[go: up one dir, main page]

AT233830B - Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzbaren und vernetzten Polymerisaten - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzbaren und vernetzten Polymerisaten

Info

Publication number
AT233830B
AT233830B AT163562A AT163562A AT233830B AT 233830 B AT233830 B AT 233830B AT 163562 A AT163562 A AT 163562A AT 163562 A AT163562 A AT 163562A AT 233830 B AT233830 B AT 233830B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
parts
groups
acid
crosslinking
reactive groups
Prior art date
Application number
AT163562A
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Dr Lange
Hans Dr Weidinger
Ludwig Dr Setzer
Gerd Dr Louis
Dieter Dr Mahling
Hans Dr Wilhelm
Original Assignee
Basf Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Basf Ag filed Critical Basf Ag
Application granted granted Critical
Publication of AT233830B publication Critical patent/AT233830B/de

Links

Landscapes

  • Coloring (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzbaren und vernetzten Polymerisaten 
 EMI1.1 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 
 EMI2.2 
 
 EMI2.3 
 
 EMI2.4 
 odersäure- bzw. Thiocarbamidsäureabkömmlinge, wie 
 EMI2.5 
 und 
 EMI2.6 
 in denen R eine kurzekttige Alkylen- oder eine Cyclohexylengruppe und   R,   eine kurzkettige Alkylenoder eine Phenylengruppe darstellt und Rl die oben angegebene Bedeutung hat,   Monoamino-bis- (allyl-   oxy)-triazine, Diaminoallyloxytriazine und Glyoxalmonoureinallyläther, Glycidylacrylat und Butandiolmonoacrylat. 



   Die erfindungsgemäss zu verwendenden Polymerisate können auch verschiedenartig reaktive Reste enthalten, von denen die einen sich mit dem Farbstoff umsetzen, während die andern zur Vernetzung dienen. Beispielsweise kondensiert ein Farbstoff, der eine aktive Methylengruppe enthält, mit einer Aldehydgruppe im Polymeren, und darin ausserdem vorhandene N-Methylolgruppen fuhren zur unmittelbaren Vernetzung. 



   Die Mischpolymerisate können gegebenenfalls unter Verwendung weiterer polymerisationsfähiger Verbindungen hergestellt worden sein, die keine reaktionsfähigen Gruppen tragen, z. B. aromatische Vi- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 nylverbindungen, wie Styrol und seine polymerisierbaren Derivate, polymerisierbare   ungesättigte   Koh- lenwasserstoffe, wie Butadien und Isopren, Nitrile, Amide, N-substituierte Amide, Ester, Anhydride und
Salze ungesättigter polymerisierbarer Mono- oder Dicarbonsäuren, wie der Acrylsäure, sowie deren   a-   oder ss-substituierte Derivate, wie Methacrylsäure, Crotonsäure, Maleinsäure,   Fumarsäure,   Itaconsäure oder Citraconsäure, Vinylester organischer und anorganischer Säuren, wie Vinylacetat, -propionat oder -butyrat, Vinylhalogenide, wie Vinylchlorid und Vinylbromid,

   Vinylidenhalogenide, Vinyläther, Ester des Allylalkohols, Vinylamine, wie Vinylcarbazol, Vinylpyridin, Vinylimidazol, Vinylchinolin, Vinyl- lactame, wie Vinylpyrrolidon, Vinylcaprolactam oder Vinylcapryllactam. Diese basischen Verbindungen eignen sich auch in Form ihrer Quartärsalze als Monomerenkomponenten ; ausserdem sind dafür quartäre
Salze von basischen Vinyläthern, von am Stickstoffatom basisch substituierten Acryl- und Methacrylami- den sowie von Estern aus basischen Alkoholen und polymerisierbaren Carbonsäuren brauchbar. 



   Anderseits können die reaktionsfähige Gruppen enthaltenden Hochpolymeren auch durch Einführen der gewünschten reaktionsfähigen Gruppen in das Polymerisat erhalten worden sein,   z. B.   durch Halogenie- rung von Polymeren, Verseifung von Vinylesterpolymeren, Umsetzung von Amidgruppen mit Formaldehyd, Reduktion von Nitril- zu Aminogruppen, Verseifung von Nitril- zu Amid- und Carboxylgruppen,
Halogenierung, Chlormethylierung, Sulfurierung von Polyvinylaromaten, wie Polystyrol, und Reduktion von nitrierten Polyvinylaromaten zu den entsprechenden Polyaminen. 



