff im oberen Bereich 4 des Behälters 2 befindet sich der gasförmige Heizstoff. Der Druckbehälter 2 ist durch ein   Verteilerventil 5 abscbliessbar.   Im Inneren des Druckbehälters 2 reicht ein vom Ventil 5 bis nahe dem Boden 6 sich erstreckendes, am unteren Ende vorzugsweise mit einem Filter versehenes Tauchrohr 7.

   Unterhalb des Ventiles 5, im Bereich 4 für den gasförmigen Heizstoff, ist die Wand des Tauchrohres 7 mit diametral sich gegenüberliegenden Durchbrechungen 8 versehen. Durch den im Bereich 4 herrschenden Überdruck wird der flüssige Heizstoff bei Öffnung des Ventiles 5 im Tauchrohr 7 hochgedrückt, mischt sich mit dem durch die Durchbrechungen 8 gedrückten gasförmigen Heizstoff und wird von diesem in fein verteilter Form gegen das Verteilerventil 5 und durch dieses in die Mischkammer des Schneidbrenners 1 mitgerissen, wo sich das Heizstoffgemisch mit dem in diese zugeleiteten Sauerstoff vermengt und durch eine Düse 9 unter einem einstellbaren Druck auf die Verbrauchstelle gerichtet wird. 



   Bei dem in Fig. 2 im vergrösserten Massstab gezeigten Tauchrohr 7 handelt es sich um eine besonders vorteilhafte Ausführung desselben. Der obere Bereich des Tauchrohres 7, in Nähe der sich diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen 8 weist eine Bohrung 10 auf, deren Durchmesser grösser als jener der Bohrung 11 an seinem unteren Ende ist. Ebenso ist der Querschnitt jeder der in der Wandung des Tauchrohres 7 diametral   gegenüberliegenden Durchbrechungen 8 grösser als der Querschnitt   der unteren Bohrung 11. 



  Fig. 2 zeigt in schematischer Weise auch, dass der flüssige Heizstoff bei Öffnung des Ventiles 5 unter dem Druck des   gasförmigen Heizstoffes bisin   den erweiterten Bereich der Bohrung 10 steigt, wo er sich mit dem durch die Durchbrechungen 8 gedrückten gasförmigen Heizstoff in fein verteilter Form in    einem vorbe-     stimmten Verhältnis   mischt. Das Mischungsverhältnis wird durch   die Querschnitte der Tauchrohrbohrung   11 und derDurchbrechungen 8 bestimmt. In einer bevorzugten Ausführungsform mit einem Druckbehälter für 30 kg Heizstoff beträgt, z.

   B. der Querschnitt der Durchbrechungen 13, 2   mm2   und der Querschnitt der unteren Öffnung des Tauchrohres 11, 3 mm
Fig. 3 zeigt in schematischer Darstellung den beim Zerschneiden eines Metallstückes 12 in Arbeitstellung befindlichen Schneidbrenner 1. Das aus dem Druckbehälter 2 in den Schneidbrenner 1 gelangte   Gemisch von gasförmigem und flüssigem Heizstoff   in fein verteilter Form vermengt sich   mit dem zugeführ-   ten Sauerstoff und bildet beim Austritt aus dem Brenner 1 eine primäre Brennzone 13, deren Flamme 14 das Metallstück 12 auf eine genügend hohe Anfangstemperatur erhitzt.

   Hierauf wird ein zweiter Sauerstoffstrahl 15 unter einem   erhöhten,   einstellbaren Druck aus dem Schneidbrenner 1 gegen das zu zerschneidende Metallstück 12 zur Einwirkung gebracht, der eine Oxydation desselben herbeiführt und das unter   der Hitze schmelzende Oxyd als Schlacke yvegbläst,   wobei sich im Inneren des Metallstückes 12 eine praktisch über dessen ganze Dicke sich erstreckende, kontinuierliche Brennzone 16 bildet. 



