<Desc/Clms Page number 1>
Mistförderer, insbesondere für Viehställe
EMI1.1
<Desc/Clms Page number 2>
EMI2.1
Pleuelstangeendlosen Zugorganes 6 herumgebogen ist. An der von der Mitnehmerschiene ausgehenden Seite 5a des Armes 5 weist dieser einen vom Ober- bis zum Untertrum reichenden Schlitz 7 auf. An der das Obertrum übergreifenden Seite 5b ist ein nach unten offener Schlitz 8 vorgesehen. Das Zugorgan 6, im vorliegenden Fall eine Gall'sche Kette, besitzt einen Bolzen 9, der in die beiden Schlitze 7 und 8 hineinragt. Von der Mitnehmerschiene 1 bzw. dem Arm 5 geht ein weiterer Arm 10 aus, der bis über das Untertrum reicht und mindestens in seinem oberen Teil mit dem Teil 5b des Armes 5 fluchtet. Der Arm 10 ist dabei mit einem nach oben offenen Schlitz 11 versehen.
Das Zugorgan 6 wird durch ein von einem Getriebemotor 12 angetriebenes Kettenrad 13 sowie über ein Umlenkrad 14 geführt und ist im Obertrum zwischen den Rädern 13 und 14 durch an sich bekannte (nicht dargestellte) Schienen, Rollen od. dgl. unterstützt.
EMI2.2
über den Bolzen 9 die Schlitze 7 und 8 bzw. 11 sowie die Arme 5 und 10 die Mitnehmerschiene 1. Je nachdem ob die Mitführung über das Ober- oder Untertrum erfolgt, bewegt sich die Mitnehmerschiene in einer andern Richtung, wodurch den Kratzern 3 die erwünschte Förder-und Rücklaufbewegung erteilt wird.
Die Mitnehmerschiene 1 wird dabei praktisch während ihrer ganzen Bewegung beidseitig des Zugorganes geführt ; lediglich bei den Umkehrpunkten ist sie ein kurzes Stück nur mittels des Schlitzes 7 mit dem
Zugorgan 6 in Verbindung, wobei der dieses Stück bestimmende Abstand zwischen den Schlitzen 8 und 11 von dem Durchmesser der das Rad 13 antreibenden Welle bzw. der Achse des Rades 14 abhängt.
Im Rahmen der Erfindung sind selbstverständlich noch zahlreiche Abänderungen möglich. So braucht das Zugorgan keinesfalls eine Gall'sche Kette sein, sondern kann auch als Rundgliederkette od. dgl. ausgebildet werden. Auch könnte bei geringeren Beanspruchungen der zweite Arm 10 wegfallen, so dass die Mitnehmerschiene nur einseitig geführt ist.
PATENTANSPRÜCHE :
1. Mistförderer, insbesondere für Viehställe, mit mehreren einsinnig wirkenden Kratzern, die an einer Mitnehmerschiene angelenkt sind, welch letztere von einem umlaufenden, endlosen Zugorgan über einen an diesem befestigten Bolzen zu einer hin-und hergehenden Arbeitsbewegung antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass an der Mitnehmerschiene (1) eine Kulisse (5) angeordnet und der an dem Zugorgan vorgesehene Bolzen (9) zu einem in der Kulisse verschiebbaren Gleitstein ausgebildet oder mit einem solchen verbunden ist.
<Desc / Clms Page number 1>
Manure conveyors, in particular for cattle stalls
EMI1.1
<Desc / Clms Page number 2>
EMI2.1
Connecting rod endless pulling element 6 is bent around. On the side 5a of the arm 5 extending from the driver rail, the arm has a slot 7 extending from the upper to the lower run. A downwardly open slot 8 is provided on the side 5b overlapping the upper run. The pulling element 6, in the present case a Gall's chain, has a bolt 9 which protrudes into the two slots 7 and 8. A further arm 10 extends from the driver rail 1 or the arm 5, which arm extends beyond the lower run and is in alignment with the part 5 b of the arm 5 at least in its upper part. The arm 10 is provided with a slot 11 that is open at the top.
The pulling element 6 is guided by a chain wheel 13 driven by a gear motor 12 and via a deflection wheel 14 and is supported in the upper run between the wheels 13 and 14 by rails, rollers or the like known per se (not shown).
EMI2.2
Via the bolt 9, the slots 7 and 8 or 11 and the arms 5 and 10, the driver rail 1. Depending on whether the entrainment takes place via the upper or lower strand, the driver rail moves in a different direction, whereby the scratches 3 the desired Conveying and return movement is granted.
The driver rail 1 is practically guided on both sides of the pulling element during its entire movement; only at the reversal points is it a short distance only by means of the slot 7 with the
Pulling element 6 in connection, the distance between the slots 8 and 11 determining this piece being dependent on the diameter of the shaft driving the wheel 13 or the axis of the wheel 14.
Numerous modifications are of course still possible within the scope of the invention. The pulling element does not need to be a Gall chain, but can also be designed as a round link chain or the like. The second arm 10 could also be omitted with less stress, so that the driver rail is only guided on one side.
PATENT CLAIMS:
1. Manure conveyor, especially for cattle stalls, with several scratches that act in one direction and that are articulated to a driver rail, the latter being drivable to a reciprocating working movement by a rotating, endless pulling element via a bolt attached to this, characterized in that on the driver rail (1) is arranged a link (5) and the bolt (9) provided on the pulling element is designed as a sliding block that can be displaced in the link or is connected to such a slide.