AT232288B - Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter Ferromagnetkörper - Google Patents
Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter FerromagnetkörperInfo
- Publication number
- AT232288B AT232288B AT476861A AT476861A AT232288B AT 232288 B AT232288 B AT 232288B AT 476861 A AT476861 A AT 476861A AT 476861 A AT476861 A AT 476861A AT 232288 B AT232288 B AT 232288B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- sep
- ferromagnetic
- mixture
- metal oxides
- ferromagnetic material
- Prior art date
Links
- 239000003302 ferromagnetic material Substances 0.000 title claims description 6
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 title claims description 5
- 230000005294 ferromagnetic effect Effects 0.000 title claims description 4
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 4
- 239000000203 mixture Substances 0.000 claims description 20
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 8
- 229910044991 metal oxide Inorganic materials 0.000 claims description 8
- 150000004706 metal oxides Chemical class 0.000 claims description 8
- 239000007795 chemical reaction product Substances 0.000 claims description 5
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 claims description 5
- 238000001816 cooling Methods 0.000 claims description 3
- 229910052751 metal Inorganic materials 0.000 claims description 3
- 239000002184 metal Substances 0.000 claims description 2
- 150000002739 metals Chemical class 0.000 claims description 2
- 239000013078 crystal Substances 0.000 description 13
- XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N Iron Chemical compound [Fe] XEEYBQQBJWHFJM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 230000005415 magnetization Effects 0.000 description 3
- LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N Ethanol Chemical compound CCO LFQSCWFLJHTTHZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N Magnesium oxide Chemical compound [Mg]=O CPLXHLVBOLITMK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 239000011230 binding agent Substances 0.000 description 2
- 238000001035 drying Methods 0.000 description 2
- 239000012535 impurity Substances 0.000 description 2
- 230000005291 magnetic effect Effects 0.000 description 2
- 230000035699 permeability Effects 0.000 description 2
- 238000005245 sintering Methods 0.000 description 2
- 239000000126 substance Substances 0.000 description 2
- 229910004333 CaFe2O4 Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000000020 Nitrocellulose Substances 0.000 description 1
- 150000001242 acetic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N atomic oxygen Chemical compound [O] QVGXLLKOCUKJST-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000004649 carbonic acid derivatives Chemical class 0.000 description 1
- 239000003795 chemical substances by application Substances 0.000 description 1
- 238000004870 electrical engineering Methods 0.000 description 1
- 235000019441 ethanol Nutrition 0.000 description 1
- 150000002222 fluorine compounds Chemical class 0.000 description 1
- 239000002223 garnet Substances 0.000 description 1
- 229910052742 iron Inorganic materials 0.000 description 1
- JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N iron(III) oxide Inorganic materials O=[Fe]O[Fe]=O JEIPFZHSYJVQDO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 1
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 1
- 229920001220 nitrocellulos Polymers 0.000 description 1
- 150000003891 oxalate salts Chemical class 0.000 description 1
- 229910052760 oxygen Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000001301 oxygen Substances 0.000 description 1
- 239000000843 powder Substances 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 150000004760 silicates Chemical class 0.000 description 1
- 238000010583 slow cooling Methods 0.000 description 1
- 229910052596 spinel Inorganic materials 0.000 description 1
- 239000011029 spinel Substances 0.000 description 1
- 230000002269 spontaneous effect Effects 0.000 description 1
- RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N yttrium(III) oxide Inorganic materials [O-2].[O-2].[O-2].[Y+3].[Y+3] RUDFQVOCFDJEEF-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/009—Compounds containing iron, with or without oxygen or hydrogen, and containing two or more other elements
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/0018—Mixed oxides or hydroxides
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/0018—Mixed oxides or hydroxides
- C01G49/0036—Mixed oxides or hydroxides containing one alkaline earth metal, magnesium or lead
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01G—COMPOUNDS CONTAINING METALS NOT COVERED BY SUBCLASSES C01D OR C01F
- C01G49/00—Compounds of iron
- C01G49/02—Oxides; Hydroxides
- C01G49/06—Ferric oxide [Fe2O3]
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F1/00—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties
- H01F1/01—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials
- H01F1/03—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity
- H01F1/12—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials
- H01F1/34—Magnets or magnetic bodies characterised by the magnetic materials therefor; Selection of materials for their magnetic properties of inorganic materials characterised by their coercivity of soft-magnetic materials non-metallic substances, e.g. ferrites
- H01F1/342—Oxides
- H01F1/344—Ferrites, e.g. having a cubic spinel structure (X2+O)(Y23+O3), e.g. magnetite Fe3O4
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C01—INORGANIC CHEMISTRY
- C01P—INDEXING SCHEME RELATING TO STRUCTURAL AND PHYSICAL ASPECTS OF SOLID INORGANIC COMPOUNDS
- C01P2006/00—Physical properties of inorganic compounds
- C01P2006/42—Magnetic properties
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Inorganic Chemistry (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Dispersion Chemistry (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geology (AREA)