   Derartige Homo- oder Copolymerisate können nach den üblichen Verfahren, z. B. in wässeriger oder organischer Lösung, in wässeriger Emulsion oder als Blockpolymerisate hergestellt werden. Auch die Fällungspolymerisation kann als Verfahren herangezogen werden. Bei der Emulsionspolymerisation verwendet man die üblichen Emulgatoren und Schutzkolloide, wie Paraffinsulfonate, Aralkylsulfonate, Anlagerungsprodukte von Äthylenoxyd an fette Öle oder Polyvinylalkohol mit. 



   Die Zahl der reaktionsfähigen Gruppen im Polymerisatmolekül kann innerhalb eines breiten Bereiches liegen. Beispielsweise kann jede Monomereneinheit, aus der das Polymerisat aufgebaut ist, eine reaktionsfähige Gruppe tragen. Es ist aber nicht erforderlich, dass bei der Vernetzung diese Gruppen vollzählig umgesetzt werden. Für die Vernetzung sollen im allgemeinen im Polymerisat nicht weniger als   0, 5 Mol-% Monomereneinheiten mit   reaktionsfähigen Gruppen zur Verfügung stehen. 



   In der Regel beträgt der molare Anteil der reaktionsfähigen Gruppen im Polymerisat zwischen 5 und   10%   davon dienen etwa 2-5% zur Vernetzung und der Rest zur Bindung der Farbstoffe. Es ist jedoch zur Herstellung von tiefgefärbten und/oder sehr harten Erzeugnissen oft erforderlich, von höheren molaren Anteilen reaktionsfähiger Gruppen auszugehen. 



   Als Polymerisationsauslöser kommen die üblicherweise für diesen Zweck verwendeten Stoffe, wie Peroxyde, z. B. Wasserstoffperoxyd, Persulfate, wie Kaliumpersulfat, Natriumpersulfat oder Ammoniumpersulfat, Redoxsysteme, z. B. Kaliumpersulfat-Natriumformaldehydsulfoxylat, andere Radikalbildner, z. B. Azodiisobutyronitril, oder Gemische aus diesen Stoffen in Betracht. 



   An die Polymeren mit den reaktionsfähigen Gruppen lassen sich Farbstoffe binden, die selber reaktionsfähige Gruppen tragen. Solche Gruppen sind z. B.   Säureamid- und monosubstituierte   Säureamidgruppen,   N-Methylolsäureamid-,   Säureimid-, Ureido-, Thioureido-, Dicyandiamid-, Carbonsäure-, Carbonsäureester-, Sulfosäure-, Sulfosäureester-, Aldehyd-, Epoxy-, Chlorhydrin-, Isocyanat-, N-Methylol-, N-Methyloläther-, Amino-, Hydroxyl-, aktive Methylen- und Vinylgruppen, Sulton-, Thioisocyanat-, Mucochlorsäure-, Urethangruppen, reaktionsfähiges Halogen, wie   z. B. in Imidhalogeniden,   Säurehalogeniden, Arylmethylhalogeniden, Allylhalogeniden, verkappte Vinylgruppen, wie z. B.

   B-   Chloralkylsulfone, B-Bromalkylcarbonsäureamide, ss-Ammoniumalkylcarbonsäureamide,   sowie die mit 
 EMI3.1 
   säureamide bzw.-sulfone oder-sulfonsäureamide.    



   So kann man z. B. einen Epoxygruppen enthaltenden Farbstoff mit einem carboxylgruppenhaltigen Polymerisat, das entweder durch Mischpolymerisation von Acrylsäure oder Methacrylsäure mit andern Monomeren oder durch Verseifung von Acrylester oder Acrylnitril enthaltenden Polymeren erhalten wurde, umsetzen. Ebenso können Aldehydgruppen enthaltende Polymere mit Farbstoffen, die aktive Methylengruppen tragen, oder Polymere mit beweglichem Halogen mit Farbstoffen, die Aminogruppen oder mit Alkali neutralisierte Säurereste besitzen, umgesetzt werden. 



