<Desc/Clms Page number 1>
Lichtbogenlöschkammer
Es ist eine Lichtbogenlöschkammer bekannt, bei der den Zundraum begrenzende Löschplatten am
Isolierkörper des Schaltgerätes gelagert sind.
Demgegenüber betrifft die Erfindung eine Lichtbogenlöschkammer, die aus Baueinheiten zusammengestellt ist, die für sich dem Grundgerät des Schaltgerätes zuzuordnen ist.
Die Erfindung besteht darin, dass bei einer Lichtbogenlöschkammer für elektrische Schaltgeräte, bei welcher der den Zündraum bildende Löschkammerteil aus einem andern Werkstoff, als der den Löschraum bildende Teil besteht, den Zündraum begrenzende Platten von den Löschraum begrenzenden Platten me- chanisch getrennt sind und bei der ferner der Löschraum eine Baueinheit bildet, die Anordnung so getroffen ist, dass auch der Zündraumanteil eine Baueinheit dermassen bildet, dass er einen am Schaltergrundteil befestigten Tragsteg für die den Zündraum begrenzenden Platten enthält, in welchen Tragsteg diese Platten lose, doch in ihr feststellbar einsetzbar sind und auf welchem sich die Löschraumeinheit, diese Platten überstülpend, abstützt.
Durch die Erfindung wird eine Beschädigung der Zündraumplatten beim Auf-oder Absetzen von schweren meistens noch mit Zusatzblaseisen versehenen Löschkammer weitgehend vermieden. Ein weiterer Vorteil liegt in der leichteren und gefahrloseren Zugänglichkeit der Kontaktbahn.
In der Zeichnung ist ein A usfuhrungsbeispiel einer Lichtbogenkammer gemäss der Erfindung dargestellt.
Es zeigen : Fig. l die Lichtbogenkammer im Aufriss ; Fig. 2 die Lichtbogenkammer im Seitenriss ; Fig. 3 eine räumliche Darstellung der Lichtbogenkammer, wobei der Löschraumteil vom Zündraumteil abgehoben ist.
Die Lichtbogenlöschkammer besteht aus dem Löschraum, der von den Platten 1 und dem Zündraum, der von den hochlichtbogenbeständigen Platten 2 umschlossen ist. Die Löschraumplatten 1 werden durch Distanzrollen 3 auf Abstand gehalten. Die Zündraumplatten 2 sind in Schlitze 7 eines Isolierstofftragsteges 4 mit dem Abstand a voneinander eingesetzt und legen sich mit ihren schrägen Flächen 5 gegen entsprechende Auflageflächen am nicht dargestellten Schaltergrundteil. Das verschiebbare Druckstück 6 sichert die Platten 2 in dieser Lage.
Der Löschraumteil der Lichtbogenkammer ist mit einer Zusatzblaseinrichtung versehen, die aus den äusseren Blaseisen 8, dem inneren Blaseisenkern 9 und dem Lichtbogenhorn 10 besteht. Mit 14 ist das feste Kontaktstück samt Lichtbogenlaufhorn, mit 13 das bewegliche Kontaktstück und mit 15 das zweite Lichtbogenlaufhorn des Schalters angedeutet.
Der Löschraumteil ist über die aus dem Isolierstofftragsteg 4 hervorragenden Zündraumplatten 2 geschoben und wird von den Winkelstücken 11 in seiner Lage gesichert. Die beiden Kammerteile sind mechanisch nicht miteinander verbunden, sondern durch die Trennstelle 12 getrennt, so dass die eigentliche Löschkammer, wie es Fig. 3 zeigt, ohne Bruchgefahr für die Platten 2 auf-und abgesetzt werden kann.
Die Auswechslung der Platten 2 des Lichtbogenzündraumteiles geschieht durch Lösen des Druckstücks 6 und einfaches Herausziehen der Platten 2 aus den Schlitzen des Isolierstofftragsteges.
<Desc / Clms Page number 1>
Arc chamber
An arc extinguishing chamber is known in which extinguishing plates delimiting the ignition space on
Insulating body of the switching device are stored.
In contrast, the invention relates to an arc extinguishing chamber which is composed of structural units that are assigned to the basic device of the switching device.
The invention consists in that in an arc extinguishing chamber for electrical switchgear, in which the part of the arcing chamber forming the ignition chamber is made of a different material than the part forming the arcing chamber, the plates delimiting the ignition chamber are mechanically separated from the plates delimiting the extinguishing chamber Furthermore, the extinguishing space forms a structural unit, the arrangement is made such that the ignition space portion also forms a structural unit in such a way that it contains a support web attached to the switch base for the plates delimiting the ignition space, in which support web these plates can be inserted loosely, but can be locked in it and on which the arcing chamber unit, slipping over these plates, is supported.
The invention largely prevents damage to the ignition chamber plates when heavy arcing chambers, which are usually still provided with additional blow iron, are placed on or taken off. Another advantage is the easier and safer accessibility of the contact track.
The drawing shows an exemplary embodiment of an arc chamber according to the invention.
The figures show: FIG. 1 the arc chamber in elevation; 2 shows the arc chamber in side elevation; 3 shows a three-dimensional representation of the arc chamber, the quenching space part being lifted from the ignition space part.
The arc extinguishing chamber consists of the extinguishing space, which is enclosed by the plates 1 and the ignition space, which is enclosed by the highly arc-resistant plates 2. The extinguishing space plates 1 are held at a distance by spacer rollers 3. The ignition space plates 2 are inserted into slots 7 of an insulating support web 4 at a distance a from one another and lie with their inclined surfaces 5 against corresponding bearing surfaces on the switch base part, not shown. The displaceable pressure piece 6 secures the plates 2 in this position.
The extinguishing chamber part of the arc chamber is provided with an additional blowing device, which consists of the outer blow iron 8, the inner blow iron core 9 and the arc horn 10. With 14 the fixed contact piece including arc horn, with 13 the movable contact piece and with 15 the second arc horn of the switch is indicated.
The extinguishing space part is pushed over the ignition space plates 2 protruding from the insulating material support web 4 and is secured in its position by the angle pieces 11. The two chamber parts are not mechanically connected to one another, but rather separated by the separation point 12, so that the actual quenching chamber, as shown in FIG. 3, can be put on and off without the risk of breakage for the plates 2.
The plates 2 of the arc ignition chamber part are replaced by loosening the pressure piece 6 and simply pulling the plates 2 out of the slots of the insulating support web.