- Soft Magnetic Materials (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter Ferromagnetkörper Die Erfindung bezieht sich auf ferromagnetisches Material, insbesondere zur Verwendung in Magnetkernen für Hochfrequenzzwecke. EMI1.1 Kristallstruktur und die Zusammensetzung CaFe2O4 aufwiesen, und hexagonale durchscheinende Platten mit einer Zusammensetzung Ca Fe 0. Die letzteren waren genügend ferromagnetisch, um sie von der ersten Fraktion zu trennen. Die Verbindung war hexagonal und dem Magnetoplumbit sehr ähnlich. Das Material gemäss der Erfindung besteht aus Kristallen oder Mischkristallen von Verbindungen mit einer chemischen Zusammensetzung gemäss der Formel EMI1.2 EMI1.3 EMI1.4 EMI1.5 die eine rhomboedrische Kristallstruktur aufweisen, deren Elementarzelle im hexagonalen Kristallsystem mit einer c-Achse von etwa 62,3 Ä und einer a-Achse von etwa 6,0 Ä beschrieben werden kann. Bei den Kristallen der Materialien nach der Erfindung verläuft die spontane Magnetisierung senkrecht zur hexagonalen Achse und somit parallel zur Basisebene des Kristalles. Der Kristall hat somit eine sogenannte Vorzugsebene der Magnetisierung. In dieser Ebene ist die Magnetisierungsrichtung leichter drehbar als in einer nicht in dieser Ebene liegenden Richtung. Die Materialien haben infolgedessen weichmagnetische Eigenschaften. Die Anfangspermeabilität weist Werte auf, die hoch genug sind, um für elektrotechnische Anwendung interessant zu. sein. Die durch D dargestellten Metalle haben als gemeinsame Eigenschaft, dass der Halbmesser ihrer <Desc/Clms Page number 2> EMI2.1 Weil der Wert des spezifischen Widerstandes in diesem Falle niedrig ist, kommen insbesondere die Mate- rialien in Betracht, die kein zweiwertiges Eisen enthalten. Die Herstellung der Materialien nach der Erfindung kann durch Erhitzung eines im richtigen Ver- hältnis gewählten, feinverteilten Gemisches aus den zusammensetzenden Metalloxyden auf eine Tempe- EMI2.2 können eine oder mehrere der sie bildenden Metalloxyde ganz oder zum Teil durch Verbindungen ersetzt werden, die bei Erhitzung in Metalloxyde übergehen, z. B. Karbonate, Oxalate und Azetate. Ausserdem können die zusammensetzenden Metalloxyde ganz oder teilweise durch ein oder mehrere Reaktionspro- EMI2.3 das etwa gleich demjenigen in den herzustellenden Verbindungen ist. Gegebenenfalls kann man das feinverteilte Ausgangsgemisch zunächst bei einer verhältnismässig niedrigen Temperatur (800-11000C) vorsintern. das Reaktionsprodukt wieder zerkleinern und das erhaltene Pulver erneut sintern, wobei der Bearbeitungszyklus einmal oder mehrmals wiederholt wird. Um die Sinterung zu erleichtern, können Sintermittel, z. B. Silikate und Fluoride, zugesetzt werden. Aus den beschriebenen ferromagnetischen Materialien bestehende Körper können dadurch erhalten werden, dass das Ausgangsgemisch der Metalloxyde od. dgl. unmittelbar in der gewünschten Form gesintert wird. jedoch auch dadurch, dass das Reaktionsprodukt der Vorsinterung zerkleinert und, gegebenenfalls nach Zusatz eines Bindemittels, in die gewünschte Form gebracht und gesintert wird. Es dürfte einleuchten, dass beim beschriebenen Herstellungsverfahren geringe Mengen Verunreinigungen im gebildeten Reaktionsprodukt vorhanden sein können. Beispiele dieser Verunreinigungen sind Fe 0, CaFe 0 Verbindungen mit Granatstruktur und Verbindungen mit Spinellstruktur. Es ist auch möglich, Einkristalle'der Materialien nach der Erfindung herzustellen. Mit Rücksicht auf den inkongruenten Schmelzpunkt der Materialien wird von einem Gemisch mit einer andern Zusammen- EMI2.4 schmolzen ist (1240-1280 C). Während der nachfolgenden langsamen Abkühlung ergeben sich Einkristalle der betreffenden Verbindung. Vorzugsweise