   Farbstoffe, die solche reaktionsfähige Gruppen tragen, sind beispielsweise in folgenden Literaturstel- [en genannt :
Franz. Patentschrift   Nr. l. 206. 833,   deutsche Patentschrift Nr. 218571, belgische Patentschrift 
 EMI3.2 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 
 EMI4.1 
 
571739, USA -Patentschrift Nr. 2, 785, 157, belgische Patentschrlft Nr. 570888, deutsche Patentschriftfranz. Patentschriften Nr. 1. 260.335, Nr. 1. 274.069 und Nr. 1. 282.319. 



   Die Polymerisate können vor,   z. B.   im Polymerisationsmedium oder in einem andern Lösungsmittel, oder während der Vernetzungsreaktion mit dem Farbstoff umgesetzt werden. Je nachdem, welche reak- tionsfähigen Gruppen die Polymerisate enthalten, werden sie für sich allein (unmittelbar) oder in Ver- bindung mit andern Vernetzungsmitteln (mittelbar) vernetzt. 



   Als Gruppen, die unmittelbar,   z. B.   durch Kondensation unter Wärmeeinwirkung oder   pH-Änderung,   vernetzen, sind Aldehyd-, Chlorhydrin-, Epoxy-, Isocyanat-,   N-Methylol-und   N-Methyloläthergrup- pen zu nennen. Als Katalysatoren, mit denen die Kondensation begünstigt werden kann, dienen z. B. bei der Reaktion von Amidgruppen mit N-Methylolgruppen oder von N-Methylolgruppen untereinander saure anorganische oder organische Verbindungen, wie Ammoniumnitrat, Ammoniumchlorid, Phosphorsäure und deren Ester, Maleinsäure, Weinsäure u. ähnl., bei der Kondensation von Methylolverbindungen übli- cherweise verwendete Stoffe. Diese Gruppen sind auch mittelbar zu kondensieren. 



   Gruppen, die einer mittelbaren Vernetzung durch Kondensation oder Addition zugänglich sind, sind beispielsweise Carbonsäureamid-,   Carbonsäureimid-   Ureido-, Aminotriazin-, Dicyandiamid-, Carb- amidsäure-,.   Thiocarbamidsäure-,     Glyoxalmonourein- oder   Glyoxaldiureingruppen. Diese Gruppen gehen zusammen mit bi-oder polyfunktionellen Verbindungen, z. B. mit Formaldehyd, methylolgruppenhaltigen Kondensaten, wie Harnstoff-Formaldehyd-, Thioharnstoff-Formaldehyd-, Melamin-Formalde-   hyd-, Guanidin-Formaldehyd-, Dicyandiamid-Formaldehydkondensaten   oder   Phenol-Formaldehydkon-   densaten die bekannten Kondensationsumsetzungen ein. 



   Weitere mittelbar vernetzbare Reste sind beispielsweise   Carbonsäure-und Carbonsäureestergruppen,   die sich   z. B.   mit zwei-oder mehrwertigen Alkoholen, Aminen, mehrwertigen Epoxyverbindungen oder Hydroxyde mehrwertiger Metalle kondensieren lassen, oder Hydroxy- oder Aminogruppen, die z. B. mit zwei-oder mehrwertigen Isocyanaten kondensierbar sind. Hiefür geeignete   bi-oder   polyfunktionelle Vernetzungsmittel sind im einzelnen z. B. Propylenglykol, Glycerin, Trimethylolpropan, Pentaerythrit, Neopentylglykol, Polyvinylalkohol, Äthylendiamin, Diäthylentriamin, Hexamethylendiamin, m-Xylylendiamin, Piperazin, Hexamethylendiisocyanat und Toluylendiisocyanat. Ferner können vernetzbare Gruppen unter den Bedingungen der Emulsionspolymerisation durch Umsetzung mit dem als Medium verwendeten Wasser gebildet werden, z. B.

   Hydroxylgruppen aus Glycidyl-oder Acyloxygruppen und Carboxygruppen aus Säureanhydridgruppen. 



   Die Umsetzung der vernetzbaren Polymeren mit dem Farbstoff sowie die zweckmässigerweise bei der Formgebung meistens gleichzeitig vorgenommene Vernetzungsreaktion wird in der Regel bei Temperaturen zwischen 30 und   200 C ausgeführt, u. zw.   bei Kondensationsreaktionen meistens unter Mitverwendung eines säureabspaltenden Katalysators. 



