AT230390B - Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffen - Google Patents
Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffenInfo
- Publication number
- AT230390B AT230390B AT304161A AT304161A AT230390B AT 230390 B AT230390 B AT 230390B AT 304161 A AT304161 A AT 304161A AT 304161 A AT304161 A AT 304161A AT 230390 B AT230390 B AT 230390B
- Authority
- AT
- Austria
- Prior art keywords
- arylsulfonyl
- alkyl
- solvent
- ureas
- preparation
- Prior art date
Links
- 238000000034 method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000002360 preparation method Methods 0.000 title claims description 5
- 238000009835 boiling Methods 0.000 claims description 17
- 239000002904 solvent Substances 0.000 claims description 17
- QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N Ammonia Chemical compound N QGZKDVFQNNGYKY-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 10
- 229910021529 ammonia Inorganic materials 0.000 claims description 5
- 150000003973 alkyl amines Chemical class 0.000 claims description 4
- -1 alkylamine salt Chemical class 0.000 claims description 4
- 229940100389 Sulfonylurea Drugs 0.000 claims description 3
- 238000000354 decomposition reaction Methods 0.000 claims description 3
- YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N sulfonylurea Chemical class OC(=N)N=S(=O)=O YROXIXLRRCOBKF-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims description 3
- 239000004202 carbamide Substances 0.000 claims 1
- YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N Dichloromethane Chemical compound ClCCl YMWUJEATGCHHMB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 9
- 239000000243 solution Substances 0.000 description 7
- YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N Toluene Chemical compound CC1=CC=CC=C1 YXFVVABEGXRONW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N chlorobenzene Chemical compound ClC1=CC=CC=C1 MVPPADPHJFYWMZ-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 6
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 6
- JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N Tolbutamide Chemical compound CCCCNC(=O)NS(=O)(=O)C1=CC=C(C)C=C1 JLRGJRBPOGGCBT-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 5
- 238000006243 chemical reaction Methods 0.000 description 5
- 229960005371 tolbutamide Drugs 0.000 description 5
- HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N butan-1-amine Chemical compound CCCCN HQABUPZFAYXKJW-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N nitrobenzene Chemical compound [O-][N+](=O)C1=CC=CC=C1 LQNUZADURLCDLV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N Methanol Chemical compound OC OKKJLVBELUTLKV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 3
- HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M Sodium hydroxide Chemical compound [OH-].[Na+] HEMHJVSKTPXQMS-UHFFFAOYSA-M 0.000 description 3
- 239000003085 diluting agent Substances 0.000 description 3
- 238000002844 melting Methods 0.000 description 3
- 230000008018 melting Effects 0.000 description 3
- 150000003839 salts Chemical class 0.000 description 3
- 238000007056 transamidation reaction Methods 0.000 description 3
- WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 1,2-Dichloroethane Chemical compound ClCCCl WSLDOOZREJYCGB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N Ethylamine Chemical compound CCN QUSNBJAOOMFDIB-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N Sulfuric acid Chemical compound OS(O)(=O)=O QAOWNCQODCNURD-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N isopentylamine Chemical compound CC(C)CCN BMFVGAAISNGQNM-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N propylamine Chemical compound CCCN WGYKZJWCGVVSQN-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- XAEPQTLDVJBUOO-UHFFFAOYSA-N (4-propan-2-ylphenyl)sulfonylurea Chemical compound CC(C)C1=CC=C(S(=O)(=O)NC(N)=O)C=C1 XAEPQTLDVJBUOO-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 1-nitropropane Chemical compound CCC[N+]([O-])=O JSZOAYXJRCEYSX-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N Trichloroethylene Chemical group ClC=C(Cl)Cl XSTXAVWGXDQKEL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000012670 alkaline solution Substances 0.000 description 1