werden während der Abkühlung die ersten 50 Grad in mindestens 2 h durchlaufen. Beispiel 1 : Ein Gemisch aus CaCO, Fe 0 und CoCO mit einer Zusammensetzung gemäss der EMI2.5 Nach TrocKnen wurde dÅas Gemisch 16. h bei 8000C in Luft vorgebrannt, wonach das Reaktionsprodukt 1 1/2 h mit Äthylalkohol in einer Kugelmühle gemahlen wurde. Nach Trocknen wurde dem Produkt eine geringe Menge einer Lösung eines organischen Bindemittels, Nitrozellulose, zugesetzt, wonach Ringe gepresst wurden, die 4 h auf 11900C in Sauerstoff gebrannt wurden. Bei einer röntgenographischen Untersuchung stellte sich heraus, dass die Ringe nahezu völlig aus Kristallen mit der gewünschten Struktur bestanden. Für diese Verbindung ist a = 0 ; b = 1. 3 ; c = 0i d = 0, während M das Metall Co darstellt. In der gleichen Weise wurden Ringe mit andern Zusammensetzungen hergestellt. die sämtlich, wie röntgenographische Untersuchungen ergaben, nahezu völlig aus Kristallen mit der gewünschten Struktur bestanden. Die Ausgangsgemische bestanden aus CaCO, Fe 0 und NiO mit einer Zusammensetzung gemäss der Formel EMI2.6 EMI2.7 EMI2.8 <Desc/Clms Page number 3> 8CaCO, Fe2O3, Y2O3 und MgO mit einer Zusammensetzung gemäss der Formel Ca4,5Fe18,0Y0,6Mg0,6O33 (a=0,9; b=1,4; C = 0; d=0; D=Y; M=Mg). Von diesen Ringen wurden einige Eigenschaften ermittelt. In den nachstehenden Tabellen sind der spezifische Widerstand p in sscm, die Anfangspermeabilität und der Verlustfaktor tg# bei verschiedenen EMI3.1 EMI3.2 Tabelle I EMI3.3 <tb> <tb> p <SEP> IMHz <SEP> 5MHz <SEP> 70MHz <SEP> 100MHz <tb> # <SEP> cm <SEP> ' <SEP> tg# <SEP> ' <SEP> tg# <SEP> ' <SEP> tg# <SEP> ' <SEP> tg# <tb> Ca5,3Fe18,0Co0,7O33 <SEP> 7 <SEP> x108 <SEP> 3,64 <SEP> 0,03 <SEP> 3,1 <SEP> 0,03 <SEP> 2,3 <SEP> 0,04 <SEP> 2,3 <SEP> 0,12 <tb> Ca4Fe18,3Ni0,7O33 <SEP> 7 <SEP> x108 <SEP> 7,9 <SEP> 0,02 <SEP> 9,0 <SEP> 0,04 <SEP> 5,5 <SEP> 0,34 <SEP> 5,2 <SEP> 0,37 <tb> Ca4 <SEP> le18 <SEP> 3Mg0.7O33 <SEP> 1 <SEP> x104 <SEP> 17,0 <SEP> 0,03 <SEP> 21,1 <SEP> 0,11 <SEP> 10,6 <SEP> 0,38 <SEP> 9,75 <SEP> 0,47 <tb> Ca <SEP> 0Fe18 <SEP> so <SEP> S033 <SEP> 7, <SEP> 1x106 <SEP> 6. <SEP> 7 <SEP> 0,03 <SEP> 7, <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 06 <SEP> 4. <SEP> 8 <SEP> 0, <SEP> 25 <SEP> 4, <SEP> 3 <SEP> 0, <SEP> 30 <tb> EMI3.4 EMI3.5 <tb> <tb> # <SEP> 10MHz <SEP> 20MHz <SEP> 30MHz <SEP> 80MHz <SEP> 150MHz <tb> #cm <SEP> ' <SEP> tg# <SEP> ' <SEP> tg# <SEP> ' <SEP> tg# <SEP> ' <SEP> tg# <SEP> ' <SEP> tg# <tb> Ca4,5Fe18,0Y0,6Zn0,6O33 <SEP> 6,5x106 <SEP> 15,8 <SEP> 0, <SEP> 15 <SEP> 15,6 <SEP> 0,21 <SEP> 12, <SEP> 5 <SEP> 0,29 <SEP> 10,2 <SEP> 0,24 <SEP> 9,0 <SEP> 0, <SEP> 48 <tb> Ca4,5Fe18,0Y0,6Mg0,6O33 <SEP> 1,3x106 <SEP> 16, <SEP> 2 <SEP> 0, <SEP> 10 <SEP> 16,4 <SEP> 0, <SEP> 13 <SEP> 13,9 <SEP> 0, <SEP> 19 <SEP> 11,8 <SEP> 0, <SEP> 23 <SEP> 12, <SEP> 0 <SEP> 0, <SEP> 37 <tb> EMI3.6 Ein Gemisch1280 C erhitzt und dann langsam abgekühlt. Bis zu 1220 C wurde in 3 h abgekühlt und danach in 6 h bis auf Zimmertemperatur. Es hatten sich einige Kristalle gebildet, deren Zusammensetzung durch chemische Analyse und deren Struktur durch röntgenographische Untersuchung bestimmt wurden. Die Kri- EMI3.7 die Curie-Temperatur 1750C war. **WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.