   Man kann somit farbige, aus vernetzten Polymerisaten bestehende Formkörper herstellen, insbesondere   Flächen- oder   Schichtgebilde, wie Filme, Anstriche, Überzüge und Schichtpressstoffe. Auch Spritzgussteile oder Fasern können auf diese Weise hergestellt werden. Die vernetzten Polymerisate können dabei noch Füllstoffe aller Art enthalten. 



   Mischungen aus den vernetzbaren, farblosen Polymerisaten, den Farbstoffen mit und ohne Vernet-   zungskomponenten,   oder Mischungen aus vernetzbaren Polymerisaten, die bereits mit Farbstoffen umgesetzt worden sind, und den Vernetzungskomponenten sind im allgemeinen in dieser Form gut lagerfähig, da sie erst unter den Bedingungen der Formgebung, also bei höheren Temperaturen und/oder in Gegenwart von Katalysatoren vernetzen. 



   Die gemäss dieser Erfindung hergestellten geformten Massen haben den besonderen Vorteil, dass der Farbstoff, der selbst Teil des Homo- oder Copolymerisats ist, nicht aus dem Copolymerisat herausgelöst werden kann. Die mit diesen gleichmässig gefärbten Massen hergestellten dauerhaften Anstriche, Überzüge oder Presskörper sind deshalb gegen   Witterungs- oder Lösungsmitteleinflüsse   besonders beständig. Die Technik ist somit um ein bedeutendes Verfahren zur Herstellung gefärbter, polymerer Massen bereichert worden. 



   Die in den Beispielen genannten Teile sind Gewichtsteile, Prozentangaben beziehen sich auf das Gewicht. 



   Beispiel 1: 250 Teile einer Polymerisatdispersion, hergestellt durch'Emulsionspolymerisation von 250 Teilen Acrylsäurebutylester, 20 Teilen Styrol und 30 Teilen   N-Methylolmethacrylsäureamid   in   g, 50   Teilen Wasser mit 0, 5 Teilen Kaliumpersultat als Katalysator und 5, 5 Teilen des Sulfatierungsproiuktes eines oxäthylierten Fettalkohols als Emulgator, werden mit 50 Teilen einer   loggen   wässerigen Lösung   des Kupplungsproduktes   von diazotiertem   N- (p-Aminophenyl)-glyoxaldiurein   mit y-Acetylamino- 

 <Desc/Clms Page number 5> 

   naphthol- (1) -3, 6-disulfonsäure   und 0, 15 Teilen Ammoniumnitrat vermischt. Die filtrierte Emulsion hin- terlässt beim Auftrocknen bei 140   C   unter Vernetzung einen transparenten violettroten Film. 



     Beisp iel 2 :   Ein Faservlies tränkt man mit einer Mischung aus   35, 5   Teilen einer   14o/oigen   wässeri- gen Lösung des mit Formaldehyd umgesetzten Kupplungsproduktes von diazotiertem   N- (p-Aminophenyl)-     - glyoxaldiureinmit l- (p-Sulfophenyl)-3-methylpyrazolon- (5),   20 Teilen Dimethylolharnstoff,   0, 5   Tei- len Ammoniumnitrat und 250 Teilen einer Polymerdispersion, die durch Emulsionspolymerisation von
340 Teilen   Acrylsäurebutylester   und 60 Teilen Methacrylsäureamid in 568 Teilen Wasser mit 1 Teil Ka- liumpersulfat und 60Teilen einer   20% gen   wässerigen Lösung des Sulfatierungsproduktes eines oxäthylier- ten Fettalkohols hergestellt wurde.

   Das imprägnierte Vlies wird an der Luft oder bei leicht erhöhter Tem- peratur getrocknet. Legt man mehrere Streifen des nunmehr gebundenen Vlieses übereinander und presst sie 15 min bei 150 C und 200 at zusammen, so erhält man ein dauerhaft gelb gefärbtes, lederähnliches Material von hoher Zugfestigkeit. 