- 150000001412 amines Chemical class 0.000 description 1
- 150000003940 butylamines Chemical class 0.000 description 1
- 150000001875 compounds Chemical class 0.000 description 1
- RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N dihydroxyacetone Chemical compound OCC(=O)CO RXKJFZQQPQGTFL-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 238000002474 experimental method Methods 0.000 description 1
- 239000000706 filtrate Substances 0.000 description 1
- 238000010438 heat treatment Methods 0.000 description 1
- JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N isopropanol acetate Natural products CC(C)OC(C)=O JMMWKPVZQRWMSS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 229940011051 isopropyl acetate Drugs 0.000 description 1
- JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N isopropylamine Chemical compound CC(C)N JJWLVOIRVHMVIS-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N isovaleric acid Chemical compound CC(C)CC(O)=O GWYFCOCPABKNJV-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 150000002576 ketones Chemical class 0.000 description 1
- DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N pentan-1-amine Chemical compound CCCCCN DPBLXKKOBLCELK-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 1
- 239000000047 product Substances 0.000 description 1
- 239000011541 reaction mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035484 reaction time Effects 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 239000002002 slurry Substances 0.000 description 1
- 239000011877 solvent mixture Substances 0.000 description 1
- 238000003756 stirring Methods 0.000 description 1
Landscapes
- Organic Low-Molecular-Weight Compounds And Preparation Thereof (AREA)
Description
<Desc/Clms Page number 1> Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N-alkyl-harnstoffen In der nicht vor veröffentlichten österr. Patentschrift Nr. 218532 wird ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffen beansprucht, das dadurch gekennzeichnet ist, dass man bei der Umamidierung eines Arylsulfonyl-harnstoffes mit einem Alkylamin ein niederes aliphatisches Keton als Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel verwendet. Es wird dort ausgeführt, dass insbesonders niedere aliphatische Ketone, die einen Siedepunkt von 90 bis l200 C besitzen, besonders geeignet seien, die Reaktion zu beschleunigen. Solche Ketone sind durchwegs mit Wasser wenig oder praktisch nicht mischbar. Es wurde nun gefunden, dass ausser den erwähnten aliphatischen Ketonen auch noch andere mit Wasser nicht mischbare Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel bei dieser Umamidierungsreaktion verwendbar sind. Solche Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel müssen die folgenden Bedingungen erfüllen : l. Siedepunkt zwischen 80 C und nicht wesentlich über dem Zersetzungspunkt des zu bildenden EMI1.1 4. Möglichst geringes Lösungsvermögen für den abgespaltenen Ammoniak. Die Reaktion wird sonst unter den gleichen Bedingungen, wie sie in der herangezogenen Patentschrift geschildert sind, durchgeführt, d. h. das Verhältnis Arylsulfonylharnstoff zu Alkylamin soll 1 : 1, 2 betragen und der abgespaltene Ammoniak soll so schnell als möglich aus dem Rcaktionsgemisch entfernt werden. Die vorliegende Patentschrift bezieht sich deshalb auf ein Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'alkyl-harnstoffen durch Umsetzung eines Arylsulfonylharnstoffes mit einem Alkylamin in einem Molverhältnis von 1 : l, 2 in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel bei Siedetemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel verwendet, das einen zwischen 80 C und nicht wesentlich über dem