Claims (1)
- PATENTANSPRÜCHE : 1. Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, dadurch gekennzeichnet, dass ein vorzugsweise fein verteiltes Gemisch, das aus Metalloxyden, die ganz oder teilweise durch Verbindungen, die bei der Erhitzung in Metalloxyde übergehen und/oder durch Reaktionsprodukte von zwei oder mehr der Metalloxyde ersetzt werden können, besteht, auf eine Temperatur zwischen etwa 1100 und 12800C erhitzt und darauf abgekühlt wird, in welchem Gemisch die Metalle entsprechend der Formel Ca Fe D2 M, 3. 0, anwesend sind, und welches Gemisch gegebenenfalls einen Über- EMI3.8 <Desc/Clms Page number 4> EMI4.1 EMI4.2 2-b-d 330 â a â 1, 0 O#b#1,7 0 â c 0, 7 O#d#0,5 ist.2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Erhitzung auf eine Temperatur zwischen etwa 1100 und 1240 C, vorzugsweise zwischen 1170 und 1210 C, erfolgt.3. Verfahren nach Anspruch l, dadurch gekennzeichnet, dass zur Sicherstellung der Monokristallinität des ferromagnetischen Materials die Erhitzung auf eine Temperatur zwischen 1240 und 12800C erfolgt, dass die darauffolgende Abkühlung langsam erfolgt, wobei vorzugsweise zum Durchlaufen der ersten 500C der Abkühlung ein Zeitraum von mindestens 2h vorgesehen wird und dass das Ausgangsgemisch einen Überschuss an CaO von 15 bis 20% enthält.4. Ferromagnetkörper aus einem nach den Ansprüchen 1 bis 3 hergestellten Material, dadurch ge- EMI4.3 EMI4.4 EMI4.5 EMI4.6
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
NL232288X | 1960-06-23 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT232288B true AT232288B (de) | 1964-03-10 |
Family
ID=19780045
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT476861A AT232288B (de) | 1960-06-23 | 1961-06-20 | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter Ferromagnetkörper |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT232288B (de) |
-
1961
- 1961-06-20 AT AT476861A patent/AT232288B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2110489B2 (de) | Verfahren zur herstellung von anisotropen metalloxid-magneten | |
DE1109077B (de) | Verfahren zum Herstellen ferromagnetischer Koerper fuer elektrotechnische Zwecke mitpraktisch rechteckiger Hysteresisschleife und niedriger Koerzitivkraft | |
DE907995C (de) | Ferromagnetisches, hauptsaechlich aus Eisenoxydverbindungen vom Magnetit-Typ bestehendes keramisches Material und seine Herstellung | |
AT232288B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus hergestellter Ferromagnetkörper | |
CH378214A (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials, das mindestens teilweise aus ferromagnetischen Kristallen besteht | |
CH377268A (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials | |
CH376414A (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials | |
AT167377B (de) | Magnetischer Kern und Verfahren zur Herstellung eines magnetischen Materials | |
CH433525A (de) | Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen oxydischen Materialien | |
DE1095900B (de) | Mischkristall fuer ferromagnetische nichtreziproke Elemente in Mikrowellensystemen | |
DE1262862B (de) | Verfahren zur Verbesserung der Hochfrequenzeigenschaften eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur | |
DE1941580C3 (de) | Verfahren zur Herstellung eines keramischen, polykristallinen, magnetisch anisotropen Spinellferritkörpers und nach diesem Verfahren hergestellter Spinellferritkörper | |
DE1696392B1 (de) | Dauermagnetwerkstoff mit Magnetoplumbitstruktur sowie Verfahren zu dessen Herstellung | |
CH337962A (de) | Verfahren zur Herstellung eines Magnetkernes mit einem hohen Rechtwinkligkeitsverhältnis der Hystereseschleife und nach diesem Verfahren hergestellter Magnetkern | |
AT165288B (de) | Verfahren zur Herstellung von permanenten Magneten auf Oxydgrundlage | |
DE2203654A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferritmagneten | |
AT206185B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und daraus bestehender Ferromagnetkörper | |
DE1646530A1 (de) | Verfahren zur Herstellung von Koerpern aus orientierten Ferriten fuer Dauermagnete | |
AT203736B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehender Ferromagnetkörper | |
AT202785B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials und aus solchem Material bestehende ferromagnetische Körper | |
AT207577B (de) | Ferromagnetkörper und Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Materials für einen solchen | |
DE1276534B (de) | Verfahren zur Herstellung eines ferromagnetischen Ferritmaterials mit hexagonaler Kristallstruktur | |
AT208089B (de) | Verfahren zur Herstellung von Körpern aus ferromagnetischen Materialien | |
DE1471430C (de) | Verfahren zur Herstellung von Ferriten | |
AT203737B (de) | Verfahren zur Herstellung eines gesinterten ferromagnetischen Materials und aus diesem Material bestehende Ferromagnetkörper |