<Desc/Clms Page number 1>
Anordnung zur selbsttätigen Füllungsüberwachung motorisch angetriebener Zentrifugen
Zur selbsttätigen Steuerung des Arbeitsablaufes von im intermittierenden Betrieb arbeitenden Zucker- zentrifugen od. ähnl. Maschinen werden bereits drehzahlabhängige Steuerschaltungen verwendet. Durch die brit. Patentschrift Nr. 710,784 ist eine drehzahlabhängige Steuerung bekanntgeworden, bei der die
Drehzahl des Antriebes mit Hilfe eines Tachodynamos in Form einer drehzahlabhängigen Spannung wie- dergegeben wird, wobei dann in Abhängigkeit von diesen Spannungswerten jeweils die Folgestufe einge- schaltet wird. Ferner ist es beispielsweise durch die österr. Patentschrift Nr. 194959 und Nr. 162026 be- kannt, zur Änderung der Ansprech- und Abfallwerte eines Relais oder Schützes in den Spulenstromkreis
Widerstände einzuschalten.
Da der Füllvorgang meistens ebenfalls in die Steuerung einbezogen ist, wird für diesen in der Steuer schaltung eine feste Drehzahlstufe vorgesehen, während die Überwachung des Füllvorganges selbst vom Personal vorgenommen wird. Es ist jedoch auch eine selbsttätige Füllungsüberwachung bekannt, bei der mit Hilfe der drehzahlabhängigen Steuereinrichtung bei Erreichen eines einer voreingestellten wählbaren abgesunkenen Drehzahl der Zentrifuge entsprechenden Ansprechwertes die Beendigung des Füllens und der Beginn der Bearbeitung eingeleitet wird. Auch bei dieser bekannten Anordnung wird der Füllvorgang bei einer festliegenden Drehzahl, beispielsweise bei 200 Umdr/min eingeleitet.
Ein einwandfreier Betrieb bei allen selbsttätigen Steuereinrichtungen ist aber nur dann gewährleistet, wenn die Füllmasse stets annähernd die gleiche Beschaffenheit aufweist. Bei starken Viskositätsunterschieden der Füllmasse würden nämlich in der Zentrifuge Unwuchten entstehen, die nicht nur den Schleudervorgang ungünstig beeinflussen, sondern auch die Betriebssicherheit der gesamten Anlage in Frage stellen können.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Möglichkeit zu schaffen, die drehzahlabhängige Steuerung stets den jeweiligen technologischen Gegebenheiten anzupassen. Erfindungsgemäss wird dies dadurch erreicht, dass dem Messrelais der Steuereinrichtung zur Einstellung verschiedener Drehzahlen für den Füllbeginn und das Füllende (Füllmenge) zwei stufenlos einstellbare Widerstände zugeordnet sind, die in Abhängigkeit von der Viskosität der Füllmasse selbsttätig einstellbar sind. Bei zähen Füllmassen wird daher die Fülldrehzahl entsprechend erhöht und bei sehr dünnen Füllmassen entsprechend erniedrigt. Auf diese Weise ist es möglich, mit derselben Zentrifuge Füllmassen unterschiedlicher Viskosität bei optimalem Wirkungsgrad zu schleudern.
Da die Einstellung der Fülldrehzahl und der Drehzahl für die Beendigung des Füllens erfindungsgemäss selbsttätig in Abhängigkeit von der Viskosität der Füllmasse vorgenommen wird, ist eine Einrichtung zur Bestimmung des Viskositätsgrades erforderlich.
An Hand der Zeichnung, in der beispielsweise eine Schaltungsanordnung wiedergegeben ist, bei der zur Überwachung des Füllungszustandes die Abnahme der Bewegungsgeschwindigkeit bestimmt wird, wird die Erfindung näher erläutert.
Mit 1 ist ein Tastschalter bezeichnet, der zum Inbetriebsetzen der Anlage dient, mit 2 ein Hilfsschütz, mit 3 ein Motorschütz zum Ein-und Ausschalten des in der Zeichnung nicht dargestellten Zentrifugenmotors, mit 4 ein Schütz zum Betätigen des Füllmechanismus, z. B. Ein- und Ausschalten eines Füllventil und mit 5 die eigentliche Drehzahlmess- und Überwachungseinrichtung, der zwei Hilfsschütze 6 und 7 zuge-
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
<Desc / Clms Page number 1>
Arrangement for automatic filling monitoring of motor-driven centrifuges
For the automatic control of the work flow of sugar centrifuges operating in intermittent operation or similar. Machines are already using speed-dependent control circuits. By the British. Patent No. 710,784 a speed-dependent control has become known in which the
The speed of the drive is reproduced with the aid of a tacho dynamometer in the form of a speed-dependent voltage, the subsequent stage then being switched on as a function of these voltage values. Furthermore, it is known, for example, from Austrian patent specification No. 194959 and No. 162026, for changing the response and dropout values of a relay or contactor in the coil circuit
Turn on resistors.
Since the filling process is usually also included in the control, a fixed speed level is provided for this in the control circuit, while the monitoring of the filling process itself is carried out by the staff. However, automatic filling monitoring is also known, in which, with the aid of the speed-dependent control device, when a response value corresponding to a preset, selectable reduced speed of the centrifuge is reached, the completion of filling and the start of processing are initiated. In this known arrangement, too, the filling process is initiated at a fixed speed, for example at 200 rpm.
Correct operation of all automatic control devices is only guaranteed if the filling compound always has approximately the same quality. In the case of large differences in the viscosity of the filling compound, imbalances would arise in the centrifuge which not only have an unfavorable effect on the centrifuging process, but can also jeopardize the operational safety of the entire system.
The invention is based on the object of creating a possibility of always adapting the speed-dependent control to the respective technological conditions. According to the invention, this is achieved by assigning two continuously adjustable resistors to the measuring relay of the control device for setting different speeds for the start of filling and the end of filling (filling quantity), which are automatically adjustable depending on the viscosity of the filling compound. In the case of viscous filling compounds, the filling speed is increased accordingly and in the case of very thin filling compounds it is correspondingly decreased. In this way it is possible to use the same centrifuge to spin filling compounds of different viscosity with optimum efficiency.
Since, according to the invention, the setting of the filling speed and the speed for the completion of the filling is carried out automatically as a function of the viscosity of the filling compound, a device for determining the degree of viscosity is required.
The invention is explained in more detail with reference to the drawing, in which, for example, a circuit arrangement is shown, in which the decrease in the speed of movement is determined for monitoring the filling state.
1 with a pushbutton switch is used to start the system, with 2 an auxiliary contactor, with 3 a motor contactor for switching the centrifuge motor, not shown in the drawing, with 4 a contactor for operating the filling mechanism, for. B. Switching on and off a filling valve and with 5 the actual speed measuring and monitoring device, the two auxiliary contactors 6 and 7 assigned
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1