[go: up one dir, main page]

AT231748B - Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit - Google Patents

Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit

Info

Publication number
AT231748B
AT231748B AT154061A AT154061A AT231748B AT 231748 B AT231748 B AT 231748B AT 154061 A AT154061 A AT 154061A AT 154061 A AT154061 A AT 154061A AT 231748 B AT231748 B AT 231748B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
steam
measuring
temperature
heating power
measuring device
Prior art date
Application number
AT154061A
Other languages
English (en)
Inventor
Jiri Ing Liska
Jiri Mikula
Original Assignee
Vyzk Ustav Energeticky
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vyzk Ustav Energeticky filed Critical Vyzk Ustav Energeticky
Priority to AT154061A priority Critical patent/AT231748B/de
Application granted granted Critical
Publication of AT231748B publication Critical patent/AT231748B/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N25/00Investigating or analyzing materials by the use of thermal means
    • G01N25/56Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content
    • G01N25/66Investigating or analyzing materials by the use of thermal means by investigating moisture content by investigating dew-point

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  ÖSTERREICHISCHES   PATENTAMT   Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
Zusatzpatent zum Patent Nr. 222392. 



   Das Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messung der Verdampfungswärme gemäss dem österr. Patent Nr. 222392 besteht darin, dass die flüssige Phase des Nassdampfes durch die Heizleistung eines elektrisch beheizten Messgerätes in Dampf überführt wird, wobei zwischen dem Messgerät und dem Nassdampf ein konstanter Temperaturunterschied aufrechterhalten wird und die hiezu aufgewendete Heizleistung das Mass der Verdampfungswärme der flüssigen Phase des Nassdampfes und somit auch das Mass des Feuchtigkeitsgrades bildet. 



   Bei diesem Verfahren wird der Heizkörper durch den hindurchströmenden Dampf abgekühlt und entsprechend dieser Abkühlung wird eine Wärmekompensation am Heizkörper durchgeführt, wobei nach Abzug der bekannten, bei der Eichung festgestellten Wärmeverluste die Heizleistung das Mass der Verdampfungswärme darstellt und, wenn die Durchflussgeschwindigkeit und Temperatur des Nassdampfes bekannt sind, auch den jeweiligen Feuchtigkeitsgrad angibt. 



   Durch die vorliegende Erfindung wird das Verfahren gemäss Patent Nr. 222392 weiterentwickelt.
Bei diesem Verfahren wird die flüssige Phase des Nassdampfes durch die Heizleistung eines elektrisch beheizten Messgerätes in Sattdampf überführt. Das Wesen der Erfindung besteht darin, dass die Temperatur des Sattdampfes, die durch einen oder mehrere hinter dem elektrischen Heizkörper angebrachte Fühler gemessen wird, durch Regelung der Heizleistung mittels eines Potentiometers gleichgehalten wird mit der Temperatur des in das Messgerät einströmenden Nassdampfes, die durch einen oder mehrere vor dem Heizkörper angebrachte Fühler gemessen wird, wobei die zur Aufrechterhaltung der Temperaturgleichheit aufgewendete augenblickliche Heizleistung, die durch ein Wattmeter angezeigt wird, das Mass der Verdampfungswärme darstellt,

   welches dem jeweiligen Feuchtigkeitsgrad des Dampfes entspricht. 



   Zur näheren Erklärung des erfindungsgemässen Verfahrens wird auf die beiliegende Zeichnung verwiesen, die schematisch den Längsschnitt einer Messvorrichtung darstellt, die beispielsweise zur Ausführung dieses Verfahrens verwendet werden kann. 



   Die Vorrichtung besteht aus einem walzenförmigen Hohlkörper   1,   welcher von dem zu messenden Dampf durchflossen wird und in welchem sich mit dem Eintrittsteil beginnend ein oder mehrere Messfühler 2 a zum Messen des statischen Druckes des Nassdampfes befinden, weiters ein oder mehrere Temperaturfühler 6 a, in der Regel thermoelektrische Elemente für die Messung der Temperatur des Nassdampfes, ein elektrischer Heizkörper   8,   ein oder mehrere Messfühler 2 b zum Messen des statischen Druckes des Sattdampfes, ein oder mehrere Temperaturfühler 6 b zum Messen der Temperatur des Sattdampfes und ein Messfühler 9 zum Messen des Gesamtdruckes des Sattdampfes. 



   Das Messgerät kann mit Messfühlern 4 zum Messen des statischen Druckes des das Gerät umfliessenden Nassdampfes versehen sein oder es können sowohl die Messfühler 4 zum Messen des Druckes des umfliessenden Dampfes als auch die   Messfühler 2a zum Messen des Druckes des durchfliessenden   Dampfes in einer Abnahmesonde vorgesehen sein, die vor dem eigentlichen Messgerät angeordnet ist. 



   Die Messung des statischen Druckes des Nassdampfes innerhalb und ausserhalb des Messgerätes kann in Anbetracht dessen, dass die Isobaren und Isothermen des Nassdampfes identisch sind, durch Messung der Temperatur des Nassdampfes ersetzt werden. 