   Beispiel 3 : Zu einem Copolymerisat mit dem   K-Wert   37, hergestellt durch Polymerisation von 20 Teilen Acrolein, 50 Teilen Acrylsäurebutylester und 30 Teilen Styrol in einem Gemisch aus 28 Teilen Toluol und 72 Teilen Butanol mit 0, 5 Teilen Benzoylperoxyd als Katalysator, gibt man 2, 5 Teile des Farbstoffes 4-Azophenylacetessiganilid und 180 Teile des Toluol/Butanol-Gemisches. 1000 Teile der so erhaltenen Lösung versetzt man mit 2 Teilen Piperidin, bestreicht Holz oder Papier und erhitzt 10 min auf   120 C.   Man erhält eine transparent gelbe Beschichtung. 



     Beispiel 4 :   Aus einem Fällungspolymerisat, hergestellt aus 110 Teilen Acrylsäureamid, 20 Teilen   Acrylsäure-tert. -butylester,   70 Teilen Acrylsäureäthylester und 0, 4 Teilen Azodiisobutyronitril in 800 Teilen Butanol, stellt man eine tige wässerige Lösung her. 150 Teile davon vereinigt man mit einer Lösung aus 28 Teilen Dimethylolharnstoff,   0, 6   Teilen Ammoniumnitrat und 1, 5 Teilen des Farbstoffes aus Beispiel 2 in 150 Teilen. Wasser. Mit dieser Flotte tränkt man mehrere Streifen saugfähigen Papiers, trocknet sie und presst sie   10 - 20   min lang bei   1500C   und 200 at zusammen. Man erhält einen gelb gefärbten Schichtpressstoff. 



   Beispiel 5 : Durch Polymerisation von   110 Teilen Acrylsäureamid, 20 Teilen N -Methylolmeth-   acrylsäureamid. und 70 Teilen Acrylsäureäthylester in 600 Teilen Butanol mit 1 Teil Benzoylperoxyd und   0, 4 Teilen hydroxymethansulfinsaurem Natrium als Katalysator erhält man ein Fällungspolymerisat,   von dem 5 Teile zusammen mit 0, 5 Teilen eines Farbstoffes, hergestellt durch Kuppeln von diazotiertem p-Aminophenylglyoxaldiurein mit   y-Acetylaminonaphthol- (l)-3, 6-disulfonsäure,   in 95 Teilen Wasser gelöst werden. Als Vernetzungsmittel fügt man 20 Teile einer   50% eigen   wässerigen Lösung des Di-N-methylolurethans des 1, 4-Butandiols, als Katalysator   0, 2   Teile Ammoniumnitrat zu.

   Mit der so erhaltenen Lösung durchtränkt man Holzzellstoff und trocknet bei   400C   vor. Durch Verpressen bei   1500C   und 200 at erhält man daraus dauerhaft gefärbte Formkörper. 



   Beispiel 6 : 12 Teile Methacrylamid, 30 Teile Acrylamid und 12 Teile Acrylsäuremethylester werden in 240 Teilen Wasser mit 0, 3 Teilen Kaliumpersulfat und 0, 06 Teilen hydroxymethansulfinsaurem Natrium als Katalysator bei   800C   in Stickstoffatmosphäre polymerisiert. Zu der viskosen Lösung gibt man 50 Teile einer   logen   wässerigen Lösung des Farbstoffes, den man durch Kuppeln von diazotiertem   p-Aminophenylglyoxaldiurein   mit   l-Naphthol-4-sulfosäure   und Umsetzen mit Formaldehyd erhält, 10 Teile der   85o/oigen   wässerigen Lösung des   Di-N-methylolurethans   des 1, 4-Butandiols und 1 Teil Ammoniumnitrat und tränkt damit saugfähiges Papier.

   Mehrere Streifen davon werden bei 20 - 300C vorgetrocknet, übereinander geschichtet und während 5 min bei 160 - 1700C und 200 at verpresst. Der so erhaltene rote Schichtpressstoff ist gegen Lösungsmitteleinflüsse äusserst widerstandsfähig. 