Zersetzungspunkt des zu bildenden Sulfonylharnstoffes liegenden Siedepunkt aufweist, ein gewisses Lösungsvermögen für das Arylsulfonylharnstoffalkylaminsalz und den gebildeten N-Arylsulfonyl-N'- EMI1.2 Lösungsmittel, die diesen Bedingungen entsprechen, sind z. B. folgende : Chlorbenzol, Nitrobenzol, Toluol, 1, 2-Dichloräthan, Nitropropan, usw. (z. T. in Mischung mit einem niedersiedenden Lösungsmittel wie Methylenchlorid, usf.). Man kann auch ein Gemisch solcher Lösungsmittel verwenden, z. B. ein Gemisch eines höher- und tiefersiedenden, um den Siedepunkt des höhersiedenden Lösungsmittels herabzudrücken. Die bei ungefähr oder wenig über 80 C siedenden Lösungsmittel gestatten es, die Umamidierung schonend durchzuführen. Allerdings ist bei Temperaturen um 80 C herum der Reaktionsverlauf ziemlich träge. Lösungsmittel, die gegen 100-110 C sieden, gewährleisten eine mittlere Reaktionszeit und eine kräftige Ammoniakentwicklung. EMI1.3 :sulfonylharnstoff, p-Isopropylbenzolsulfonylharnstoff und ähnlich gebaute Verbindungen. Als Amine kann man verwenden : Äthylamin, Propylamin, Isopropylamin, Butylamin, Amylamin, Isoamylamin, EMI1.4 Methylenchlorid aufgeschlämmt. Zu dieser Aufschlämmung werden unter Rühren 8 g n-Butylamin gegeben. Der entstandene dicke Salzbrei wird sofort zum Sieden erhitzt und möglichst kräftig, bis Lösung eintritt, gekocht. Nach 50 min. ist alles gelöst, während die Temperatur von 100 C auf 108 C steigt. Man kocht ungefähr 5-10 min. weiter und kühlt dann auf Raumtemperatur ab. Der gebildete N-pTosyl-N'-n-butyl-harnstoff wird mit 100 cm3 1 n Natronlauge ausgeschüttelt, die Chlorbenzollösung noch zweimal mit je 10 cm3 Wasser extrahiert und die wässerigen Schichten vereinigt. Die wässerige, alkalische Lösung wird mit 2 n H, SO, bis zirka pli 9 abgestumpft und mit 0, 5 g Carboraffin-C filtriert. <Desc/Clms Page number 2> Nun lässt man das Filtrat in eine Mischung von Methanol und 2 n Schwefelsäure einlaufen und arbeitet in der üblichen Weise auf. Man erhält 24, 3 g d. s. 90% der Theorie, an reinem N-p-Tosyl-N'-n-butylharnstoff (Tolbutamid) vom Schmelzpunkt 127-128 C. In den folgenden Beispielen 2 bis 5 werden jeweils 21, 4 g Tosylharnstoff und 8 g n-Butylamin verwendet. Das vorerst gebildete Tosylharnstoff/Butylaminsalz wird nicht isoliert, sondern das Lösungsmittel bzw. das Lösungsmittelgemisch, welches das Salz z. T. gelöst, z. T. suspendiert enthält, sofort zum Sieden erhitzt. Beispiel 2 : Wird der in Beispiel l beschriebene Versuch mit Chlorbenzol allein wiederholt, so erhält man bei einer Siedetemperatur von 120 bis 126 0 C innerhalb von 5 min. eine klare Lösung. Nach weiterem 5 Minuten dauerndem Erhitzen, wobei die Siedetemperatur auf 132 C steigt, arbeitet man auf und erhält 23, 2 g d. s. 86% der Theorie, Tolbutamid vom Schmelzpunkt 127-128 C. Beispiel 3 : Bei Verwendung einer Mischung von 90 cm3 Nitrobenzol mit 20 cm3 Methylenchlorid als Lösungsmittel, erhält man nach 35 min. eine klare Lösung. Die Umsetzungstemperatur beträgt dabei 90-107 C. Das Sieden wird noch 15 min. fortgesetzt, wobei die Siedetemperatur am Schluss auf 122 C steigt. Die Ausbeute beträgt 23, 9 g, d. s. 89% der Theorie an reinem Tolbutamid vom Schmelzpunkt 127-128 C. Beispiel 4 : Bei Verwendung von 110 cm3 Toluol als Lösungsmittel erhält man nach 40 min eine klare Lösung. Die Siedetemperatur beträgt dabei 106-109 C. Die Ausbeute beträgt 23, 8 g, d. s. ungefähr 88% der Theorie an reinem Tolbutamid. Beispiel 5 : Bei Verwendung von 110 cm3 1, 2-Dichloräthan erhält man nach 5 h eine klare Lösung. Die Siedetemperatur beträgt dabei 80-820 C. Zur vollständigen Entfernung des Ammoniaks muss noch 1 h weiter gekocht werden. Die Ausbeute beträgt 24, 3 g, d. s. 90% der Theorie an reinem Tolbutamid. Bei Verwendung von Isopropylacetat erhält man nach 12 h Kochen 99% des eingesetzten Tosylharnstoff-butylaminsalzes zurück. In gleicher Weise ist die Reaktion in Trichloräthylen (7 Std. bei 86 C) undurchführbar. Sowohl EMI2.1 aminsalz.