   Das   0erfindungsgemässeVerfahren   ermöglicht nichtnur   eine beachtliche Einsparung von Heizstoff,   sondern auch eine   bedeutende Verkürzung   der Arbeitszeit, wie die praktischen Versuche ergeben haben, von denen nachstehend zwei Beispiele vergleichsweise angeführt werden. 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 



  1. Schnitt mit Azetylen : 
 EMI3.1 
 
<tb> 
<tb> Sauerstoffdruck <SEP> 7 <SEP> kg/ein <SEP> ? <SEP> 
<tb> Azetylendruck <SEP> 1, <SEP> 1 <SEP> kg/cm2 <SEP> 
<tb> Dicke <SEP> der <SEP> Bleche <SEP> 120 <SEP> mm
<tb> (Kranz <SEP> von <SEP> 370 <SEP> X <SEP> 470 <SEP> mm <SEP> aus <SEP> nicht <SEP> gebeiztem
<tb> und <SEP> piquirtem <SEP> weichem <SEP> Stahlblech)
<tb> Abmessung <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> Nr. <SEP> 6 <SEP> 28/10 <SEP> mm
<tb> Querschnitt <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> 2 <SEP> 
<tb> Schnittzeit <SEP> : <SEP> 
<tb> Innerer <SEP> Kranz <SEP> 8 <SEP> min <SEP> 10 <SEP> sec
<tb> Äusserer <SEP> Kranz <SEP> 9 <SEP> min <SEP> 32 <SEP> sec
<tb> Aussehen <SEP> des <SEP> Schnittes <SEP> : <SEP> 
<tb> Verschiebung <SEP> (Retard) <SEP> : <SEP> keine
<tb> Oberfläche <SEP> ; <SEP> geriffelt
<tb> oberer <SEP> Rand <SEP> : <SEP> oxydiert
<tb> unterer <SEP> Rand <SEP> :

   <SEP> anhaftendes <SEP> Oxyd
<tb> 
 2. Schnitt mit Industriegas : 
 EMI3.2 
 
<tb> 
<tb> Sauerstoffdruck <SEP> 6 <SEP> kg/crn
<tb> Industriegasdruck <SEP> 0, <SEP> 1 <SEP> kg/cm2
<tb> Dicke <SEP> der <SEP> Bleche <SEP> (wie <SEP> oben) <SEP> 120 <SEP> mm
<tb> Abmessung <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> Nr. <SEP> 5 <SEP> 21/10 <SEP> mm <SEP> 
<tb> Querschnitt <SEP> des <SEP> Brenners <SEP> 3,45 <SEP> mm2 <SEP> 
<tb> Schnittzeit <SEP> : <SEP> 
<tb> Innerer <SEP> Kranz <SEP> 6 <SEP> min <SEP> 35 <SEP> sec
<tb> Äusserer <SEP> Kranz <SEP> 8 <SEP> min <SEP> 1 <SEP> sec
<tb> Aussehen <SEP> des <SEP> Schnittes <SEP> : <SEP> 
<tb> Verschiebung <SEP> : <SEP> keine
<tb> Oberfläche <SEP> : <SEP> glatt <SEP> 
<tb> oberer <SEP> Rand <SEP> : <SEP> blank
<tb> unterer <SEP> Rand <SEP> :

   <SEP> blank
<tb> 
 
Die Einsparung an Material und an Arbeitszeit beträgt somit gegenüber dem an erster Stelle genannten, bekannten Verfahren ein beachtliches Ausmass. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verfahren zum Schweissen oder Brennschneiden von Metallen, bei welchem dem Brenner ein gasförmiger Brennstoff und Sauerstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der gasförmige Heizstoff noch vor der Zuführung zum Brenner mit flüssigem Heizstoff in feinst verteilter Form gemischt wird.