     Be. i spiel 7 :   Ein Copolymerisat aus 75 Teilen Acrylsäurebutylester, 25 Teilen Acrylsäureamid und 20 Teilen Butandiolmonoacrylat in 180 Teilen Äthanol, hergestellt mit 1, 5 Teilen Azodiisobutyronitril bei   80 C,   wird mit 11 Teilen Äthanol verdünnt, mit 5 Teilen des mit Formaldehyd umgesetzten Kupplungsproduktes aus diazotiertem   p-Aminophenylharnstoffund 4-tert.-Butylphenyl   und mit 10 Teilen Hexamethylendiisocyanat versetzt. Mit dieser Mischung tränkt man Glasfasergewebe, lässt den Überschuss ablaufen, trocknet bei 35 C vor und presst während 10 min in mehreren Schichten bei 160 - 1700C und 200 at zusammen. Man erhält einen gelben Presskörper von dauerhafter und lösungsmittelbeständiger Färbung. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung von synthetischen hochmolekularen Verbindungen, die durch chemische Bindungen mit Farbstoffen vereinigt sind, dadurch gekennzeichnet, dass man reaktionsfähige Grup- <Desc/Clms Page number 6> pen enthaltende Homo-oder Copolymerisate über einen Teil dieser Gruppen mit ebenfalls reaktionsfähige Gruppen tragenden Farbstoffen umsetzt und gewünschtenfalls gleichzeitig oder darauf die Polymerisate über die noch freien reaktionsfähigen Gruppen vernetzt.
    2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass man die Vernetzung unter Temperaturerhöhung und/oder pH-Änderung mit Hilfe der reaktionsfähigen Gruppen für sich allein oder mit Hilfe von weiteren polyfunktionellen Verbindungen herbeiführt.
    3. Verfahren nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Umsetzung zwischen dem Farbstoff und dem Polymerisat und die Vernetzungsreaktion gleichzeitig vorgenommen wird.
AT163562A 1961-02-27 1962-02-27 Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzbaren und vernetzten Polymerisaten AT233830B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE233830X 1961-02-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT233830B true AT233830B (de) 1964-05-25

Family

ID=5888200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT163562A AT233830B (de) 1961-02-27 1962-02-27 Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzbaren und vernetzten Polymerisaten

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT233830B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1203647B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Holzpressplatten
DE1570404A1 (de) Verfahren zur Herstellung von gegen die Einwirkung ultravioletter Strahlen gegeschuetzten Polymeren
DE1115926B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzten Emulsionspolymerisaten
DE3147007A1 (de) Selbstvernetzende waessrige kunststoffdispersion
EP0609793B1 (de) Bei Raumtemperatur vernetzbares wässriges Bindemittel
DE1645070A1 (de) Verfahren zur Herstellung von wasserbestaendigen,schnellhaertenden Bindemittelansaetzen und damit hergestellte Bindemittel
EP1232211B1 (de) Bindemittel zur herstellung von formkörpern und unter verwendung dieses bindemittels hergestellte formkörper
AT233830B (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen, vernetzbaren und vernetzten Polymerisaten
DE2362078A1 (de) Feuerhemmende halogenalkylester von glykolen
DE2364364B2 (de) Vernetzbare wäßrige Vinylestercopolymerisatdispersionen
CH446717A (de) Verfahren zur Herstellung von farbigen Formkörpern, Überzügen und Schichtgebilden
AT230623B (de) Verfahren zur Herstellung farbiger, vernetzbarer oder vernetzter Mischpolymerisate
DE1419988A1 (de) Einbrennbare UEberzugsmittel
DE3610732C2 (de) Verfahren zur einschichtigen Beschichtung von Finish-Folien und Endloskanten
DE916674C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
CH505155A (de) Verfahren zur Herstellung von faserbildenden Acrylnitrilpolymerisaten
DE912149C (de) Verfahren zur Herstellung hydrolysierter und acetalisierter Polymerisationsprodukte
DE903862C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE912399C (de) Verfahren zur Herstellung von hydrolysierten und acetalisierten Polymerisationsprodukten
DE944219C (de) Verfahren zur Herstellung von Kunstmassen
DE1595654A1 (de) Verfahren zur Herstellung von selbstvernetzbaren Polymerisaten mit N-Methyloltrialkylsilylaethergruppen
AT242098B (de) Verfahren zur Herstellung von Flächengebilden
WO1991019608A1 (de) Dekorative platte mit verbesserten oberflächeneigenschaften
EP0753624B1 (de) Imprägnierte Folien für die Beschichtung von Holzwerkstoffen
AT236016B (de) Bindemittel zur Herstellung von beflocktem Fasergut