Claims (1)
- PATENTANSPRUCH : Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffen durch Umsetzen eines Arylsulfonylharnstoffes mit einem Alkylamin in einem Molverhältnis von 1 : 1, 2 in einem mit Wasser nicht mischbaren Lösungsmittel bei Siedetemperatur, dadurch gekennzeichnet, dass man ein Lösungsmittel verwendet, das einen zwischen 80 C und nicht wesentlich über dem Zersetzungspunkt des zu bildenden Sulfonylharnstoffs liegenden Siedepunkt aufweist, ein gewisses Lösungsvermögen für das Alkylaminsalz des Arylsulfonylharnstoffs und für den gebildeten N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoff und ein möglichst geringes Lösungsvermögen für den abgespaltenen Ammoniak besitzt.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH230390X | 1960-04-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
AT230390B true AT230390B (de) | 1963-12-10 |
Family
ID=4456589
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
AT304161A AT230390B (de) | 1960-04-21 | 1961-04-17 | Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffen |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
AT (1) | AT230390B (de) |
-
1961
- 1961-04-17 AT AT304161A patent/AT230390B/de active
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1186968B (de) | Verfahren zur Herstellung von Diamino-1, 1'-dianthrachinonylen | |
AT230390B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffen | |
DE1081884B (de) | Verfahren zur Herstellung von Cyclododecanonoxim | |
DE1121042B (de) | Verfahren zur Herstellung von N-Arylsulfonyl-N'-alkyl-harnstoffen | |
DE1064176B (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Kupferphthalocyanin | |
CH628019A5 (en) | Process for preparing dichloronitroanilines | |
DE1222189B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserloeslichen Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE256515C (de) | ||
DE965321C (de) | Verfahren zur Herstellung von reiner Terephthalsaeure | |
AT130233B (de) | Verfahren zur Darstellung von Kondensationsprodukten. | |
AT238347B (de) | Verfahren zur Herstellung von wasserlöslichen Phthalocyaninfarbstoffen | |
DE2813845C2 (de) | Verfahren zur Herstellung von reinem Tribromanilin | |
DE2103360C (de) | ||
DE547352C (de) | Verfahren zur Darstellung der 2-Oxyanthracen-3-carbonsaeure | |
DE503216C (de) | Verfahren zur Herstellung von chlorhaltigen Kuepenfarbstoffen der Anthrachinonacridonreihe | |
AT157724B (de) | Verfahren zur Darstellung von an der 2-Stellung nicht substituierten Thiazolen. | |
DE1518608C3 (de) | Verfahren zur Herstellung von N-PhenyW-alkoxy-NP-alkyl-harnstoffen | |
DE904770C (de) | Verfahren zur Herstellung von alkalifreiem Kupferoxyd | |
DE1096889B (de) | Verfahren zur Herstellung von m- und p-Difluorbenzol | |
AT228226B (de) | Verfahren zur Herstellung von Salzen des N-(5-Nitro-2-furfuryliden)-1-aminohydantoins | |
CH186545A (de) | Verfahren zur Herstellung von 1-p-Toluolsulfamido-5-nitroanthrachinon. | |
DE1618109C (de) | Verfahren zur Trennung von 1,5 und 1,8 Dinitronaphthahn | |
DE2153383A1 (de) | Verfahren zur herstellung von 2,2'-dimethyl-1,1'-dianthrachinoyl | |
DE508694C (de) | Verfahren zur Herstellung von Triarylmethanfarbstoffen | |
DE1275028B (de) | Verfahren zur Herstellung eines feinverteilten Chinacridons |