   Wird das Messgerät von einer bestimmten Menge des Dampfes durchflossen und ist durch das Potentiometer 14 die Heizleistung des Heizkörpers 8 bis auf den Grenzwert des Gleichgewichtszustandes eingestellt, bei welchem die Temperatur des Sattdampfes noch gleich bleibt mit der Temperatur des einströmenden Nassdampfes, so gibt die augenblickliche Heizleistung, die durch das Wattmeter 13 angezeigt wird, den Wert der Verdampfungswärme der flüssigen Phase des gemessenen Dampfes an. Sobald sich jedoch der Feuchtigkeitsgrad des Dampfes ändert, tritt ein Unterschied zwischen der Temperatur des Sattdampfes und der Temperatur des Nassdampfes ein. Der dadurch gestörte Gleichgewichtszustand wird durch Änderung der Heizleistung des Heizkörpers 8 mittels des Potentiometers 14 wieder hergestellt. 



   In der Zeichnung sind weiters durch 3 a und 3 b die Zuleitungen zu den Miktromanometern für das Messen der Drücke innerhalb des Messgerätes dargestellt, die Zuleitung 5 zum Mikromanometer für das 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 
 EMI2.1 
 zum Messen der thermoelektrischen Ströme und der Bezugspunkt 12 für die Messung der Temperatur der Thermoelemente. 



   Da das Messgerät mit einem Messfühler zum Messen des statischen Druckes des Sattdampfes versehen ist, erübrigt sich die Messung der Strömungsgeschwindigkeit des Dampfes, die durch Messung des Gesamtdruckes ersetzt wird, was eine wesentliche Vereinfachung bei   der Durchführung   des erfindungsgemässen Verfahrens bedeutet. 



   Das erfindungsgemässe Verfahren kann vorteilhaft für die vollständige Automatisierung verwendet werden, insbesondere bei Anwendung eines Servokompensators der Heizleistung und eines Analoges für die Berechnung des Feuchtigkeitsgrades. Ausser einer Anzeige des augenblicklichen Wertes des Feuchtigkeitsgrades des Dampfes kann das Messgerät mit einer automatischen Registrierungs- bzw. Reguliereinrichtung ausgestattet werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messung der Verdampfungswärme nach Patent Nr. 222392, bei dem die flüssige Phase des Nassdampfes durch die Heizleistung eines elektrisch beheizten Messgerätes in Sattdampf überführt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Temperatur des Sattdampfes, die durch einen oder mehrere hinter dem elektrischen Heizkörper angebrachte Fühler gemessen wird, durch die Regelung der Heizleistung mittels eines Potentiometers gleichgehalten wird mit der Temperatur des in das Messgerät einströmenden Nassdampfes, die durch einen oder mehrere vor dem Heizkörper angebrachte Fühler gemessen wird, wobei die zur Aufrechterhaltung der Temperaturgleichheit aufgewendete augenblickliche Heizleistung, die durch ein Wattmeter angezeigt wird, das Mass der Verdampfungswärme darstellt,
    die dem jeweiligen Feuchtigkeitsgrad des Dampfes entspricht.
AT154061A 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit AT231748B (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT154061A AT231748B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT222392D
AT154061A AT231748B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231748B true AT231748B (de) 1964-02-10

Family

ID=25596121

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT154061A AT231748B (de) 1961-02-25 1961-02-25 Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231748B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT231748B (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
DE518177C (de) Einrichtung zur Untersuchung gasfoermiger und fluessiger Medien auf Grund ihres Waermeleitvermoegens
AT222392B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
CH393780A (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messen der Verdampfungswärme
DE871966C (de) Messgeraet zum Messen der Trockenzeit von Trocknern und Trockenanlagen
AT220394B (de) Verfahren zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit durch Messung der Entalpieänderung und Vorrichtung zu seiner Durchführung
AT206659B (de) Verfahren zur Messung einer veränderlichen Durchflußmenge
AT233862B (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Dampffeuchtigkeit
AT87003B (de) Einrichtung zum Messen der von einer Zentralheizanlage an verschiedenen Wärmelieferungsstellen abgegebenen Wärmemengen.
DE1093569B (de) Vorrichtung mit linearer Ableseskala zur Mengenmessung stroemender Medien nach dem Hitzdrahtverfahren
DE2157029A1 (de) Sonde zum messen von temperaturen
DE848427C (de) Verfahren und Einrichtung zur Feuchtigkeitsmessung nach dem Prinzip der Abhaengigkeit der Waermeleitfaehigkeit vom Feuchtigkeitsgehalt von Luft
DE513383C (de) Geraet zur Bestimmung des linearen Waermeausdehnungskoeffizienten
CH225192A (de) Verfahren und Einrichtung zur Mengenmessung mittels des Stromes eines Fluidums.
DE704621C (de) Verfahren zum Umwerten von mittels Volumenmesser gemessenen Gasmengen
DE451175C (de) Verfahren zum Messen von Waermemengen, die in stroemenden Stoffen mitgefuehrt werden
DE871028C (de) Verfahren und Einrichtung zur Beseitigung der Temperaturabhaengigkeit bei Leitfaehigkeitsmessungen an Fluessigkeiten
AT383421B (de) Vorrichtung und verfahren zur durchflussmessung an tiefkalten einphasigen medien
DE3446472C2 (de)
DE897333C (de) Verfahren zum Messen des spezifischen Energiebedarfs von Trockenmaschinen
AT204307B (de) Verfahren und Einrichtung zur Kompensation der Wärmeverluste in Meßleitungen
DE842858C (de) Verfahren zum Messen von Dampfdrucken an mit Saugpumpe verbundenen Dampferzeugern
DE651334C (de) Vorrichtung zur Kontrolle von Getreidevorbereitern
DE1828863U (de) Vorrichtung zur messung der oberflaechentemperatur an umlaufenden zylindern.
DE481175C (de) Vorrichtung zur UEberwachung des Zuges der Feuerung von Dampfkesselanlagen o. dgl.