Claims (1)

  1. 2. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass ausser der ersten Brennzone am Brenneraustritt eine zweite Brennzone im Inneren des zu schneidenden Metalles mit Hilfe eines zusätzlich dem Heizstoffgemisch zugeführten Sauerstoffstrahles gebildet wird, der eine genügend hohe Temperatur über die ganze Dicke des zu schneidenden Metalles aufrechthält.
    3. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch l oder 2, mit einem Brenner, dem aus einem Druckbehälter gasförniger Heizstoff und über eine andere Leitung Sauerstoff zugeführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Druckbehälter (2) in seinem unteren Teil (3) flüssigen und darüber in seinem oberen Teil (4) gasförmigen Heizstoff enthält und durch ein Verteilerventil (5) verschliessbar ist, an welches ein im Inneren des Behälters (2) bis kurz vor dessen Boden (6) sich erstreckendes Tauchrohr (7) angeschlossen ist, dessen Wand unterhalb des Verteilers (5) im Bereich des gasförmigen Heizstoffes Durchbrechungen (8) aufweist, so dass sich der im Tauchrohr (7) durch den im oberen Teil (4) des Behälters (2)
    herrschenden Druck hochgebrachte flüssige Heizstoff mit dem durch die Durchbrechungen gedrückten gasförmigen Heizstoff mischt und gegen den Ventilaustritt in fein verteilter Form mitgerissen wird und im Brenner (1) mit dem zugeführten Sauerstoff vermengt.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Durchmesser im oberen <Desc/Clms Page number 4> Bereich des Tauchrohres (7) in Nähe der sich diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen (8) grösser als der innere Durchmesser im unteren Teil des Tauchrohres (7) ist.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Querschnitt jeder der in den Wänden des Tauchrohres (7) diametral gegenüberliegenden Durchbrechungen (8) welche der Zerstäubung der imTauchrohr (T) hochgedmekten Flüssigkeit dienen, grösser als der Querschnitt der unteren Öffnung (11) des Tauchrohres (7) ist.
AT966160A 1959-12-24 1960-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Brennschneiden von Metallen AT236196B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE236196X 1959-12-24

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT236196B true AT236196B (de) 1964-10-12

Family

ID=3866323

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT966160A AT236196B (de) 1959-12-24 1960-12-23 Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Brennschneiden von Metallen

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT236196B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737832C3 (de) Verwendung von im Querschnitt veränderlichen Blasdüsen zur Herstellung von rostfreien Stählen
DE2405351B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Frischen von Rohelsen
DE1089614B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammspritzen
DE549781C (de) Verfahren zum Brennschneiden von Gusseisen
DE2455103A1 (de) Verfahren sowie vorrichtung zum zerstaeuben eines brennbaren stoffes
AT236196B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schweißen oder Brennschneiden von Metallen
DE1924812C3 (de) Brennerlanze für einen metallurgischen Ofen und Verfahren zum Betreiben eines solchen Ofens mit dieser Brennerlanze
DE2842591A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum verbrennen von schlamm
DE2018044B2 (de) Verfahren und vorrichtung zum thermochemischen flaemmen
DE921492C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Flammschneiden oder Flammschlichten von Metallkoerpern
DE1552996C3 (de) Vorrichtung zum Verlöten von Seitennähten an Dosenzargen
AT211463B (de) Brenner für Industrieöfen und Verfahren zur Regulierung desselben
DE2210731A1 (de) Verfahren zum Schutz feuerfester Wände während des Betriebes
AT252973B (de) Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlschmelzgefäßen
DE905304C (de) Unterwasserbrenner
DE906910C (de) Verfahren und Geraet zum Spritzen von schmelzbarem Gut
DE1178769B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von weissem Zement in einem Drehrohrofen
DE663539C (de) Schweissduese mit Hauptgasauslass fuer die Schweissflamme und Heizflammennebenauslass
AT235450B (de) Brenner für flüssige Kohlenwasserstoffe
AT159234B (de) Verfahren zur Entfernung von Rissen und ähnlichen Fehlern aus kompaktem Material durch Ausbrennen mit Sauerstoff.
AT226755B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Stahl im Siemens-Martin-Ofen unter intensiver Verwendung von Sauerstoff
DE371456C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Emaillieren, Verglasen und Verquarzen sowie zum Aufschweissen von pulverfoermigen Hartmetallen
DE673250C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ausbrennen von Nuten
DE689205C (de) Brenner zum Schweissen von Rohren
DE2114781C3 (de) Beheizungsverfahren für Hochöfen und Vorrichtung dafür